Hier bin ich: 
Grundsatzband
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 11.10.2013
Stand vom: 24.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14883#art24891)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Kathrin Quenzler /Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Vorwort
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 11.10.2013
Stand vom: 02.08.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14883#art24893)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Der kompetenzorientierte Lehrplan für die Sekundarschule ist seit 2012 Grundlage für das Lehren und Lernen. Die seitdem fortschreitende Digitalisierung ist zum festen Bestandteil
unserer Lebens-, Berufs- und Arbeitswelt geworden.  Die Sekundarschule hat auch die Aufgabe, Kinder und Jugendliche auf die Anforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Dafür müssen bereits im Fachunterricht grundlegende Kompetenzen beim Umgang mit digitalen Medien und deren Reflexion entwickelt werden. Mehr anzeigen »


1 Gesellschaftliche Anforderungen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 11.10.2013
Stand vom: 24.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14883#art24895)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Erziehungs- und Bildungsauftrag

 

Die Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Sekundarschule orientiert sich sowohl an den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler als auch an der natürlichen und gesellschaftlichen Realität. Dies erfordert die Unterstützung beim Aneignen von sozialen Verhaltensweisen, Handlungsnormen und persönlichen Wertvorstellungen, wie sie im § 1 (2) des Schulgesetzes genannt sind.


Kerngedanken, auf die im Lehrplan aus verschiedenen Perspektiven Bezug genommen wird,  Mehr anzeigen »


3 Gestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen
3.1 Anforderungen an das Lernen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 11.10.2013
Stand vom: 24.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14883#art24899)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung

 

Selbstbewusstes und eigenverantwortliches Handeln entwickeln

Die schulischen Lernprozesse sind darauf gerichtet, dass die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, in unterschiedlichen Situationen erfolgreich und eigenverantwortlich zu handeln. Ihnen wird Leistung zugetraut, sie erhalten Klarheit über Anforderungen und Lernfortschritte, ihre Leistungen finden Anerkennung.
Die Unterrichtsgestaltung muss die individuellen Fähigkeiten so berücksichtigen, dass Benachteiligungen weitgehend ausgeglichen werden. Mehr anzeigen »


3.2 Kompetenzentwicklung und Wissenserwerb
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 11.10.2013
Stand vom: 24.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14883#art24901)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Kompetenzentwicklung basiert auf der Verbindung von Wissen und Können. Flexibel anwendbares Wissen ist die Grundlage für die Entwicklung von Kompetenzen; umgekehrt bilden Kompetenzen eine Voraussetzung für die Erweiterung und Vertiefung des vorhandenen Wissens. Mehr anzeigen »