30.04.'25 | Aktives und selbstbestimmtes/entdeckendes Lernen am Beispiel eines Forschertages der Mathematik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Leitidee des Lehrplans ist das aktive Lernen. Dabei sollen alle Sinne angesprochen, die kindliche Neugier gefördert und eigene Erfahrungen gesammelt werden. So führen wir an der Naturgrundschule Heilienthal neben des täglichen Unterrichtsgeschehens regelmäßig Projekttage durch, an denen unsere Schülerinnen und Schüler in jahrgangsübergreifenden Gruppen eigenverantwortlich verschiedene handlungsorientierte Stationen zu einem thematischen Schwerpunkt durchlaufen. Neben fachlichen Kompetenzen werden dabei auch soziale Kompetenzen weiter gefördert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden an diesem Tag die Möglichkeit, unsere Kinder an den unterschiedlichsten Stationen zum Thema "Mathedetektive" zu begleiten und einen Einblick in eine mögliche Organisationsform des selbstbestimmten und aktiven Lernens zu bekommen. Nach einem Austausch über das Erlebte gibt es Gelegenheit eigene Ideen zu einem handlungsorientierten klassen- oder jahrgangsübergreifenden Projekttag zu entwickeln. | Nr: 24R1390041 | Vom: 30.04.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.04.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.04.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Rockmann, Anika | Dozent(en): Köhler, Constanze, Rockmann, Anika | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Naturgrundschule Heiligenthal | Stadt Gerbstedt OT Heiligenthal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: geschlechtersensibler Fachunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schule ist kein Ort, an dem Geschlecht keine Rolle spielt. Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit einem geschlechtersensiblen Umgang in Schule und Unterricht auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag.
Das Ziel dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Vermittlung und Erprobung von impliziten und expliziten geschlechterreflektierten Methodiken für den Unterricht, die Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis sowie der Austausch über genderspezifische Fragen und Herausforderungen des schulischen Alltags.
Insgesamt soll eine diversitäts- und vorurteilsbewussten sowie gendersensible Haltung gestärkt und der Abbau von Diskriminierungen in der Schule unterstützt werden. Großes Ziel ist, die Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in Hinblick auf Geschlecht und Sexualität bestmöglich zu unterstützen. | Nr: 24F2110033-02 | Vom: 05.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 05.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Sozialkunde - Biologie - Chemie - Physik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulentwicklungsberater - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Es empfiehlt sich beide Veranstaltungen zu besuchen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen, wäre eine Teilnahme nur an der zweiten Veranstaltung möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.05.'25 | Den Übergang gelingend gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Gemeinsam sind wir stark" und "Voneinander lernen" - mit diesen Denkansätzen ist es möglich, den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulformen für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte erfolgreich umzusetzen. Aktiv heißt das, dass Lehrkräfte durch Austausch, Kooperation und gemeinsames Handeln im schulischen Alltag voneinander lernen können sowie den Blick in andere Schulformen öffnen müssen. Die Diskussion wichtiger Fragen steht dabei im Mittelpunkt: Was können wir zum erfolgreichen Weiterlernen nach der Grundschule beitragen?, Auf welche Kompetenzentwicklung kann in den weiterführenden Schulen ausgebaut werden?“ und "Wie sind grundlegende mathematische fachdidaktische Prinzipien wie Kognitive Aktivierung, Durchgängigkeit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung, Lernendenorientierung & Adaptivität (siehe DZLM, QuaMath 2023) über die Schulformgrenzen hinaus übertragbar und umsetzbar? | Nr: 24F1560022 | Vom: 06.05.'25 | 14:00 Uhr | bis: 06.05.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 29.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Knopf, Kathrin | Dozent(en): Knopf, Kathrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Karl Marx" Gardelegen | Gardelegen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.05.'25 | Den Übergang gelingend gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Gemeinsam sind wir stark" und "Voneinander lernen" - mit diesen Denkansätzen ist es möglich, den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulformen für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte erfolgreich umzusetzen. Aktiv heißt das, dass Lehrkräfte durch Austausch, Kooperation und gemeinsames Handeln im schulischen Alltag voneinander lernen können sowie den Blick in andere Schulformen öffnen müssen. Die Diskussion wichtiger Fragen steht dabei im Mittelpunkt: Was können wir zum erfolgreichen Weiterlernen nach der Grundschule beitragen?, Auf welche Kompetenzentwicklung kann in den weiterführenden Schulen ausgebaut werden?“ und "Wie sind grundlegende mathematische fachdidaktische Prinzipien wie Kognitive Aktivierung, Durchgängigkeit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung, Lernendenorientierung & Adaptivität (siehe DZLM, QuaMath 2023) über die Schulformgrenzen hinaus übertragbar und umsetzbar? | Nr: 24F1560023 | Vom: 06.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 06.05.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Knopf, Kathrin | Dozent(en): Knopf, Kathrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Karl Marx" Gardelegen | Gardelegen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.05.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003112 | Vom: 07.05.'25 | 16:30 Uhr | bis: 07.05.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Kemper, Stephan, Blanke-Hänsel, Kathrin, Zeyher, Doris | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.05.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003321 | Vom: 08.05.'25 | 16:30 Uhr | bis: 08.05.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Zeyher, Doris, Kemper, Stephan, Blanke-Hänsel, Kathrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'25- 10.05.'25 | Mathe kompakt (2) - ein Online-/Präsenzkurs für Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 4: Aufgaben und Methoden zur Differenzierung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit stehen in dieser vierten Veranstaltung der Fortbildungsreihe das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden setzen sich besonders mit „offenen Aufgabenkonstruktionen“ auseinander, da diese bezüglich des Differenzierungspotenzials einen hohen Stellenwert besitzen. Das Potenzial für die Gestaltung von Mathematikunterricht sowie der Umgang mit diagnostischen Werten werden anhand von Eigenproduktionen gezeigt. Die erarbeiteten Beispiele sollen in der sich anschließenden Praxisphase mit den Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden.
Hinweis zur Organisation: Die Veranstaltung findet Freitag in der Zeit von 15 Uhr bis 18:15 Uhr als Videokonferenz statt und am Samstag in Präsenz in der Zeit von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr im LISA Halle. Mit der Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nähere Informationen. | Nr: 24L1930003-04 | Vom: 09.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 10.05.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.03.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten.- Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden vorzugsweise zugelassen, die bereits ab Teil 1 der Fortbildungsreihe teilgenommen haben bzw. die, die bereits eine Veranstaltung der Fortbildungsreihe besucht haben. Wir bitten um Ihr Verständnis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'25- 10.05.'25 | Die besonderen Herausforderungen des Mathematikunterrichtes in der Schuleingangsphase; Teil 6: Methoden des Mathematikunterrichtes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gibt es die Methode im Mathematikunterricht? In der sechsten Veranstaltung der Fortbildungsreihe werden methodische Großformen sowie offene und kooperative Lernformen vorgestellt und für die einzelnen Lehrplanbereiche Unterrichtssettings geplant. Durch beispielhaftes Vorstellen von Rechenkonferenzen und Mathematikprojekten erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit eigene Ideen zu sammeln und sich auszutauschen. Im Anschluss soll besonders die Entwicklung von Größenvorstellungen im handlungsorientierten Unterricht sowie die Grundidee der Geometrie Beachtung finden. Des Weiteren wird das schulische und das häusliche Lernen verglichen. Gemeinsam haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, sich über Hindernisse und Hilfestellungen bei der Erledigung von Hausaufgaben auszutauschen. Daraus ableitend werden Lernvideos und Apps analysiert und der zukünftige geeignete Einsatz durchdacht.
Zum Abschluss der Fortbildungsreihe reflektieren die Teilnehmen ihren IST-Stand bezogen auf die eigene Kompetenzentwicklung im Rahmen der Fortbildungsreihe und leiten weiteren Bedarf ab. | Nr: 24L1930001-06 | Vom: 09.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.05.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.03.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Ledermann, Elisabeth | Dozent(en): Ledermann, Elisabeth | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.05.'25 | Ein Unterrichtsbesuch zur Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bedeutung von Sprache beim mathematischen Lernen bzw. von sprachsensiblem (Mathematik-)Unterricht kann in diesem Unterrichtsbesuch beobachtet und analysiert werden. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Reflexion und Diskussion der Beobachtungen nach ausgewählten Kriterien. | Nr: 24F1750012 | Vom: 09.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 09.05.'25 | 11:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.05.'25 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: Grundschule "Hanoier Straße" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.05.'25 | Dyskalkulie - Nachteilsausgleich richtig anwenden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Für Kinder mit einer Dyskalkulie ist Mathematik meist ein ungeliebtes Fach. Teilweise wirkt sich das auch auf ihr ganzes Selbstbild in Schule aus. Mit Intelligenz hat das aber nichts zu tun: Dyskalkulie ist ähnlich wie Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche) eine Teilleistungsschwäche. Das heißt, Betroffene können in anderen Bereichen sehr gute Noten haben. In dieser Veranstaltung wird die Teilleistungsschwäche Dyskalkulie thematisiert und Möglichkeiten der Förderung werden aufgezeigt. Darüber hinaus gibt es einen umfassenden Input zur Anwendung des Nachteilsausgleichs. Wie kann man ihn sinnvoll und rechtlich sicher anwenden. Hierbei erhalten die Anwesenden wertvolle Ideen für die Elternarbeit und Elternberatung im Bereich Dyskalkulie. Außerdem werden gemeinsam mit den Teilnehmenden Differenzierungsmöglichkeiten für den Unterricht und Leistungsmessungen erarbeitet, sodass alle am Ende der Veranstaltung mehr Sicherheit im Umgang mit dem Thema Dyskalkulie haben. | Nr: 24F1560005 | Vom: 10.05.'25 | 10:00 Uhr | bis: 10.05.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.04.'25 | Kapazität: 25 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille, Thiele, Melanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit (Laptop von Vorteil). Auf dem Gerät sollte Word oder eine vergleichbare Software (z.B. Libre Office) installiert sein. | Ort: Gemeinschaftsschule "Oskar Linke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.05.'25 | Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur der Schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In den Aufgaben der Schriftlichen Abiturprüfung haben die Schülerinnen und Schüler die im Fachlehrplan ausgewiesenen allgemeinen und inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen nachzuweisen. "Die Prüfungsaufgabe muss aus dem Unterricht in der Qualifikationsphase erwachsen sein..." lautet dabei eine Forderung der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife, womit die Prüfungsaufgabe auch eine orientierende Funktion für den vorausgehenden Unterricht erlangt. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der Schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die geprüften Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 24F1560101 | Vom: 12.05.'25 | 12:30 Uhr | bis: 12.05.'25 | 14:45 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Brill, Thomas | Dozent(en): Brill, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung steht unter dem Vorbehalt des Termins der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik am 09.05.2025. Terminverschiebungen oder Änderung des Veranstaltungsortes werden rechtzeitig bekanntgegeben. | Ort: Gymnasium "J. G. Herder" Merseburg | Merseburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.05.'25 | Der Fachlehrplan und die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Beschluss der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und der Implementierung des Fachlehrplans erwachsen für das Fach Mathematik grundlegende, aber nicht durchweg neue Anforderungen an die Abiturprüfungen. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 24F1560165 | Vom: 12.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 12.05.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.05.'25 | Kapazität: 26 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Noack, Antje | Dozent(en): Noack, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium Halberstadt - Haus Martineum | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.05.'25 | Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur (Online-Veranstaltung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2025 absolvieren die schriftliche Abiturprüfung auf der Grundlage der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und des Fachlehrplans für Mathematik in der Fassung vom 01.08.2022. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer analysieren die Aufgaben hinsichtlich der geprüften Anforderungsbereiche und der Anforderungen, die sich aus den im Fachlehrplan formulierten inhaltsbezogenen und allgemeinen mathematischen Kompetenzen ergeben. Es werden mögliche Erwartungsbilder unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau diskutiert und Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis abgeleitet. | Nr: 24F1560200 | Vom: 12.05.'25 | 13:30 Uhr | bis: 12.05.'25 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Fliegner-Hoppstock, Uta | Dozent(en): Fliegner-Hoppstock, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.05.'25 | Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur (Online-Veranstaltung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2025 absolvieren die schriftliche Abiturprüfung auf der Grundlage der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und des Fachlehrplans für Mathematik in der Fassung vom 01.08.2022. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer analysieren die Aufgaben hinsichtlich der geprüften Anforderungsbereiche und der Anforderungen, die sich aus den im Fachlehrplan formulierten inhaltsbezogenen und allgemeinen mathematischen Kompetenzen ergeben. Es werden mögliche Erwartungsbilder unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau diskutiert und Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis abgeleitet. | Nr: 24F1560210 | Vom: 12.05.'25 | 16:15 Uhr | bis: 12.05.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Fliegner-Hoppstock, Uta | Dozent(en): Fliegner-Hoppstock, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.05.'25 | Der angepasste Fachlehrplan und die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Beschluss der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und der Implementierung des Fachlehrplans erwachsen für das Fach Mathematik grundlegende, aber nicht durchweg neue Anforderungen auch an die Abiturprüfungen. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die geprüften Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 24F1560163 | Vom: 12.05.'25 | 15:00 Uhr | bis: 12.05.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 07.05.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Piper, Udo | Dozent(en): Piper, Udo | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Walter-Gropius-Gymnasium Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.05.'25 | Der angepasste Fachlehrplan und die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Beschluss der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und der Implementierung des Fachlehrplans erwachsen für das Fach Mathematik grundlegende, aber nicht durchweg neue Anforderungen auch an die Abiturprüfungen. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die geprüften Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 24F1560164 | Vom: 12.05.'25 | 18:30 Uhr | bis: 12.05.'25 | 20:45 Uhr | Anmeldeschluss: 07.05.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Piper, Udo | Dozent(en): Piper, Udo | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium Leucorea Wittenberg - Haus Cranach | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.05.'25 | Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur der Schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik (Online-Veranstaltung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In den Aufgaben der Schriftlichen Abiturprüfung haben die Schülerinnen und Schüler die im Fachlehrplan ausgewiesenen allgemeinen und inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen nachzuweisen. "Die Prüfungsaufgabe muss aus dem Unterricht in der Qualifikationsphase erwachsen sein..." lautet dabei eine Forderung der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife, womit die Prüfungsaufgabe auch eine orientierende Funktion für den vorausgehenden Unterricht erlangt. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der Schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die geprüften Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 24F1560102 | Vom: 12.05.'25 | 16:15 Uhr | bis: 12.05.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.04.'25 | Kapazität: 50 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Brill, Thomas | Dozent(en): Brill, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung steht unter dem Vorbehalt des Termins der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik am 09.05.2025. Terminverschiebungen oder Änderung des Veranstaltungsortes werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Veranstaltung wird als Videokonferenz via BigBlueButton durchgeführt. Ich werde Ihnen rechtzeitig einen Link zukommen lassen, der Ihnen die Teilnahme über Ihren Internetbrowser ermöglicht. Die zu diskutierenden Dokumente stehen für Sie vor der Veranstaltung unter "Meine Anmeldungen" in elTIS zum Download bereit. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.05.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Eine solche Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltungen finden statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003322 | Vom: 14.05.'25 | 16:30 Uhr | bis: 14.05.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Zeyher, Doris, Kemper, Stephan, Blanke-Hänsel, Kathrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
15.05.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003324 | Vom: 15.05.'25 | 16:30 Uhr | bis: 15.05.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Zeyher, Doris, Kemper, Stephan, Blanke-Hänsel, Kathrin, Gorsler, Maurice | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003325 | Vom: 21.05.'25 | 16:30 Uhr | bis: 21.05.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Blanke-Hänsel, Kathrin, Kemper, Stephan, Zeyher, Doris, Indrischek, Frank | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.05.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003326 | Vom: 22.05.'25 | 16:30 Uhr | bis: 22.05.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Blanke-Hänsel, Kathrin, Kemper, Stephan, Zeyher, Doris, Indrischek, Frank | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.05.'25- 24.05.'25 | Fachdidaktik Mathematik im Seiteneinstieg für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 2: Darstellungsvernetzung im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der zweiten Veranstaltung dieser Fortbildungsreihe setzen sich die Teilnehmenden mit den Repräsentationsmodi auseinander. Dabei erhalten sie die Möglichkeit, diese selbstständig auf einen Bereich des Lehrplans zu übertragen und anzuwenden. Ausgehend von einer Reflexion ihrer bisherigen Unterrichtserfahrung werden handlungsorientierte Möglichkeiten zur Vermittlung mathematischer Inhalte vorgestellt. Zusätzlich werden aktuelle Lehrwerke auf Repräsentationsmodi untersucht und eingeschätzt. Unter Beachtung der Leitideen des Mathematikunterrichts und der prozessbezogenen Kompetenzen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Ideen zur Umsetzung im Unterricht zu ausgewählten Themenbereichen zu erarbeiten. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden. | Nr: 24L1930004-02 | Vom: 23.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 24.05.'25 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.04.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Pache, Patrick | Dozent(en): Ritter, Katrin, Pache, Patrick, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Der Kurs wird vorrangig für Seiteneinsteigende im 1. Jahr angeboten. Bitte geben Sie uns dazu bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen der Teilnehmer“ an, ob Sie zu diesem Teilnehmerkreis gehören. Durch diesen Hinweis können Ihre Anmeldungen bei der Überbuchung des Kurses bevorzugt behandelt werden. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.05.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003327 | Vom: 27.05.'25 | 16:30 Uhr | bis: 27.05.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Blanke-Hänsel, Kathrin, Kemper, Stephan, Zeyher, Doris | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.05.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003328 | Vom: 28.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 28.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Blanke-Hänsel, Kathrin, Kemper, Stephan, Zeyher, Doris, Gorsler, Maurice | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 24F2110033-03 | Vom: 03.06.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.06.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Sozialkunde - Biologie - Chemie - Physik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Jenning, Trixi, Groth, Alexandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulentwicklungsberater - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003329 | Vom: 04.06.'25 | 16:30 Uhr | bis: 04.06.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.06.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Blanke-Hänsel, Kathrin, Kemper, Stephan, Zeyher, Doris, Gorsler, Maurice | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.06.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003330 | Vom: 05.06.'25 | 16:30 Uhr | bis: 05.06.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.06.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Blanke-Hänsel, Kathrin, Kemper, Stephan, Zeyher, Doris, Gorsler, Maurice | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.06.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003331 | Vom: 11.06.'25 | 16:30 Uhr | bis: 11.06.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.06.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Blanke-Hänsel, Kathrin, Kemper, Stephan, Zeyher, Doris, Indrischek, Frank | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.06.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern. | Nr: 24L3003332 | Vom: 12.06.'25 | 16:30 Uhr | bis: 12.06.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.06.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Blanke-Hänsel, Kathrin, Kemper, Stephan, Zeyher, Doris, Gorsler, Maurice | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.06.'25- 14.06.'25 | Mathe kompakt (2) - ein Online-/Präsenzkurs für Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 5: Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser fünften Veranstaltung der Fortbildungsreihe prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen thematisiert. Der Fokus der Veranstaltung richtet sich zum einen besonders auf Kinder mit speziellen Bedürfnissen. Es werden verschiedene diagnostische Ansätze betrachtet sowie darüber hinaus Fördermöglichkeiten und deren Integration im Regelunterricht vorgestellt und diskutiert. Das Thema Sprache und Mathematik für alle Kinder wird ein zweites zentrales Thema dieser Veranstaltung sein. Sprache ist ein unersetzbares Werkzeug zur Kommunikation und zum Aufbau von Verständnis im Mathematikunterricht und gehört deshalb zur Planung eines zeitgemäßen Mathematikunterrichtes dazu. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse, die sie dazu in der Fortbildungsreihe schon erworben haben und richten ihr Augenmerk auf die Planung eines sprachsensiblen Mathematikunterrichtes.
Zum Abschluss der Fortbildungsreihe reflektieren die Teilnehmenden ihren Ist-Stand bezogen auf die eigene Kompetenzentwicklung im Rahmen der Fortbildungsreihe und leiten weiteren Bedarf ab.
Hinweis zur Organisation: Die Veranstaltung findet Freitag in der Zeit von 15 Uhr bis 18:15 Uhr als Videokonferenz statt und am Samstag in Präsenz in der Zeit von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr im LISA Halle. Mit der Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nähere Informationen. | Nr: 24L1930003-05 | Vom: 13.06.'25 | 15:00 Uhr | bis: 14.06.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten.- Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden vorzugsweise zugelassen, die bereits ab Teil 1 der Fortbildungsreihe teilgenommen haben bzw. die, die bereits eine Veranstaltung der Fortbildungsreihe besucht haben. Wir bitten um Ihr Verständnis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |