Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | "Wiesel" von Sophie Benkenstein /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | Originalbild von Sophie Benkenstein /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Handreichung" von Sophie Benkenstein /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Handreichung_Wiesels" von LISA FB 2 /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Deutsch
|
Schuljahrgänge 5/6
|
||
Fachlehrplan |
Sekundarschule Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Sprechen, Zuhören und Schreiben Lesen - mit Texten umgehen Mit Medien umgehen
Gymnasium Schreiben Lesen Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen Sprache und Sprachgebrauch reflektieren |
![]() |
|
Aufgabentyp |
Lernaufgabe | ||
Zeit |
90 - 135 Minuten | ||
Tool |
Telegra.ph | ||
Medien, Materialien und technische Voraussetzungen |
Tablet, Smartphone oder PC ggf. Smartboard oder Beamer Internetverbindung Rechtschreibwörterbuch Papier und Stifte |
||
Aufgabenbeschreibung |
Mittels dieses Kalenderblattes lernen die Schülerinnen und Schüler, Mini-Webseiten unter Nutzung des Tools Telegra.ph zu erstellen. Dabei beschäftigen sie sich mit Heike Nieders Gedicht "Wiesels Verwandte", zu dem sie auf Grundlage ihres Textverständnisses eigene Illustrationen anfertigen, die sie dann zusammen mit dem Text auf ihrer Webseite veröffentlichen. Ferner gehen sie - je nach Interesse - handlungs- und produktionsorientiert mit dem Text um, indem sie eine eigene weitere Strophe dichten, oder auch analytisch, wobei sie entweder eine begründete Wertung des Textes verfassen oder diesen hinsichtlich unterschiedlicher vorgegebener Kriterien mit Christian Morgensterns Werk "Das ästhetische Wiesel" vergleichen. Ihre Ergebnisse machen sie schließlich der Öffentlichkeit mittels des Tools zugänglich. Die Aufgaben können, z. T. arbeitsteilig, in Gruppen sowohl im Präsenz- als auch Distanzunterricht bearbeitet werden. | ||
Handreichung |
QR-Code |
||
Handreichung_Wiesels.pdf
|
![]()
|