16.09.'25- 17.09.'25 | Sozialpädagogische Assistenzausbildungen kompetenzorientiert und kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das kompetenzorientierte Qualifikationsprofil der Kultusministerkonferenz fokussiert in den sozialpädagogischen Assistenzausbildungen eine Bearbeitung beruflicher Handlungssituationen als Ausdruck einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis. Des Weiteren sollen Unterrichtsprozesse im Sinne der doppelten Vermittlungspraxis und auch die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schülern im Mittelpunkt stehen. Um diesen Forderungen gerecht zu werden, bedarf es einer kontinuierlichen Aktualisierung didaktisch-methodischer Ansätze für die Unterrichtsplanung und -durchführung. Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung werden Methoden und Materialien für den Unterricht erarbeitet, präsentiert und diskutiert. Darüber hinaus dient der kollegiale Austausch einer Evaluation neuer Inhalte und Konzepte, initiiert z.B. durch die landesweiten Vorgaben zum Bildungsprogramm oder dem Lehrplan. | Nr: 25L2020200 | Vom: 16.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 17.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Reuter, Sonja | Dozent(en): Massag, Nicole, Reuter, Sonja, Hein, Victoria, Czok, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Evangelisches Bildungshaus Schönburg | Schönburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.09.'25- 26.09.'25 | Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ach, wie schön könnte Schule sein…! Ist sie aber nicht immer.
Aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Theorie ist Schule ein hochgradig emotionaler Begegnungsraum und zu ihr gehört leider auch, was sich niemand wünscht:
Konflikt und Krise,
Aggression und Gewalt,
Kränkung und Rache,
Fakenews und Verschwörungserzählungen,
Angst und Scham,
Trauma und Trauer.
Diese zunächst auf sechs inhaltliche Schwerpunkte ausgelegte Fortbildungsreihe fördert Verstehen und bietet fachlich fundierte Handreichungen für Prävention und situative Steuerung. Hauptsächlich gestützt auf humanistische Psychologie, Mikrosoziologie und Verhaltensökonomie werden in lebhaftem Wechsel von Theorie-Inputs und szenisch bearbeiteten Fallvignetten selbstfürsorgliche und sozialkompetente Umgänge mit schwierigen Situationen trainiert, unabhängig, ob diese schüler-, eltern-, kollegen- oder leitungsseitig zustande gekommen sind. | Nr: 25L0640004-01 | Vom: 25.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 26.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 14.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder, überfachliche Themen, Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Wandelt, Thomas | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen und ist die Weiterführung der im Schuljahr 2023/2024 begonnenen Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte. Die zweite Fortbildungsveranstaltung (25L0640004-02) findet am 12. bis 13. März 2026 statt. Die Teilnahme an der Folgeveranstaltung wird vorausgesetzt.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Evangelisches Bildungshaus Schönburg | Schönburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
29.09.'25 | Kultursensible Pflege als zentralen Bestandteil professionellen Handelns verstehen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft ist kultursensible Pflege ein zentraler Bestandteil professionellen Handelns. Lehrende stehen vor der Aufgabe, angehende Pflegekräfte auf interkulturelle Herausforderungen vorzubereiten und ihnen Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt zu vermitteln. Gleichzeitig kommen Lernende selbst aus unterschiedlichen Kulturkreisen, was zu einer hohen Heterogenität in der Ausbildung führt – mit Chancen, aber auch Herausforderungen im pädagogischen Alltag. | Nr: 25L2020209 | Vom: 29.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 29.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.09.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Zinke, Stefanie | Dozent(en): Zinke, Stefanie, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
01.10.'25- 02.10.'25 | Vielfalt lernen in Schule und Ausbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In einer zunehmend diversen Gesellschaft stellt die Fähigkeit, Unterschiedlichkeit als Bereicherung zu erkennen und konstruktiv zu nutzen, eine Schlüsselkompetenz für erfolgreiches schulisches und berufliches Lernen dar. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Methoden zur Schaffung einer inklusiven Lernumgebung für heterogene Identitäten und Perspektiven sowie zur Vielfaltsförderung vermittelt und praktisch erprobt. Diese Veranstaltung kombiniert Inputphasen mit interaktiven Übungen, Gruppenarbeiten und Reflexionsphasen. Der Fokus liegt auf der Anwendbarkeit der Methoden in Unterricht und Schulalltag sowie auf Fallarbeiten aus der eigenen Praxis unter Anwendung der Kollegialen Beratung. | Nr: 25L0640007 | Vom: 01.10.'25 | 10:00 Uhr | bis: 02.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Berger, Antje, Massag, Nicole, Nolte, Matthias | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Akademie Haus Sonneck - Heimvolkshochschule Naumburg | Naumburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.10.'25- 08.10.'25 | Wertschätzend kommunizieren – Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie es möglich ist, auch in herausfordernden Situationen empathisch zu bleiben und durch einen bewussten und sensiblen Umgang mit Sprache ein Miteinander in Konfliktsituationen realisierbar zu machen. Die Fortbildung bietet einen ersten Einblick in ausgewählte theoretische Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Der zweite Teil der Veranstaltung wendet sich ausgewählten Fallsituationen zu, in denen der Einsatz und die Wirkung der Gewaltfreien Kommunikation diskutiert wird. | Nr: 25L0640003-01 | Vom: 07.10.'25 | 10:00 Uhr | bis: 08.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Jehnig, Angelika, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe umfasst insgesamt zwei Veranstaltungen. Die zweite Fortbildungsveranstaltung (Nr.: 25L0640003-02) findet am 29. bis 30. April 2026 statt. Die Teilnahme an der Folgeveranstaltung wird empfohlen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
29.10.'25- 30.10.'25 | Souveräner Umgang mit Krisen- und Gewaltsituationen im schulischen Alltag | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist es, problematische Situationen im Kontext Schule schon im Vorfeld zu verhindern, den Umgang mit Unterrichtsstörungen zu erleichtern und in Krisensituationen souverän reagieren zu können. Den Teilnehmenden wird der konkrete Umgang mit sozial abweichendem, auffälligem und gewaltbereitem Verhalten von Schülerinnen und Schülern vorgestellt. In praktischen Übungen werden die Teilnehmenden mit potentiellen Gewalttaten konfrontiert. Es werden alternative Verhaltensweisen, Schutz und Befreiungstechniken eingeübt. Insbesondere sollen Strategien zur Konfliktlösung durch Fallbeispiele und das eigene Erproben entwickelt und im Anschluss diskutiert werden. Des Weiteren erfahren die Teilnehmenden, wie Stimme und Körpersprache dazu dienen, sich abzugrenzen und die Intention der Lehrkraft durchzusetzen. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die im Berufsvorbereitungsjahr, in der einjährigen Berufsfachschule sowie in der Fachpraktikerausbildung unterrichten. | Nr: 25L0640010-01 | Vom: 29.10.'25 | 10:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.09.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: überfachliche Themen, Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Lohan, Thomas, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe umfasst insgesamt zwei Veranstaltungen. Die Folgeveranstaltung (25L0640010-02) findet am 16. bis 17. April 2026 statt.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Evangelisches Bildungshaus Schönburg | Schönburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.11.'25- 06.11.'25 | Fortbildung für die Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer der beruflichen Bildung zum Thema: kompetenzorientierte Prüfungen erfolgreich gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer der beruflichen Bildung bei der Begutachtung kompetenzorientierter schriftlicher Prüfungen an Berufsfachschulen, die zu einem beruflichen Abschluss führen, zu unterstützen und ein einheitliches Verständnis im Bereich der Prüfungsgestaltung zu fördern. Die Teilnehmenden werden aktiv in den Erarbeitungsprozess einbezogen und erhalten Gelegenheit, Prüfungsaufgaben zu reflektieren und ggf. neue Aufgaben zu skizzieren. Der Entwurf einer berufsbereichsübergreifenden Operatorenliste wird vorgestellt, diskutiert und weiterbearbeitet. Die Veranstaltung kombiniert Vorträge, Gruppenarbeit, Diskussionen und praktische Übungen. | Nr: 25L0640001 | Vom: 05.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 06.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.08.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): N. 1, N., Massag, Nicole, N. 2, N. | Zielgruppe: Fachbetreuer | Ort: Bildungshaus am Harz - Evangelische Heimvolkshochschule Alterode | Stadt Arnstein, OT Alterode Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.11.'25 | Transaktionsanalyse im Kontext der beruflichen Fachrichtung Pflege kennenlernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Transaktionsanalyse (TA) bietet ein handlungsorientiertes Modell zur Reflexion von Kommunikation und Beziehungsgestaltung. In der Pflegeausbildung kann TA dabei helfen, Kommunikationsprozesse besser zu verstehen und Konflikte konstruktiv zu bearbeiten – sowohl im pädagogischen Kontext als auch in der Pflegepraxis. | Nr: 25L2020210 | Vom: 10.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.10.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Zinke, Stefanie | Dozent(en): Massag, Nicole, Zinke, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.11.'25- 12.11.'25 | Pädagogik und Psychologie in den Lernfeldern sozialpädagogischer Ausbildungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Pädagogische Psychologie ist mehr als die Kenntnis Freud’scher Theorie und etwas anderes als frontal gehaltener Unterricht oder Leistungsbewertung. Diese Veranstaltung greift psychologische und pädagogische Inhalte wie z. B. theoretische Modelle menschlichen Erlebens und Verhaltens, entwicklungspsychologische Grundlagen für den Erziehungsprozess, Erziehungsziele, Lerntheorien, Lernen und Lernbegleitung auf. Sie stellt die Verbindung zu den Anforderungen sozialpädagogischer Arbeitsfelder heraus. Die Teilnehmenden eruieren Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung pädagogischer und psychologischer Themen für den handlungsorientierten Unterricht sozialpädagogischer Ausbildungsberufe sowie für das Berufliche Gymnasium, Fachrichtung: Gesundheit und Soziales, Fach/Kurs Pädagogik/Psychologie. | Nr: 25L2020204 | Vom: 11.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.09.'25 | Kapazität: 25 | Einordnung: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Jülich, Sylvia, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Bildungshaus am Harz - Evangelische Heimvolkshochschule Alterode | Stadt Arnstein, OT Alterode Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
13.11.'25- 14.11.'25 | Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften für berufsbildende Schulen - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Theorie ist Schule ein hochgradig emotionaler Begegnungsraum vieler, zuweilen hunderter Menschen mit altersbedingt mehr oder weniger unausgereifter Affektregulation. Daraus folgen im positiven Fall überschießende Freude, Lust und Kreativität. Im Fokus dieser Fortbildungsreihe stehen allerdings die manchmal irritierenden, zuweilen schockierenden, problematischen Seiten dieses Entwicklungsstandes: fremd- und autoaggressive Gewalt als Folge eruptiver emotionaler Entladung, aber auch erschreckend gefühlloses Agieren und ein unzureichendes Schuldbewusstsein auf der Akteursseite, andererseits emotionale Abstürze und tiefe, potentiell langanhaltende Verletzungen bei den Opfern. Im Rahmen dieser Fortbildung werden folgende Fragestellungen thematisiert: „Wie redet man im Krisen- und Konfliktfall mit jungen Menschen, die situativ nur begrenzt argumentativ zugänglich sind? Wie fängt man Verletzte auf und wie fördert man posttraumatisches Wachstum, wenn sich Dramen nicht verhindern lassen?“ Diese Fortbildungsreihe wagt den Versuch, auf Krisen im schulischen Kontext vorzubereiten, von denen jeder hofft, sie mögen einem erspart bleiben. Aber es gibt sie...! | Nr: 25L0640005-01 | Vom: 13.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 14.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.10.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: überfachliche Themen, Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Wandelt, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen und ist die Weiterführung der im Schuljahr 2021/2022 begonnenen Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte an Berufsbildenden Schulen. Die zweite Fortbildungsveranstaltung (25L0640005-01) findet am 07. bis 08. Mai 2026 statt. Die Teilnahme an der Folgeveranstaltung wird vorausgesetzt.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Akademie Haus Sonneck - Heimvolkshochschule Naumburg | Naumburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
19.11.'25 | Rhetorik im Klassenzimmer – Kommunikation mit Wirkung und Respekt - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die ihre rhetorischen Fähigkeiten im Unterricht stärken und sich der Bedeutung einer diskriminierungsfreien Sprache bewusst werden möchten. Durch Übungsmöglichkeiten, Gruppendiskussionen und Reflexionsrunden werden Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten erweitern und vertiefen. Sie erfahren, wie Sie auch in herausfordernden Situationen souverän bleiben und eine Lernumgebung schaffen, die von Respekt und Verständnis geprägt ist. | Nr: 25L0640009-01 | Vom: 19.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 19.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.10.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Ebers, Dr. Martin, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen. Die zweite Fortbildungsveranstaltung (25L0640009-02) findet am 13. Februar 2026 statt. Die Teilnahme an beiden Fortbildungsveranstaltungen wird vorausgesetzt. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
24.11.'25- 25.11.'25 | Neue Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe fördert die Weiterentwicklung von situationsadäquaten Routinen im pädagogischen Handeln einer Vertrauenslehrkraft. Die Veranstaltung stützt sich dabei auf die theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten aus der humanistischen Psychologie, Mikrosoziologie und Verhaltensökonomie. Durch einen lebhaften Wechsel von Theorie-Inputs und professioneller Reflexion werden selbstfürsorgliche und sozialkompetente Umgänge mit herausfordernden Situationen trainiert, unabhängig, ob diese schüler-, eltern-, kollegen- oder leitungsseitig zustande gekommen sind. | Nr: 25L0640006-01 | Vom: 24.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 25.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder, überfachliche Themen, Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Wandelt, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen und ist der Auftakt einer neu beginnenden Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte. Die zweite Fortbildungsveranstaltung (25L0640006-02) findet am 25. bis 26. Juni 2026 statt. Die Teilnahme an der Folgeveranstaltung wird vorausgesetzt.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Evangelisches Bildungshaus Schönburg | Schönburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
02.12.'25 | Fachdidaktische Fortbildung - Einführung in die Pflegedidaktik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der beruflichen Fachrichtung Pflege zu unterrichten bedeutet, Theorie, Praxis und Haltung miteinander zu verbinden – in einem komplexen Berufsfeld mit hohen Anforderungen. Lehrkräfte benötigen dafür nicht nur Fachwissen, sondern auch ein klares didaktisches Fundament. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht dementsprechend die wissenschaftlich-didaktische Fundierung des Unterrichts in der beruflichen Fachrichtung Pflege. Es werden kompakte Einblicke in zentrale pflegedidaktische Konzepte und deren unterrichtliche Umsetzung aufgezeigt. Im Zentrum steht die Frage: Wie kann ich als Lehrperson sinnvoll planen, gestalten und begleiten – orientiert an Konzepten, aber nah an der Realität?
Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte im Seiteneinstieg. | Nr: 25L2020206 | Vom: 02.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 02.12.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.11.'25 | Kapazität: 5 | Einordnung: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Zinke, Stefanie | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.12.'25 | Rhetorik im Klassenzimmer – Kommunikation mit Wirkung und Respekt - Teil 1 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die ihre rhetorischen Fähigkeiten im Unterricht stärken und sich der Bedeutung einer diskriminierungsfreien Sprache bewusst werden möchten. Durch Übungsmöglichkeiten, Gruppendiskussionen und Reflexionsrunden werden Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten erweitern und vertiefen. Sie erfahren, wie Sie auch in herausfordernden Situationen souverän bleiben und eine Lernumgebung schaffen, die von Respekt und Verständnis geprägt ist. | Nr: 25L0640008-01 | Vom: 10.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 10.12.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.10.'25 | Kapazität: 12 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Ebers, Dr. Martin, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen. Die zweite Fortbildungsveranstaltung (25L0640008-02) findet am 27. Februar 2026 statt. Die Teilnahme an beiden Fortbildungsveranstaltungen wird vorausgesetzt. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
11.12.'25 | Fachdidaktische Fortbildung für Lehrkräfte der beruflichen Bildung für das Fach Deutsch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung werden didaktisch-methodische Grundlagen des Deutschunterrichtes für alle Bildungsgänge der beruflichen Bildung gemeinsam erörtert und konkret an eigenen Unterrichtsbeispielen gearbeitet. Ausgehend von einer allgemeinen Einführung in die Deutschdidaktik erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen zur begründeten Planung, Durchführung und Auswertung von eigenen Unterrichtssequenzen für das Fach Deutsch.
Zielgruppe dieser Veranstaltung sind ausschließlich Lehrkräfte im Seiteneinstieg. | Nr: 25L2020202 | Vom: 11.12.'25 | 09:00 Uhr | bis: 11.12.'25 | 12:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.12.'25 | Kapazität: 8 | Einordnung: Deutsch (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Magerin, Antje, Massag, Nicole | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
10.02.'26 | Fachdidaktische Fortbildung für Lehrkräfte in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erfahren aktuelle Entwicklungen der spezifischen Unterrichtsgestaltung in den sozialen Fachrichtungen. Über allen Diskussionen steht die Frage „Was ist das Spezifische bei den methodischen Entscheidungen und der Unterrichtsdurchführung in den sozialen Fachrichtungen und mit welchen didaktisch-methodischen Werkzeugen kann ich als Lehrkraft darauf reagieren?“ Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte im Seiteneinstieg. | Nr: 25L2020208 | Vom: 10.02.'26 | 13:00 Uhr | bis: 10.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'26 | Kapazität: 5 | Einordnung: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Reuter, Sonja | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
13.02.'26 | Rhetorik im Klassenzimmer – Kommunikation mit Wirkung und Respekt - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die ihre rhetorischen Fähigkeiten im Unterricht stärken und sich der Bedeutung einer diskriminierungsfreien Sprache bewusst werden möchten. Durch Übungsmöglichkeiten, Gruppendiskussionen und Reflexionsrunden werden Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten erweitern und vertiefen. Sie erfahren, wie Sie auch in herausfordernden Situationen souverän bleiben und eine Lernumgebung schaffen, die von Respekt und Verständnis geprägt ist. | Nr: 25L0640009-02 | Vom: 13.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 13.02.'26 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.01.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Ebers, Dr. Martin, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen. Die erste Fortbildungsveranstaltung (25L0640009-01) findet am 11. November 2025 statt. Die Teilnahme an beiden Fortbildungsveranstaltungen wird vorausgesetzt. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
16.02.'26 | Planspiele für den Unterricht in der beruflichen Fachrichtung Pflege kennenlernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Planspiele fördern problemlösendes Denken, Teamarbeit und realitätsnahes Lernen. Sie bieten eine lebendige Methode, um komplexe pflegerische Situationen und Entscheidungsprozesse erfahrbar zu machen – ideal für den Einsatz in der Pflegeausbildung. In dieser Veranstaltung lernen Sie die didaktischen Grundlagen von Planspielen sowie konkrete Beispiele für die Pflegeausbildung kennen, wie z. B. Fallkonferenzen, ethische Dilemmata und Notfallsituationen. Sie haben die Möglichkeit unter fachlicher Begleitung mit der Planung eines eigenen kleinen Planspiels zu beginnen. | Nr: 25L2020211 | Vom: 16.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 16.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.02.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Zinke, Stefanie | Dozent(en): Massag, Nicole, Zinke, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
17.02.'26 | Fachdidaktische Fortbildung für Lehrkräfte in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die wissenschaftlich-didaktische Fundierung des Unterrichts in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Didaktik und erwerben Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Auswertung von eigenen gesundheitsbezogenen Unterrichtseinheiten. Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte im Seiteneinstieg. | Nr: 25L2020207 | Vom: 17.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 17.02.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.02.'26 | Kapazität: 5 | Einordnung: Gesundheit (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Sendowski, Julia | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
19.02.'26 | Fachdidaktische Fortbildung für Lehrkräfte in der beruflichen Fachrichtung Körperpflege | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung werden didaktisch-methodische Grundlagen des Theorieunterrichtes, für alle Bildungsgänge der Fachrichtung Körperpflege, erörtert und an eigenen Unterrichtsbeispielen gearbeitet. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Didaktik der beruflichen Fachrichtung Körperpflege und erwerben Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Auswertung von eigenen Unterrichtssequenzen.
Zielgruppe dieser Veranstaltung sind ausschließlich Lehrkräfte im Seiteneinstieg. | Nr: 25L2020203 | Vom: 19.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 19.02.'26 | 12:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.02.'26 | Kapazität: 5 | Einordnung: Körperpflege (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Magerin, Antje, Massag, Nicole | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
27.02.'26 | Rhetorik im Klassenzimmer – Kommunikation mit Wirkung und Respekt - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die ihre rhetorischen Fähigkeiten im Unterricht stärken und sich der Bedeutung einer diskriminierungsfreien Sprache bewusst werden möchten. Durch Übungsmöglichkeiten, Gruppendiskussionen und Reflexionsrunden werden Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten erweitern und vertiefen. Sie erfahren, wie Sie auch in herausfordernden Situationen souverän bleiben und eine Lernumgebung schaffen, die von Respekt und Verständnis geprägt ist. | Nr: 25L0640008-02 | Vom: 27.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 27.02.'26 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.01.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Ebers, Dr. Martin, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen. Die erste Fortbildungsveranstaltung (25L0640008-01) findet am 10. Dezember 2025 statt. Die Teilnahme an beiden Fortbildungsveranstaltungen wird vorausgesetzt. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
03.03.'26- 04.03.'26 | Ein Leitbild für die landesweite Tätigkeit als Fachbetreuerin und Fachbetreuer der beruflichen Bildung entwickeln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Leitbild für Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer der beruflichen Bildung soll deren Selbstverständnis beschreiben, allgemeine Grundprinzipien abbilden und somit handlungsleitend sowie motivierend für die eigene Tätigkeit wirken. Mit der Wirkkraft in den gesamten Bildungsbereich strahlt das Leitbild ebenso nach außen und macht deutlich, wofür diese Funktionsstelle steht. Der Entwicklungsprozess hin zu einem allgemein gültigen Leitbild bedarf der eingehenden Diskussionen, zum Beispiel über gelebte Werte und Normen sowie das Selbstverständnis im Rahmen der eigenen Fachbetreuertätigkeit. Dieses Leitbild muss demnach gemeinsam mit den Akteuren entwickelt werden. Aus diesem Sachverhalt ergibt sich die Notwendigkeit, dass die Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer gemeinsam mit den Referentinnen und Referenten des Landesschulamtes sowie des LISA, an der Entwicklung des Leitbildes beteiligt werden müssen. Diese zu gestaltenden Aushandlungsprozesse mit den verschiedenen Akteuren sind Schwerpunkt der beiden Veranstaltungstage. | Nr: 25L0640002 | Vom: 03.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 04.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, N. 1, N., N. 2, N. | Zielgruppe: Fachbetreuer | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
09.03.'26 | Arbeiten mit Bildern in der Pflegeausbildung – Grundlagen der Bildinterpretation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Bilder sprechen oft mehr an als Worte – sie berühren, provozieren, erzählen Geschichten. In der Pflegeausbildung können sie helfen, Zugänge zu sensiblen Themen wie Alter, Krankheit, Schmerz oder Nähe und Distanz zu schaffen. Gleichzeitig regen sie zur Reflexion und zum Austausch an. Der kreative Umgang mit Bildern bietet Lehrkräften die Möglichkeit, Lernprozesse emotional zu vertiefen und die Wahrnehmung der Auszubildenden zu schärfen. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Bildinterpretation über die Auswahl geeigneter Bildquellen bis hin zur praktischen Bildanalyse und deren didaktische Aufbereitung mit Blick auf pflegerische Themen und lernen bildgestützte Methoden konkret für den Pflegeunterricht kennen. | Nr: 25L2020212 | Vom: 09.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 09.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.02.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Zinke, Stefanie | Dozent(en): Massag, Nicole, Zinke, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.03.'26- 13.03.'26 | Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ach, wie schön könnte Schule sein…! Ist sie aber nicht immer.
Aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Theorie ist Schule ein hochgradig emotionaler Begegnungsraum und zu ihr gehört leider auch, was sich niemand wünscht:
Konflikt und Krise,
Aggression und Gewalt,
Kränkung und Rache,
Fakenews und Verschwörungserzählungen,
Angst und Scham,
Trauma und Trauer.
Diese zunächst auf sechs inhaltliche Schwerpunkte ausgelegte Fortbildungsreihe fördert Verstehen und bietet fachlich fundierte Handreichungen für Prävention und situative Steuerung. Hauptsächlich gestützt auf humanistische Psychologie, Mikrosoziologie und Verhaltensökonomie werden in lebhaftem Wechsel von Theorie-Inputs und szenisch bearbeiteten Fallvignetten selbstfürsorgliche und sozialkompetente Umgänge mit schwierigen Situationen trainiert, unabhängig, ob diese schüler-, eltern-, kollegen- oder leitungsseitig zustande gekommen sind. | Nr: 25L0640004-02 | Vom: 12.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 13.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 29.01.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder, überfachliche Themen, Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Wandelt, Thomas | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen und ist die Weiterführung der im Schuljahr 2023/2024 begonnenen Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte. Die erste Fortbildungsveranstaltung (25L0640004-01) findet am 25. bis 26. September 2025 statt. Die Teilnahme an beiden Fortbildungsveranstaltungen wird vorausgesetzt.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Evangelisches Bildungshaus Schönburg | Schönburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
16.04.'26- 17.04.'26 | Souveräner Umgang mit Krisen- und Gewaltsituationen im schulischen Alltag - Erfahrungsaustausch und Reflexion | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte, die bereits an einer vorausgegangenen Fortbildung von Thomas Lohan teilgenommen haben. Ziel ist es, über die unterrichtliche Umsetzung der Ergebnisse in Austausch und Reflexion mit den Teilnehmenden zu kommen. Dabei werden unter anderem folgende Fragen erörtert: Inwiefern hat sich nach der Veranstaltung zu dieser Thematik das pädagogische Handeln und die Souveränität der teilnehmenden Lehrkräfte im Schulalltag verändert? Gelingt es die Lehr- Lernsituation entsprechend der Klassensituation adäquat zu gestalten und auf individuelle Anforderungen mit flexiblen Methoden zu reagieren? Mithilfe von Rollenspielen werden kritische Situationen analysiert und Schlussfolgerungen für das eigene pädagogische Handeln gezogen. Alltagssituationen, Probleme oder Konflikte werden nachempfunden oder vorausschauend bearbeitet, um Einstellungen und Verhaltensweisen zu verdeutlichen und Ansatzpunkte für Veränderungen aufzuzeigen, die im Nachgang der Veranstaltung angewandt werden können. | Nr: 25L0640010-02 | Vom: 16.04.'26 | 10:00 Uhr | bis: 17.04.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 05.03.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: überfachliche Themen, Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Lohan, Thomas, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Fortbildungsreihe umfasst insgesamt zwei Veranstaltungen. Die erste Veranstaltung (25L0640010-01) findet am 29. bis 30. Oktober 2025 statt.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Hotel und Restaurant "Schöne Aussicht" Bad Kösen | Bad Kösen Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
27.04.'26 | Lerntagebücher in der Pflegeausbildung anwenden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lernen in der Pflege ist ein zutiefst persönlicher, erfahrungsbezogener Prozess – oft begleitet von Unsicherheiten, Aha-Momenten und emotionalen Herausforderungen. Lerntagebücher bieten einen geschützten Raum zur Reflexion, fördern Selbstwahrnehmung und stärken die Verbindung von Theorie und Praxis. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Lerntagebücher sinnvoll eingeführt, begleitet und ausgewertet werden können – ohne zur reinen „Pflichtaufgabe“ zu verkommen. | Nr: 25L2020213 | Vom: 27.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 27.04.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.04.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Zinke, Stefanie | Dozent(en): Massag, Nicole, Zinke, Stefanie | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
29.04.'26- 30.04.'26 | Wertschätzend kommunizieren – Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildungsveranstaltung erfahren Sie, was es bedeutet, in einer empathischen Haltung sich selbst gegenüber zu sein. Mit Hilfe der 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation werden Ärger- und Selbstklärungsprozesse besprochen und geübt. Der Perspektivwechsel zwischen Empathie meiner Gesprächspartnerin oder meinem Gesprächspartner gegenüber und der Empathie mir selbst gegenüber wird verdeutlicht. Der zweite Teil der Veranstaltung wendet sich ausgewählten Fallsituationen zu, in denen der Einsatz und die Wirkung der Gewaltfreien Kommunikation diskutiert wird. | Nr: 25L0640003-02 | Vom: 29.04.'26 | 10:00 Uhr | bis: 30.04.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.03.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Jehnig, Angelika, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe umfasst insgesamt zwei Veranstaltungen. Die erste Fortbildungsveranstaltung (Nr.: 25L0640003-01) findet am 07. bis 08. Oktober 2025 statt. Die Teilnahme an der ersten Fortbildungsveranstaltung wird vorausgesetzt. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
07.05.'26- 08.05.'26 | Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften für berufsbildende Schulen - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Theorie ist Schule ein hochgradig emotionaler Begegnungsraum vieler, zuweilen hunderter Menschen mit altersbedingt mehr oder weniger unausgereifter Affektregulation. Daraus folgen im positiven Fall überschießende Freude, Lust und Kreativität. Im Fokus dieser Fortbildungsreihe stehen allerdings die manchmal irritierenden, zuweilen schockierenden, problematischen Seiten dieses Entwicklungsstandes: fremd- und autoaggressive Gewalt als Folge eruptiver emotionaler Entladung, aber auch erschreckend gefühlloses Agieren und ein unzureichendes Schuldbewusstsein auf der Akteursseite, andererseits emotionale Abstürze und tiefe, potentiell langanhaltende Verletzungen bei den Opfern. Im Rahmen dieser Fortbildung werden folgende Fragestellungen thematisiert: „Wie redet man im Krisen- und Konfliktfall mit jungen Menschen, die situativ nur begrenzt argumentativ zugänglich sind? Wie fängt man Verletzte auf und wie fördert man posttraumatisches Wachstum, wenn sich Dramen nicht verhindern lassen?“ Diese Fortbildungsreihe wagt den Versuch, auf Krisen im schulischen Kontext vorzubereiten, von denen jeder hofft, sie mögen einem erspart bleiben. Aber es gibt sie...! | Nr: 25L0640005-02 | Vom: 07.05.'26 | 10:00 Uhr | bis: 08.05.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'26 | Kapazität: 12 | Einordnung: überfachliche Themen, Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Wandelt, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen und ist die Weiterführung der im Schuljahr 2021/2022 begonnenen Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte an Berufsbildenden Schulen. Der erste Teil der Fortbildungsreihe (25L0640005-01) findet am 13. bis 14. November 2025 statt. Die Teilnahme an beiden Fortbildungsveranstaltungen wird vorausgesetzt.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Akademie Haus Sonneck - Heimvolkshochschule Naumburg | Naumburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
19.05.'26- 20.05.'26 | Pädagogik und Psychologie in den Lernfeldern sozialpädagogischer Ausbildungen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Pädagogische Psychologie ist mehr als die Kenntnis Freud’scher Theorie und etwas anderes als frontal gehaltener Unterricht oder Leistungsbewertung. Diese Veranstaltung greift psychologische und pädagogische Inhalte wie z. B. theoretische Modelle menschlichen Erlebens und Verhaltens, entwicklungspsychologische Grundlagen für den Erziehungsprozess, Erziehungsziele, Lerntheorien, Lernen und Lernbegleitung auf. Sie stellt die Verbindung zu den Anforderungen sozialpädagogischer Arbeitsfelder heraus. Die Teilnehmenden eruieren Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung pädagogischer und psychologischer Themen für den handlungsorientierten Unterricht sozialpädagogischer Ausbildungsberufe sowie für das Berufliche Gymnasium, Fachrichtung: Gesundheit und Soziales, Fach/Kurs Pädagogik/Psychologie. | Nr: 25L2020205 | Vom: 19.05.'26 | 10:00 Uhr | bis: 20.05.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'26 | Kapazität: 25 | Einordnung: Sozialwesen (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Jülich, Sylvia, Massag, Nicole | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
25.06.'26- 26.06.'26 | Neue Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen - Teil 2 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildungsreihe fördert die Weiterentwicklung von situationsadäquaten Routinen im pädagogischen Handeln einer Vertrauenslehrkraft. Die Veranstaltung stützt sich dabei auf die theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten aus der humanistischen Psychologie, Mikrosoziologie und Verhaltensökonomie. Durch einen lebhaften Wechsel von Theorie-Inputs und professioneller Reflexion werden selbstfürsorgliche und sozialkompetente Umgänge mit herausfordernden Situationen trainiert, unabhängig, ob diese schüler-, eltern-, kollegen- oder leitungsseitig zustande gekommen sind. | Nr: 25L0640006-02 | Vom: 25.06.'26 | 10:00 Uhr | bis: 26.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.03.'26 | Kapazität: 20 | Einordnung: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder, überfachliche Themen, Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Massag, Nicole | Dozent(en): Massag, Nicole, Wandelt, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Reihe umfasst insgesamt zwei Fortbildungsveranstaltungen und ist der Auftakt einer neu beginnenden Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte. Die erste Fortbildungsveranstaltung (25L0640006-01) findet am 24. bis 25. November 2025 statt. Die Teilnahme an beiden Fortbildungsveranstaltungen wird vorausgesetzt.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft:
Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft werden bei der Teilnahme an LISA-Fortbildungsveranstaltungen keine Reisekosten durch das LISA erstattet. Anfallende Kosten sind daher selbst zu begleichen (Zahlung vor Ort oder Rechnungslegung). Ggf. können Sie diese Aufwendungen sowie weitere Reisekosten bei Ihrem Schulträger geltend machen. Die Zahlungspflicht tritt auch ein, wenn im Falle der unentschuldigten Nichtteilnahme Stornokosten für angemeldete Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen anfallen. | Ort: Bildungshaus am Harz - Evangelische Heimvolkshochschule Alterode | Stadt Arnstein, OT Alterode Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|