21.03.'23 | Mathe aufholen nach Corona (MaCo): Zahl- und Operationsverständnis bei Brüchen - Verstehensgrundlagen fördern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Ereignisse der vergangenen Jahre haben durch Distanzunterricht und Unterrichtsausfall große Wissens- und Verstehensdefizite bei den Schülerinnen und Schülern hinterlassen. Vor allem in den Klassenstufen 5 und 6 sind grundlegende Kompetenzen durch fehlende Zeit nicht ausreichend entwickelt worden.
Das MaCo-Projekt ("Mathematik aufholen nach Corona") des DZLM fokussiert sich auf Kinder und Jugendliche, die Lernrückständen ausgesetzt sind. Im Rahmen des Projekts werden Verstehensgrundlagen und Basiskompetenzen für besonders betroffene Kinder und Jugendliche aufgearbeitet. Um diese Lerngrundlagen nach Corona schnellstmöglich aufzuholen, bedarf es jedoch einer professionellen Begleitung durch gezielt für diese Förderung ausgebildetes Personal. MaCo richtet sich daher nicht nur an Lernende und deren Eltern, sondern fokussiert die Förderung und Fortbildung von Lehr- und Förderkräften sowie von Fachfremden. (vgl. maco.dzlm.de/projektinfos)
In dieser Veranstaltung erarbeiten die Teilnehmenden Unterrichtsbausteine zum Kompetenzschwerpunkt "Brüche". | Nr: 22F156008 | Vom: 21.03.'23 | 15:15 Uhr | bis: 21.03.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 07.03.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hubold, Judith | Dozent(en): Hubold, Judith | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Ganztagssekundarschule "J.-Wolfgang von Goethe" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.03.'23 | Sprache im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zählt Sprache im Mathematikunterricht? Wenn im Unterricht an den fachlich relevanten, sprachlichen Anforderungen gearbeitet wird, beflügelt dies das Fachlernen. Was bedeutet das für die Schulpraxis? Was können Lehrkräfte tun, um den Unterricht sprachbildend zu gestalten?
Die Fortbildung gibt einen Einblick in die Herausforderungen und Hintergründe der Sprachbildung im Mathematikunterricht und thematisiert Möglichkeiten der Entwicklung und bewussten Verwendung von sprachlichen Mitteln bei der Unterrichtsgestaltung.
Jede Lehrkraft benötigt gutes "Handwerkszeug". Die Veranstaltung sensibilisiert die Lehrkräfte für einen Einsatz von Sprachmitteln im Unterricht. | Nr: 22F156911 | Vom: 21.03.'23 | 15:00 Uhr | bis: 21.03.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.03.'23 | Kapazität: 9 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Burggraf, Antje | Dozent(en): Burggraf, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Sekundarschule "Am Weinberg" Havelberg | Havelberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.03.'23 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 5) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Möglichkeiten der Gestaltung des Mathematikunterrichts in der Klasse 6. Ausgehend von einer Jahresplanung wird mit den Teilnehmenden zu einzelnen Kompetenzschwerpunkten eine sinnvolle didaktisch-methodische Vorgehensweise besprochen: Wie können Schülerinnen und Schüler zur Einführung in ein neues Thema motiviert und zur Mitbestimmung angeregt werden? Welche Reihenfolge der zu behandelnden Inhalte ist effektiv? Welche Methoden eignen sich zum differenzierten Erarbeiten und Üben? Wie können Leistungsfeststellungen - ausgehend von Beispielaufgaben aus der Zentralen Klassenarbeit Klasse 6 - mit variantenreichen kompetenzorientierten Aufgaben gestaltet werden? Die Veranstaltung bietet Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch, z. B. das Diskutieren bereits erlebter, selbst gehaltener oder geplanter Stunden. Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 22L156002-05 | Vom: 23.03.'23 | 09:00 Uhr | bis: 23.03.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.03.'23- 25.03.'23 | Mathe kompakt - ein Kurs für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte und Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 2: Repräsentationsebenen mathematischer Inhalte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden im ersten Teil dieser Veranstaltung das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich „Zahlen und Operationen“ und wesentliche Aspekte einer zeitgemäßen fachspezifischen Aufgabenkultur aus diesem Bereich thematisiert. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Repräsentationsmodi und den damit verbundenen kollektiven Aushandlungsprozessen auseinander. Für den zeitnahen Einsatz im eigenen Unterricht entwickeln sie in Bezug zu einer Unterrichtseinheit Lernaufgaben.
Im zweiten Teil dieser Veranstaltung steht der Umgang mit Lernergebnissen im Mittelpunkt. Es werden verschiedene Formen der Leistungsbewertung vorgestellt und Hinweise zu lernbereichsübergreifenden sowie lernbereichsbezogenen Leistungserhebungen gegeben. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden. | Nr: 22L193002-02 | Vom: 24.03.'23 | 15:00 Uhr | bis: 25.03.'23 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.03.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten: 22L193001 (-01 bis-05) und 22L193002 (-01 bis-05). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.03.'23 | Kommunikation im Grundschulunterricht - Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Kommunikation beim Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bedeutung von Sprache und Sprechen für den Lernzuwachs bei Schülerinnen und Schüler ist unumstritten. Wie aber gelingt eine entsprechend sprachsensible Lehrer-Schüler-Kommunikation? Welche Probleme können auftreten, die den Lernzuwachs sogar behindern?
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Erarbeitung von Kriterien für eine gelingende, lernfördernde Kommunikation im Unterricht. Fallbeispiele dienen dabei als praktische Grundlage zur Analyse.
Im 1. Teil der Veranstaltung werden theoretische Grundlagen aufgefrischt und Kriterien für eine sprachsensible Kommunikation im Unterricht entwickelt.
Die Fortbildung ist als Reihe von zwei aufeinander aufbauenden Nachmittagsveranstaltungen (21F175005-01 und 21F175005-02) angelegt, um den Lehrkräften Zeit und Raum zu geben, Erarbeitetes im Unterricht auszuprobieren, gemeinsam zu reflektieren und gegebenenfalls neue Fragen zu entwickeln. | Nr: 22F175005-01 | Vom: 27.03.'23 | 14:00 Uhr | bis: 27.03.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'23 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Deutsch - überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.03.'23 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 6) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Möglichkeiten der Gestaltung des Mathematikunterrichts in der Klassenstufe 7. Ausgehend von einer Jahresplanung wird mit den Teilnehmenden zu einzelnen Kompetenzschwerpunkten eine sinnvolle didaktisch-methodische Vorgehensweise besprochen: Wie können Schülerinnen und Schüler zur Einführung in ein neues Thema motiviert und zur Mitbestimmung angeregt werden? Welche Reihenfolge der zu behandelnden Inhalte ist effektiv? Welche Methoden eignen sich zum differenzierten Erarbeiten und Üben? Wie können Leistungsfeststellungen mit variantenreichen kompetenzorientierten Aufgaben gestaltet werden? Die Veranstaltung bietet Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch z. B. das Diskutieren bereits erlebter, selbst gehaltener oder geplanter Stunden. Eine Gegenüberstellung der konzeptionellen Gestaltung von Klassenarbeiten und Vergleichsarbeiten bildet den Abschluss der Veranstaltung. Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 22L156002-06 | Vom: 28.03.'23 | 09:00 Uhr | bis: 28.03.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.03.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.03.'23 | Sachunterricht im jahrgangsgemischten Unterricht der Schuleingangsphase | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden erhalten durch einen Unterrichtsbesuch in der Schuleingangsphase Einblicke in das Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht im Fach Sachunterricht. In der werkstattähnlich vorbereiteten Lernumgebung entsteht ein Portfolio zum Thema „Frühling“. Anschließend werten sie das Erlebte aus und haben die Möglichkeit Fragen dazu zu stellen. Im darauffolgenden Workshop stehen die Arbeit mit Portfolios und Lapbooks sowie Versuchstage zu den Themen „Erde, Feuer, Wasser, Luft“ im Sachunterricht der Schuleingangsphase im Mittelpunkt. | Nr: 22R139021 | Vom: 28.03.'23 | 07:50 Uhr | bis: 28.03.'23 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.03.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Wendt, Bianka | Dozent(en): Steiner, Rosita-Mona, Toerne, Isa, Wendt, Bianka | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung beginnt mit dem Unterrichtsbesuch um 8:00 Uhr. | Ort: Grundschule Badersleben | Badersleben Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.03.'23 | Aufgabenkultur - Lernen in heterogenen Gruppen - Teil 1: Bildung in der digitalen Welt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie können digitale Werkzeuge künftig das Lehren und Lernen erleichtern? Wie kann man zum Beispiel ohne großen Aufwand ein Erklärvideo mit PowerPoint erstellen? Diese Veranstaltung soll einen kleinen Einblick geben, wie digitale Tools als Helfer für den Unterricht differenziert eingesetzt und somit auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler einer Gruppe abgestimmt werden können. Ein Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden soll zu einer Erprobung bewährter digitaler Bausteine im eigenen Unterricht führen.
Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Einzelveranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 22F156043-01 | Vom: 28.03.'23 | 15:00 Uhr | bis: 28.03.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 14.03.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tänzer, Katrin | Dozent(en): Tänzer, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte geeignetes Aufgabenmaterial mitbringen und wenn möglich ein Smartphone oder Tablet. | Ort: Goethe-Sekundarschule Merseburg | Merseburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.03.'23 | Planung verschiedener Formen von Leistungserhebungen im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung ist gerichtet an Lehrkräfte im Seiteneinstieg und beschäftigt sich mit der Planung, Durchführung und Auswertung von Leistungserhebungen im Schulalltag. Der Leistungserlass als gesetzliche Grundlage und die Versetzungsordnung werden in diesem Zusammenhang betrachtet.
Im Weiteren wird auf die Sequenzplanung eingegangen, in der die geplanten Leistungserhebungen integriert sind.
Natürlich bietet die Veranstaltung auch die Möglichkeit des Austausches über weitere organisatorische Elemente des Schulalltages. | Nr: 22F156028 | Vom: 28.03.'23 | 09:00 Uhr | bis: 28.03.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.03.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Knopf, Kathrin | Dozent(en): Knopf, Kathrin | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Sekundarschule "Karl Marx" Gardelegen | Gardelegen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.04.'23 | Mathematikunterricht problemlösend gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Lösen von Problemen ist als eine zentrale Kompetenz im Mathematikunterricht zu fördern. Gleichzeitig bietet problemorientierter Unterricht eine motivierende Möglichkeit, um Inhalte zu erarbeiten oder anzuwenden.
In der Veranstaltung werden die Bedeutung der Problemlösekompetenz thematisiert, Praxisbeispiele zu problemorientiertem Unterricht vorgestellt und Anregungen zur Erstellung eigener, dem Alltag der Schülerinnen und Schüler entsprechende Aufgaben gegeben.
Die Veranstaltung ist eine Ergänzung zur Veranstaltungsreihe "Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg" und setzt Vorkenntnis zum Kompetenzmodell im Mathematikunterricht voraus. Es sind nicht nur Lehrkräfte im Seiteneinstieg willkommen. | Nr: 22L156003 | Vom: 11.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 11.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 28.03.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Herms, Stephan | Dozent(en): Herms, Stephan | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.04.'23 | Projekt Schule macht stark - Fachnetzwerk Unterrichtsentwicklung Mathematik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fachschaften der Schulen treten hier in einen Erfahrungsaustausch. Gemeinsam planen sie den Prozess der Unterrichtsentwicklung im Fach entsprechend des Entwicklungszieles der Schule und legen Meilensteine fest. Der Fortbildungsbedarf wird eruiert und die Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den Fachmultiplikatorinnen und Fachmultiplikatoren vereinbart. | Nr: 22L216007 | Vom: 13.04.'23 | 13:30 Uhr | bis: 13.04.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.04.'23 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Schulentwicklung und Prozessführung | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hübner, Petra | Dozent(en): Balatka, Verena, Odehnal, Mario, Meyer, Catrin, Hübner, Petra | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe - Mitglieder von Fachgruppen - Leiter von Steuergruppen | Ort: Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.04.'23- 15.04.'23 | Mathe kompakt - ein Kurs für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte und Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 3: Aufgaben und Methoden zur Differenzierung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit stehen in dieser dritten Veranstaltung der Fortbildungsreihe das Zusammenspiel der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden setzen sich besonders mit „offenen Aufgabenkonstruktionen“ auseinander, da diese bezüglich des Differenzierungspotenzials einen hohen Stellenwert besitzen. Das Potenzial für die Gestaltung von Mathematikunterricht sowie der Umgang mit diagnostischen Werten werden anhand von Eigenproduktionen gezeigt. Die erarbeiteten Beispiele sollen in der sich anschließenden Praxisphase mit den Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden. | Nr: 22L193002-03 | Vom: 14.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 15.04.'23 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 25.03.'23 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten: 22L193001 (-01 bis-05) und 22L193002 (-01 bis-05). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'23 | Dyskalkulie: Wenn Zahlen keinen Sinn ergeben - Nachteilsausgleich sinnvoll anwenden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie breit sind zehn Zentimeter? Wie weit sind zehn Meter? Viele Menschen können Maßangaben leicht einschätzen, doch manche können sich Zahlen einfach nicht vorstellen. Für sie ist es schwer, Mengen und Verhältnisse miteinander zu vergleichen oder einzuordnen. Andere verstehen zwar Aufgaben wie 3 + 4 = 7, können sich dann aber den Rechenweg nicht merken. Und bei manchen Lernenden kommt all das zusammen. Für sie stellen selbst einfache Rechenaufgaben eine unüberwindbare Hürde dar.
Spätestens dann spricht man von einer schweren Rechenschwäche oder auch Dyskalkulie. Für betroffene Kinder ist Mathe das Horrorfach schlechthin. Mit Intelligenz hat das nichts zu tun: Dyskalkulie ist ähnlich wie Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche) eine Teilleistungsstörung. Das heißt, Betroffene können in anderen Bereichen sehr gute Noten haben.
In dieser Veranstaltung wird die Teilleistungsstörung Dyskalkulie thematisiert und Möglichkeiten der Förderung aufgezeigt. Die Teilnehmenden arbeiten an Fallbeispielen und üben, Nachteilsausgleich sinnvoll anzuwenden. | Nr: 22F156007 | Vom: 18.04.'23 | 15:15 Uhr | bis: 18.04.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.03.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Hubold, Judith | Dozent(en): Hubold, Judith | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gemeinschaftsschule "Oskar Linke" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.04.'23 | Aufgabenkultur - Lernen in heterogenen Gruppen - Teil 3: Bildung in der digitalen Welt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie können digitale Werkzeuge künftig das Lehren und Lernen erleichtern? Wie kann man zum Beispiel ohne großen Aufwand ein Erklärvideo mit PowerPoint erstellen? Diese Veranstaltung soll einen kleinen Einblick geben, wie digitale Tools als Helfer für den Unterricht differenziert eingesetzt und somit auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler einer Gruppe abgestimmt werden können. Ein Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden soll zu einer Erprobung bewährter digitaler Bausteine im eigenen Unterricht führen.
Die Veranstaltung gehört zu einer Fortbildungsreihe, deren Einzelveranstaltungen unabhängig voneinander besucht werden können. | Nr: 22F156044-03 | Vom: 18.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 18.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 04.04.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Tänzer, Katrin | Dozent(en): Tänzer, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte geeignetes Aufgabenmaterial mitbringen und wenn möglich ein Smartphone oder Tablet. | Ort: Thomas-Müntzer-Sekundarschule Sangerhausen | Sangerhausen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.04.'23 | Kommunikation im Grundschulunterricht - Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Kommunikation beim Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Bedeutung von Sprache und Sprechen für den Lernzuwachs bei Schülerinnen und Schüler ist unumstritten. Wie aber gelingt eine entsprechend sprachsensible Lehrer-Schüler-Kommunikation? Welche Probleme können auftreten, die den Lernzuwachs sogar behindern?
Das Ziel dieser Fortbildungsreihe ist die Erarbeitung von Kriterien für eine gelingende, lernfördernde Kommunikation im Unterricht. Fallbeispiele dienen dabei als praktische Grundlage zur Analyse.
Im 2. Teil der Veranstaltung steht die Reflexion des Erprobten sowie die Diskussion neu entstandener Fragen im Mittelpunkt.
Die Fortbildung ist als Reihe von zwei aufeinander aufbauenden Nachmittagsveranstaltungen (21F175005-01 und 21F175005-02) angelegt, um den Lehrkräften Zeit und Raum zu geben, Erarbeitetes im Unterricht auszuprobieren, gemeinsam zu reflektieren und gegebenenfalls neue Fragen zu entwickeln. | Nr: 22F175005-02 | Vom: 25.04.'23 | 14:00 Uhr | bis: 25.04.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.02.'23 | Kapazität: 6 | Weitere Fächer: Deutsch - überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Nitschka, Jeannette | Dozent(en): Nitschka, Jeannette | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.04.'23 | Üben im Mathematikunterricht – kreativ, entdeckend, differenzierend | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Übungen nehmen im Mathematikunterricht einen besonderen Platz ein: sie dienen dem Erlangen von Routinen, sollen fördern, sind Hauptbestandteil von Lehrbüchern und am besten so zu gestalten, dass sie die individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler bedienen.
In der Veranstaltung werden verschiedenen Übungsformate thematisiert, Praxisbeispiele für produktive Übungen vorgestellt und Möglichkeiten zum sinnvollen Üben mit Lehrwerken diskutiert. Dabei spielt das Erstellen von eigenen, die unterschiedlichsten Aufgabenformate und auch Übungsaufgaben eine Rolle.
Die Veranstaltung ist eine Ergänzung zur Veranstaltungsreihe "Starthilfe für Lehrkräfte im Seiteneinstieg" und setzt Vorkenntnisse zur Aufgabenkultur im Mathematikunterricht voraus. Es sind nicht nur Lehrkräfte im Seiteneinstieg willkommen. | Nr: 22L156004 | Vom: 25.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 25.04.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 11.04.'23 | Kapazität: 12 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Herms, Stephan | Dozent(en): Herms, Stephan | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
25.04.'23 | Excel für Einsteiger | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Zu einer vertieften Allgemeinbildung gehört im Fach Mathematik auch das Nutzen von digitalen Mathematikwerkzeugen. Neben dem „klassischen“ wissenschaftlichen Taschenrechner gehören Tabellenkalkulationsprogramme dazu. Die Schülerinnen und Schüler sollten digitale Mathematikwerkzeuge im Unterricht beginnend ab dem 5. Schuljahrgang nutzen.
Die Fortbildung gibt eine Einführung in das Tabellenkalkulationsprogramm Excel und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Die Veranstaltung ist besonders geeignet für "Excel-Neulinge" und kann bei Bedarf durch eine zusätzliche Veranstaltung ergänzt werden. | Nr: 22F156902 | Vom: 25.04.'23 | 15:00 Uhr | bis: 25.04.'23 | 17:17 Uhr | Anmeldeschluss: 01.04.'23 | Kapazität: 10 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Burggraf, Antje | Dozent(en): Burggraf, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen sie ein digitales Endgerät (gerne Laptop) mit, auf dem Excel vorinstalliert ist. | Ort: Sekundarschule "Adolf Diesterweg" Stendal | Stendal Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.04.'23- 29.04.'23 | Die besonderen Herausforderungen des Mathematikunterrichtes in der Schuleingangsphase; Teil 5: Methoden des Mathematikunterrichts | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Gibt es die Methode im Mathematikunterricht? In der fünften Veranstaltung der Fortbildungsreihe werden methodische Großformen sowie offene und kooperative Lernformen vorgestellt und für die einzelnen Lehrplanbereiche Unterrichtssettings geplant. Durch beispielhaftes Vorstellen von Rechenkonferenzen und Mathematikprojekten erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit eigene Ideen zu sammeln und sich auszutauschen. Im Anschluss soll besonders die Entwicklung von Größenvorstellungen im handlungsorientierten Unterricht sowie die Grundidee der Geometrie Beachtung finden. Des Weiteren wird das schulische und das häusliche Lernen verglichen. Gemeinsam haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, sich über Hindernisse und Hilfestellungen bei der Erledigung von Hausaufgaben auszutauschen. Daraus ableitend werden Lernvideos und Apps analysiert und der zukünftige geeignete Einsatz durchdacht.
Zum Abschluss der Fortbildungsreihe reflektieren die Teilnehmen ihren IST-Stand bezogen auf die eigene Kompetenzentwicklung im Rahmen der Fortbildungsreihe und leiten weiteren Bedarf ab. | Nr: 22L193003-05 | Vom: 28.04.'23 | 09:30 Uhr | bis: 29.04.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.04.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Ledermann, Elisabeth | Dozent(en): Ledermann, Elisabeth | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.05.'23 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 7) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Möglichkeiten der Gestaltung des Mathematikunterrichts in der Klassenstufe 8. Ausgehend von einer Jahresplanung wird mit den Teilnehmenden zu einzelnen Kompetenzschwerpunkten eine sinnvolle didaktisch-methodische Vorgehensweise besprochen: Wie können Schülerinnen und Schüler zur Einführung in ein neues Thema motiviert und zur Mitbestimmung angeregt werden? Welche Reihenfolge der zu behandelnden Inhalte ist effektiv? Welche Methoden eignen sich zum differenzierten Erarbeiten und Üben? Wie können Leistungsfeststellungen mit variantenreichen kompetenzorientierten Aufgaben gestaltet werden? Die Veranstaltung bietet Möglichkeiten für einen breiten Erfahrungsaustausch z. B. das Diskutieren bereits erlebter, selbst gehaltener oder geplanter Stunden. Eine Gegenüberstellung der konzeptionellen Gestaltung von Klassenarbeiten und Vergleichsarbeiten bildet den Abschluss der Veranstaltung.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil einer Fortbildungsreihe. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. | Nr: 22L156002-07 | Vom: 03.05.'23 | 09:00 Uhr | bis: 03.05.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.04.'23 | Kapazität: 18 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Seiteneinsteiger | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'23 | Der angepasste Fachlehrplan und die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Beschluss der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und der Implementierung des Fachlehrplans erwachsen für das Fach Mathematik grundlegende, aber nicht durchweg neue Anforderungen auch an die Abiturprüfungen. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die geprüften Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 22F156163 | Vom: 04.05.'23 | 18:45 Uhr | bis: 04.05.'23 | 21:00 Uhr | Anmeldeschluss: 31.03.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Piper, Udo | Dozent(en): Piper, Udo | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium "Lucas Cranach" Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.05.'23 | Der angepasste Fachlehrplan und die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Beschluss der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und der Implementierung des Fachlehrplans erwachsen für das Fach Mathematik grundlegende, aber nicht durchweg neue Anforderungen auch an die Abiturprüfungen. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die geprüften Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 22F156162 | Vom: 04.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 04.05.'23 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 31.03.'23 | Kapazität: 15 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Piper, Udo | Dozent(en): Piper, Udo | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Walter-Gropius-Gymnasium Dessau-Roßlau | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'23- 06.05.'23 | Mathe kompakt - ein Kurs für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte und Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 4: Handlungsorientierter Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser vierten Veranstaltung der Fortbildungsreihe handlungsorientierte Möglichkeiten der Vermittlung mathematischer Inhalte vorgestellt. Diese Möglichkeiten werden im Spiegel der Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen reflektiert. Außerdem sollen methodische Gestaltungsvarianten der verschiedenen Phasen des Unterrichts vorgestellt und Beispiele zu ausgewählten Themen für den eigenen Unterricht aus den verschiedenen Kompetenzbereichen erarbeitet werden. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie kooperatives Lernen, unterschiedliche Niveaustufen der Kompetenzentwicklung sowie das individuelle Lerntempo der Lernenden bei der Planung berücksichtigt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei Rechenkonferenzen und andere ritualisierbare Formen. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden. | Nr: 22L193002-04 | Vom: 05.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 06.05.'23 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.04.'23 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten: 22L193001 (-01 bis-05) und 22L193002 (-01 bis-05). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'23 | Der angepasste Fachlehrplan und die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Beschluss der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und der Implementierung des Fachlehrplans erwachsen für das Fach Mathematik grundlegende, aber nicht durchweg neue Anforderungen an die Abiturprüfungen. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 22F156156 | Vom: 05.05.'23 | 15:00 Uhr | bis: 05.05.'23 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.04.'23 | Kapazität: 26 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Noack, Antje | Dozent(en): Noack, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Gymnasium "Martineum" Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'23 | Der angepasste Fachlehrplan und die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur (Online-Veranstaltung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Beschluss der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und der Implementierung des Fachlehrplans erwachsen für das Fach Mathematik grundlegende, aber nicht durchweg neue Anforderungen an die Abiturprüfungen. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit mögliche Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 22F156146 | Vom: 05.05.'23 | 18:00 Uhr | bis: 05.05.'23 | 20:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.04.'23 | Kapazität: 30 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Noack, Antje | Dozent(en): Noack, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'23 | Die Schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur (Online-Veranstaltung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2023 absolvieren die schriftliche Abiturprüfung auf der Grundlage der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und des Fachlehrplans für Mathematik in der Fassung vom 01.07.2019. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer analysieren die Aufgaben hinsichtlich der geprüften Anforderungsbereiche und der Anforderungen, die sich aus den im Fachlehrplan formulierten inhaltsbezogenen und allgemeinen mathematischen Kompetenzen ergeben. Es werden mögliche Erwartungsbilder unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau diskutiert und Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis abgeleitet. | Nr: 22F156200 | Vom: 05.05.'23 | 14:00 Uhr | bis: 05.05.'23 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 21.04.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: BbS - Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Fliegner-Hoppstock, Uta | Dozent(en): Fliegner-Hoppstock, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'23 | Die Schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur (Online-Veranstaltung) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2023 absolvieren die schriftliche Abiturprüfung auf der Grundlage der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife und des Fachlehrplans für Mathematik in der Fassung vom 01.07.2019. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer analysieren die Aufgaben hinsichtlich der geprüften Anforderungsbereiche und der Anforderungen, die sich aus den im Fachlehrplan formulierten inhaltsbezogenen und allgemeinen mathematischen Kompetenzen ergeben. Es werden mögliche Erwartungsbilder unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau diskutiert und Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis abgeleitet. | Nr: 22F156210 | Vom: 05.05.'23 | 16:15 Uhr | bis: 05.05.'23 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.04.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: BbS - Gymnasium - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Fliegner-Hoppstock, Uta | Dozent(en): Fliegner-Hoppstock, Uta | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'23 | Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur der Schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In den Aufgaben der Schriftlichen Abiturprüfung haben die Schülerinnen und Schüler die im Fachlehrplan ausgewiesenen allgemeinen und inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen nachzuweisen. "Die Prüfungsaufgabe muss aus dem Unterricht in der Qualifikationsphase erwachsen sein..." lautet dabei eine Forderung der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife, womit die Prüfungsaufgabe auch eine orientierende Funktion für den vorausgehenden Unterricht erlangt. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der Schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die geprüften Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit möglicher Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 22F156101 | Vom: 05.05.'23 | 13:00 Uhr | bis: 05.05.'23 | 15:15 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'23 | Kapazität: 30 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Brill, Thomas | Dozent(en): Brill, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung steht unter dem Vorbehalt des Termins der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik am 03.05.2023 sowie gültiger Bestimmungen der aktuellen "Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung ..." Terminverschiebungen oder Änderung des Veranstaltungsortes (ggf. Durchführung als Online-Veranstaltung) werden rechtzeitig bekanntgegeben. | Ort: Gymnasium "Johann-Gottfried-Herder" Merseburg | Merseburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.05.'23 | Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur der Schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In den Aufgaben der Schriftlichen Abiturprüfung haben die Schülerinnen und Schüler die im Fachlehrplan ausgewiesenen allgemeinen und inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen nachzuweisen. "Die Prüfungsaufgabe muss aus dem Unterricht in der Qualifikationsphase erwachsen sein..." lautet dabei eine Forderung der Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife, womit die Prüfungsaufgabe auch eine orientierende Funktion für den vorausgehenden Unterricht erlangt. Vor diesem Hintergrund analysieren die Teilnehmenden die Aufgaben der Schriftlichen Abiturprüfung Mathematik mit Blick auf die geprüften Kompetenz- und Anforderungsbereiche und diskutieren unter den Aspekten Individualität, Transparenz und Vergleichbarkeit möglicher Erwartungsbilder auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Gemeinsam ziehen die Teilnehmenden daraus Schlussfolgerungen für die Aufgabenkultur in der Unterrichtspraxis, insbesondere der Qualifikationsphase. | Nr: 22F156102 | Vom: 05.05.'23 | 16:30 Uhr | bis: 05.05.'23 | 18:45 Uhr | Anmeldeschluss: 07.04.'23 | Kapazität: 30 | Schulform: Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Brill, Thomas | Dozent(en): Brill, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Veranstaltung steht unter dem Vorbehalt des Termins der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik am 03.05.2023 sowie gültiger Bestimmungen der aktuellen "Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung ..." Terminverschiebungen oder Änderung des Veranstaltungsortes (ggf. Durchführung als Online-Veranstaltung) werden rechtzeitig bekanntgegeben. | Ort: Landesschule Pforta | Naumburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.05.'23 | Impulse für den Mathematikunterricht - Einblicke in die praxisorientierte Arbeit der Mathematik-Didaktik an der Martin-Luther-Universität | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Mathematik-Didaktik der Universität Halle-Wittenberg lädt die Mathematik-Lehrkräfte des Landes Sachsen-Anhalt zum Kennenlernen und intensiven Austausch in die Universität ein. Neben Vorträgen, Workshops und einem Math-Trail geht es um Möglichkeiten zukünftiger Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung beim Aufholen von Wissenslücken bei den Schülerinnen und Schülern, in der mathematikdidaktischen Forschung und bei der Ausbildung von angehenden Mathematik-Lehrkräften.
Eröffnet wird die Veranstaltung durch das Impulsreferat "Die Rolle der kognitiven Aktivierung im verstehensorientierten Mathematikunterricht" von Frau Prof. Dr. Kirstin Erath.
Im Anschluss stehen folgende Workshops zur Auswahl:
- Trigonometrie verstehensorientiert und nachhaltig unterrichten
- Unterricht sprachbildend gestalten am Beispiel „Multiplizieren von Brüchen“
- Von grauen Päckchen zu produktiven Übungsaufgaben (Entwicklung und Gestaltung)
- Handlungsorientierte Lernumgebungen ausprobieren und reflektieren. | Nr: 22L156900 | Vom: 10.05.'23 | 08:30 Uhr | bis: 10.05.'23 | 15:45 Uhr | Anmeldeschluss: 26.04.'23 | Kapazität: 60 | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Jakob, Mara, Erath, Prof. Dr. Kirstin, Vogler, Dr. Anna-Marietha, Büttner, Maximilian, Mähnert, Jessica, Lootze, Sybille | Zielgruppe: Lehrkräfte - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Für einen Preis von zirka 7,00 Euro kann Mittagessen bereitgestellt werden. Eine verbindliche Anmeldung zum Mittagessen nehmen Sie bitte in der üblichen Weise online bei der Anmeldung zur Veranstaltung vor.
Die Einwahl in die Workshops erfolgt online nach Anmeldeschluss. Dazu erhalten Sie durch das Veranstaltungsmanagement eine E-Mail.
Veranstaltungsort: Campus Heide Süd, Theodor-Lieser-Straße 5, 06120 Halle (Saale). | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Institut für Mathematik | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.05.'23 | Starthilfe für Seiteneinsteigende und Lehrkräfte, die das Fach Mathematik fachfremd unterrichten (Teil 8) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die fachdidaktische und methodische Gestaltung des Mathematikunterrichts in den Klassenstufen 9 und 10 steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Das kompetenzorientierte Unterrichten und die Abschlussorientierung für die Lernenden im Haupt- und im Realschulbildungsgang mit der Vorbereitung auf die besondere Leistungsfeststellung Klasse 9 bzw. auf die schriftliche Abschlussprüfung Klasse 10 werden thematisiert. Die Formulierung von Lern- und Leistungsaufgaben spielen eine ebenso große Rolle wie die Bewertung von Schülerleistungen. Das Verständnis der rechtlichen Grundlagen und die Simulation einer mündlichen Prüfung regen zur Diskussion an. Beispiele und Erfahrungen verknüpfen die Theorie mit der Schulpraxis.
Auf die Unterstützung der Schülerinnen und Schülern beim Aufarbeiten von Lernrückständen wird am Beispiel des Funktionsverständnisses konkret eingegangen. Unter anderem analysieren und erarbeiten die Teilnehmenden in diesem Zusammenhang kommunikationsfördernde sprachliche Mittel, bewerten Darstellungen auf Durchgängigkeit und identifizieren zu fördernde Verstehensgrundlagen. | Nr: 22L156002-08 | Vom: 11.05.'23 | 09:00 Uhr | bis: 11.05.'23 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.04.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lootze, Sybille | Dozent(en): Lootze, Sybille | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.05.'23 | moodle@schule.selessa: Mathematische Fragetypen in Moodle (Teil 1/2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: 22L300108 moodle@schule.selessa: Mathematische Fragetypen in Moodle (Teil 1/2)
Inhalt
Der in der Lernplattform Moodle verfügbare Fragetyp „Variable Numeric“ wertet Variablen und Ausdrücke aus. Die Aufgaben werden mit Zufallswerten für jede/n Lerner/in generiert.
In dieser Online-Fortbildung legen Sie den Fragetyp in Moodle an und fügen ihn in der Aktivität Test ein. Sie lernen, wie Zufallswerte in verschiedenen Wertebereichen erzeugt werden und wie die automatisierte Bewertung abhängig vom zugelassenen Fehler erfolgt.
Format
Webseminar (Videokonferenz)
Dauer
90 Minuten
Vorkenntnisse
Sie sollten Trainer/in in einem eigenen Moodle-Kurs sein und zuvor in der Aktivität Test bzw. der Fragensammlung des Kurses Testfragen angelegt haben.
Die Fortbildung geht nicht darauf ein, wie die Aktivität Test angelegt wird, sondern fokussiert explizit den genannten Fragetyp.
Technische Voraussetzungen
Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera
Ihr Bildungsserveraccount wird (falls nicht bereits geschehen) für die Moodle-Plattform Webschule freigeschaltet.
Datenschutzrechtlicher Hinweis zur Videoaufzeichnung
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmers/der jeweiligen Teilnehmerin ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmer*innen Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.--- | Nr: 22L300108 | Vom: 16.05.'23 | 16:30 Uhr | bis: 16.05.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.05.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - (BbS) - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Müller, Ullrich | Dozent(en): Grabe, Ulrike, Müller, Ullrich | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.05.'23 | moodle@schule.selessa: Mathematische Fragetypen in Moodle (Teil 2/2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: 22L300109 moodle@schule.selessa: Mathematische Fragetypen in Moodle (Teil 2/2)
Inhalt
In dieser Online-Fortbildung lernen Sie, wie die Fragetypen „Berechnet“ und „Berechnete Multiple Choice“ in Moodle angelegt werden.
Im Fragetyp „Berechnet“ wird mit Variablen ein Set von numerischen Fragen erstellt. Dabei werden die Variablen mit zufällig generierten Zahlen aus einem vorgegebenen Zahlenbereich belegt.
Im Fragetyp „Berechnete Multiple Choice“ warden ähnlich wie in anderen MC-Fragen mehrere Antwort-Optionen angeboten. Der Inhalt dieser Antwort-Optionen wird mit Formeln hinterlegt, die auf zufällig belegte Variablen zurückgreifen, sodass jeder Lerner/jede Lernerin ein individuelles Antwort-Set erhält.
Format
Webseminar (Videokonferenz)
Dauer
90 Minuten
Vorkenntnisse
Sie sollten Trainer/in in einem eigenen Moodle-Kurs sein und zuvor in der Aktivität Test bzw. der Fragensammlung des Kurses Testfragen angelegt haben.
Die Fortbildung geht nicht darauf ein, wie die Aktivität Test angelegt wird, sondern fokussiert explizit die genannten Fragetypen.
Technische Voraussetzungen
Internetfähiges Endgerät (Smartphone ist ungeeignet), Headset (inkl. Mikrofon), ggf. Kamera
Ihr Bildungsserveraccount wird (falls nicht bereits geschehen) für die Moodle-Plattform Webschule freigeschaltet.
Datenschutzrechtlicher Hinweis zur Videoaufzeichnung
Wir weisen darauf hin, dass der Webkonferenztermin der Veranstaltung auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen innerhalb des Kurses zum Nacharbeiten/Wiederholen zur Verfügung gestellt werden kann. Etwaige Wortmeldungen oder Nachrichten im Chat werden dabei mit Namen des jeweiligen Teilnehmers/der jeweiligen Teilnehmerin ebenfalls aufgezeichnet. Das Video verbleibt im Kurs, sodass nur eingeschriebene Teilnehmer*innen Zugriff darauf haben und wird 90 Tage nach Aufzeichnung automatisch gelöscht. Durch Anmeldung zur Veranstaltung und Teilnahme an den Webkonferenzen erklären Sie Ihre Einwilligung für diese Videoaufzeichnung und nehmen zur Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen der Fortbildungen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden dürfen.--- | Nr: 22L300109 | Vom: 30.05.'23 | 16:30 Uhr | bis: 30.05.'23 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.05.'23 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - (BbS) - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - BbS - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Müller, Ullrich | Dozent(en): Grabe, Ulrike, Müller, Ullrich | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Lernplattform | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.06.'23- 03.06.'23 | Mathe kompakt - ein Kurs für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte und Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 5: Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser fünften Veranstaltung der Fortbildungsreihe prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen thematisiert. Der Fokus der Veranstaltung richtet sich zum einen besonders auf Kinder mit speziellen Bedürfnissen. Es werden verschiedene diagnostische Ansätze betrachtet sowie darüber hinaus Fördermöglichkeiten und deren Integration im Regelunterricht vorgestellt und diskutiert. Das Thema Sprache und Mathematik für alle Kinder wird ein zweites zentrales Thema dieser Veranstaltung sein. Sprache ist ein unersetzbares Werkzeug zur Kommunikation und zum Aufbau von Verständnis im Mathematikunterricht und gehört deshalb zur Planung eines zeitgemäßen Mathematikunterrichtes dazu. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse, die sie dazu in der Fortbildungsreihe schon erworben haben und richten ihr Augenmerk auf die Planung eines sprachsensiblen Mathematikunterrichtes.
Zum Abschluss der Fortbildungsreihe reflektieren die Teilnehmenden ihren Ist-Stand bezogen auf die eigene Kompetenzentwicklung im Rahmen der Fortbildungsreihe und leiten weiteren Bedarf ab. | Nr: 22L193002-05 | Vom: 02.06.'23 | 15:00 Uhr | bis: 03.06.'23 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.05.'23 | Kapazität: 25 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten: 22L193001 (-01 bis-05) und 22L193002 (-01 bis-05). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.06.'23- 03.06.'23 | Die besonderen Herausforderungen des Mathematikunterrichtes in der Schuleingangsphase; Teil 4: Fördern und Fordern durch differenzierte Aufgabenstellung im Fach Mathematik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kann man der Heterogenität im Mathematikunterricht mit einer veränderten Aufgabenkultur begegnen? In der vierten Veranstaltung der Fortbildungsreihe werden Entwicklungsverzögerungen beim Erwerb mathematischer Konzepte vorgestellt und analysiert. Mit Hilfe von Fallbeispielen wird die Ursachenerkennung trainiert sowie geeignete diagnostische Verfahren und Materialien vorgestellt. Es folgt das Kennenlernen von Dokumentationsmöglichkeiten sowie die gemeinsame Erstellung eines Förderplans. Durch die gegliederte Betrachtung der Differenzierungsarten erstellen die Teilnehmenden exemplarisch Unterrichtssettings, welche den individuellen Lernvoraussetzungen Ihrer Lerngruppe gerecht werden. Zum Abschluss der Veranstaltung stehen offene und geschlossene Aufgaben als erste Ansätze zum entdeckenden Lernen im Vordergrund.
Übersicht der noch folgenden Module der Fortbildungsreihe:
28./29.04.2023 22L193003-05 Methoden des Mathematikunterrichts | Nr: 22L193003-04 | Vom: 02.06.'23 | 09:30 Uhr | bis: 03.06.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.02.'23 | Kapazität: 20 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Ledermann, Elisabeth | Dozent(en): Ledermann, Elisabeth | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist aufeinander aufbauend, die Teilnahme an allen fünf Veranstaltungen wird empfohlen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg - City Carré, Eingang Hasselbachstraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.06.'23 | Einjährige Berufsfachschule - Didaktische Jahresplanung für das Fach Mathematik erstellen und handlungsorientierte Lernsequenzen entwickeln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist die Erstellung einer Didaktischen Jahresplanung und die Entwicklung von kompetenzanbahnenden Aufgaben für die einjährige Berufsfachschule der Fachrichtungen Wirtschaft,Technik und/oder Sozialwesen für das Fach Mathematik.
Ebenso wird das Thema Aufgabenkultur und handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung erörtert. | Nr: 22F223070 | Vom: 12.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 12.06.'23 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.05.'23 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: (BbS) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Cop, Alexandra | Dozent(en): Cop, Alexandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Bitte bringen Sie Aufgabenvorschläge und eigene Endgeräte mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.06.'23 | Was ist Glück? - Digitalen Unterricht und Medienprojekte kreativ gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im umfangreichen Praxisteil des Workshops geht es um die Realisierung eines fächerverbindenden Glücks-Projektes, den Einsatz eines 3-D-Druckers, die Erprobung digitaler Tools und die abschließende Gestaltung eines eBooks. Zudem vermittelt die Fortbildung Einblicke in eine anwendungsorientierte Medienbildung und Kompetenzentwicklung in Präsenz- und Distanzunterricht. | Nr: 22L300015 | Vom: 28.06.'23 | 09:00 Uhr | bis: 28.06.'23 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.06.'23 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Medienbildung - E-Learning - Bildung in der digitalen Welt - Kunsterziehung - Musik - Kultur und Künste - Deutsch - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Geographie - Religion - Geschichte - Ethik - Psychologie - Englisch - Sozialkunde - Chemie - Moderne Medienwelten - Französisch - Lernmethoden - Gemeinschaftsschule - Physik - Ganztagsschulen - Sport - Philosophie - Griechisch | Schulform: Sekundarschule - Gymnasium - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bornemann, Ulla | Dozent(en): Krüger, Hans-Joachim, Prinz, Jana, Bornemann, Ulla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteiger - Pädagogische Mitarbeiter - Beratungslehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |