04.09.'25- 05.09.'25 | Das Fundament und Basis des PL | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung wird der "Kerngedanke" des PL behandelt.
"Von der Tätigkeit zur Bildung". Folgende Fragen - Wie gelangt der Schüler immer wieder zu neuen Aufgaben? Wie werden sie reflektiert? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus? - werden gemeinsam mit den Teilnehmenden erörtert und an Hand von Beispielen unterlegt.
Außerdem erarbeiten die Teilnehmden die Rollenvielfalt eines Pädagogen im PL und die Bedeutung dessen für die Arbeit mit diesem besonderen Schülerklientel.
"Die Rollenvielfalt der Pädagogen im PL"
Seiteneinsteigende werden in dieser Veranstaltung vorrangig berücksichtigt. | Nr: 25L1501001-01 | Vom: 04.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 05.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.08.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rösemann, Jutta | Dozent(en): Noack, Franziska, Rösemann, Jutta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.09.'25 | Antragstellung PL Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 25L1501007 | Vom: 25.09.'25 | 11:00 Uhr | bis: 25.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.09.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rösemann, Jutta | Dozent(en): Rösemann, Jutta, Noack, Franziska | Zielgruppe: Lehrkräfte - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Fortbildner - schulfachliche Referenten - Schulentwicklungsberater - interne Veranstaltung | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.10.'25 | Modul I/Medienscouts begleiten: Auf dem Weg zur Medienscout-Schule in Sachsen-Anhalt/Basisinformationen und Impulse zur Bildungsinitiative | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung „Auf dem Weg zur Medienscout-Schule in Sachsen-Anhalt“ vermittelt Lehrkräften wichtige Grundlagen, um gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern digitale Bildung an der Schule nachhaltig zu stärken. Die Fortbildung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen, die in einer AG, einem Kurs oder innerhalb eines Projektes Kinder und Jugendliche für die Initiative „Medienscouts“ begeistern wollen. Die Einführung vermittelt zukünftigen Beratungslehrkräften einen Überblick zur Tätigkeit als Verantwortliche zur Organisation und Durchführung von Projekten sowie zu den vielfältigen Aufgaben der Medienscouts. Medienscouts sind an den Schulen Ansprechpartner, die nach ihrer Ausbildung ihren Mitschülern bei Fragen rund um die Themen digitale Medien und Technik zur Seite stehen. Sie überblicken sowohl die Risiken als auch die Chancen und geben ihre Erfahrungen und erworbenen Kompetenzen zu einer selbst bestimmten, kritischen und kreativen Mediennutzung an Gleichaltrige weiter. Auch für Lehrerinnen und Lehrer sind sie eine wichtige Unterstützung im Schulalltag und zu Elternabenden. Vermittlung von Information zu Cybermobbing oder Urheberrecht sind dabei nur ein Teil der Herausforderungen. Ebenso wichtig ist die aktive Öffentlichkeits- und Medienarbeit, wie zum Beispiel die Produktion von Erklärvideos oder Podcasts.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigCompEdu: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe B) und 6.4 (LISA-Kompetenzstufe B). | Nr: 25L3009013 | Vom: 01.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - überfachliche Themen - Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Erling, Thomas | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Gorsler, Maurice, Höhle, Philipp, Thiem, Diana, Erling, Thomas, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleiter | Bemerkungen: Die Initiative „Medienscouts“ der medienpädagogischen Beratung (MPB) ist in erster Linie für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I geeignet, aber auch Sekundarstufe II oder Primarstufe sind denkbar. Zu der Veranstaltungsreihe „Medienscouts begleiten“ werden in Zukunft weitere Module auf elTIS-Online veröffentlicht. Außerdem gibt es „Für Beratungslehrkräfte und ihre Medienscouts“ individuelle Abrufangebote über den Bildungsserver, zu denen die medienpädagogischen Berater direkt an die Schulen kommen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.10.'25 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 25L3600005 | Vom: 30.10.'25 | 14:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Ganztagsschulen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Deutsch (BbS) - Gesundheit (BbS) - Betreuungslehrkräfte - Führungskräftevorqualifizierung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'25- 06.11.'25 | Die Schüler im PL – Wer sind sie und was bringen sie mit? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung geht es um die Erstellung des Individuellen Lernplans. Es werden Methoden aufgezeigt und ausprobiert, wie es den Schülerinnen und Schülern gelingt, sich selbst Aufgaben zu stellen und zu bearbeiten.
Natürlich müssen diese Aufgaben auch bewertet werden. Deshalb beschäftigen wir uns mit der individuellen Bewertung im Produktiven Lernen, ihren Eigenheiten und Vorzügen.
Bildungsberatung im Produktiven Lernen orientiert sich an der Grundhaltung von Carl Rogers. In der Veranstaltung werden Grundsätze und die Gestaltung der individuellen Bildungsberatung erläutert und an konkreten Beispielen vertieft, so dass jeder Teilnehmende in der Lage ist, die Bildungsberatung durchzuführen.
Seiteneinsteigende werden in dieser Veranstaltung vorrangig berücksichtigt. | Nr: 25L1501002-02 | Vom: 05.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 06.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 17.09.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rösemann, Jutta | Dozent(en): Noack, Franziska, Rösemann, Jutta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.11.'25- 27.11.'25 | Die Kommunikationsgruppen und die Fächer im PL | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung ist der Gestaltung und der Bedeutung der Kommunikationsgruppe im Produktiven Lernen und den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch sowie den Lernbereichen gewidmet.
Es werden Methoden und Herangehensweisen zur Gestaltung der Kommunikationsgruppe vorgestellt und ausprobiert.
Für den Lernbereich werden Themen und Projekte vorgestellt, die eine individuelle Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler erlauben.
Auch für die Fächer Mathematik, Englisch und Deutsch werden erprobte Materialien und Themen angeboten. Im Mittelpunkt aller Fächer steht natürlich die individuellen Bewertung. Auch hier werden wir an konkreten Beispielen die Herangehensweise erläutern und üben.
Seiteneinsteigende werden in dieser Veranstaltung vorrangig berücksichtigt. | Nr: 25L1501003-03 | Vom: 26.11.'25 | 10:00 Uhr | bis: 27.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.10.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rösemann, Jutta | Dozent(en): Noack, Franziska, Rösemann, Jutta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.01.'26- 15.01.'26 | Zwei Jahre PL - eine Zusammenfassung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Veranstaltung geht es speziell um das Aufnahmeverfahren im Produktiven Lernen, die Gestaltung der Orientierungsphase und der Teamfestigungsphase. Es werden Methoden vorgestellt und Materialien erprobt.
Zusammenfassend sollen die Teilnehmenden ihre Orientierungsphase planen, die Ergebnisse kritisch betrachten und evaluieren.
Seiteneinsteigende werden in dieser Veranstaltung vorrangig berücksichtigt. | Nr: 25L1501004-04 | Vom: 14.01.'26 | 10:00 Uhr | bis: 15.01.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.12.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rösemann, Jutta | Dozent(en): Noack, Franziska, Rösemann, Jutta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.02.'26 | Modul II/Medienscouts begleiten: Potenziale von KI im Alltag von Lehrenden und Lernenden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung „Potenziale von KI im Alltag von Lehrenden und Lernenden“ bietet für Beratungslehrkräfte eine praxisorientierte Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Bedeutung für die schulische Bildung. Medienscouts können dabei eine wichtige Rolle übernehmen, indem sie besonders bei ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ein verantwortungsvolles und reflektiertes Verständnis von KI fördern. Lehrkräfte lernen, wie sie KI-gestützte Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen können – von der Unterrichtsplanung bis zur individuellen Förderung von Lernenden. Gleichzeitig werden Chancen und Risiken beleuchtet, um eine kritische Medienkompetenz zu stärken. Die Fortbildung regt zur Diskussion darüber an, wie KI den Schulalltag verändern und gleichzeitig unterstützen kann, um gemeinsam mit den Medienscouts Projekte und Workshops zum Thema KI zu gestalten. Ziel ist es, digitale Kompetenzen gezielt auszubauen und die Schule fit für eine zunehmend KI-geprägte Zukunft zu machen.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigCompEdu: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe B), 6.3 (LISA-Kompetenzstufe B) und 6.4 (LISA-Kompetenzstufe B). | Nr: 25L3009014 | Vom: 25.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 25.02.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 28.01.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - überfachliche Themen - Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Erling, Thomas | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Höhle, Philipp, Gorsler, Maurice, Thiem, Diana, Erling, Thomas, Wolf, Gunar | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleiter | Bemerkungen: Die Initiative „Medienscouts“ der medienpädagogischen Beratung (MPB) ist in erster Linie für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I geeignet, aber auch Sekundarstufe II oder Primarstufe sind denkbar. Zu der Veranstaltungsreihe „Medienscouts begleiten“ werden in Zukunft weitere Module auf elTIS-Online veröffentlicht. Außerdem gibt es „Für Beratungslehrkräfte und ihre Medienscouts“ individuelle Abrufangebote über den Bildungsserver, zu denen die medienpädagogischen Berater direkt an die Schulen kommen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'26- 19.03.'26 | Der Lernbereich im PL | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Lernbereich im Produktiven Lernen stellt immer wieder große Herausforderungen an die Pädagogen. In dieser Fortbildung wollen wir Anregungen zur schülergerechten und interessanten Gestaltung dieses Faches geben. Beginnend am ersten Tag mit einer Betriebsbesichtigung und daran anschließenden Veranstaltung im Lutherhaus möchten wir am nächten Tag daran arbeiten, wie man diese Informationen aufarbeiten und in Projekten zum Lernbereich einbringen kann. Ziel ist es, diese Informationen für alle im PL arbeitenden Pädagogen zur Verfügung zu stellen. | Nr: 25L1501006 | Vom: 18.03.'26 | 10:00 Uhr | bis: 19.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.01.'26 | Kapazität: 20 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rösemann, Jutta | Dozent(en): Rösemann, Jutta, Noack, Franziska | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'26 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 25L3600006 | Vom: 26.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 26.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Ganztagsschulen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Deutsch (BbS) - Gesundheit (BbS) - Betreuungslehrkräfte - Führungskräftevorqualifizierung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.05.'26- 21.05.'26 | Abschluss der einjährigen Veranstaltung Produktives Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen Rückblick auf das Fortbildungsjahr zu legen. Gemeinsam zu den Scherpunkten zu reflektieren, was war und was kommen sollte, damit es für die Teilnehmer weiter erfolgreich oder überhaupt erfolgreich wird.
Außerdem erfolgt hier die Übergabe der Zertifikate.
Seiteneinsteigende werden in dieser Veranstaltung vorrangig berücksichtigt. | Nr: 25L1501005-05 | Vom: 20.05.'26 | 10:00 Uhr | bis: 21.05.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.03.'26 | Kapazität: 20 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Rösemann, Jutta | Dozent(en): Noack, Franziska, Rösemann, Jutta | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.06.'26 | Außerschulische Lernorte – eine besondere Chance für das lebensbezogene Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende, die verpflichtende Module nach der Entfristung zum Zertifikatserwerb absolvieren.
Es werden außerschulische Lernorte vorgestellt. In Zusammenhang mit dieser Erkundung wird die Bedeutung einer Exkursion als Lernform sowie im Prozess der Berufsorientierung herausgearbeitet. Im Mittelpunkt dieser Reihe stehen die Erörterung von außerschulischen pädagogischen Angeboten, Hinweise zur Organisation, fächerübergreifende Aspekte sowie die Möglichkeiten der prozessorientierten Leistungsbewertung.
Das Treffen für Lehrkräfte im Seiteneinstieg hat das Ziel, das Netzwerk zwischen den Teilnehmern durch einen gesteuerten Erfahrungsaustausch zu verstärken und Praxiserfahrungen professionell zu beleuchten. | Nr: 25L1478006-03 | Vom: 12.06.'26 | 15:30 Uhr | bis: 12.06.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.04.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Technik - überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Hauswirtschaft | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): N. 3, N., N. 2, N., Grabow, Birgit | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Teilnahme an allen Veranstaltungen dieser Reihe ist nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.06.'26 | 1. Netzwerktreffen/Bildungsinitiative "Schülerinnen und Schüler als Medienscouts" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das 1. Netzwerktreffen „Medienscouts an Schulen in Sachsen-Anhalt“ ist ein Treffen und Austauschforum für Lehrerinnen und Lehrer, die an ihren Schulen Medienscouts ausbilden. Diese von der medienpädagogischen Beratung (MPB) ins Leben gerufene Bildungsinitiative qualifiziert Lehrkräfte mit dem Ziel, digitale Bildung an den Schulen nachhaltig zu stärken. Das Programm setzt auf die Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden, um Medienkompetenz projektorientiert und praxisnah im Schulalltag und darüber hinaus zu verankern. Das Netzwerktreffen gibt einen Einblick in die aktive, kreative Medienarbeit und bietet die Möglichkeit, in Workshops und Diskussionsrunden neue Ansätze kennenzulernen und zu erproben. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Siegelung der neuen „Medienscout-Schulen“.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigComEdu: 1.2 Berufliche Zusammenarbeit, 2.2 Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen, 3.1 Lehren, 3.3 Kollaboratives Lernen, 3.4 Selbstgesteuertes Lernen, 5.3 Aktive Einbindung der Lernenden, 6.3 Erstellung digitaler Inhalte und 6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien | Nr: 25L3009015 | Vom: 18.06.'26 | 09:00 Uhr | bis: 18.06.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.05.'26 | Kapazität: 50 | Weitere Fächer: Medienbildung - Moderne Medienwelten - überfachliche Themen - Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Erling, Thomas | Dozent(en): Bornemann, Ulla, Erling, Thomas, Gorsler, Maurice, Höhle, Philipp, Thiem, Diana | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleiter | Bemerkungen: Diese Treffen ist in erster Linie für Lehrkräfte gedacht, die sich bereits auf den Weg gemacht haben, "Medienscout-Schule" zu werden. Weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind willkommen, solange es die Kapazität zulässt. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |