22.05.'25 | Regionalgeschichtliche Zugänge zur NS-Geschichte in Sachsen-Anhalt: Online-Fortbildung zur archivpädagogischen Reihe QuellenNAH | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die schulformübergreifende Fortbildung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich mit neuen Tendenzen der regionalgeschichtlichen Forschung und Vermittlung der NS-Geschichte auseinanderzusetzen. Den Teilnehmenden wird ein Materialheft mit lokalhistorischen Quellen vom Landesarchiv Sachsen-Anhalt bereitgestellt und es werden konkrete Einsatzmöglichkeiten im Unterricht im Zuge der Fortbildung diskutiert. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Formen der NS-Repression, wobei insbesondere nach den Handlungs-spielräumen von Einzelpersonen und der Alltagsgeschichte gefragt wird. | Nr: 24L2100063 | Vom: 22.05.'25 | 16:30 Uhr | bis: 22.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Religion - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Henkel, Dr. Riccarda, Meier, Verena | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte Kamera- und Mikrofunktion bereithalten.
Bei Nichtteilnahme, bitte Abmeldung nicht vergessen. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 24F2110033-03 | Vom: 03.06.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.06.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Deutsch - Musik - Kunsterziehung - Geschichte - Mathematik - überfachliche Themen - Sozialkunde - Chemie - Biologie - Physik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Jenning, Trixi, Groth, Alexandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'25 | Fachtag Kulturelle Bildung in der Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kreative Ideen aus dem Landesprojekt „Kreativpotential Schule“ (KreaS) prägen diese Fortbildungsveranstaltung. Hier werden erfolgreich abgeschlossene Kreativprojekte zur Nachnutzung vorgestellt und in ausgewählten Phasen praktisch erprobt. Erfahrungsaustausch zur fächerverbindenden und fächerübergreifenden kulturellen Unterrichtsgestaltung ist ein weiterer Schwerpunkt des Tages. Bezüge zu den kompetenzorientierten Fachlehrplänen, zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung sowie zur Bildung in der digitalen Welt werden aktiv hergestellt. | Nr: 24L2620001 | Vom: 04.06.'25 | 09:30 Uhr | bis: 04.06.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Gestalten - Deutsch - Musik - Kunsterziehung - Geschichte - Kultur und Künste | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Kemnitzer, Kevin | Dozent(en): Kemnitzer, Kevin, Philipp, Benjamin, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'25 | Glaubensgeschwister im Krieg - Zum historischen und konfessionellen Hintergrund des Krieges Russlands gegen die Ukraine | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte, die die gegenwärtige Lage verstehen wollen bzw. die Fächer Religion, Ethik, Sozialkunde oder Geschichte unterrichten.
Kiew ist die Wiege der Russischen Orthodoxen Kirche. Seitdem sind aber gut 1000 Jahre vergangen. Moskau und Kiew sind über viele Jahrhunderte verschiedene Wege gegangen bzw. haben unterschiedliche politische Positionen bezogen. Das Gebiet der heutigen Ukraine (vor allem der Westen) war unter polnisch-litauischer Herrschaft schon immer viel mehr Richtung Westen ausgerichtet als das zaristische Moskau. Anhand von Grafiken und Karten wird die historische Entwicklung dieses Gebietes und der gegenwärtige Stand in den Kirchen der Ukraine und Russlands beleuchtet. | Nr: 24L1330001 | Vom: 04.06.'25 | 15:00 Uhr | bis: 04.06.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Geschichte - Religion | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Kees, Dr. Reinhard Jakob | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte Kamera- und Mikrofunktion bereitstellen. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.06.'25 | „Wahlen: Aspekte einer deutschen Demokratiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung in Tangermünde (I) der Otto-von-Bismarck-Stiftung mit Impulsen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Berlin, thematisiert Wahlformen und Wahlrechtsreformen sowie ihre Bedeutung für die deutsche Demokratiegeschichte. Die Veranstaltung umfasst u.a. Vorträge zum Wahlkampf und Wahlakt im Kaiserreich (Dr. Andreas Biefang), der Geschichte von Wahlurnen, Stimmzetteln und Wahlkabinen (Dr. Bettina Tüffers) und den Debatten um das Frauenwahlrecht (PD Dr. Tobias Kaiser). Zum Zensuswahlrecht, allgemeinem Männerwahlrecht sowie dem Frauenwahlrecht gibt es einen Abendvortrag (Prof. Dr. Hans-Werner Hahn).
Am 13.6.2025 findet am Standort Schönhausen der Otto-von-Bismarck-Stiftung eine weitere Veranstaltung (Anmeldungen in elTIS unter der Nummer 24L2100073) statt. Nach einer kurzen Einführung zum Thema wird das zur Stiftung gehörende Ensemble historischer Bismarckstätten besichtigt, verbunden mit einer Spezialführung zum Thema „Wahlen ausstellen“. Im Anschluss arbeitet man in Kleingruppen.
Die jeweiligen Veranstaltungen (24L2100072, 24L2100073) sind thematisch abgeschlossene Einheiten und können unabhängig voneinander besucht werden (bitte jeweils für die entsprechende Fortbildung anmelden). Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Die Fortbildung wird in Kooperation mit Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen mit Impulsen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Berlin organisiert. | Nr: 24L2100072 | Vom: 12.06.'25 | 14:00 Uhr | bis: 12.06.'25 | 21:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Religion - Sozialkunde - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Simons, Julian, Gosdek, Katja, Hopp, Andrea | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Tangermünde | Ort: SCHULZENS Brauerei & Hotel Tangermünde | Tangermünde Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.06.'25 | „Wahlen: Aspekte einer deutschen Demokratiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung mit Workshopcharakter (II) der Otto-von-Bismarck-Stiftung mit Impulsen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Berlin, thematisiert Wahlformen und Wahlrechtsreformen sowie ihre Bedeutung für die deutsche Demokratiegeschichte.
Die Fortbildung findet in Schönhausen am Standort der Otto-von-Bismarck-Stiftung statt und besteht aus einem theoretischen und einem Praxisteil. Nach einer kurzen Einführung zum Thema wird das zur Stiftung gehörende Ensemble historischer Bismarckstätten besichtigt, verbunden mit einer Spezialführung zum Thema „Wahlen ausstellen“. Anschließend werden in Kleingruppen gemeinsam und mit Input von Geschichtsstudierenden aus Jena Ideen für eine Darstellung des Themas „Wahlen“ in der geplanten neuen Dauerausstellung des Bundesstiftungsstandorts Schönhausen gesammelt und erörtert.
Am 12.06.2025 finden Vorträge zu Wahlformen und Wahlrechtsreformen sowie ihre Bedeutung für die deutsche Demokratiegeschichte in Tangermünde statt (Anmeldung in elTIS unter 24L2100072).
Die jeweiligen Veranstaltungen (24L2100072, 24L2100073) sind thematisch abgeschlossene Einheiten und können unabhängig voneinander besucht werden (bitte jeweils für die entsprechende Fortbildung anmelden). Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Die Fortbildung wird in Kooperation mit Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen mit Impulsen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Berlin organisiert. | Nr: 24L2100073 | Vom: 13.06.'25 | 09:00 Uhr | bis: 13.06.'25 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Geschichte - Religion - Sozialkunde - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Simons, Julian, Gosdek, Katja, Hopp, Andrea | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Schönhausen | Ort: Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen | Schönhausen/Elbe Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.06.'25 | Körperideale in Social Media – Chancen und Herausforderungen für den Sportunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hinweis: Diese Fortbildung wird inhaltsgleich am selben Tag auch am Vormittag angeboten: 24L3005400, https://eltis-online.de/seminare/70446/
Diese Fortbildung bietet ein Grundlagenwissen zu gegenwärtigen medialen Körperidealen und deren Einflüsse auf das Körperbild von Kindern und Jugendlichen, die sich u. a. in Form von Körperunzufriedenheit im Sportunterricht beobachten lassen. Neben den Herausforderungen sollen die Potentiale von Social Media für den Schulsport herausgestellt werden. Zentraler Inhalt der Veranstaltung ist ein Leitfaden zur kritischen Analyse von sport- und körperbezogenen Social-Media-Inhalten, der als Gegenstand einer (sport-)theoretischen Unterrichtseinheit und in der Sportpraxis angewandt werden kann. Dabei werden insbesondere die Reflexions- und Kritikfähigkeiten als essentielle Medienkompetenzen für einen gesunden Umgang mit idealisierten und manipulierten Körperdarstellungen in Social Media angesehen. Das offene Austauschformat der Fortbildung schafft einen Gesprächsrahmen, in dem die Gelingensbedingungen einer kritischen Medienbildung im Sportunterricht, aber auch in anderen Fächern wie Deutsch oder Ethik, gemeinsam diskutiert werden können.
Ziele der Fortbildung sind die Sensibilisierung für mediale Körperideale und deren Einflüsse auf das Körperbild von Kindern und Jugendlichen sowie die kritische Auseinandersetzung mit idealisierten und manipulierten Körperdarstellungen in Social Media.
In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie Sie
- Sensibilisierung für mediale Körperideale und deren Einflüsse auf das Körperbild von Kindern und Jugendlichen
- Kritische Auseinandersetzung mit idealisierten und manipulierten Körperdarstellungen auf Social Media
- Anwendung eines Leitfadens zur kritischen Analyse von sport- und körperbezogenen Social-Media-Inhalten
- Austausch zu Gelingensbedingungen einer kritischen Medienbildung im Sportunterricht
Dozentin: Nina Radek, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig
Diese Fortbildung ist im Rahmen des Forschungsprojektes ComeSport entstanden, das Teil des Kompetenzverbundes lernen:digital ist. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.spowi.uni-leipzig.de/sportpaedagogik/forschungsprojekte/fortbildungsangebote
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 4.3 Gesundheit schützen
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3005401 | Vom: 19.06.'25 | 15:30 Uhr | bis: 19.06.'25 | 17:45 Uhr | Anmeldeschluss: 16.05.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch - Bildung in der digitalen Welt - Sport - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Radek, Nina, Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.06.'25 | Körperideale in Social Media – Chancen und Herausforderungen für den Sportunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hinweis: Diese Fortbildung wird inhaltsgleich am selben Tag auch am Nachmittag angeboten: 24L3005401, https://eltis-online.de/seminare/70447/
Diese Fortbildung bietet ein Grundlagenwissen zu gegenwärtigen medialen Körperidealen und deren Einflüsse auf das Körperbild von Kindern und Jugendlichen, die sich u. a. in Form von Körperunzufriedenheit im Sportunterricht beobachten lassen. Neben den Herausforderungen sollen die Potentiale von Social Media für den Schulsport herausgestellt werden. Zentraler Inhalt der Veranstaltung ist ein Leitfaden zur kritischen Analyse von sport- und körperbezogenen Social-Media-Inhalten, der als Gegenstand einer (sport-)theoretischen Unterrichtseinheit und in der Sportpraxis angewandt werden kann. Dabei werden insbesondere die Reflexions- und Kritikfähigkeiten als essentielle Medienkompetenzen für einen gesunden Umgang mit idealisierten und manipulierten Körperdarstellungen in Social Media angesehen. Das offene Austauschformat der Fortbildung schafft einen Gesprächsrahmen, in dem die Gelingensbedingungen einer kritischen Medienbildung im Sportunterricht, aber auch in anderen Fächern wie Deutsch oder Ethik, gemeinsam diskutiert werden können.
Ziele der Fortbildung sind die Sensibilisierung für mediale Körperideale und deren Einflüsse auf das Körperbild von Kindern und Jugendlichen sowie die kritische Auseinandersetzung mit idealisierten und manipulierten Körperdarstellungen in Social Media.
In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie Sie
- Sensibilisierung für mediale Körperideale und deren Einflüsse auf das Körperbild von Kindern und Jugendlichen
- Kritische Auseinandersetzung mit idealisierten und manipulierten Körperdarstellungen auf Social Media
- Anwendung eines Leitfadens zur kritischen Analyse von sport- und körperbezogenen Social-Media-Inhalten
- Austausch zu Gelingensbedingungen einer kritischen Medienbildung im Sportunterricht
Dozentin: Nina Radek, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig
Diese Fortbildung ist im Rahmen des Forschungsprojektes ComeSport entstanden, das Teil des Kompetenzverbundes lernen:digital ist. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.spowi.uni-leipzig.de/sportpaedagogik/forschungsprojekte/fortbildungsangebote
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 4.3 Gesundheit schützen
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3005400 | Vom: 19.06.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.06.'25 | 11:15 Uhr | Anmeldeschluss: 16.05.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch - Bildung in der digitalen Welt - Sport - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Radek, Nina | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.06.'25 | Digitale Körperbilder & YouTube im Sportunterricht – Kritische Reflexion und praxisnahe Anwendung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hinweis: Diese Fortbildung wird inhaltsgleich am selben Tag auch am Vormittag angeboten: 24L3005500, https://eltis-online.de/seminare/70569/
Diese Fortbildung gliedert sich in zwei thematische Schwerpunkte. Der erste Teil der Fortbildung fokussiert den Wissenserwerb zur digitalen Körperrepräsentation und -manipulation in sozialen Medien sowie deren potenzielle Auswirkungen auf die Identitätsbildung der Schülerinnen und Schüler. Neben dem grundlegenden Wissenserwerb über mögliche Manipulationsstrategien und der kritischen Reflexion über Chancen und Risiken für den Sportunterricht wird ein Werkzeug zur Analyse digitaler Repräsentation vermittelt (Digitale Textsouveränität in vier Ebenen nach Frederking, 2023). Der zweite Teil der Fortbildung fokussiert eine kritisch-reflexive Integration von YouTube zur attraktiven Vermittlung von curricular eingebundenen Lerninhalten im Sportunterricht. Dabei werden exemplarischen Unterrichtskonzepte vorgestellt.
Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräften eine kritisch-reflexive Perspektive auf die Chancen und Risken digitalisierter Körperbilder zu vermitteln. Darüber hinaus erwerben sie praxiswirksame Kompetenzen zur didaktisch sinnvollen Nutzung sozialer Medien (z. B. YouTube), um Lerngegenstände attraktiv und entlang der Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht zu vermitteln.
In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie Sie …
- digitale Repräsentationen und -manipulationen auf sozialen Medien erkennen können
- die Chancen und Risiken digitaler (Körper)repräsentationen für den Sportunterricht und in Bezug auf die Auswirkungen auf die Schülerinnen und Schüler einordnen bzw. nutzen
- Ihre Schülerinnen und Schülern beim Aufbau einer kritisch-reflexiven Haltung gegenüber digitaler Repräsentationen und -manipulationen in sozialen Medien unterstützen
- soziale Medien didaktisch sinnvoll in Ihren Unterricht integrieren, um einen curricular verankerten Lerngegenstand attraktiv und entlang der Lebenswelten der Schülerinnen und Schülern zu vermitteln
Bitte beachten Sie, dass diese Fortbildung eine aktive Mitarbeit erfordert und dafür Kamera und Mikrofon eingeschaltet werden müssen.
Dozentin: Fides Berkel, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig
Diese Fortbildung ist im Rahmen des Forschungsprojektes DiäS entstanden, das Teil des Kompetenzverbundes lernen:digital ist. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.spowi.uni-leipzig.de/sportpaedagogik/forschungsprojekte/fortbildungsangebote
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 4.3 Gesundheit schützen
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3005501 | Vom: 20.06.'25 | 15:30 Uhr | bis: 20.06.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sport - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Berkel, Fides | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.06.'25 | Digitale Körperbilder & YouTube im Sportunterricht – Kritische Reflexion und praxisnahe Anwendung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Hinweis: Diese Fortbildung wird inhaltsgleich am selben Tag auch am Nachmittag angeboten: 24L3005501, https://eltis-online.de/seminare/70571/
Diese Fortbildung gliedert sich in zwei thematische Schwerpunkte. Der erste Teil der Fortbildung fokussiert den Wissenserwerb zur digitalen Körperrepräsentation und -manipulation in sozialen Medien sowie deren potenzielle Auswirkungen auf die Identitätsbildung der Schülerinnen und Schüler. Neben dem grundlegenden Wissenserwerb über mögliche Manipulationsstrategien und der kritischen Reflexion über Chancen und Risiken für den Sportunterricht wird ein Werkzeug zur Analyse digitaler Repräsentation vermittelt (Digitale Textsouveränität in vier Ebenen nach Frederking, 2023). Der zweite Teil der Fortbildung fokussiert eine kritisch-reflexive Integration von YouTube zur attraktiven Vermittlung von curricular eingebundenen Lerninhalten im Sportunterricht. Dabei werden exemplarischen Unterrichtskonzepte vorgestellt.
Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräften eine kritisch-reflexive Perspektive auf die Chancen und Risken digitalisierter Körperbilder zu vermitteln. Darüber hinaus erwerben sie praxiswirksame Kompetenzen zur didaktisch sinnvollen Nutzung sozialer Medien (z. B. YouTube), um Lerngegenstände attraktiv und entlang der Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht zu vermitteln.
In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie Sie …
- digitale Repräsentationen und -manipulationen auf sozialen Medien erkennen können
- die Chancen und Risiken digitaler (Körper)repräsentationen für den Sportunterricht und in Bezug auf die Auswirkungen auf die Schülerinnen und Schüler einordnen bzw. nutzen
- Ihre Schülerinnen und Schülern beim Aufbau einer kritisch-reflexiven Haltung gegenüber digitaler Repräsentationen und -manipulationen in sozialen Medien unterstützen
- soziale Medien didaktisch sinnvoll in Ihren Unterricht integrieren, um einen curricular verankerten Lerngegenstand attraktiv und entlang der Lebenswelten der Schülerinnen und Schülern zu vermitteln
Bitte beachten Sie, dass diese Fortbildung eine aktive Mitarbeit erfordert und dafür Kamera und Mikrofon eingeschaltet werden müssen.
Dozentin: Fides Berkel, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig
Diese Fortbildung ist im Rahmen des Forschungsprojektes DiäS entstanden, das Teil des Kompetenzverbundes lernen:digital ist. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.spowi.uni-leipzig.de/sportpaedagogik/forschungsprojekte/fortbildungsangebote
DigCompEdu – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen (weiter) zu entwickeln:
- 6.1 Informations- und Medienkompetenz
- 6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien
KMK „Bildung in der digitalen Welt“ – Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte darin, folgende Kompetenzen bei ihren Lernenden zu fördern:
- 4.3 Gesundheit schützen
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die sich auf der Niveaustufe Anfänger befinden. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die o. g. Kompetenzen auf dieser Niveaustufe weiterzuentwickeln. | Nr: 24L3005500 | Vom: 20.06.'25 | 09:00 Uhr | bis: 20.06.'25 | 11:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Medienbildung - Bildung in der digitalen Welt - Sport - Lernen in der digitalen Welt | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian, Berkel, Fides | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 01.07.'25 | Serious Games im Ethikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unter Serious Games versteht man Spiele, die in verschiedenen digitalen und analogen Formen nicht (nur) der Unterhaltung dienen, sondern bei diversen Lernformen und der Vermittlung bestimmter Inhalte Verwendung finden. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden dahingehend zu befähigen, Serious Games souverän in ihrem Unterricht einsetzen zu können. Darüber hinaus sollen sie anschließend in der Lage sein, Vor- und Nachteile von Spielen zu erkennen und selbstständig Serious Games für den sinnvollen und zielgerichteten Einsatz in ihrem Unterricht auszuwählen. Den Auftakt dieser Veranstaltung, deren Schwerpunkt sowohl auf digitalen als auch analogen Spielen liegt, bildet eine einleitende Vorstellung von Serious Games unter fachlichen und didaktisch- methodischen Gesichtspunkten, aus denen sich Begründungen für deren Verwendung im Unterricht ergeben. Diese Ausführungen werden durch praktische Beispiele aus dem Unterrichtsalltag, die auf Video dokumentiert sind, illustriert. Um auch das praktische Gefühl für diese Spiele zu entwickeln, sollen anschließend in Workshops verschiedene Serious Games analog und auf unterschiedlichen medialen Plattformen ausprobiert und mit Blick auf Effektivität, Zeitaufwand, Umsetzbarkeit, Schülerorientierung, Lehrplanbezug und Kompetenzorientierung bewertet werden. In den Arbeitsphasen werden verschiedene Sozialformen (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) zu ausgewählten Themen (u. a. Mut, Flucht, Empathie) sowie unterschiedliche digitale Medien (Computer/Tablet, Smartphone und Video) verwendet. Zusätzlich werden Schülerreflexionsbögen für Serious Games vorgestellt und ausgewertet sowie PowerPoint-Präsentationen von Schülerinnen und Schülern gezeigt.
Für die aktive Erprobung ist es Voraussetzung, dass die Teilnehmenden eine Serious Games App auf eigene Kosten im Vorfeld erwerben. | Nr: 24L1300054 | Vom: 30.06.'25 | 09:30 Uhr | bis: 01.07.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.05.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Schwer, Benjamin | Dozent(en): Schwer, Benjamin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung findet am 30.06.2025 von 9.30 Uhr bis 19.30 Uhr und am 01.07.2025 von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr statt.
Bitte laden Sie sich das Serious Game This War of Mine als App herunter.
Wichtig: Spielen Sie dies noch nicht.
Hinweis zu den Kosten dieser App: Der Preis kann Schwankungen unterliegen und je nach Plattform variieren. Rechnen Sie mit einem Preis um 15€. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 03.07.'25 | AUSGEBUCHT! Sommerferienkurs fächerübergreifende Projektarbeit "Alles fließt - pantha rei" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Sommerkurs wollen wir uns der Kraft des Wassers widmen. Wasser ist der Ursprung unseres Lebens und bildet die Grundlage mannigfaltiger künstlerischer, musikalischer und literarischer Äußerungen. Wir wollen uns in diesen Tagen im Kloster Drübeck – der Herkunft des Wortes nach: drei Bäche – inspirieren lassen und Neues schaffen. Seien Sie eingeladen, Ihrer Kreativität in unterschiedlichen Workshops und Projekten freien Lauf zu lassen.
Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert. | Nr: 24L2620002 | Vom: 30.06.'25 | 10:30 Uhr | bis: 03.07.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 35 | Weitere Fächer: Gestalten - Deutsch - Musik - Kunsterziehung - Geschichte - Kultur und Künste - Religion - Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Kemnitzer, Kevin, Waltenberg, Christian, Richter, Cornelia, Kaiser, Christiane, Al-Jorafi, Yvonne, N. 5, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert.
Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht aus organisatorischen Gründen nicht. | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.08.'25 | Begegnungen mit der Demokratie in Geschichte und Gegenwart: Politikergedenkstiftungen und Bundestag | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In Kooperation mit der Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen führt die Fortbildung von Schönhausen (Elbe) nach Berlin, wo die Lehrkräfte an einer Führung durch den Bundestag teilnehmen sowie die Ausstellungen der Politikergedenkstiftungen für die früheren Bundeskanzler Helmut Kohl, Willy Brandt und Konrad Adenauer besuchen. Während der Fortbildung wird es Raum zum Austausch von Ideen und Impulsen für den Fachunterricht geben.
Der Start- und Endpunkt der Bustour ist auf dem Busparkplatz in der Körnerstraße in Schönhausen.
Ein genauer Ablaufplan erfolgt unmittelbar im Vorfeld der Fortbildung. | Nr: 25L2110005 | Vom: 06.08.'25 | 09:00 Uhr | bis: 06.08.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.07.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Geschichte - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Simons, Julian | Dozent(en): Simons, Julian, Gehrt-Woitzik, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen | Schönhausen/Elbe Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |