Hier bin ich: 
Filmanalyse mit Filmanfängen
Inhaltlich verantwortlich: Florian Galbarz
Eingestellt am: 10.04.2025
Stand vom: 10.04.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Florian Galbarz auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16304#art45615)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Florian Galbarz
Telefon:
E-Mail: florian.galbarz@sachsen-anhalt.de

RHIZOM FILMGESCHICHTE, ein kostenloses digitales Vermittlungsprojekt des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, nutzt den Filmanfang als besondere filmische Form um Filmgeschichte zu entdecken, und in Form von Themenpfaden gezielt Hintergrundwissen zu filmischen Stilmitteln zu vermitteln. Anhand von Filmanfängen aus über 100 Werken der Deutschen Filmgeschichte können Nutzerinnen und Nutzer eine Vielzahl verschiedener Stile, Genres oder Epochen kennenlernen und miteinander in Bezug setzen. Schlagworte und Themenpfade können hierzu eine erste Orientierung bieten, allerdings wird auch bewusst dazu eingeladen, selbst Verbindungen zwischen den angebotenen Filmausschnitten herzustellen.

Aus dieser Materialsammlung ergibt sich eine Vielzahl von Möglichkeiten für den Schulunterricht und für interaktives Lernen. Lernende können nicht nur in Form einer kostenfreien, interaktiven Plattform einen Einblick in die Filmgeschichte und die Entwicklung erzählerischer und ästhetischer Formen gewinnen, sondern durch das Vergleichen und Diskutieren von Filmausschnitten auch eigene Themenpfade entwickeln. Insbesondere in Vorbereitung auf Präsentationsprüfungen, wie etwa das mündliche Abitur, kann anhand von RHIZOM FILMGESCHICHTE das eigenständige Erarbeiten einer Argumentation und deren anschließende Präsentation vor einer Gruppe geübt werden.

Die Fortbildung soll zunächst einen einführenden Überblick in das Konzept und die Funktionsweise von RHIZOM FILMGESCHICHTE geben und schließlich methodische Ansätze für den Einsatz im Unterricht vorstellen.

 

Dozent:

Florian Höhr, Filmvermittler (u. a. DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum)

 

04.06.2025, 15:30 bis 17:45 Uhr
Ort: BigBlueButton-Videokonferenz

Anmeldung via elTIS:  Fortbildungsnummer 24L3004022

 

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) statt.


Online-Angebote
Inhaltlich verantwortlich: Florian Galbarz
Eingestellt am: 02.08.2022
Stand vom: 11.07.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Florian Galbarz auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16304#art41810)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Herr Florian Galbarz
Telefon:
E-Mail: florian.galbarz@sachsen-anhalt.de

Hier finden Sie kostenfreie Angebote zur selbstständigen Fortbildung, die von anderen Akteuren der Filmbildung veröffentlicht wurden.

 

Fortbildung Anbieter und Link

Filmbildung – Ein Leitfaden

Warum ist Filmbildung wichtig? Wie wähle ich die richtigen Filme für Bildungskontexte aus, und mit welchen analytischen und kreativen Methoden kann man sich Filmen nähern? Wie konzipiere und implementiere ich ein eigenes Filmbildungsprogramm?

Diese und weitere Fragen beantwortet dieser Kurs in Form einer interaktiven Webseite.

 Vision Kino

Filme im Unterricht

In drei Videos (Gesamtlänge ca. 35 Minuten) erklärt Filmvermittlerin Luc-Carolin Ziemann die wichtigsten Grundlagen zur Arbeit mit Filmen im Unterricht. Von der richtigen Filmauswahl, über Sichtungsaufgaben bis hin zur Nutzung von Unterrichtsmaterial.

 SchulKinoWochen Sachsen