Digitale Dienste
Informationsportal
Ein wesentliches Ziel des Fremdsprachenunterrichts in der gymnasialen Oberstufe ist die Befähigung zum mündlichen und schriftlichen Diskurs. Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, inhaltlich zielführend, sprachlich sensibel und differenziert, adressatengerecht und situationsangemessen zu kommunizieren.
Zusammen mit sprachlichen Kompetenzen sollen dazu im Unterricht interkulturelle Kompetenzen im Rahmen einer exemplarischen Auseinandersetzung mit Themen, Texten und Medien integriert und kontinuierlich entwickelt werden.
Durch die Arbeit an fachlich und gesellschaftlich relevanten Themen erwerben die Schülerinnen und Schüler Wissen, um in komplexen Aufgabenstellungen sachlich fundiert und sprachlich adäquat mit Blick auf die globale Vielfalt und die Zielkulturen agieren, Sachverhalte erörtern und komplexe Gegenstände einschätzen zu können.
Die angepassten Fachlehrpläne der modernen Fremdsprachen in Sachsen-Anhalt tragen dieser Entwicklung durch die Formulierung von Themenschwerpunkten Rechnung. Beginnend mit der Abiturprüfung 2025 werden sachlich fundierte Wissensbestandteile eingefordert, sodass sich die Schwerpunkte einzelner Prüfungsbestandteile und damit des Fremdsprachenunterrichts verändern werden.
Die Bewertungshinweise sind unten auf dieser Seite nur für eingeloggte Nutzende verfügbar.
![]() | "Datei Nr. 412291509" von freshidea adobe stock /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von MKKommission Spanisch /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die Relevanz des Themenschwerpunktes Tendencias globales ergibt sich aus der neuen, sich schnellverändernden Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler. Einerseits erwächst daraus die Chance auf ein nachhaltigeres Leben, andererseits die Herausforderung, individuelle und gesellschaftlich-politische Konflikte zu lösen. So sind insbesondere die Zukunftsperspektiven junger Menschen von Umwelt-veränderungen und Globalisierungsprozessen geprägt.
Um dem Rechnung zu tragen, setzt der FLP den Fokus des Fremdsprachenunterrichts auf die Sensibilisierung für nachhaltiges Handeln und die Befähigung der Schülerinnen und Schüler, an Diskursen über diese Handlungsweisen teilzunehmen sowie Lösungswege für Probleme in der globalisierten Welt zu finden (vgl. FLP Spanisch, S. 13).
Hier lassen sich vielfältige Kenntnisse aus anderen Fächern, wie Ethik, Geographie, Sozialkunde oder Biologie einbinden.
Auch der kompetente und verantwortungsbewusste Umgang mit digitalen Medien ist Voraussetzung für eine aktive Teilhabe an Gesellschaft in einer globalisierten Welt. Der vorliegende Themenschwerpunkt will diese Veränderungen und Anforderungen durch ansprechende und relevante Beispiele illustrieren.
Die veränderte prozentuale Gewichtung resultiert aus dem Bestreben, eine Vergleichbarkeit der Anforderungen im Unterricht der modernen Fremdsprachen zu gewährleisten und tritt spätestens mit dem Einbringen des Hörverstehens in Kraft.
Musterklausur
PDF-Dokument
Materialsammlung
Edumaps
![]() | "Datei Nr. 29432738" von Enrique G. Cárdenas /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von MK-Kommission Spanisch /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Spaniens wechselvolle Geschichte als Kolonialmacht, Monarchie, Diktatur sowie der Übergang in die Demokratie und die Mitgliedschaft in der Europäischen Union prägen das politische Leben dieses Landes. Durch die Vermittlung von historischem Hintergrundwissen bietet der Spanischunterricht die Möglichkeit, eigene Wahrnehmungen, aber auch Vorurteile zu erkennen und zu hinterfragen, Wertvorstellungen im historischen Kontext zu reflektieren und im Hinblick auf international gültige Konventionen einzuordnen.
Dieser Themenkomplex will mit prägnanten Beispielen die Entwicklung Spaniens hin zu einem modernen Staat in der EU illustrieren. Dabei werden unterschiedliche politische Entwicklungen einzelner Regionen (Comunidades Autónomas) im Zusammenhang mit Werten der EU und historischen Voraussetzungen reflektiert und eingeordnet.
Die veränderte prozentuale Gewichtung resultiert aus dem Bestreben eine Vergleichbarkeit der Anforderungen im Unterricht der modernen Fremdsprachen zu gewährleisten und tritt spätestens mit dem Einbringen des Hörverstehens in Kraft.
Musterklausur
PDF-Dokument
Materialsammlung
Edumaps
![]() | "Datei Nr. 314215365" von NicoElNino Adobe stock /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von MK-Kommission Spanisch /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Soziale Ungleichheit und politische Instabilität als Konsequenz von Kolonialisierung bieten im Spanischunterricht nicht nur Anlässe der mündlichen und schriftlichen Meinungsäußerung, sondern vor allem die Möglichkeit, postkoloniale Auswirkungen an konkreten Beispielen zu untersuchen. Hiermit wird ein Perspektivwechsel angebahnt, um ein empathisches, kritisches und kommunikativ ausgerichtetes Bewusstsein für globale Zusammenhänge zu stärken.
Die veränderte prozentuale Gewichtung resultiert aus dem Bestreben eine Vergleichbarkeit der Anforderungen im Unterricht der modernen Fremdsprachen zu gewährleisten und tritt spätestens mit dem Einbringen des Hörverstehens in Kraft.
Musterklausur
PDF-Dokument
Materialsammlung
Edumaps
![]() | "Datei Nr. 113497733" von Rawpixel.com adobe stock /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
![]() | Dokument von MK-Kommission Spansich /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Die Inhalte reichen von Herausforderungen auf dem Weg zum Erwachsenen über Familienbeziehungen und Generationskonflikt, Kinderrechten, insbesondere dem Recht auf Bildung, bis zu Kinderarmut.
Es bietet sich die Möglichkeit zum interkulturellen Vergleich, sowohl zu Spanien als auch zu lateinamerikanischen Ländern. Dabei können exemplarisch Schwierigkeiten in der Entwicklung der Jugendlichen problematisiert, aber auch Gemeinsamkeiten weltweit herausgearbeitet und reflektiert werden.
Die sich stetig wandelnde Welt der jungen Menschen spiegelt sich auch in ihrem Umgang mit digitalen Medien wider, der gleichsam thematisch eingebunden werden kann.
Die veränderte prozentuale Gewichtung resultiert aus dem Bestreben eine Vergleichbarkeit der Anforderungen im Unterricht der modernen Fremdsprachen zu gewährleisten und tritt spätestens mit dem Einbringen des Hörverstehens in Kraft.
Musterklausur
PDF-Dokument
Materialsammlung
Edumaps