Hier bin ich: 
In dieser Rubrik existiert noch ein Beitrag, der nach dem Login verfügbar ist.
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 19.07.2024
Stand vom: 12.09.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16533#art44963)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
"MA sprech Ita Redemittel" von LISA /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Regieanweisung esempio 1" von LISA /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Regieanweisung Esempio 2" von LISA /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"viaggiare 1" von lisa /Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Esempio 2: viaggiare" von LISA /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Kommunikation ist vielschichtig und erfordert ein tiefes Verständnis für Sprache und Kultur. Im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts werden Schülerinnen und Schüler darin geschult, ihre sprachlichen Fähigkeiten sowohl in vorhersehbaren als auch in neuen Situationen beziehungsweise in für sie unbekannten thematischen Bereichen effektiv einzusetzen.

 

In einer digitalen und globalisierten Welt gewinnt die Sprechkompetenz zunehmend an Bedeutung. Die Fähigkeit, spontan mündlich zu agieren, sei es in Sprachnachrichten oder in Videokonferenzen, ist mittlerweile ein fester Bestandteil der transnationalen Unternehmenskultur.

 

Um Schulen dabei zu unterstützen, diese Realität künftig stärker einbeziehen zu können, finden Sie hier Musteraufgaben.

 

Schuljahrgänge 11/12
Schuljahrgänge 9/10
Schuljahrgänge 7/8
Schuljahrgänge 5/6
Unterstützungsmaterial