Informationsportal

Hier bin ich: 
Fachlehrplan Grundschule Sachunterricht
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 05.02.2014
Stand vom: 01.03.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13486#art27521)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
1 Aufgaben und Konzeption des Faches
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 05.02.2014
Stand vom: 28.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13486#art27525)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Der Sachunterricht in der Grundschule hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler beim aktiven Wahrnehmen und Zurechtfinden in der Umwelt zu unterstützen sowie das Verständnis für vielfältige Zusammenhänge herauszubilden. Das Erschließen und Mitgestalten der sozialen, natürlichen, technischen und durch Medien konstruierten Welt erfolgt bildungswirksam und orientiert sich zugleich an den Erfahrungen und Interessen der

kindlichen Lebenswelt. Mehr anzeigen »


2 Kompetenzen und Grundwissen
2.1 Prozessbezogene Kompetenzen als Endniveau des Schuljahrganges 4
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 05.02.2014
Stand vom: 28.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13486#art27527)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Erkunden
  • Gegebenheiten, Ungeklärtes und Rätselhaftes aus der Lebenswirklichkeit erkunden, unterstützend geeignete Arbeitsgeräte, Materialien, analoge und digitale Medien sowie Hilfsmittel auswählen und unter Beachtung der arbeitsschutzgerechten Handhabung gebrauchen
  • wesentliche und unwesentliche Merkmale an lebenden und nicht lebenden Objekten betrachten und voneinander unterscheiden
  • unter Anleitung Objekte untersuchen, in ihrem Bau erfassen, analoge und digitale Messungen durchführen sowie erste Einsichten in Funktionen und Zusammenhänge erlangen Mehr anzeigen »
  • Eindrucksvolles und Bedeutendes an Prozessen auch über längere Zeitabschnitte zielgerichtet beobachten
  • nach Anleitung und zunehmend selbstständig Experimente durchführen, Vermutungen mit Ergebnissen vergleichen und daraus Schlussfolgerungen ableiten
  • unter Berücksichtigung bestimmter Bedingungen Arbeitsschritte themenbezogen festlegen und Tätigkeiten vorbereiten

 

Kommunizieren und Argumentieren
  • sich zu verschiedenen Sachthemen verständlich mitteilen, Argumente austauschen und erarbeitete Fachbegriffe richtig verwenden
  • themenspezifische Fragen entwickeln
  • Gedanken, Gefühle, Eindrücke und Erfahrungen äußern
  • eine eigene Meinung angemessen vertreten
  • Sachverhalte, Zusammenhänge und Probleme aus Bildern, Sachtexten, Tabellen und Diagrammen unter zunehmender Nutzung von Termini beschreiben
  • sich über Lösungswege austauschen
  • Entscheidungen anderen mitteilen und begründen
  • digitale Kommunikationsmöglichkeiten zur Beschreibung und Darstellung von Sachverhalten auswählen und nutzen

 

Präsentieren
  • Ideen, Lösungswege, Ergebnisse sprachlich, bildlich und handelnd auch unter Nutzung digitaler Medien darstellen
  • Informationen zu einem Sachthema sammeln, diese ordnen und sich darüber zusammenfassend äußern
  • einfache Präsentationen planen sowie analog und digital gestalten
  • Informationen aus altersangemessenen Quellen aufgabenbezogen anhand vorgegebener Kriterien sammeln, vergleichen, auswählen, diese ordnen und sich darüber zusammenfassend äußern; dabei analoge Medien wie Wissensspeicher und Lexika sowie digitale Medien wie Kindersuchmaschinen und Internetbeiträge nutzen
  • Grundfunktionen des Navigierens anwenden (Browser, Internetadresse eingeben, Links öffnen, scrollen, Seiten schließen, …) und Suchstrategien im Internet benennen, vergleichen, auswählen, anwenden
  • geeignete digitale Werkzeuge für die Bearbeitung von Texten, Bildern sowie Präsentationen und deren Dateiformate auswählen
  • bei der Nutzung von digitalen Inhalten das Recht an Bild und Text berücksichtigen
  • unterschiedliche Präsentationsmöglichkeiten nutzen, z. B. Plakate, Übersichten, Zeichnungen, Fotos, Rollenspiele, Erklärvideos, interaktive Arbeitsblätter und digitale Präsentationen

 


2.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen als Endniveau der Schuljahrgänge 2 und 4
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 05.02.2014
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13486#art27529)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
3 Beitrag des Faches zur Entwicklung ausgewählter Basiskompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 05.02.2014
Stand vom: 28.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13486#art27531)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Der Sachunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, die Lese- und Schreibkompetenz sowie die mathematische Kompetenz und Medienkompetenz weiterzuentwickeln.

 

Lesekompetenz

Lesekompetenz wird im besonderen Maße durch den Umgang mit Sachtexten gefördert. Die Anwendung geeigneter Methoden und Arbeitstechniken trainiert die Texterschließungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler formulieren eigene Fragen und Gedanken zum Text, um Sachinformationen zu erlangen. Diese werden in vielfältiger Art und Weise verarbeitet und mit bereits vorhandenem Wissen verknüpft.  Mehr anzeigen »