Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | "Logo Fotowettbewerb VDSG 2025" von VDSG /Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 | ![]() |
Bis zum 30. April 2025 können Fotos zu diesem Thema in guter, hochauflösender Qualität im Hochformat, die nicht digital bearbeitet wurden und eine eigene Ausdrucksform und Ästhetik widerspiegeln, eingereicht werden. Zusätzlich ist ein Steckbrief mit Angaben zu Name, Schule, Alter, Klasse, Name der Geographielehrkraft, Aufnahmedatum und -ort sowie einer Beschreibung des Fotos und dessen Bezug zum Projekt erforderlich.
Die Einsendungen können per E-Mail an schulgeographen@gmx.de gesendet werden. Weitere Informationen und die vollständige Ausschreibung sind auf der Website des Verbands der Schulgeographen e. V. Sachsen-Anhalt zu finden.
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) schreibt den Schüler:innenpreis GEOWIN - Geowissenschaften und Nachhaltigkeit aus. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler:innen der Sekundarstufe II. Bis zum 31. März 2025 können Einzel- oder Gruppenarbeiten unter dem Oberthema "GEOWIN - Geowissenschaften und Nachhaltigkeit" eingereicht werden.
Die Arbeiten sollen Aspekte aus den Bereichen Klimawandel, insbesondere Meeresspiegeländerung und Küsten- und Umweltschutz, Speicherung und Lagerung von Kohlendioxid, Wasserstoff, Kohlenwasserstoffen sowie Abfällen, Naturgefahren, Energie- und Rohstoffversorgung, Grundwasserschutz und Altlastensanierung, Geo-Materialien sowie Artendiversität und -schutz in durch geologische Prozesse stark geprägten Lebensräumen aufgreifen. Diese Themen sollen unter Berücksichtigung geowissenschaftlicher Sachverhalte in einen gesellschaftsrelevanten Kontext gestellt werden. Gedanken zur Nachhaltigkeit und Ethik sollten einfließen. Eine intensive Auseinandersetzung mit einem oder mehreren der genannten Themen wird erwartet.
Weitere Informationen zum Wettbewerb sind auf der Website des Berufsverbands Deutscher Geowissenschaftler e. V. zu finden.
Die Geographie betrachtet als Unterrichtsfach die Erde als Mensch-Umwelt-System (Natur- und Anthroposphäre) und ist somit den Gesellschafts- und Naturwissenschaften zuzuordnen. Diese besondere Fachperspektive macht die Geographie per se zum BNE-Fach. Geographielehrerinnen und -lehrer stehen vor der Herausforderung, Schülerinnen und Schülern Zusammenhänge zwischen den Geofaktoren, Disparitäten in der globalen Welt und weitere raumbezogene Entwicklungen und resultierende Konflikte verständlich zu machen.
Der Geographiewettbewerb ist eine gute Möglichkeit, den Blick auf einzelne Aspekte bedeutsamer geographischer Inhalte zu richten, lokale, regionale und globale Verflechtungen zu analysieren und zu bewerten und einen entscheidenden Beitrag zur Umweltbildung und Nachhaltigkeitserziehung zu leisten.
Der Diercke Wissen-Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Schuljahrgänge 5 bis 10) und unterteilt sich in zwei Kategorien:
Der Diercke WISSEN-Juniortest richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6; er endet nach Beantwortung dieses Fragebogens.
Der dreistufigen Diercke WISSEN-Test, welcher sich an die Klassenstufen 7-10 richtet.
Alle Informationen und Unterlagen zum Wettbewerb befinden sich auf der DIERCKE-Website.