Informationsportal

Hier bin ich: 
Fachlehrplan Grundschule Sport
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 05.02.2014
Stand vom: 01.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13494#art27535)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
1 Aufgaben und Konzeption des Faches
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 05.02.2014
Stand vom: 28.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13494#art27537)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Der Sportunterricht hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler zu motorischer Handlungskompetenz zu führen, die es ermöglicht, Bewegung, Spiel und Sport dauerhaft als Lebensbedürfnis zu empfinden und Bewegungsaktivitäten sachgerecht und gesundheitsfördernd zu gestalten. Mehr anzeigen »


2 Kompetenzen und Grundwissen
2.1 Prozessbezogene Kompetenzen als Endniveau des Schuljahrganges 4
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 05.02.2014
Stand vom: 01.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13494#art27541)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Erfahren und Gestalten von Bewegung
  • differenziertes Körper- und Bewegungsgefühl besitzen
  • Freude an der Bewegung erhalten
  • Bewegungsdefizite ausgleichen
  • Bewegungen räumlich, zeitlich, dynamisch, emotional variieren sowie bewusst in verschiedenen Situationen und mit unterschiedlichen Materialien bzw. Geräten gestaltend einsetzen Mehr anzeigen »
  • Bewegungsmöglichkeiten kreativ umsetzen
  • Grundformen der Bewegung in variablen Situationen anwenden
  • unter Anleitung Ideen und Anregungen für verschiedene altersangemessene Bewegungsformen im Internet recherchieren
  • Umfang bzw. Intensität sportlicher Betätigung digital erfassen
  • wesentliche Technikmerkmale einfacher Bewegungen erkennen, deren korrekte Ausführung digital visualisieren und den Bewegungsvollzug anpassen

 

Wahrnehmen und Gesunderhalten des Körpers
  • Reaktionen des eigenen Körpers auf An- und Entspannung, Belastung und Erholung wahrnehmen
  • gewonnene Erkenntnisse und erlernte Handlungen zur gesunden Lebensführung nutzen
  • zunehmend Verantwortung für die eigene und die Gesundheit anderer übernehmen
  • über digitale Medien und Werkzeuge die eigene Leistungsfähigkeit erkennen sowie den Anteil der eigenen Mediennutzung an der Freizeitgestaltung reflektieren
  • die Bedeutung von persönlichen oder medialen Vorbildern für eigene sportliche Interessen und Bedürfnisse präsentieren und anderen vermitteln

 

Faires Konkurrieren und Kooperieren
  • unterschiedliche motorische Leistungsfähigkeit sowie gemeinsame und verschiedene Interessen wahrnehmen
  • über ein angemessenes Repertoire an Organisations-, Arbeits- und Sozialformen verfügen
  • nach verbalen und visuellen Aufgabenstellungen unter Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen handeln
  • eigenständig mit einem und mehreren Partnerinnen/Partnern in Gruppe, Riege oder Mannschaft agieren
  • Regeln der verschiedenen Bewegungsbereiche und Sicherheitsbestimmungen recherchieren und anwenden

 


2.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen als Endniveau der Schuljahrgänge 2 und 4
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 05.02.2014
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13494#art27543)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
3 Beitrag des Faches zur Entwicklung ausgewählter Basiskompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 05.02.2014
Stand vom: 28.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13494#art27545)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Das Fach Sport bietet vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Anwendung grundlegender Kompetenzen.

 

Lesekompetenz

Die Schülerinnen und Schüler werden durch den Einsatz unterschiedlicher Printmedien zum eigenständigen Erfassen und Reflektieren von Texten motiviert. Beim zügigen sinnentsprechenden Lesen von Übungs- und Stationskarten, Spielregeln und deren Umsetzung vervollkommnen die Kinder bereits vorhandene Lesefertigkeiten. Zur Gestaltung von Bewegungsspielen auf der Grundlage von Bewegungsgeschichten nutzen sie ihre Lesepotenziale und werden zum sinnentsprechenden, fließenden Lesevortrag sowie zum textbezogenen Darstellen angeregt. Mehr anzeigen »