Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit
Eingestellt am: 11.10.2022
Stand vom: 11.10.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Borneleit auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13517#art42109)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de
Lernmaterialien zur Landwirtschaft auf dem Bildungsserver Agrar
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 06.06.2024
Stand vom: 26.02.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13517#art44792)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

ba_logo.pngDer  Bildungsserver Agrar bietet eine zentrale Anlaufstelle für Lehrmaterialien und Bildungsangebote aus dem Agrarbereich. Die Webseite stellt eine breite Palette an kostenlosen Ressourcen zur Verfügung, die dabei helfen, landwirtschaftliche Themen in den Unterricht zu integrieren.

 

Für die Klassen 5 bis 12 bietet das Angebot Unterrichtsbausteine rund um die Themen Landwirtschaft und Garten an. Die Materialien eignen sich besonders für den Biologie-, Geografie- und gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht – können aber auch in anderen Fächern sinnvoll eingesetzt werden. Ergänzt wird dies durch lehrreiche Videos und Erklärfilme zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen.

 

Über 90 Leittexte für die landwirtschaftliche Berufsausbildung stehen ebenfalls zur Verfügung. Informationsbroschüren zu verschiedenen Themen der landwirtschaftlichen Bildung und interaktive Quizze zur Wissensüberprüfung runden das Angebot ab.

 

Speziell für Grundschulen bietet die Webseite Aktionsideen und Spiele, die Themen rund um Natur, Garten und Bauernhof auf spielerische Weise vermitteln. Darüber hinaus finden Schülerinnen und Schüler umfassende Informationen zur Berufsorientierung und Weiterbildung im Agrarbereich.

 

Alle Materialien sind kostenlos verfügbar und können direkt heruntergeladen werden. Der Bildungsserver Agrar wird betrieben vom Bundesinformationszentrum Landwirtschaft.


Medienportal für den MINT-Unterricht
Inhaltlich verantwortlich: Birgit Kersten
Eingestellt am: 19.03.2020
Stand vom: 30.11.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13517#art39273)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Birgit Kersten
Telefon: +49 (0)345 2042 254
E-Mail: birgit.kersten@bildung-lsa.de

Das Medienportal der Siemens-Stiftung hält für das Fach Biologie aktuell (März 2020) über 600 Medien bereit.   https://medienportal.siemens-stiftung.org

 

 


Die Zukunft der Meere in einer Box: Bildungsmaterial ab sofort kostenfrei verfügbar
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit
Eingestellt am: 06.12.2022
Stand vom: 06.12.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Borneleit auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13517#art42290)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de
Wie sehen unsere Meere, Küsten und Ozeane morgen aus? Um den nachhaltigen Umgang mit marinen Lebensräumen zu fördern, haben die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) und das Futurium die „Zukunftsbox Meere" entwickelt: Bildungsmaterialien als Grundlage für spielerische Zukunftsszenarien im Umgang mit dem „blauen Planeten".

 

Ziel ist, Schülerinnen und Schüler für die Zukunft der Meere zu begeistern und Lehrkräfte dabei zu unterstützen, Methoden und Inhalte zum Thema langfristig in ihrem Unterricht zu verankern.

Die Materialien eignen sich für jede Schulform ab Klassenstufe 7.
Die „Zukunftsbox Meere" wurde im Rahmen des Projekts „Ocean Future Lab" entwickelt, das im  Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Die Zukunftsbox Meere kann als kostenlose Druckvorlage auf folgenden Webseiten heruntergeladen werden:
•     oceanfuturelab.de/zukunftsbox-meere
•    cloud.futurium.de/owncloud/index.php/s/fjKfrerPE383thd

Eine gedruckte Version der Kartensätze und Anleitungen in einer festen Box ist auf Anfrage bei der Deutschen Allianz Meeresforschung erhältlich: kontakt@allianz-meeresforschung.de


JUNG UND ENDO – Aufklärung für Schüler*innen
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 17.03.2022
Stand vom: 14.04.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13517#art40854)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Für die Aufklärung von Schüler*innen über Endometriose haben wir, die Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V., Unterrichtsmaterialien entwickelt für den Einsatz im Biologie- und Ethikunterricht sowie für den Einsatz in der Schulsozialarbeit. Die Materialien können Sie auf unserer  Projektwebseite „Jung und Endo“ einsehen.

Die Unterrichtsmaterialien sind für Schüler*innen der Klassen sechs bis acht bzw. im Alter von 12 bis 15 Jahren vorgesehen und klären auf bzw. informieren zu den Themen Menstruation und Endometriose. Die Materialien sind geeignet für zwei voneinander unabhängige Einzelstunden (á 45 min) oder eine Doppelstunde (á 90 min). Die Materialien bzw. das Konzept kann an Schulen, aber auch im außerschulischen Kontext, in Angeboten der Kinder- und Jugendbildung oder Freizeiteinrichtungen angewendet werden. Es ist so aufbereitet, dass es von ausgebildeten Pädagog*innen ebenso umgesetzt werden kann, wie von interessierten Laien oder auch betroffenen Personen, die über ihre Krankheit aufklären möchten. Voraussetzung für den Einsatz ist, dass den Schüler*innen der grundlegende Ablauf des Menstruationszyklus bekannt ist.

 

Diese Materialien stellen wir zur Verfügung:

  1. Unterrichtsablauf
    Erläutert die Voraussetzungen und Ziele, veranschaulicht den möglichen didaktischen Ablauf der Unterrichtsstunde(n) und den Einsatz der weiteren Materialien (zum Ausdrucken)
  2. Infoblatt Menstruation bzw. Infoblatt Endometriose
    mit umfangreichen Erläuterung zur inhaltlichen Vorbereitung (zum Ausdrucken)
  3. Präsentation Menstruation und Präsentation Endometriose
    mit Folien zur Einführung und zu den Inhalten (zur Visualisierung der Inhalte per Beamer oder Multifunktionswand)
  4. Arbeitsblätter
    mit Comics zum Thema, zum Mitschreiben während der Erläuterungen und zur Beantwortung von Quizfragen (Zum Ausdrucken oder in begrenzter Anzahl zur Bestellung an schule@endometriose-vereinigung.de)