Digitale Dienste
Informationsportal
Der Sachunterricht in der Grundschule hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler beim aktiven Wahrnehmen und Zurechtfinden in der Umwelt zu unterstützen sowie das Verständnis für vielfältige Zusammenhänge herauszubilden. Das Erschließen und Mitgestalten der sozialen, natürlichen, technischen und durch Medien konstruierten Welt erfolgt bildungswirksam und orientiert sich zugleich an den Erfahrungen und Interessen der
kindlichen Lebenswelt. Mehr anzeigen »
Erkunden | ||
|
Kommunizieren und Argumentieren | ||
|
Präsentieren | ||
|
Endniveau des Schuljahrganges 2 | Endniveau des Schuljahrganges 4 | |
Kompetenz- bereiche |
Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich | Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich |
Raumbezogener Bereich | Raumbezogener Bereich | |
Verkehrsbezogener Bereich | Verkehrsbezogener Bereich | |
Naturwissenschaftlicher Bereich | Naturwissenschaftlicher Bereich | |
Historischer Bereich | Historischer Bereich |
Der Sachunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, die Lese- und Schreibkompetenz sowie die mathematische Kompetenz und Medienkompetenz weiterzuentwickeln.
Lesekompetenz
Lesekompetenz wird im besonderen Maße durch den Umgang mit Sachtexten gefördert. Die Anwendung geeigneter Methoden und Arbeitstechniken trainiert die Texterschließungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler formulieren eigene Fragen und Gedanken zum Text, um Sachinformationen zu erlangen. Diese werden in vielfältiger Art und Weise verarbeitet und mit bereits vorhandenem Wissen verknüpft. Mehr anzeigen »