05.08.'25 | Online-Vertretungsstunden OVS - Einführungsveranstaltung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Online-Vertretungsstunden (OVS) für Physik und Chemie: www.online-vertretungsstunden.de
Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „Online-Vertretungsstunden“ erworben. Dieser Dienst bietet für die Fächer Physik und Chemie vollständige Unterrichtsstunden zu allen Lehrplanthemen der Sekundarstufe I – einschließlich Übungen zur Verständnisüberprüfung, zahlreichen Experimenten, Animationen und je einen Abschlusstest. OVS unterstützt den Flipped Classroom und Hybrid-Unterricht, ist besonders hilfreich bei fehlendem Experimentiermaterial sowie für Seiten- und Quereinsteigende.
Die Lernsoftware OVS steht allen weiterführenden Schulen für die Schuljahrgänge 6 bis 10 in Sachsen-Anhalt kostenfrei zur Verfügung.
Die hier angebotene Veranstaltung bietet eine Einführung in die Nutzung der Lernsoftware OVS und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Schule und im Unterricht.
Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, alle Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern. | Nr: 25L3003100 | Vom: 05.08.'25 | 11:00 Uhr | bis: 05.08.'25 | 12:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning - Chemie - Schulentwicklung und Prozessführung - Schulische Führungskräfte | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Jäger, Caroline | Dozent(en): Kussmann, Christian, Jäger, Caroline, Hagen, Dr. Anja, Blanke-Hänsel, Kathrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Wir bieten Ihnen monatlich die Gelegenheit an einer Online-Einführungs- und Informationsveranstaltung teilzunehmen. Neben diesen Veranstaltungen/ Sprechstunden bieten wir auch thematische Online-Veranstaltungen an. Sollten Sie einen Themenwünsch oder Fragen haben, dann nutzen Sie gern unsere digitale Pinnwand zu OVS (Kommentarfunktion im Abschnitt „Fragen und Feedback“): https://www.edumaps.de/39655/301722/3sk4w3o70t/bacu778hao
Auf der Pinnwand finden Sie zudem weitere Informationen und Hinweise. Wir halten sie ständig für Sie aktuell. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.08.'25 | Online-Vertretungsstunden OVS - Einführungs- und Informationsveranstaltung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Online-Vertretungsstunden (OVS) für Physik und Chemie: www.online-vertretungsstunden.de
Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „Online-Vertretungsstunden“ erworben. Dieser Dienst bietet für die Fächer Physik und Chemie vollständige Unterrichtsstunden zu allen Lehrplanthemen der Sekundarstufe I – einschließlich Übungen zur Verständnisüberprüfung, zahlreichen Experimenten, Animationen und je einen Abschlusstest. OVS unterstützt den Flipped Classroom und Hybrid-Unterricht, ist besonders hilfreich bei fehlendem Experimentiermaterial sowie für Seiten- und Quereinsteigende.
Die Lernsoftware OVS steht allen weiterführenden Schulen für die Schuljahrgänge 6 bis 10 in Sachsen-Anhalt kostenfrei zur Verfügung.
Die hier angebotene Veranstaltung bietet eine Einführung in die Nutzung der Lernsoftware OVS und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Schule und im Unterricht.
Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, alle Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern. | Nr: 25L3003101 | Vom: 13.08.'25 | 15:30 Uhr | bis: 13.08.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning - Chemie - Schulentwicklung und Prozessführung - Schulische Führungskräfte | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Jäger, Caroline | Dozent(en): Kussmann, Christian, Blanke-Hänsel, Kathrin, Hagen, Dr. Anja, Jäger, Caroline | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Wir bieten Ihnen monatlich die Gelegenheit an einer Online-Einführungs- und Informationsveranstaltung teilzunehmen. Neben diesen Veranstaltungen/ Sprechstunden bieten wir auch thematische Online-Veranstaltungen an. Sollten Sie einen Themenwünsch oder Fragen haben, dann nutzen Sie gern unsere digitale Pinnwand zu OVS (Kommentarfunktion im Abschnitt „Fragen und Feedback“): https://www.edumaps.de/39655/301722/3sk4w3o70t/bacu778hao
Auf der Pinnwand finden Sie zudem weitere Informationen und Hinweise. Wir halten sie ständig für Sie aktuell. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.08.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schule ist ein Ort, an dem Geschlecht omnipräsent ist. In Unterrichtsinteraktionen, Lern- und Lehrmaterialien sowie in außerunterrichtlichen Situationen werden (vermeintliche) Unterschiede zwischen den Geschlechtern gefestigt und Geschlechterstereotype re_produziert. So werden beispielsweise in kaum einem Lehrbuch nicht-heteronormative Lebensweisen berücksichtigt, also alternative Bilder zur Mutter-Vater-Kind-Familie gezeigt oder die erste Liebe zwischen zwei Mädchen/Jungen sowie trans*- oder nicht-binäre geschlechtliche Identitäten thematisiert. Das widerspricht dem Bildungsauftrag von Schule, welcher die Förderung der Akzeptanz gegenüber allen Menschen beinhaltet, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Vermittlung von Wissen über Geschlecht, die Stärkung einer geschlechtersensiblen- und vorurteilsbewussten Haltung, der Abbau von Diskriminierungen in der Schule und eine Stärkung der Selbstbestimmung von Lernenden.
In einer ersten Veranstaltung sollen Sachkenntnisse, Ansätze und Good-Practice-Beispiele für den reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht thematisiert und diskutiert werden. | Nr: 25F2110033-01 | Vom: 19.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 19.08.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.07.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Musik - Ethik - überfachliche Themen - Chemie - Mathematik - Biologie - Englisch - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.08.'25 | Fachdidaktik für die naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 1: Das Curriculum | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 25L1510001-01 | Vom: 19.08.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.08.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.08.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Chemie - Biologie | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke, Mohr, Paul Philipp, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schulhalbjahr erneut angeboten.
ACHTUNG!
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Hinweise zu Ihrer Anmeldung" UNBEDINGT an, für welches naturwissenschaftliche Fach Sie teilnehmen möchten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.08.'25 | DEGINTU Einsteigerkurs: Sicherheitsgerechte Chemiekalienverwaltung in der Schule - Onlinekurs | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wer kennt das nicht, die Vorbereitung eines Experimentes zu Hause. Sofort treten die Fragen auf, welche Chemikalien haben wir in der Schule, welche Geräte kann ich nutzen, gibt es dafür Gefährdungsbeurteilungen? Die schnelle Antwort auf die dritte Frage findet man bei DEGINTU, der kostenlos zur Verfügung stehenden Online Plattform, dem Gefahrstoffsystem für den naturwissenschaftlich – technischen Unterricht. Über die gesetzliche Unfallkasse wird dieses neue Onlineportal zur Erfassung der Gefahrstoffe an Schulen über den gesamten Fächerkanon angeboten. Neben der Inventarisierung und der Anlegung eines Gefahrstoffverzeichnisses ermöglicht es allen Fachlehrer/innen, dem/der Sicherheitsbeauftragten und dem/der Gefahrstoffbeauftragten ein umfassendes Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen. Eine umfassende Implementierung der bisherigen Datensätze aus dem D-GISS ist möglich.
In der Fortbildung wird die allgemeine Struktur des Programms, die administrative Ebene, das Anlegen, die Pflege und der Umgang mit dem Gefahrstoffverzeichnis, das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen, der Etikettendruck vorgestellt. Mit der Anmeldung zur Fortbildung sollten sich die Teilnehmer/innen über ihren möglichen Zugang für die DEGINTU Plattform entschieden haben. Es existieren drei Zugangsmöglichkeiten:
(1) Befragen des Schulleiters, der Ihre Schule anmeldet uWer kennt das nicht, die Vorbereitung eines Experimentes zu Hause. Sofort treten die Fragen auf, welche Chemikalien haben wir in der Schule, welche Geräte kann ich nutzen, gibt es dafür Gefährdungsbeurteilungen? Die schnelle Antwort auf die dritte Frage findet man bei DEGINTU, der kostenlos zur Verfügung stehenden Online Plattform, dem Gefahrstoffsystem für den naturwissenschaftlich – technischen Unterricht. Über die gesetzliche Unfallkasse wird dieses neue Onlineportal zur Erfassung der Gefahrstoffe an Schulen über den gesamten Fächerkanon angeboten. Neben der Inventarisierung und der Anlegung eines Gefahrstoffverzeichnisses ermöglicht es allen Fachlehrer/innen, dem/der Sicherheitsbeauftragten und dem/der Gefahrstoffbeauftragten ein umfassendes Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen. Eine umfassende Implementierung der bisherigen Datensätze aus dem D-GISS ist möglich.
In der Fortbildung wird die allgemeine Struktur des Programms, die administrative Ebene, das Anlegen, die Pflege und der Umgang mit dem Gefahrstoffverzeichnis, das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen, der Etikettendruck vorgestellt. Mit der Anmeldung zur Fortbildung sollten sich die Teilnehmer/innen über ihren möglichen Zugang für die DEGINTU Plattform entschieden haben. Es existieren drei Zugangsmöglichkeiten:
(1) Befragen des Schulleiters, der Ihre Schule anmeldet und Sie als Sammlungsleiter hinzufügt.
(2) Selbstständiges Anmelden Ihrer Schule, wobei Sie dann im Programm als DEGINTU-Administrator geführt werden.
(3) E-Mail ans Fortbildungszentrum: Wir senden Ihnen Zugangsdaten für einen Testzugang zu.nd Sie als Sammlungsleiter hinzufügt.
(2) Selbstständiges Anmelden Ihrer Schule, wobei Sie dann im Programm als DEGINTU-Administrator geführt werden.
(3) E-Mail ans Fortbildungszentrum: Wir senden Ihnen Zugangsdaten für einen Testzugang zu. | Nr: 25F1010002 | Vom: 26.08.'25 | 15:00 Uhr | bis: 26.08.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Chemie - Biologie - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Jurgowiak, Martin | Dozent(en): Jurgowiak, Martin, Hirsch-Golinski, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Mit der Anmeldung zur Fortbildung sollten sich die Teilnehmer/innen über ihren möglichen Zugang für die DEGINTU Plattform entschieden haben. Es existieren drei Zugangsmöglichkeiten:
(1) Befragen des Schulleiters, der Ihre Schule anmeldet und Sie als Sammlungsleiter hinzufügt.
(2) Selbstständiges Anmelden Ihrer Schule, wobei Sie dann im Programm als DEGINTU-Administrator geführt werden.
(3) E-Mail ans Fortbildungszentrum: Wir senden Ihnen Zugangsdaten für einen Testzugang zu. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.09.'25 | Online-Vertretungsstunden OVS - Einführungs- und Informationsveranstaltung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Online-Vertretungsstunden (OVS) für Physik und Chemie: www.online-vertretungsstunden.de
Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „Online-Vertretungsstunden“ erworben. Dieser Dienst bietet für die Fächer Physik und Chemie vollständige Unterrichtsstunden zu allen Lehrplanthemen der Sekundarstufe I – einschließlich Übungen zur Verständnisüberprüfung, zahlreichen Experimenten, Animationen und je einen Abschlusstest. OVS unterstützt den Flipped Classroom und Hybrid-Unterricht, ist besonders hilfreich bei fehlendem Experimentiermaterial sowie für Seiten- und Quereinsteigende.
Die Lernsoftware OVS steht allen weiterführenden Schulen für die Schuljahrgänge 6 bis 10 in Sachsen-Anhalt kostenfrei zur Verfügung.
Die hier angebotene Veranstaltung bietet eine Einführung in die Nutzung der Lernsoftware OVS und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Schule und im Unterricht.
Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, alle Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern. | Nr: 25L3003102 | Vom: 03.09.'25 | 15:30 Uhr | bis: 03.09.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning - Chemie - Schulentwicklung und Prozessführung - Schulische Führungskräfte | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Jäger, Caroline | Dozent(en): Kussmann, Christian, Blanke-Hänsel, Kathrin, Hagen, Dr. Anja, Jäger, Caroline | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Wir bieten Ihnen monatlich die Gelegenheit an einer Online-Einführungs- und Informationsveranstaltung teilzunehmen. Neben diesen Veranstaltungen/ Sprechstunden bieten wir auch thematische Online-Veranstaltungen an. Sollten Sie einen Themenwünsch oder Fragen haben, dann nutzen Sie gern unsere digitale Pinnwand zu OVS (Kommentarfunktion im Abschnitt „Fragen und Feedback“): https://www.edumaps.de/39655/301722/3sk4w3o70t/bacu778hao
Auf der Pinnwand finden Sie zudem weitere Informationen und Hinweise. Wir halten sie ständig für Sie aktuell. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'25 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools mit KI-Unterstützung sowie die abschließende Gestaltung eines eBooks. Diese Fortbildung vermittelt Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009008 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009007 | Vom: 10.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Religion - Deutsch - Geschichte - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Musik - Kultur und Künste - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Chemie - Gemeinschaftsschule - Mathematik - Ganztagsschulen - Biologie - Psychologie - Englisch - Sport - Französisch - Griechisch - Sozialkunde - Geographie - Lernmethoden - Philosophie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Stei, Vincent, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'25 | Fachdidaktik für die naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 2: Untericht planen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wichtiger Hinweis: Diese Veranstaltung findet für Physik bereits am 08.09.2025 statt.
In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 25L1510001-02 | Vom: 10.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.08.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Chemie - Biologie | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Bütow, Stefan, Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schulhalbjahr erneut angeboten.
ACHTUNG!
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Hinweise zu Ihrer Anmeldung" UNBEDINGT an, für welches naturwissenschaftliche Fach Sie teilnehmen möchten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.09.'25 | Fachdidaktik für die naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 3: Lernprozesse mit Aufgaben steuern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 25L1510001-03 | Vom: 17.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 17.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Chemie - Biologie | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schulhalbjahr erneut angeboten.
ACHTUNG!
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Hinweise zu Ihrer Anmeldung" UNBEDINGT an, für welches naturwissenschaftliche Fach Sie teilnehmen möchten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.09.'25 | „Von Zeitz in die Welt“ Ein museumspädagogisches Programm zur Industriegeschichte Sachsen-Anhalts im Deutschen Kinderwagenmuseum im Schloss Moritzburg Zeitz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Deutsche Kinderwagenmuseum im Schloss Moritzburg Zeitz erzählt die Geschichte des Kinderwagenbaus von ihren Anfängen in den 1840er Jahren bis in die Gegenwart. Damit ist die Sammlung einzigartig in Europa. Die Dauerausstellung gewährt Einblicke in die historische Entwicklung der "Stadt der Kinderwagen" und der zahlreichen dort ansässigen Unternehmen. Vielfältige Exponate berichten vom Geschmack und Zeitgeist ihrer Epoche und dem Streben der Betriebsangehörigen nach immer Innovationen. Die in zwei Abschnitte unterteilte Ausstellung präsentiert im ersten Teil die Historie der Kinderwagen von 1846 bis zum Zweiten Weltkrieg. Im zweiten Teil eröffnet sich die Geschichte des VEB ZEKIWA von 1950 bis 1990, einem der erfolgreichsten Betriebe der DDR. Im Deutschen Kinderwagenmuseum Zeitz spiegelt sich somit ein bedeutendes Kapitel der Industriegeschichte Sachsen-Anhalts.
Das LISA hat in Kooperation mit dem Museum zu diesem Thema das fächerübergreifende museumspädagogische Programm „Von Zeitz in die Welt“ für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 entwickelt. Dieses wird in der Veranstaltung vorgestellt. | Nr: 25L2100002 | Vom: 18.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 18.09.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Technik - Planen, Bauen, Gestalten - Kunsterziehung - Geschichte - Kultur und Künste - überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Otto, Kristin, Trummer, Ulrike | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Museum Schloss Moritzburg Zeitz | Zeitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.09.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: geschlechtersensibler Fachunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schule ist kein Ort, an dem Geschlecht keine Rolle spielt. Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit einem geschlechtersensiblen Umgang in Schule und Unterricht auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag.
Das Ziel dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Vermittlung und Erprobung von impliziten und expliziten geschlechterreflektierten Methodiken für den Unterricht, die Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis sowie der Austausch über genderspezifische Fragen und Herausforderungen des schulischen Alltags.
Insgesamt soll eine diversitäts- und vorurteilsbewussten sowie gendersensible Haltung gestärkt und der Abbau von Diskriminierungen in der Schule unterstützt werden. Großes Ziel ist, die Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in Hinblick auf Geschlecht und Sexualität bestmöglich zu unterstützen. | Nr: 25F2110033-02 | Vom: 23.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 23.09.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Musik - Ethik - überfachliche Themen - Chemie - Mathematik - Biologie - Englisch - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Es empfiehlt sich alle drei Veranstaltungen zu besuchen. Wenn Sie bereits Vorkenntnisse besitzen, wäre eine Teilnahme nur an der zweiten und/oder dritten Veranstaltung möglich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.09.'25 | Jugend forscht – erleben, betreuen, profitieren. Qualifizierungsangebot für erfahrene Jugend forscht Projektbetreuende und Neueinsteiger | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25L1480103 | Vom: 25.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 25.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Technik - Informatik - Chemie - Mathematik - Biologie - Geographie - MINT-Fächer | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Bachran, Anke | Dozent(en): Bachran, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Georg-Cantor-Gymnasium Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.09.'25- 27.09.'25 | 5. Mitteldeutscher MINT-Kongress für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dieser Veranstaltung wird die MINT-Kongress-Reihe fortgesetzt, die durch die drei Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gemeinsam in Kooperation mit Klett-MEX gestaltet wird.
Für alle Unterrichtsfächer im MINT-Bereich gibt es fachliche und methodische Impulse zur Unterrichtsgestaltung sowie Möglichkeiten des Austausches. Einen besonderen Höhepunkt stellt dabei der Plenarvortrag von Harald Lesch zu Daten, Fakten und Trends rund ums Klima dar.:
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Verlage und Ausstatter ihre Programme in Form einer kleinen Messe vorstellen.
Die Teilnehmenden können zwischen vielfältigen Angeboten -fächerübergreifender Plenarvortrag, Fachvorträge, Workshops, Ausstellung und Exkursionen- wählen und sich so interessen- und fachgeleitet ihr individuelles Tagesprogramm zusammenstellen. | Nr: 25B1510001 | Vom: 26.09.'25 | 09:30 Uhr | bis: 27.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.08.'25 | Kapazität: 70 | Weitere Fächer: Technik - Informatik - Chemie - Mathematik - Biologie - Astronomie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Fachoberschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Für den 26.09.2024 besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit zur Teilnahme am Abendprogramm im Planetarium Halle (Planetariumsvortrag, Imbiss, Vernetzung, ...). Dafür wird ein Kostenbeitrag erhoben. Hierfür stehen begrenzt Plätze zur Verfügung. Bei Interesse können Sie unter einem an dieser Stelle zu gegebener Zeit eingefügten Link ein Ticket erwerben.
Mit Veröffentlichung des Programms am 15.08.2025 haben Sie die Möglichkeit, sich in die Vorträge, Workshops und Exkursionen einzuwählen. Dazu wird an dieser Stelle ebenfalls ein Link eingefügt.
Wählen Sie im Programm Ihre Vorträge und Workshops in den einzelnen Blöcken aus und tragen diese danach unter dem Punkt "Anmeldung" in das Formular ein.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren möglichen Übernachtungswunsch an. | Ort: Heidemensa des Studentenwerkes Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.10.'25 | Online-Vertretungsstunden OVS - Einführungs- und Informationsveranstaltung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Online-Vertretungsstunden (OVS) für Physik und Chemie: www.online-vertretungsstunden.de
Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „Online-Vertretungsstunden“ erworben. Dieser Dienst bietet für die Fächer Physik und Chemie vollständige Unterrichtsstunden zu allen Lehrplanthemen der Sekundarstufe I – einschließlich Übungen zur Verständnisüberprüfung, zahlreichen Experimenten, Animationen und je einen Abschlusstest. OVS unterstützt den Flipped Classroom und Hybrid-Unterricht, ist besonders hilfreich bei fehlendem Experimentiermaterial sowie für Seiten- und Quereinsteigende.
Die Lernsoftware OVS steht allen weiterführenden Schulen für die Schuljahrgänge 6 bis 10 in Sachsen-Anhalt kostenfrei zur Verfügung.
Die hier angebotene Veranstaltung bietet eine Einführung in die Nutzung der Lernsoftware OVS und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Schule und im Unterricht.
Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, alle Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern. | Nr: 25L3003103 | Vom: 01.10.'25 | 15:30 Uhr | bis: 01.10.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.10.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning - Chemie - Schulentwicklung und Prozessführung - Schulische Führungskräfte | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Jäger, Caroline | Dozent(en): Kussmann, Christian, Blanke-Hänsel, Kathrin, Hagen, Dr. Anja, Jäger, Caroline | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Wir bieten Ihnen monatlich die Gelegenheit an einer Online-Einführungs- und Informationsveranstaltung teilzunehmen. Neben diesen Veranstaltungen/ Sprechstunden bieten wir auch thematische Online-Veranstaltungen an. Sollten Sie einen Themenwünsch oder Fragen haben, dann nutzen Sie gern unsere digitale Pinnwand zu OVS (Kommentarfunktion im Abschnitt „Fragen und Feedback“): https://www.edumaps.de/39655/301722/3sk4w3o70t/bacu778hao
Auf der Pinnwand finden Sie zudem weitere Informationen und Hinweise. Wir halten sie ständig für Sie aktuell. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.10.'25 | Fachdidaktik für die naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 4: Experimentieren | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 25L1510001-04 | Vom: 06.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 06.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.09.'02 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Chemie - Biologie | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schulhalbjahr erneut angeboten.
ACHTUNG!
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Hinweise zu Ihrer Anmeldung" UNBEDINGT an, für welches naturwissenschaftliche Fach Sie teilnehmen möchten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.10.'25 | Fachdidaktik für die naturwissenschaftlichen Fächer - Modul 5: Leistungen bewerten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsreihe werden für Lehrkräfte im Seiteneinstieg fachdidaktische Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik gelegt. Pädagogisches und Fachliches wird aus der Perspektive des naturwissenschaftlichen Unterrichts betrachtet, der eigene Unterricht reflektiert und Schlüsse für das weitere Unterrichten gezogen. Durch praktische Übungen, intensive Austauschphasen und Umsetzungsvorhaben zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Inhalten der einzelnen Module auseinander. | Nr: 25L1510001-05 | Vom: 30.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.10.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Chemie - Biologie | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Richter, Anke | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Es empfiehlt sich die Teilnahme an der kompletten Reihe. Diese Reihe wird im kommenden Schulhalbjahr erneut angeboten.
ACHTUNG!
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Hinweise zu Ihrer Anmeldung" UNBEDINGT an, für welches naturwissenschaftliche Fach Sie teilnehmen möchten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'25 | Online-Vertretungsstunden OVS - Einführungs- und Informationsveranstaltung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Online-Vertretungsstunden (OVS) für Physik und Chemie: www.online-vertretungsstunden.de
Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „Online-Vertretungsstunden“ erworben. Dieser Dienst bietet für die Fächer Physik und Chemie vollständige Unterrichtsstunden zu allen Lehrplanthemen der Sekundarstufe I – einschließlich Übungen zur Verständnisüberprüfung, zahlreichen Experimenten, Animationen und je einen Abschlusstest. OVS unterstützt den Flipped Classroom und Hybrid-Unterricht, ist besonders hilfreich bei fehlendem Experimentiermaterial sowie für Seiten- und Quereinsteigende.
Die Lernsoftware OVS steht allen weiterführenden Schulen für die Schuljahrgänge 6 bis 10 in Sachsen-Anhalt kostenfrei zur Verfügung.
Die hier angebotene Veranstaltung bietet eine Einführung in die Nutzung der Lernsoftware OVS und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Schule und im Unterricht.
Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, alle Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern. | Nr: 25L3003104 | Vom: 05.11.'25 | 15:30 Uhr | bis: 05.11.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning - Chemie - Schulentwicklung und Prozessführung - Schulische Führungskräfte | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Jäger, Caroline | Dozent(en): Kussmann, Christian, Blanke-Hänsel, Kathrin, Hagen, Dr. Anja, Jäger, Caroline | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Wir bieten Ihnen monatlich die Gelegenheit an einer Online-Einführungs- und Informationsveranstaltung teilzunehmen. Neben diesen Veranstaltungen/ Sprechstunden bieten wir auch thematische Online-Veranstaltungen an. Sollten Sie einen Themenwünsch oder Fragen haben, dann nutzen Sie gern unsere digitale Pinnwand zu OVS (Kommentarfunktion im Abschnitt „Fragen und Feedback“): https://www.edumaps.de/39655/301722/3sk4w3o70t/bacu778hao
Auf der Pinnwand finden Sie zudem weitere Informationen und Hinweise. Wir halten sie ständig für Sie aktuell. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.11.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 25F2110033-03 | Vom: 11.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 11.11.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.10.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Musik - Ethik - überfachliche Themen - Chemie - Mathematik - Biologie - Englisch - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra, Jenning, Trixi | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.12.'25 | Online-Vertretungsstunden OVS - Einführungs- und Informationsveranstaltung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Online-Vertretungsstunden (OVS) für Physik und Chemie: www.online-vertretungsstunden.de
Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „Online-Vertretungsstunden“ erworben. Dieser Dienst bietet für die Fächer Physik und Chemie vollständige Unterrichtsstunden zu allen Lehrplanthemen der Sekundarstufe I – einschließlich Übungen zur Verständnisüberprüfung, zahlreichen Experimenten, Animationen und je einen Abschlusstest. OVS unterstützt den Flipped Classroom und Hybrid-Unterricht, ist besonders hilfreich bei fehlendem Experimentiermaterial sowie für Seiten- und Quereinsteigende.
Die Lernsoftware OVS steht allen weiterführenden Schulen für die Schuljahrgänge 6 bis 10 in Sachsen-Anhalt kostenfrei zur Verfügung.
Die hier angebotene Veranstaltung bietet eine Einführung in die Nutzung der Lernsoftware OVS und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Schule und im Unterricht.
Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, alle Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern. | Nr: 25L3003105 | Vom: 03.12.'25 | 15:30 Uhr | bis: 03.12.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.12.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning - Chemie - Schulentwicklung und Prozessführung - Schulische Führungskräfte | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Jäger, Caroline | Dozent(en): Kussmann, Christian, Blanke-Hänsel, Kathrin, Hagen, Dr. Anja, Jäger, Caroline | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Wir bieten Ihnen monatlich die Gelegenheit an einer Online-Einführungs- und Informationsveranstaltung teilzunehmen. Neben diesen Veranstaltungen/ Sprechstunden bieten wir auch thematische Online-Veranstaltungen an. Sollten Sie einen Themenwünsch oder Fragen haben, dann nutzen Sie gern unsere digitale Pinnwand zu OVS (Kommentarfunktion im Abschnitt „Fragen und Feedback“): https://www.edumaps.de/39655/301722/3sk4w3o70t/bacu778hao
Auf der Pinnwand finden Sie zudem weitere Informationen und Hinweise. Wir halten sie ständig für Sie aktuell. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.01.'26 | Online-Vertretungsstunden OVS - Einführungs- und Informationsveranstaltung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Online-Vertretungsstunden (OVS) für Physik und Chemie: www.online-vertretungsstunden.de
Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „Online-Vertretungsstunden“ erworben. Dieser Dienst bietet für die Fächer Physik und Chemie vollständige Unterrichtsstunden zu allen Lehrplanthemen der Sekundarstufe I – einschließlich Übungen zur Verständnisüberprüfung, zahlreichen Experimenten, Animationen und je einen Abschlusstest. OVS unterstützt den Flipped Classroom und Hybrid-Unterricht, ist besonders hilfreich bei fehlendem Experimentiermaterial sowie für Seiten- und Quereinsteigende.
Die Lernsoftware OVS steht allen weiterführenden Schulen für die Schuljahrgänge 6 bis 10 in Sachsen-Anhalt kostenfrei zur Verfügung.
Die hier angebotene Veranstaltung bietet eine Einführung in die Nutzung der Lernsoftware OVS und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Schule und im Unterricht.
Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, alle Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern. | Nr: 25L3003106 | Vom: 07.01.'26 | 15:30 Uhr | bis: 07.01.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.01.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning - Chemie - Schulentwicklung und Prozessführung - Schulische Führungskräfte | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Jäger, Caroline | Dozent(en): Kussmann, Christian, Blanke-Hänsel, Kathrin, Hagen, Dr. Anja, Jäger, Caroline | Zielgruppe: Lehrkräfte - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Wir bieten Ihnen monatlich die Gelegenheit an einer Online-Einführungs- und Informationsveranstaltung teilzunehmen. Neben diesen Veranstaltungen/ Sprechstunden bieten wir auch thematische Online-Veranstaltungen an. Sollten Sie einen Themenwünsch oder Fragen haben, dann nutzen Sie gern unsere digitale Pinnwand zu OVS (Kommentarfunktion im Abschnitt „Fragen und Feedback“): https://www.edumaps.de/39655/301722/3sk4w3o70t/bacu778hao
Auf der Pinnwand finden Sie zudem weitere Informationen und Hinweise. Wir halten sie ständig für Sie aktuell. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.03.'26 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - I. Teil: Grundlagen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schule ist ein Ort, an dem Geschlecht omnipräsent ist. In Unterrichtsinteraktionen, Lern- und Lehrmaterialien sowie in außerunterrichtlichen Situationen werden (vermeintliche) Unterschiede zwischen den Geschlechtern gefestigt und Geschlechterstereotype re_produziert. So werden beispielsweise in kaum einem Lehrbuch nicht-heteronormative Lebensweisen berücksichtigt, also alternative Bilder zur Mutter-Vater-Kind-Familie gezeigt oder die erste Liebe zwischen zwei Mädchen/Jungen sowie trans*- oder nicht-binäre geschlechtliche Identitäten thematisiert. Das widerspricht dem Bildungsauftrag von Schule, welcher die Förderung der Akzeptanz gegenüber allen Menschen beinhaltet, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität.
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Vermittlung von Wissen über Geschlecht, die Stärkung einer geschlechtersensiblen- und vorurteilsbewussten Haltung, der Abbau von Diskriminierungen in der Schule und eine Stärkung der Selbstbestimmung von Lernenden.
In einer ersten Veranstaltung sollen Sachkenntnisse, Ansätze und Good-Practice-Beispiele für den reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht thematisiert und diskutiert werden. | Nr: 25F2110035-01 | Vom: 03.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 03.03.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.02.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Musik - Ethik - überfachliche Themen - Chemie - Mathematik - Biologie - Englisch - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.03.'26 | Naturwissenschaft und Ethik im Einklang I- ein Projekt zum fächer- und schulformübergreifenden Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Derzeit rückt das Thema BNE in allen Lebensbereichen immer mehr in den Fokus. Die Fortbildung umfasst projektartig sowohl Aspekte der nachhaltigen Entwicklung als auch die in den Klassenstufen 1-6 (SK I) zu vermittelnden aktuellen Unterrichtsinhalte in Bezug zum Leben auf dem Land, im Wasser und im All. In dem zweitägigen Kurs möchten wir diverse Unterrichtsarrangements für den fächer- und schulformübergreifenden Unterricht vorstellen. Hierbei legen wir besonderen Wert auf die ethischen und physikalischen Aspekte. Eine Teilnahme an der zweitägigen Veranstaltungsreihe wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F1300090-01 | Vom: 06.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 06.03.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.02.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Gestalten - Deutsch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ethik - Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka, Thieler, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Folgetermin ist der 07.03.2026
Wir bitten die Teilnehmenden, möglichst Tablets , diverse Schleichtiere (bedrohte Tierarten-rote Liste), Stifte, farbiges Papier mitzubringen. | Ort: Grundschule "Am Glacis" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'26 | Naturwissenschaft und Ethik im Einklang II - ein Projekt zum fächer- und schulformübergreifenden Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Derzeit rückt das Thema BNE in allen Lebensbereichen immer mehr in den Fokus. Die Fortbildung umfasst projektartig sowohl Aspekte der nachhaltigen Entwicklung als auch die in den Klassenstufen 1-6 (SK I) zu vermittelnden aktuellen Unterrichtsinhalte in Bezug zum Leben auf dem Land, im Wasser und im All. In dem zweitägigen Kurs möchten wir diverse Unterrichtsarrangements für den fächer- und schulformübergreifenden Unterricht vorstellen. Hierbei legen wir besonderen Wert auf die ethischen und physikalischen Aspekte. Eine Teilnahme an der zweitägigen Veranstaltungsreihe wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F1300090-02 | Vom: 07.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 07.03.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.02.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ethik - Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka, Thieler, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Ersttermin ist der 06.03.2026
Wir bitten die Teilnehmenden, möglichst Tablets , diverse Schleichtiere (bedrohte Tierarten-rote Liste), Stifte, farbiges Papier mitzubringen. | Ort: Grundschule "Am Glacis" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.03.'26 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools mit KI-Unterstützung sowie die abschließende Gestaltung eines eBooks. Diese Fortbildung vermittelt Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3009007 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3009008 | Vom: 25.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 25.03.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.02.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Religion - Deutsch - Geschichte - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Musik - Kultur und Künste - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - Chemie - Gemeinschaftsschule - Mathematik - Ganztagsschulen - Biologie - Psychologie - Englisch - Sport - Französisch - Griechisch - Sozialkunde - Geographie - Lernmethoden - Philosophie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Stei, Vincent, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.04.'26 | Naturwissenschaft und Ethik im Einklang I - ein Projekt zum fächer- und schulformübergreifenden Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Derzeit rückt das Thema BNE in allen Lebensbereichen immer mehr in den Fokus. Die Fortbildung umfasst projektartig sowohl Aspekte der nachhaltigen Entwicklung als auch die in den Klassenstufen 1-6 (SK I) zu vermittelnden aktuellen Unterrichtsinhalte in Bezug zum Leben auf dem Land, im Wasser und im All. In dem zweitägigen Kurs möchten wir diverse Unterrichtsarrangements für den fächer- und schulformübergreifenden Unterricht vorstellen. Hierbei legen wir besonderen Wert auf die ethischen und physikalischen Aspekte. Eine Teilnahme an der zweitägigen Veranstaltungsreihe wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F1300091-01 | Vom: 10.04.'26 | 14:30 Uhr | bis: 10.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ethik - Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Felix, Thieler, Ilka | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Folgetermin ist der 11.04.2026
Wir bitten die Teilnehmenden, möglichst Tablets , diverse Schleichtiere (bedrohte Tierarten-rote Liste), Stifte, farbiges Papier mitzubringen | Ort: Integrierte Gesamtschule "Am Planetarium" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.04.'26 | Naturwissenschaft und Ethik im Einklang II - ein Projekt zum fächer- und schulformübergreifenden Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Derzeit rückt das Thema BNE in allen Lebensbereichen immer mehr in den Fokus. Die Fortbildung umfasst projektartig sowohl Aspekte der nachhaltigen Entwicklung als auch die in den Klassenstufen 1-6 (SK I) zu vermittelnden aktuellen Unterrichtsinhalte in Bezug zum Leben auf dem Land, im Wasser und im All. In dem zweitägigen Kurs möchten wir diverse Unterrichtsarrangements für den fächer- und schulformübergreifenden Unterricht vorstellen. Hierbei legen wir besonderen Wert auf die ethischen und physikalischen Aspekte. Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen wäre wünschenswert, es können aber auch Einzelveranstaltungen besucht werden. | Nr: 25F1300091-02 | Vom: 11.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 11.04.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Deutsch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ethik - Sachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule | Leiter der Veranstaltung: Thieler, Ilka | Dozent(en): Thieler, Ilka, Thieler, Felix | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Ersttermin am 10.04.2026
Wir bitten die Teilnehmenden, möglichst Tablets , diverse Schleichtiere (bedrohte Tierarten-rote Liste), Stifte, farbiges Papier mitzubringen. | Ort: Integrierte Gesamtschule "Am Planetarium" Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.04.'26 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - II. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die zweite Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 25F2110035-02 | Vom: 28.04.'26 | 14:00 Uhr | bis: 28.04.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Deutsch - Geschichte - Musik - Ethik - überfachliche Themen - Chemie - Mathematik - Biologie - Englisch - Sozialkunde | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Groth, Alexandra, Jenning, Trixi | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte - Schulentwicklungsberater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |