Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 07.03.2014
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14236#art27901)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt: Funktional-kommunikative Kompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.12.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14236#art26279)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzbereich: Funktional-kommunikative Kompetenzen
Kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen/

Hör- und

Sehverstehen

  • einfache Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen, die langsam und deutlich gesprochen werden, verstehen
  • einfachen Wegerklärungen folgen
  • Gespräche zu vertrauten Themen verstehen, wenn langsam und deutlich in Standardsprache gesprochen wird
  • durch Erkennen von Intonationsmustern verschiedene Sprechabsichten unterscheiden
  • kurzen didaktisierten Filmausschnitten/Hörtexten folgen, deren Inhalte im Wesentlichen durch Bilder getragen werden
Leseverstehen
  • kurze, einfache Texte mit bekannter und unbekannter, erschließbarer Lexik zu Themen ihres Erfahrungsbereiches verstehen
  • Schildern bzw. Plakaten einzelne Informationen entnehmen
  • Texte im Detail unter Rückgriff auf Wortschatzhilfen verstehen
  • einfache persönliche Briefe verstehen
Sprechen
  • Auskünfte über die eigene Person geben und von anderen erfragen
  • in vertrauten Alltagssituationen Informationen und einfache Gedanken über die eigene Lebenswelt austauschen
  • Auskunft über altersgemäße und vorbereitete Themen geben
  • einfache Auskünfte einholen und Informationen erbitten
  • ein einfaches Gespräch in Gang halten
  • sich zu vertrauten Themen in kurzer Form zusammenhängend äußern
  • alterstypische Texte, wie Rollenspiele, Gedichte und Lieder auswendig, intonatorisch richtig und ausdrucksvoll vortragen
  • geschriebene Texte laut vorlesen
Schreiben
  • einfache, zuvor geübte Sätze zu bekannten Themen verfassen
  • kurze Beschreibungen von Ereignissen, Objekten und Handlungen verfassen
  • Texte und Gedichte mit einfachen Strukturmustern ändern bzw. umgestalten
  • kurze Informationen und Stichwortsammlungen handschriftlich oder mediengestützt festhalten
Sprachmitteilung
  • einfache Informationen aus kurzen, nicht linearen Texten entnehmen und auf Deutsch bzw. Französisch zusammenfassen
  • in Alltagssituationen Aussagen verstehen und in der jeweils anderen Sprache sinngemäß wiedergeben bzw. erklären
  • einfache Anweisungen und Auskünfte in die jeweils andere Sprache übertragen
  • in realen oder simulierten Begegnungssituationen (Rollenspielen) einfache Informationen übertragen

Kommunikationsabsichten

  • Kontakte aufnehmen: jemanden begrüßen/verabschieden, sich bedanken, sich entschuldigen, jemanden einladen
  • eigene Meinungen ausdrücken: zustimmen/ablehnen, einen Vorschlag unterbreiten, etwas bestätigen
  • Auskünfte geben und einholen: sich vorstellen, Informationen erfragen und erteilen, sich verabreden, etwas beschreiben
  • Empfindungen äußern: Grundbedürfnisse (Hunger, Durst), eigenes Befinden ausdrücken, Gefallen, Bewunderung, Begeisterung, Zuneigung, Ablehnung äußern
Kommunikative Inhalte
Eigene Person und Soziales Umfeld
  • Aussagen zur eigenen Person und Familie, zu Freunden und Haustieren
  • Schule, Schulsystem
Tägliches Leben
  • Tagesablauf
  • Essen, Trinken
  • Rezepte
  • Einkauf
  • Freizeitgestaltung
  • Grundfunktionen von Medien: Information, Unterhaltung, Bildung, Werbung
  • Medienhandeln: sichere und angemessene digitale Kommunikation
Lebensbedingungen
  • Wohnort, Wohnung
  • Verkehrsmittel
Geographie und Kultur
  • Städte und deren Sehenswürdigkeiten
  • Regionale Besonderheiten
Textsorten
  • einfache authentische Texte (Werbung, Annoncen, Speisekarten, Fahrpläne, Schilder, Infografik, Plakate, Prospekte, Chansons, einfache Gedichte)
  • didaktisierte Texte
  • E-Mails
  • Einladungen
  • Kochrezepte
  • Bandes Dessinées
  • Handlungsanweisungen und Verbote
  • Steckbriefe
  • Bilduntertitel
  • kleine Szenen, Videoclips mit klarer Handlung und einfacher Sprache
  • Postkarten
  • kurze persönliche Briefe, Textnachricht, Sprachnachricht, Blogkommentar
  • Ankündigungen und Durchsagen
Verfügung über sprachliche Mittel
Wortschatz und Grammatik
  • Personen, Sachen, Sachverhalte, Besitzverhältnisse, Tätigkeiten und Geschehnisse benennen und beschreiben
    • Singular-/Pluralbildung
    • bestimmter/unbestimmter Artikel
    • betonte/unbetonte Personalpronomen
    • häufig gebrauchte Adjektive
    • Teilungsartikel
    • Possessivbegleiter
    • Objektpronomen
    • Adjektive: regelmäßige Formen / wichtige Sonderformen sowie Besonderheiten der Stellung
  • Zeit - und Ortsangaben machen sowie Mengen angeben
    • geläufige Präpositionen
    • verschiedene Mengenangaben
    • Grund- und Ordnungszahlen
  • Abfolge von Handlungen und Sachverhalten ausdrücken, logische Verknüpfungen zwischen den Aussagen herstellen
    • dabord, puis, ensuite, alors, enfin, parce que
  • Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte als gegenwärtig und in begrenztem Umfang als vergangen und zukünftig erkennen und darstellen
    • présent der Verben auf -er und einiger geläufiger unregelmäßiger Verben
    • futur composé
    • passé composé regelmäßiger und häufig gebrauchter unregelmäßiger Verben
    • imparfait – rezeptiv
  • bejahte und verneinte Aussagen sowie Fragen formulieren, Auskünfte einholen und Informationen weitergeben
    • Satzgliedstellung S-P-O
    • wichtige Fragewörter
    • grundlegende Formen der Verneinung
    • grundlegende Formen der Fragebildung
  • Bitten, Aufforderungen, Wünsche, Erwartungen, Verpflichtungen und Verbote verstehen und ausdrücken
    • impératif
    • Modalverben
  • einfache Vergleiche formulieren
    • comme..., plus...que, moins... que...., aussi... que...
  • Meinungen und Gefühle in kurzer, einfacher Form äußern
  • über grundlegendes medienspezifisches Vokabular verfügen
Aussprache und Intonation
  • die lautlichen Elemente „gesprochener Ketten" in französischen mündlichen Texten erkennen
  • die eigene Aussprache weitgehend an der französischen Norm orientieren
  • eine den Mitteilungsabsichten entsprechende Proso die verwenden, um bei der mündlichen Kommunikation Missverständnisse auf Wort- und Satzebene zu vermeiden
  • die phonetische Lautschrift für die Aussprache unbekannter Wörter benutzen
  • unbekannte Wörter unter Verwendung von Hilfsmitteln, auch digitalen, erschließen bzw. nachsprechen
Orthografie
  • orthografische Kenntnisse im Bereich des ihnen zur Verfügung stehenden Wortschatzes zunehmend sicher anwenden
  • französische Schriftzeichen auch mediengestützt unter Anleitung korrekt schreiben
  • um die kommunikative Absicht zu realisieren, schriftliche Äußerungen handschriftlich oder mithilfe einer Tastatur fast fehlerfrei formulieren

 


Service
4 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
Kompetenzschwerpunkt: Interkulturelle Kompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 04.12.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14236#art26281)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzbereich: Interkulturelle Kompetenzen
Kompetenzen
Umgang mit kulturellen Differenzen
  • Offenheit gegenüber anderen Kulturen entwickeln
  • sich mit wahrgenommenen Differenzen aktiv und bewusst auseinandersetzen
  • eigene Identität stärken
  • interkulturelle Begegnungen als persönliche Bereicherung empfinden

praktische

Bewältigung von

interkulturellen

Begegnungssituationen

  • sich auf fremdsprachige Begegnungssituationen einstellen, dabei angemessen mit einfachen sprachlichen Mitteln reagieren und erlernte Gesprächsstrategien anwenden
  • neue Erfahrungen tolerieren und aushalten
Verfügung über soziokulturelles Orientierungswissen
Alltagskultur in Frankreich
  • Lebensweise der Menschen
  • Feste, Sitten und Traditionen
Geographische Aspekte
  • Lage Frankreichs und der einzelnen Regionen
  • Sehenswürdigkeiten
Gesellschaftliche Aspekte
  • Zusammenleben in einer multikulturellen und multimedialen Gesellschaft
  • Frankophonie

 


Service
1 emuTUBE-Medien Was ist emuTUBE?
Kompetenzschwerpunkt: Methodische Kompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 04.12.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14236#art26283)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Kompetenzschwerpunkt ausblenden
Kompetenzbereich: Methodische Kompetenzen
Kompetenzen
Textrezeption
  • Bedeutung unbekannter Wörter erschließen (z. B. Kontext, Internationalismen, Bilder)
  • Schlüsselwörter erkennen, markieren und sammeln
  • Wichtiges von Unwichtigem trennen
  • verschiedene Hör- und Lesetechniken auf unterschiedliche Textsorten anwenden (z. B. skimming und scanning)
  • den hybriden Charakter digitaler Texte unter Anleitung nutzen
Textproduktion
  • Wortgerüste und Notizen anfertigen als Vorbereitung auf eigene Texte
  • Wortschatzhilfen oder grammatische Übersichten benutzen
  • auswendig gelernte Sprachmuster verwenden
  • auf einfache, vertraute Strukturen zur eigenen Textproduktion ausweichen
  • Techniken des Recherchierens und des Notierens zur Vorbereitung eigener Texte nutzen und unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben weiterverarbeiten
  • konventionalisierte, kulturspezifisch geprägte Charakteristika von Textsorten kennen
Interaktion
  • sich in der Klasse, mit Partnern und in Gruppen zu einfachen, vertrauten Themen in Französisch verständigen
  • Rückfragen stellen
  • Nichtverstehen signalisieren
  • digitale Werkzeuge und mobile Endgeräte unter Anleitung in einfachen Kommunikations­situationen nutzen
  • Chatregeln kennen und beachten
Lernstrategien
  • zum Nachschlagen und Lernen Hilfsmittel, auch digitale, sowie deren Möglichkeiten (z. B. Wörterverzeichnisse, grammatische Übersichten) selbstständig nutzen
  • Verfahren, auch digitale zur Vernetzung, Strukturierung und Memorierung von Lexik und Grammatik anwenden
  • Verschiedene Techniken zur Bedeutungserschließung nutzen
Präsentation und Mediennutzung
  • Präsentationstechniken, wie Poster, Fotos, Erklärvideos, zur Visualisierung von Ergebnissen nutzen
  • digitale Medien zur Informationsbeschaffung und Interaktion nutzen und dabei analoge und digitale Quellen exakt angeben
  • mit einer Tastatur eigene Texte schreiben und dabei die Anforderungen der Textsorte sowie das Layout beachten
  • Hard- und Software unter Anleitung aufgabenbezogen nutzen
  • Jugendschutz- und Verbraucherschutzmaßnahmen berücksichtigen
Lernbewusstheit und Lernorganisation
  • eigene Lernarbeit organisieren und die Zeit einteilen
  • Fehler erkennen und diese Erkenntnis für den eigenen Lernfortschritt nutzen
  • den eigenen Lernfortschritt auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge und geeigneter Sprachlernsoftware beschreiben und unter Anleitung in einem Portfolio dokumentieren
Bezüge zu fächerübergreifenden Themen
  • Freizeit - sinnvoll gestalten
  • Chancen und Risiken in der digitalen Welt