Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Tanja Herrmann
Eingestellt am: 14.02.2024
Stand vom: 14.02.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Tanja Herrmann auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13552#art44524)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Tanja Herrmann
Telefon:
E-Mail: t.herrmann@lisa.bildung-lsa.de
VERA 8
Inhaltlich verantwortlich: Tanja Herrmann
Eingestellt am: 10.01.2024
Stand vom: 14.02.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Tanja Herrmann auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13552#art44404)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Tanja Herrmann
Telefon:
E-Mail: t.herrmann@lisa.bildung-lsa.de

Die Vergleichsarbeit 8 Deutsch wird im Schuljahr 2023/2024 im Zeitraum vom 19.02. bis 22.03.2024 auf freiwilliger Basis durchgeführt. 

 

Die Vergleichsarbeit im Schuljahr 2023/24 im Fach Deutsch wird als Online-Testung zur freiwilligen Nutzung angeboten. Es werden Kompetenzen in den Bereichen Lesen sowie Orthografie getestet. Die Vergleichsarbeit wird ohne Hilfsmittel geschrieben.

  

Die Testhefte setzen sich aus einem Basismodul und einem Ergänzungsmodul zusammen. 

Für das Schuljahr 2023/24 werden im Fach Deutsch zwei Testhefte angeboten. Diese unterscheiden sich bezüglich des Schwierigkeitsgrads ihrer Aufgaben. Die Aufgaben der Testhefte sind in zwei Blöcke eingeteilt, für die eine festgesetzte Bearbeitungszeit zur Verfügung steht. Dabei variieren die Aufgaben hinsichtlich Umfang und Kompetenzstufe.

 

Informationen zu VERA-8 aus dem aktuellen Schulleiterbrief finden Sie in einem geschützten Bereich hier. Die Auswertungsberichte zu den Vergleichsarbeiten finden Sie hier

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Seiten des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)  hier


Fachspezifisches Konzept der ZKA 6 Deutsch
Inhaltlich verantwortlich: Tanja Herrmann
Eingestellt am: 10.01.2024
Stand vom: 09.04.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Tanja Herrmann auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13552#art44403)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Tanja Herrmann /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Tanja Herrmann
Telefon:
E-Mail: t.herrmann@lisa.bildung-lsa.de

Gestaltung der zentralen Klassenarbeit im Fach Deutsch ab dem Schuljahr 2022/23

 

Die zentrale Klassenarbeit im Fach Deutsch überprüft den Kompetenzentwicklungsstand auf der Grundlage der Vorgaben des Fachlehrplans für das Endniveau der Schuljahrgänge 5/6. Dabei bilden die Aufgaben die Bandbreite der im Fach Deutsch zu entwickelnden Kompetenzen im größtmöglichen Umfang ab. Aufgrund der begrenzt zur Verfügung stehenden Zeit muss allerdings jährlich eine Auswahl hinsichtlich der zu testenden Kompetenzen getroffen werden.

 

Die Arbeit besteht aus den Teilen A, B und C, welche thematisch verbunden sind. Im Teil A werden Aufgaben zum Hörverständnis bearbeitet. Teil B beinhaltet Aufgaben auf der Grundlage eines Lesetextes. Teil C widmet sich gezielt der Sprachuntersuchung.

 

Teil A - Kompetenzen, Aufgabenformate und Anforderungsbereiche

Im Teil A werden vordergründig Kompetenzen bezüglich des verstehenden Zuhörens anhand verschiedener Aufgaben geschlossenen sowie halboffenen Formats zu einem Hörtext überprüft, der den Schülerinnen und Schülern mittels einer Audiodatei präsentiert wird. Bei den Hörtexten kann es sich um literarische Texte (z. B. Auszüge aus Hörspielen oder Hörbüchern für Kinder und Jugendliche), aber auch um pragmatische Texte (z. B. Beiträge aus Podcasts, Radiointerviews) handeln. Der Einsatz speziell für die zentrale Klassenarbeit konzipierter Hörtexte ist ebenso möglich. Die zu bearbeitenden Aufgaben testen unterschiedliche Hörziele, und zwar

 

  • das globale Verstehen (Herausfiltern der Hauptinformationen, Einordnung des Textes),
  • das selektive Verstehen (punktuelle Informationen),
  • das detaillierte Verstehen (Erfassen verstreuter Einzelinformationen) und
  • das interpretierende Verstehen des Textes (Erfassen nicht explizit genannter Botschaften).

 

Das globale, selektive und detaillierte Hören ist überwiegend den Anforderungsbereichen I und II, das interpretierende Hören in der Regel dem Anforderungsbereich III zuzuordnen.

 

Weiterhin werden vereinzelt Kompetenzen des Schwerpunkts Mit Medien umgehen überprüft.

 

Teil B - Kompetenzen, Aufgabenformate und Anforderungsbereiche

Wie in den vorangegangenen Jahren werden im Teil B vordergründig Kompetenzen aus folgenden Bereichen überprüft:

 

  • (Sprechen, Zuhören und) Schreiben
  • Lesen - Mit Texten umgehen
  • Mit Medien umgehen

 

Zur Gewährleistung einer verlässlichen Struktur erfolgt eine Schwerpunktsetzung hinsichtlich der Art und der Gewichtung der zu prüfenden Kompetenzbereiche bzw. -schwerpunkte. So entfallen die größten Anteile der Aufgaben im Teil B auf die Kompetenzbereiche Lesen – Mit Texten umgehen, ein kleinerer Teil auf den Kompetenzbereich (Sprechen, Zuhören und) Schreiben sowie Mit Medien umgehen. Hierbei werden Entwicklungslinien mitgedacht, die im Sinne eines Spiralcurriculums den veränderten Schwerpunktsetzungen in den folgenden Schuljahrgängen Rechnung tragen.

 

Neben Aufgaben zum Leseverstehen in Form von Verständnissicherungen, wobei Informationen aufgefunden, geordnet und dargestellt werden müssen, sind ebenso Aufgaben zum Schreiben zu finden. Schreibaufgaben erfordern die Nutzung des Textinhaltes zur Produktion eines eigenen Textes. Untersuchungsgegenstand kann dabei entweder ein altersgerechter literarischer oder pragmatischer Text sein, wobei unterschiedliche Textsorten zum Einsatz kommen können.

 

Alle drei Anforderungsbereiche werden entsprechend § 4.1.1 des Leistungsbewertungserlasses (RdErl. des MK vom 26.6.2012 – 2-83200) angemessen berücksichtigt. Fokussiert werden halboffene Aufgabenformate. Offene Aufgaben werden v. a. in Form von Schreibaufträgen gestellt. Der Anteil der geschlossenen Aufgaben liegt insgesamt aufgrund der begrenzten Bearbeitungszeit über dem der offenen. Die Konzeption der Aufgaben basiert auf einem integrativ ausgerichteten Deutschunterricht, in dem die Kompetenzbereiche miteinander verzahnt sind.

 

Durch Hinweise in der Aufgabenstellung, den zur Verfügung stehenden Platz auf den Arbeitsblättern sowie die Ausweisung der zu erreichenden Bewertungseinheiten wird der Umfang der zu erwartenden Leistung verdeutlicht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in Aufgaben, die in Sätzen zu beantworten sind, neben der Inhaltsebene auch die Darstellungsebene (strukturierte Wiedergabe, Textkohärenz, Syntax, Umsetzung der Textsortenmerkmale) bewertet wird. Aus diesem Grund entspricht die ausgewiesene Anzahl der Bewertungseinheiten nicht immer der in der Aufgabenstellung geforderten Anzahl von inhaltlichen Elementen.

 

Teil C - Kompetenzen, Aufgabenformate und Anforderungsbereiche

 

Der Aufgabenkomplex C überprüft hauptsächlich Kompetenzen aus dem Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen.

 

Zwar sind die Aufgaben thematisch an die Teile A und B angelehnt, beziehen sich anders als diese aber nicht auf eine Textgrundlage. Im Anforderungsbereich sind die Aufgaben überwiegend im Anforderungsbereich II zu verorten. Da ebenso die Reproduktion von Grammatik- und Orthographiekenntnissen getestet wird, ist auch der Anforderungsbereich I vertreten. Offene Aufgabenformate kommen im Teil C vergleichsweise selten zum Einsatz, häufig werden geschlossene und halboffene Arten verwendet.

 

Der Kompetenzschwerpunkt Normrichtig schreiben kann in Form von Lückentexten bzw. -diktaten oder Aufgaben, in denen Regeln der Orthografie oder auch Rechtschreibstrategien erkannt bzw. angewendet oder Fehlerschwerpunkte identifiziert werden müssen, überprüft werden.


Aufgaben und Auswertungsberichte der ZKA 6 Deutsch
Inhaltlich verantwortlich: Tanja Herrmann
Eingestellt am: 10.01.2024
Stand vom: 09.04.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Tanja Herrmann auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13552#art44405)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Tanja Herrmann /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Tanja Herrmann /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Tanja Herrmann /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Frau Tanja Herrmann
Telefon:
E-Mail: t.herrmann@lisa.bildung-lsa.de

Die Aufgaben und Auswertungsberichte zentraler Klassenarbeiten der Vorjahre finden Sie hier. 

 

Die folgende Beispielarbeit mit dazugehörigem Hör- und Lesetext sowie Hinweisen für Lehrkräfte kann ebenso zu Übungszwecken genutzt werden.

 


ZKA 6 Deutsch im Schuljahr 2023/24
Inhaltlich verantwortlich: Tanja Herrmann
Eingestellt am: 10.01.2024
Stand vom: 14.02.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Tanja Herrmann auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13552#art44406)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Tanja Herrmann
Telefon:
E-Mail: t.herrmann@lisa.bildung-lsa.de

Die zentrale Klassenarbeit Deutsch wird im Schuljahr 2023/2024 auf freiwilliger Basis mit zentral gestellten Aufgaben am 28.05.2024 durchgeführt.

 

Weitere Informationen zur zentralen Klassenarbeit Deutsch aus dem aktuellen Schulleiterbrief finden Sie in einem geschützten Bereich hier.

 


Hinweise zur Durchführung und Auswertung der ZKA 6 Deutsch
Inhaltlich verantwortlich: Tanja Herrmann
Eingestellt am: 10.01.2024
Stand vom: 09.04.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Tanja Herrmann auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13552#art44402)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Beitrag eingestellt von: Frau Tanja Herrmann
Telefon:
E-Mail: t.herrmann@lisa.bildung-lsa.de

Im Teil A wird zur Überprüfung des Hörverständnisses eine Audiodatei eingesetzt. Darauf befindet sich lediglich ein Track. Dieser wird von der Lehrkraft einmal abgespielt. Um dem testtheoretischen Kriterium der Durchführungsobjektivität Rechnung zu tragen, ist ein Anhalten der Audiodatei nicht vorgesehen.

 

Die Bearbeitung der Aufgaben beider Teile erfolgt auf den bereitgestellten Arbeitsblättern. Dabei wird die Textgrundlage im Teil B zur besseren Handhabung während der Bearbeitung der Aufgaben auf einem gesonderten Blatt zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen und Schüler sollten dazu angehalten werden, erworbene Lesestrategien zu nutzen und die Textgrundlage entsprechend mit Markierungen, Randnotizen und Strukturzeichen zu versehen. Gleiches gilt selbstverständlich für die Aufgabenblätter.

 

Um den spezifischen Anforderungen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, die Anspruch auf einen Nachteilsausgleich haben, wird die zentrale Klassenarbeit den Schulen rechtzeitig vor dem Schreibtermin als Worddokument zur Verfügung gestellt, damit die Aufgaben gemäß der für die jeweiligen Schülerinnen und Schüler individuell getroffenen Vereinbarungen modifiziert werden können.

 

Hinweise zur Korrektur und Bewertung der einzelnen Aufgaben der zentralen Klassenarbeit werden den Lehrkräften in gewohnter Weise unterbreitet. Sie veranschaulichen das erwartete Niveau der Aufgabenbearbeitung und dienen damit auch der Orientierung für die Unterrichtsgestaltung. Die Angaben zu Lösungsmöglichkeiten und zur Verteilung der Bewertungseinheiten sichern die Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Bei halboffenen Aufgabenformaten wird ein Lösungsbeispiel angegeben. In Bezug auf offene Formate werden Kriterien für die Einschätzung der Schülerleistung und die Vergabe der Bewertungseinheiten dargelegt. Abweichende Schülerleistungen sind – vor allem in offenen Formaten – immer dann zu akzeptieren, wenn sie überzeugend aus dem zugrundeliegenden Material abgeleitet bzw. aufgabengerecht erarbeitet werden.

 

Zur besseren Übersicht werden Kurzbezeichnungen der Aufgaben, die zu prüfenden Kompetenzen, die jeweiligen Anforderungsbereiche sowie die zu erreichenden Bewertungseinheiten in tabellarischer Form ausgewiesen und den Lösungshinweisen zu den einzelnen Aufgaben vorangestellt. Die Bewertung der zentralen Klassenarbeit erfolgt auf Grundlage des beigefügten Bewertungsschlüssels, der grundsätzlich den Vorgaben des Leistungsbewertungserlasses folgt.

 

Die Auswertungsberichte über die landesweit erreichten Ergebnisse werden für die zentralen Leistungserhebungen, die in dem jeweiligen Schuljahr verbindlich zu schreiben sind, auf dem Bildungsserver veröffentlicht. Die Berichte verdeutlichen, inwieweit die in den Bildungsstandards und in dem jeweiligen Fachlehrplan formulierten Anforderungen erfüllt worden sind.

 

Sie stellen die durchschnittlichen Landesergebnisse im Überblick dar, treffen zusammenfassende Aussagen zum Stand der Kompetenzentwicklung und ermöglichen es, die an der eigenen Schule erreichten Resultate zu analysieren und einzuordnen. Mittels der Auswertung der Ergebnisse sowie der fachspezifischen Hinweise zur Weiterarbeit sollen die Lehrkräfte und Fachschaften außerdem unterstützt werden, schulspezifische Schlussfolgerungen für die inhaltliche und methodische Gestaltung des Deutschunterrichts und eine gezielte Förderung der Schülerinnen und Schüler zu ziehen.

 

Für weitere Hinweise zur Durchführung und Auswertung klicken Sie bitte hier.