Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | "Logo" von America English /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
This website is a resource center for teaching and learning about American English and American culture developed by the Office of English Language Programs in Washington, D.C. All programs are implemented by
Regional English Language Officers (RELOs) at American Embassies or Consulates.
Regional English Language Officers (RELOs) are U.S. State Department specialists who design and manage programs to promote language learning and support the teaching of English in countries around the world. RELOs also conduct needs assessments and provide guidance to embassies and host country officials on English as a Foreign Language education. They oversee many programs as part of the Public Affairs Section of their U.S. embassy, including but not limited to the English Language Fellow, Virtual Educators, and Specialist Programs, the English Access Microscholarship Program, The Online Professional English Network Program, social media, virtual exchanges, and in-person exchanges.
![]() | Dokument von U.S. DEPARTMENT OF STATE BUREAU OF INTERNATIONAL INFORMATION PROGRAMS /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
![]() | Originalbild von US Department /Lizenz: CC BY-ND 4.0 | ![]() |
Im November finden in den USA die Präsidentschaftswahlen statt. Die ersten Vorwahlen haben begonnen.
Die Broschüre "U.S. Election in Brief" vom U.S. Department of State erklärt anschaulich das Wahlsystem in den USA.
![]() | Originalbild von Teach about U.S. /Lizenz: CC BY-ND 4.0 | ![]() |
Das U.S. Embassy School Election Project 2024 ist eine Weiterentwicklung eines bereits zu den Präsidentschaftswahlen 2008, 2012, 2016 und 2020 von der US-Botschaft in Berlin ausgerichteten Projekts. Das innovative Curriculum für das Projekt entwickeln ein Projektteam Leuphana Universität Lüneburg und der Berliner Bildungsorganisation LIFE e. V.
Englischlehrkräfte der Sekundarstufe II sind eingeladen, an der brandneuen Version des Projekts mit spannenden neuen Materialien und Aufgaben teilzunehmen. Die Initiative setzt sich für die Förderung des demokratischen Engagements und des zivilen Diskurses unter Schülerinnen und Schülern ab der 10. Klasse ein. Durch ein interkulturelles Blended-Learning-Programm werden sie in die Lage versetzt, den Ausgang von Wahlen in einem bestimmten Bundesstaat vorherzusagen und zu bewerten. Während des gesamten Projekts setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit konkurrierenden Standpunkten und politischen Argumenten auseinander mit einem Fokus auf Respekt, Höflichkeit und Aufgeschlossenheit in ihrem interkulturellen Engagement.
Die kostenlose Anmeldung ist über die Projektwebsite möglich.