Digitale Dienste
Informationsportal
Der Englischunterricht ab dem dritten Schuljahrgang ist obligatorischer Bestandteil des Grundschulunterrichts und bildet die Grundlage für ein lebenslanges Fremdsprachenlernen.
Er leistet einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder, indem er Lerndispositionen für den Erwerb von Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen dieser Altersstufe schafft. Primäre Aufgabe des Englischunterrichts in den Schuljahrgängen 3 und 4 ist die Entwicklung elementarer mündlicher Kommunikationsfähigkeit. Dazu erwerben, erproben und festigen die Schülerinnen und Schüler situationsgebunden elementare sprachliche Mittel sowie Strategien des Fremdsprachenerwerbs. In Interaktionen realisieren die Schülerinnen und Schüler kommunikative Absichten zur Bewältigung ausgewählter Sprachhandlungssituationen in englischer Sprache. Der Sprachlernprozess vollzieht sich als komplexe Einheit von sprachlichem, sozialem sowie interkulturellem Kompetenzerwerb. Er knüpft an die Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler an und stützt sich auf die Prinzipien des Grundschulunterrichts und der Fachdidaktik, die eine Weiterführung des Englischunterrichts ab Schuljahrgang 5 ermöglichen. Mehr anzeigen »
2.1 Prozessbezogene Kompetenzen als Endniveau des Schuljahrganges 4 |
|
2.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen als Endniveau des Schuljahrganges 4 |
|
Sprachkompetenz:
Die Gemeinsamkeit zwischen Fremdsprachenlernen und Muttersprachenerwerb besteht in dem stufenförmigen Lernen der jeweiligen Sprache. Mehr anzeigen »