Informationsportal

Hier bin ich: 
Fachlehrplan Sekundarschule Englisch
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 03.12.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13555#art26101)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
1 Bildung und Erziehung im Fach Englisch
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 03.12.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13555#art26103)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Beitrag des Faches Englisch

Die zentrale und übergreifende Aufgabe des Englischunterrichts an der Sekundarschule ist der Erwerb kommunikativer und interkultureller Kompetenzen, auf denen nicht zuletzt die persönliche Weiterentwicklung und beruflicher Erfolg in immer stärkerem Maße basieren. Für den schulischen Englischunterricht bedeutet dies einen erhöhten Anwendungsbezug, die Ausrichtung auf interkulturelle Handlungsfähigkeit ebenso wie die Notwendigkeit einer umfassenden Methodenkompetenz.  Mehr anzeigen »


2 Entwicklung fachbezogener Kompetenzen
2.1 Kompetenzbereiche im Fach Englisch
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 03.12.2013
Stand vom: 11.04.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13555#art26105)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

 

Kompetenzmodell

 

Der Englischunterricht besitzt eine kommunikative Grundorientierung, die auf Effizienz, Realitätsrelevanz und kulturtypische Interaktionsformen im sprachlichen Handeln abzielt. Hierbei greifen die drei im Kompetenzmodell dargestellten Bereiche, die funktional-kommunikativen, die interkulturellen sowie die methodischen Kompetenzen, ineinander. Mehr anzeigen »


2.2 Wissensbestände im Fach Englisch
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 03.12.2013
Stand vom: 08.07.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13555#art26107)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Verflechtung von Kultur-, Sozial- und Naturwissen

 

Im Grundsatzband werden die Kategorien für das Welt wissen (Kulturwissen, Sozialwissen und Naturwissen) definiert. Das Fach Englisch leistet in diesem Zusammenhang einen besonderen Beitrag zum Kulturwissen, d.h. die Schülerinnen und Schüler verfügen über Wissen, das es ihnen ermöglicht, sich im englischen Sprachraum in wichtigen Situationen angemessen zu verhalten und zu kommunizieren. Das folgende Modell spiegelt die im Grundsatzband erwähnten Wissenskategorien Kultur-, Natur- und Sozialwissen und den Beitrag, den das Fach Englisch dazu leisten kann, wider. Um fremdsprachlich zu kommunizieren, werden von den Schülerinnen und Schülern die hier dargestellten Wissensbestände mit einander verflochten. Mehr anzeigen »


3 Kompetenzentwicklung in den Schuljahrgängen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 03.12.2013
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13555#art26109)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Das vorliegende Kapitel berücksichtigt den frühen Fremdsprachenerwerb. Die in der Grundschule erworbenen prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen werden aufgegriffen und kontinuierlich fortgeführt. Das von allen Schülerinnen und Schülern zu erreichende Profil der nachfolgend beschriebenen fremdsprachlichen Kompetenzen orientiert sich im Wesentlichen an den Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens sowie an den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (R) und den Hauptschulabschluss (H).  Mehr anzeigen »