Digitale Dienste
Informationsportal
Zu Programmbeginn müssen die Teilnehmenden zwischen 15 und 17 Jahren alt sein. Die Höhe des Teilstipendiums (50 Prozent des jeweiligen Programmpreises (max. 5.000 Euro) wird auf Basis der finanziellen Situation der Familie der Bewerberin oder des Bewerbers ermittelt. Auch das gesellschaftliche Engagement der Bewerbenden wird bei der Vergabe berücksichtigt.
„Das AJA-Stipendium ist ein Beitrag zu Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Alle Jugendlichen müssen im Rahmen ihrer Schullaufbahn die Möglichkeit haben, an einem internationalen Austausch teilzunehmen. Fehlende finanzielle Mittel dürfen nicht im Weg stehen, diese wertvolle Erfahrung machen zu können“, sagt Anna Wasielewski, Geschäftsführerin des AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch.
Programmträger der diesjährigen AJA-Stipendien sind die gemeinnützigen AJA-Mitglieder AFS Interkulturelle Begegnungen e.V., DRK Volunta gGmbH, Deutsches Youth For Unterstanding Komitee e.V. (YFU), Experiment e.V., Open Door International e.V. (ODI) und Partnership International e.V.
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich mit Angabe Ihres Wunschlandes bis zum 30. September auf der Webseite des AJA unter aja-org.de/aja-stipendium
AJA fördert Bildungsgerechtigkeit mit Stipendienprogramm, so werden bis zu einem Drittel der Teilnehmenden an einem Schüleraustausch bei den AJA-Organisationen mit einem Teil- oder Vollstipendium unterstützt. Informationen zu allen Stipendien stellt der AJA unter aja-org.de/stipendien zur Verfügung.
Auch wenn eine der hier verwendeten Sprache nicht in der Schule angeboten werden sollte, kann es für Lernende dennoch bereichernd sein, diese Sprache gelesen und/ oder gehört zu haben.
Die Spielweise ist intuitiv. Es müssen keine persönlichen Daten eingegeben werden.
Hier geht es zum Spiel.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Österreich stellt online einen großen Fundus an standardisierten Aufgaben für die Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch zur Verfügung. Im Aufgabenpool werden Aufgaben und weitere Übungsmaterialien in Form von Einzelaufgaben inklusive Lösungserwartung zur Verfügung gestellt, die sich am GER orientieren und auch an den Schulen in Sachsen-Anhalt gewinnbringend eingesetzt werden können. Unter diesem Link gelangen Sie zum österreichischen Aufgabenpool, in dem Sie nach Sprachen, Aufgabenformaten, Kompetenzniveaus und Fertigkeiten filtern können.