Hier bin ich: 
Fortbildung Religion (alle Schulformen)
Inhaltlich verantwortlich: Solveig Radins, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Eingestellt am: 30.05.2011
Stand vom: 16.11.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15388#art17255)

Beitrag eingestellt von: Frau Solveig Radins
Telefon: 0345 2042307
E-Mail: solveig.radins@sachsen-anhalt.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 60Telefonsupport
26.08.'25Jüdische Geschichte am authentischen Ort in Halberstadt entdecken
02.09.'25Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht
02.09.'25Treffpunkt Fachbetreuerin- Kennenlernen, Fragen stellen und Unterstützung finden
08.09.'25Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II")
09.09.'25Lebenswelten von Frauen im Dritten Reich: Arbeit für Geheimdienste – eine Agentin in Dessau-Roßlau
10.09.'25Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten
16.09.'25DDR ist GESCHICHTE... neues Material zur DDR-Geschichte für den Unterricht vorgestellt
16.09.'25Einstieg in die digitale Filmanalyse mit „Lichtblick“
23.09.'25Empowerment im Klassenzimmer
07.10.'25Mit Impulsfilmen zum Thema Tod, Trauer und Auferstehung arbeiten
08.10.'25Umgang mit antidemokratischen Haltungen in der Schule
09.10.'25Workshop - Sprachkompetenzförderung für Klasse 5-8 - Rhethorische Übungen in verschiedenen Möglichkeiten (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert I und II").
27.10.'25-
28.10.'25
Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“
27.10.'25Warum gibt es so viele verschiedene Kirchen? Kirchen des Orients, ignoriert, vergessen, vernichtetet - Die Altorientalischen Orthodoxen Kirchen in Geschichte und Gegenwart (Teil 1)
28.10.'25Bach und die Juden
28.10.'25Das mündliche Abitur in Religion - Aufgabenwerkstatt
29.10.'25"Vorsicht, Agentinnen schreiben mit!"
29.10.'25Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler im Stasi-Unterlagen-Archiv Halle
04.11.'25Einführung in das Judentum - Geschichte und Glaubenspraxis
06.11.'25"QuellenNAH": Regionalgeschichtliche Zugänge zur Geschichte der Sinti und Roma in Sachsen-Anhalt
08.11.'25„QuellenNAH": Regionalgeschichtliche Zugänge zur DDR-Geschichte mit Schwerpunkt zum 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt
08.11.'25Mit Mehrdeutigkeit umgehen – Interaktive Lernbausteine zum Kurzfilm „Menschen am Samstag"
10.11.'25"QuellenNAH": Jüdisches Leben - Zuhause in Sachsen-Anhalt (Heft 7)
11.11.'25-
12.11.'25
Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“
12.11.'25Warum gibt es so viele verschiedene Kirchen? ROM und KONSTANTINOPEL - Der Streit der Patriarchate - Warum gibt es Katholisch und Orthodox? (Teil 2)
18.11.'25Endlich unsterblich? - Dank KI?
25.11.'25Endlich unsterblich? - Dank KI?
25.11.'25Umgang mit antidemokratischen Haltungen in der Schule
26.11.'25Warum gibt es so viele verschiedene Kirchen? Reformbewegungen in der Katholischen Kirche und die Kirchen der Reformation (Teil 3)
26.11.'25Modul I: Migration, Integration, Islam und Schule – Kontexte verstehen für die Arbeit mit geflüchteten Schülerinnen und Schülern
26.11.'25Qualzucht bei Haus- und Heimtieren - Teil 2
03.12.'25Jüdische Kultur – Kunst und Musik
04.12.'25"QuellenNAH": Regionalgeschichtliche Zugänge zur NS-Geschichte in Sachsen-Anhalt
05.12.'25Empowerment im Klassenzimmer
10.12.'25Du sollst dir kein Bildnis machen- oder doch? Von den Anfängen bis zum Bilderstreit
11.12.'25Die israelische Demokratie und der Nahostkonflikt - Handlungssicherheit im Umgang mit israelfeindlichen und antisemitischen Äußerungen im schulischen Kontext stärken
13.12.'25Kurzfilme im Unterricht der Primarstufe
15.01.'26Modul II: Psychosoziale Folgen von Flucht und Migration, Identität und die hybride Lebenswelt – Herausforderungen von Jugendlichen die „zwischen den Stühlen“ aufwachsen
19.01.'26Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ (Online)
19.01.'26Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“
20.01.'26Empowerment im Klassenzimmer
20.01.'26Fortbildungstagung
21.01.'26Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert"
21.01.'26Geschichte Kleinasiens vom Trojanischen Krieg bis Erdogan
23.01.'26Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert"
03.02.'26Kurzfilme im Unterricht der Primarstufe
04.02.'26Mit Mehrdeutigkeit umgehen – Interaktive Lernbausteine zum Kurzfilm „Menschen am Samstag"
12.02.'26Cyborgs als Ebenbild Gottes? - Der Transhumanismus als Herausforderung für die christliche Anthropologie
12.02.'26Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler - Jurorenschulung „Jugend debattiert“ (Online)
16.02.'26Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II")
25.03.'26Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten
25.03.'26Modul I: Migration, Integration, Islam und Schule – Kontexte verstehen für die Arbeit mit geflüchteten Schülerinnen und Schülern
26.03.'26Das mündliche Abitur in Religion - Aufgabenberatung und Fragerunde
30.04.'26"QuellenNAH": Regionalgeschichtliche Zugänge zur Geschichte der Sinti und Roma in Sachsen-Anhalt
18.05.'26Arbeitsblätter made by ChatGPT- KI als Hilfsmittel für die Unterrichtsvorbereitung
20.05.'26Modul II: Psychosoziale Folgen von Flucht und Migration, Identität und die hybride Lebenswelt – Herausforderungen von Jugendlichen die „zwischen den Stühlen“ aufwachsen
09.06.'26Religiöse Sprachkompetenz: Architektur und Kunst
24.06.'26Bioethische Themen im Religionsunterricht (Sek I und II)
02.07.'26"QuellenNAH": Regionalgeschichtliche Zugänge zur NS-Geschichte in Sachsen-Anhalt
06.07.'26-
09.07.'26
Sommerferienkurs Kreativpotential Schule (KreaS) - kreative Projektarbeit

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Abrufangebote Religion (alle Schulformen)
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 08.07.2022
Stand vom: 16.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15388#art41423)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

2 Abrufangebote mit Themenschwerpunkt Religion

Filter
Nach Referent(in) filtern: Zur Angebotsübersicht
Meine Vorschläge
BBS  "Grundthemen des Lebens" (neu: Soziale Bildung, Kultur & Gesellschaft) praktisch umsetzen (Angebot-Nr.2977)[Details/Anmeldung] 
Alle Schul-
formen
Debattieren im Unterricht (Angebot-Nr.851)[Details/Anmeldung] 

Haben Sie Wünsche oder Anregungen?

Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge