Digitale Dienste
Informationsportal
Die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen in allen Fächern. Wer liest, bereichert den eigenen Wortschatz, schult Ausdruckskraft und lässt dabei Fantasie und kritisches Denken lebendig werden. Wer flüssig liest, kann sich leichter auf Inhalte konzentrieren. Wer versteht, was er liest, entwickelt Freude am Entdecken – und die Neugier auf neue Texte wächst von ganz allein.
Um die Leseflüssigkeit zu stärken, ist regelmäßiges Üben besonders wichtig. Gezielte Leseförderung braucht Zeit, Kontinuität, Material und Begleitung durch geschulte Lehrkräfte.
Im Schuljahr 2025/2026 dreht sich alles ums Lesen: Durch gezielte Unterstützungsangebote starten die Schulen im Land eine große Offensive für bessere Lesekompetenz. So werden Schülerinnen und Schüler fit fürs Lesen gemacht. Lesen wird zum Erfolgsfaktor!
So bietet das LISA Fortbildungsreihen zur Lesediagnostik und Leseflüssigkeit für Lehrkräfte weiterführender Schulen an, stellt Materialien zur Leseförderung bereit ( Materialien zur Leseförderung - Edumaps), gibt einen Überblick über die Möglichkeiten einer systemischen Leseförderung (
Auf die Plätze, fertig, lies! - Edumaps).
Außerdem erhalten Grundschulen Hilfe bei der Einführung des Lesebandes. Das Leseband arbeitet mit festen Lesezeiten im Schulalltag, damit Basiskompetenzen im Bereich Lesen systematisch entwickelt und die literarischen Erfahrungen der Kinder erweitert werden können
( Das Leseband in Sachsen-Anhalt - Edumaps).
Das Leseband ist mehr als ein Zeitfenster – es ist ein Versprechen. Jedes Kind kann mit dem Leseband den Lesefluss verbessern. Kombiniert mit gezielten Präsenzfortbildungen, dem digitalen Fokus Lesen und kontinuierlichen Online-Sprechzeiten entsteht eine maßgeschneiderte Begleitung für das gesamte Kollegium – praxisnah, motivierend und alltagstauglich.
An folgenden Terminen finden Fortbildungsangebote zum Thema „Einführung in das Leseband“ für die Grundschulen statt:
Einen Höhepunkt im Lesejahr 2025/2026 bildet der schulformübergreifende Thementag
„Auf die Plätze, fertig, lies“ für Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen am 14.03.2026 im LISA in Halle 25L1750100.
Ansprechpartnerin Thema „Lesen“:
Annette Fiedler annette.fiedler@sachsen-anhalt.de
Ansprechpartnerin „Leseband“ für Grundschulen:
Raila Karst raila.karst@sachsen-anhalt.de
Die Leseförderinitiative „Zeitschriften in die Schulen“ ist ein gemeinsames Leseförderprojekt der Stiftung Lesen, des Gesamtverbands Pressegroßhandel e.V. und des Medienverbands der freien Presse e.V. Es steht unter der Schirmherrschaft der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth.
Durch die Initiative erhalten bundesweit über 240.000 Schülerinnen und Schüler an weiterführenden und beruflichen Schulen einen Monat lang insgesamt mehr als 600.000 kostenfreie Zeitschriften. Ein Pool aus 38 ausgewählten Nachrichten-, Sport- und Wissensmagazinen, Illustrierten sowie Kinder- und Jugendzeitschriften garantiert Themenvielfalt und Abwechslung. Das Projekt umfasst zudem ein breites Angebot an ausgewählten E-Papern. In Kooperation mit der Plattform United Kiosk werden mehr als 150 Magazine zur Verfügung gestellt.
Die Bewerbungsphase für den Printbereich findet jährlich von Mitte September bis Anfang November statt.
Die ausgewählten Schulen erhalten nach den Osterferien die erste Lieferung der Zeitschriftenpakete.
Auch steht allen Interessenten von April bis Ende des Schuljahres eine große Auswahl E-Paper kostenlos zur Verfügung.
Wenn Lehrkräfte mit ihren Klassen daran teilnehmen möchten, schreiben dies eine E-Mail mit den Kontaktdaten der Schule und der Anzahl der interessierten Lehrkräfte an lydia.ewald@stiftunglesen.de. Zum Start des Projektes erhalten diese dann die entsprechende Anzahl Zugangscodes, die den Download der ePaper im pdf-Format ermöglichen.
Weitere Informationen zu Bewerbung und Projekt unter: Zeitschriften in die Schulen: Stiftung Lesen
Mit Kruso legte der Schriftsteller Lutz Seiler unlängst ein neues Buch und damit seinen ersten Roman vor. Dieses Buch ist unbestritten ein sehr anspruchsvolles, zugleich aber auch ein wichtiges Buch – nicht von ungefähr wurde der Autor mit dem Deutschen Buchpreis 2014 ausgezeichnet. Dieses Buch stellt eine Herausforderung für einzelne Schülerinnen und Schüler oder gar Lerngruppen im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe dar - Lehrerinnen und Lehrer sollten trotzdem oder gerade deshalb deren Annahme befördern. Dieses Buch eignet sich gut als Objekt, an dem man im Rahmen gemeinschaftlicher unterrichtlicher oder individueller außerunterrichtlicher Analyse Inhalt, Struktur, Sprachgestaltungsmittel sowie genrespezifische Merkmale untersuchen kann. Es eignet sich zugleich dafür, die Rezeption von Literatur am konkreten Beispiel nachzuverfolgen, selbst erfahrene Wirkung und eigene Deutungsversuche mitzuteilen.
Anregungen zur Leseförderung
Eine Vielzahl von Möglichkeiten der Leseförderung sowie verfügbare Materialien werden im Bereich Deutsch als Ziel- und Bildungssprache vorgestellt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16546#art45018).
Lesen in Deutschland - Projekte und Initiativen zur Leseförderung
Das ständig aktualisierte Portal sammelt und dokumentiert online verfügbare Informationen zum Thema Leseförderung, die gut strukturiert aufbereitet sind z.B. nach Leseorten (Familie, Bilbliothek), nach Möglichkeiten aktiver Leseförderung in den unterschiedlichen Bildungseinrichtungen, nach Lesetipps oder Schülertexten. Man kann sich über Projekte und Aktionen informieren, Daten und Fakten sowie Materialien herunterladen. Vor allem findet man hier auch knappe und gut lesbare Beiträge zur aktuellen Leseforschung.
Herausgeber von Lesen in Deutschland ist das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und redaktionell betreut wird es vom Deutschen Bildungssserver und dem Innovationsportal.
Im Landesporträt Sachsen-Anhalt erhält man überdies einen guten Überblick über Projekte und Initiativen zur Leseförderung speziell in unserem Bundesland.
Viele Informationen zur Leseförderung bietet auch das Fachportal Schulmediothek.
Materialien zur Sprachbildung und Leseförderung in Berlin
Sprachbildung und Leseförderung finden an jeder Schule in der Republik statt. Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg haben zu dem Themenkomplex drei Handreichungen erarbeitet: „Mit Kindern den Wortschatz entdecken - Handreichung zum (Grund-) Wortschatzlernen“ sowie
„Sprachsensibler Fachunterricht - Handreichung zur Wortschatzarbeit in den Jahrgangsstufen 5–10 unter besonderer Berücksichtigung der Fachsprache“ und
„Auf dem Weg zur ‚lesenden Schule’ - Handreichung für die systematische schulische Leseförderung in den Jahrgangsstufen 5 bis 10“.
Bildungsserver Sachsen Anhalt - Leseförderung (bildung-lsa.de)