03.06.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 24F2110033-03 | Vom: 03.06.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.06.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Deutsch - Geschichte - Ethik - Mathematik - überfachliche Themen - Sozialkunde - Chemie - Biologie - Physik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Jenning, Trixi, Groth, Alexandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'25 | Fachdidaktik Kunst im Seiteneinstieg 2.4: Kreative Projektarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wenn es um Bildung für das 21. Jahrhundert geht, ist oft vom "4K-Modell" die Rede. "4K" – das sind vier Schlüsselkompetenzen, die unabdingbar sind für eine gelingende Teilhabe an einer sich rasant entwickelnden Gesellschaft, in der die Digitalisierung alle Bereiche des Lebens durchdringt. Eine der vier Schlüsselkompetenzen ist Kreativität, und in der Schule sind die künstlerischen Unterrichtsfächer zugleich Kernfächer der Kreativitätsentwicklung. Deshalb bilden Methoden und Möglichkeiten der Kreativitätsentwicklung im Fach Kunsterziehung/Kunst den Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Methoden der kulturell-künstlerischen Projektarbeit sowie kunstformübergreifende Ideen werden ebenfalls thematisiert, exemplarisch erprobt und für den Schulalltag aufbereitet. | Nr: 24L2600002-08 | Vom: 03.06.'25 | 09:30 Uhr | bis: 03.06.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.04.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'25 | Planetarische Bauern: Kunst als Zugang zu globaler Landwirtschaft und Bildung für nachhaltige Entwicklung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: 2025 jährt sich das Ende des Deutschen Bauernkriegs und der Todestag Thomas Müntzers zum 500. Mal. Die Sonderausstellung Planetarische Bauern. Landwirtschaft, Kunst, Revolution, eine Kooperation der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und Werkleitz, nimmt dies zum Anlass, um 30 internationale, zeitgenössische Positionen zu präsentieren. Diese setzen sich mit den sozialen, ökonomischen und materiellen Bedingungen der heutigen, globalisierten Landwirtschaft und ihren planetarischen Auswirkungen sowie mit der Aktualität der Forderungen von 1525 auseinander.
Die Fortbildung beginnt mit einer Führung durch die Ausstellung, geleitet vom Direktor des Kunstmuseums Moritzburg. Anschließend stehen das begleitende Kunstvermittlungsprogramm und die speziell für diese Ausstellung konzipierten Projekttage im Mittelpunkt. Diese wurden in Kooperation mit dem Weltladen/Magletan e.V. im Rahmen des Globalen Lernens entwickelt und bieten wertvolle Impulse für den Unterricht. Zentrale Fragestellungen zu landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen, globalen Missständen und den Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft stehen dabei im Fokus.
Darüber hinaus diskutieren wir Anknüpfungspunkte für die Umsetzung der Lehrplananforderungen im Fach Kunst, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) liegt. | Nr: 24F2600056 | Vom: 03.06.'25 | 15:30 Uhr | bis: 03.06.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 20.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Laabs, Matthias | Dozent(en): Laabs, Matthias, Leschber, Theresa, Bauer-Friedrich, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Der Eintritt in die Ausstellung ist für Fortbildungsteilnehmende frei. | Ort: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'25 | Filmanalyse mit Filmanfängen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: RHIZOM FILMGESCHICHTE, ein kostenloses digitales Vermittlungsprojekt des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, nutzt den Filmanfang als besondere filmische Form um Filmgeschichte zu entdecken, und in Form von Themenpfaden gezielt Hintergrundwissen zu filmischen Stilmitteln zu vermitteln. Anhand von Filmanfängen aus über 100 Werken der Deutschen Filmgeschichte können Nutzerinnen und Nutzer eine Vielzahl verschiedener Stile, Genres oder Epochen kennenlernen und miteinander in Bezug setzen. Schlagworte und Themenpfade können hierzu eine erste Orientierung bieten, allerdings wird auch bewusst dazu eingeladen, selbst Verbindungen zwischen den angebotenen Filmausschnitten herzustellen.
Aus dieser Materialsammlung ergibt sich eine Vielzahl von Möglichkeiten für den Schulunterricht und für interaktives Lernen. Lernende können nicht nur in Form einer kostenfreien, interaktiven Plattform einen Einblick in die Filmgeschichte und die Entwicklung erzählerischer und ästhetischer Formen gewinnen, sondern durch das Vergleichen und Diskutieren von Filmausschnitten auch eigene Themenpfade entwickeln. Insbesondere in Vorbereitung auf Präsentationsprüfungen, wie etwa das mündliche Abitur, kann anhand von RHIZOM FILMGESCHICHTE das eigenständige Erarbeiten einer Argumentation und deren anschließende Präsentation vor einer Gruppe geübt werden.
Die Fortbildung soll zunächst einen einführenden Überblick in das Konzept und die Funktionsweise von RHIZOM FILMGESCHICHTE geben und schließlich methodische Ansätze für den Einsatz im Unterricht vorstellen.
Dozent: Florian Höhr, Filmvermittler (u. a. DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum)
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Vision Kino und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) statt.
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
6.1 Informations- und Medienkompetenz
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
6.1 Medien analysieren und bewerten
6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3004022 | Vom: 04.06.'25 | 15:30 Uhr | bis: 04.06.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 03.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Musik - Deutsch - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Höhr, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'25 | Fachtag Kulturelle Bildung in der Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kreative Ideen aus dem Landesprojekt „Kreativpotential Schule“ (KreaS) prägen diese Fortbildungsveranstaltung. Hier werden erfolgreich abgeschlossene Kreativprojekte zur Nachnutzung vorgestellt und in ausgewählten Phasen praktisch erprobt. Erfahrungsaustausch zur fächerverbindenden und fächerübergreifenden kulturellen Unterrichtsgestaltung ist ein weiterer Schwerpunkt des Tages. Bezüge zu den kompetenzorientierten Fachlehrplänen, zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung sowie zur Bildung in der digitalen Welt werden aktiv hergestellt. | Nr: 24L2620001 | Vom: 04.06.'25 | 09:30 Uhr | bis: 04.06.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Philipp, Benjamin, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 03.07.'25 | Ausgebucht! Sommerferienkurs Kunst: Alles bunt... - Ideen zum farbigen Gestalten im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Sommerferienkurs 2025 spielen Farben die Hauptrolle. So vielfarbig wie die Welt wird auch diese Veranstaltung sein. Anregungen und Impulse aus der Umwelt, der Fantasiewelt, der digitalen Welt, der Vergangenheit und dem eigenen Erleben können Ausgangspunkt für das praktische Gestalten mit vielfältigen künstlerischen Techniken der Farbgestaltung sein, wie z. B. Aquarell, Acryl, Gouache und Öl. Die im Kurs entstehenden Bilder regen zum Erfahrungsaustausch an und sind in der Schulpraxis motivierende Anschauungsmittel für Themen im Kunstunterricht. | Nr: 24L2600003 | Vom: 30.06.'25 | 09:30 Uhr | bis: 03.07.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kapst, Sylvia | Dozent(en): Kapst, Sylvia, Hamann, Andrea, Kiwatt, Annika | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 03.07.'25 | AUSGEBUCHT! Sommerferienkurs fächerübergreifende Projektarbeit "Alles fließt - pantha rei" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Sommerkurs wollen wir uns der Kraft des Wassers widmen. Wasser ist der Ursprung unseres Lebens und bildet die Grundlage mannigfaltiger künstlerischer, musikalischer und literarischer Äußerungen. Wir wollen uns in diesen Tagen im Kloster Drübeck – der Herkunft des Wortes nach: drei Bäche – inspirieren lassen und Neues schaffen. Seien Sie eingeladen, Ihrer Kreativität in unterschiedlichen Workshops und Projekten freien Lauf zu lassen.
Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert. | Nr: 24L2620002 | Vom: 30.06.'25 | 10:30 Uhr | bis: 03.07.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 35 | Weitere Fächer: Gestalten - Musik - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Kemnitzer, Kevin, Waltenberg, Christian, Richter, Cornelia, Kaiser, Christiane, Al-Jorafi, Yvonne, N. 5, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert.
Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht aus organisatorischen Gründen nicht. | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.08.'25 | Kunst und Geschichte im Dialog: Die Skulpturen von Sanssouci | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung umfasst verschiedene inhaltliche Schwerpunkte. Aus kunsthistorischer Perspektive werden die Vielfalt und die kunsthistorische Bedeutung der Skulpturen untersucht. Dabei wird der Einfluss der französischen Kunst auf die Gestaltung der Sammlung sowie die Rolle der Skulpturen in der höfischen Kultur des 18. Jahrhunderts thematisiert. Schwerpunkt liegt auf einer Führung durch das Schloss, wo man u.a. Watteau-Bilder besichtigen kann. Die Veranstaltung wird vom Verein der Französischlehrkräfte geplant und durchgeführt. | Nr: 25L2300101 | Vom: 08.08.'25 | 10:00 Uhr | bis: 08.08.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.07.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Kultur und Künste - Französisch | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kesten, Katrin | Dozent(en): Kesten, Katrin, Wunder, Andrej, N. 10, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Park Sanssouci | Potsdam Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |