Informationsportal

Hier bin ich: 
Fachlehrplan Grundschule Englisch
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 19.01.2014
Stand vom: 02.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13419#art27225)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
1 Aufgaben und Konzeption des Faches
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 19.01.2014
Stand vom: 25.02.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13419#art27227)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Der Englischunterricht ab dem dritten Schuljahrgang ist obligatorischer Bestandteil des Grundschulunterrichts und bildet die Grundlage für ein lebenslanges Fremdsprachenlernen.

Er leistet einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder, indem er Lerndispositionen für den Erwerb von Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen dieser Altersstufe schafft. Primäre Aufgabe des Englischunterrichts in den Schuljahrgängen 3 und 4 ist die Entwicklung elementarer mündlicher Kommunikationsfähigkeit. Dazu erwerben, erproben und festigen die Schülerinnen und Schüler situationsgebunden elementare sprachliche Mittel sowie Strategien des Fremdsprachenerwerbs. In Interaktionen realisieren die Schülerinnen und Schüler kommunikative Absichten zur Bewältigung ausgewählter Sprachhandlungssituationen in englischer Sprache. Der Sprachlernprozess vollzieht sich als komplexe Einheit von sprachlichem, sozialem sowie interkulturellem Kompetenzerwerb. Er knüpft an die Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler an und stützt sich auf die Prinzipien des Grundschulunterrichts und der Fachdidaktik, die eine Weiterführung des Englischunterrichts ab Schuljahrgang 5 ermöglichen. Mehr anzeigen »


2 Kompetenzen und Grundwissen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 19.01.2014
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13419#art27229)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

2.1 Prozessbezogene Kompetenzen als Endniveau des Schuljahrganges 4

  • Kommunikative Kompetenzen
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Sprachlernkompetenzen
2.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen als Endniveau des Schuljahrganges 4
  • Inhaltsbezogene Kompetenzen
  • Flexibel anwendbares Grundwissen zu sprachlichen Mitteln

3 Beitrag des Faches zur Entwicklung von Sprachkompetenz
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 19.01.2014
Stand vom: 02.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13419#art27231)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Sprachkompetenz:

Die Gemeinsamkeit zwischen Fremdsprachenlernen und Muttersprachenerwerb besteht in dem stufenförmigen Lernen der jeweiligen Sprache. Mehr anzeigen »