Digitale Dienste
Informationsportal
Die Stiftung Weltethos bietet eine Vielzahl an Unterrichtsmaterialien, die sich besonders für den Ethik- und Religionsunterricht eignen. Diese Materialien fördern das Bewusstsein für gemeinsame Werte und unterstützen ein respektvolles Miteinander.
Zu den verfügbaren Einheiten gehören Themen wie die Einführung in das Projekt Weltethos, die fünf Selbstverpflichtungen des Weltethos, der Reichtum der Religionen, Freundschaft, Menschenrechte, Schöpfungsmythen, Lernen durch Lehren und Buddhismus. Ergänzend dazu gibt es ein Manual zur Weltethos-Ausstellung und ein Weltethos-Quiz, das als Memory-Spiel konzipiert ist.
Diese Materialien können auf der Webseite der Stiftung Weltethos heruntergeladen werden.
Niemand lebt für sich allein. Menschen brauchen die soziale Interaktion mit anderen. Gleichzeitig bringt Gemeinschaft immer auch Reibungspunkte mit sich. Die Frage, wie wir gut zusammenleben, müssen wir in unterschiedlichem Kontext immer wieder neu diskutieren. Was ist Demokratie und warum brauchen wir sie? Wie entstehen Missverständnisse? Wie streiten wir, ohne andere zu verletzen? Wie leben Menschen in verschiedenen Religionen zusammen? Um diese und viele andere Fragen geht es bei der Aktion Schulstunde 2022, die sich dem komplexen Thema in drei Bereichen nähert: „Werte", „Teilhabe" und „Menschen".
Kinder lernen mit der Protagonistin Celia, wie wichtig Gemeinschaft und Teilhabe sind. Sie befassen sich mit ehrenamtlichem Engagement und bekommen Tipps, wie sie Konfliktsituationen meistern können. Sie werden angeregt, in der Klasse ein Umweltschutzprojekt durchzuführen oder einen Flashmob zu veranstalten, um auf Probleme aufmerksam zu machen, die ihnen am Herzen liegen. In einem Bewegungsspiel lernen sie, sich blind zu verständigen, und ein Experte erklärt ihnen, wie sie mit Kriegen und Katastrophen umgehen können.
Ein bleibendes Angebot zum Nachdenken, Schlauwerden und gemeinsamen Erleben – fächerübergreifend und für den inklusiven Unterricht.
Das neue Angebot finden Sie unter: https://www.rbb-online.de/schulstunde-wir-gesucht/
"Ist das gerecht?" Kinder beschäftigen sich täglich aufs Neue mit Fragen nach Gerechtigkeit. Streit in der Schule, ein Foul auf dem Sportplatz oder Machtkämpfe mit Gleichaltrigen stellen ihr eigenes Gerechtigkeitsempfinden auf die Probe. Kurz gesagt: Gerechtigkeit spielt in der Kinderwelt eine zentrale Rolle. Aber nicht nur da: Parteien fordern soziale Gerechtigkeit, Gewerkschaften die Einkommensgleichheit zwischen Mann und Frau, Kinderorganisationen die Einhaltung der Kinderrechte. Doch meinen alle mit den Begriffen "Gerechtigkeit" und "Chancengleichheit" immer dasselbe? Zu dem komplexen Thema will die ARD mit der Themenwoche "Gerechtigkeit" einen Beitrag leisten.
Die "Aktion Schulstunde" wird hierbei konkret: Wie fühlt sich gerechtes oder ungerechtes Verhalten an? Was ist eigentlich Selbstgerechtigkeit? Und wer hat beruflich mit Gerechtigkeit zu tun? Fünf Menschen, bei denen sich alles um das Recht dreht, beschreiben ihre Arbeit in persönlichen Steckbriefen.
Für die "Aktion Schulstunde" wird die Themenwoche vom kleinen Philosophen Knietzsche präsentiert. Er nähert sich dem komplexen Thema aus dreierlei Sichtweisen: "Gerecht für mich", "Gerecht für dich" und "Gerecht für alle". Knietzsche weiß: "Ohne Recht gibt´s keine Rechte und wir würden im totalen Chaos versinken!"
Begleitend zur ARD-Themenwoche "Gerechtigkeit" präsentiert die "Aktion Schulstunde" wieder Filme, Arbeitsblätter, Projekt- und Spielideen für den Unterricht. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen drei bis sechs und bleibt über die Dauer der Themenwoche verfügbar – zum Herunterladen, Nachdenken, sich informieren und als Anregung für gemeinsame Projekte. Das Material ist für das gemeinsame Lernen in heterogenen Lerngruppen geeignet. Viele der spielerischen Vorschläge lassen sich auch im Nachmittagsbereich einsetzen.
Viel Spaß beim Nachdenken, Diskutieren und Entdecken!
![]() | "Flucht im Klassenzimmer" von Don Bosco macht Schule /Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0 | ![]() |
Die Kultusministerkonferenz (KMK) und der Zentralrat der Juden in Deutschland haben zur Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer eine facettenreiche kommentierte Materialsammlung zur Vermittlung des Judentums entwickelt. Die neue Internetseite www.kmk-zentralratderjuden.de bietet didaktisch aufbereitete Materialien zu unterschiedlichen Themenbereichen.
Das Judentum hat die deutsche und europäische Kultur und Geschichte in vielfältiger Weise mitgeprägt. Im schulischen Unterricht, in Schulbüchern und anderen Bildungsmedien wird allerdings oft nur auf einzelne Elemente oder wenige historische Epochen verwiesen. Daher haben der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Kultusministerkonferenz bereits 2016 gemeinsam eine Erklärung erarbeitet, die dem entgegenwirken soll. Mit dieser Erklärung setzen sie sich dafür ein, die Vielfältigkeit des Judentums im schulischen Alltag sichtbar zu machen. Eine vermehrte Einbindung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in verschiedene Fächer und Jahrgangsstufen soll dazu beitragen, Schülerinnen und Schülern anhand ausgewählter Themen ein lebendiges und differenziertes Bild des jüdischen Lebens in Vergangenheit und Gegenwart zu vermitteln. Dazu sollen auch persönliche Begegnungen mit Jüdinnen und Juden ermöglicht werden. Die Entstehungsgeschichte des Staates Israel sowie seine besondere Bedeutung für Jüdinnen und Juden soll ebenso Gegenstand des Unterrichts sein.
Für die Aufklärung von Schüler*innen über Endometriose haben wir, die Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V., Unterrichtsmaterialien entwickelt für den Einsatz im Biologie- und Ethikunterricht sowie für den Einsatz in der Schulsozialarbeit. Die Materialien können Sie auf unserer Projektwebseite „Jung und Endo“ einsehen.
Die Unterrichtsmaterialien sind für Schüler*innen der Klassen sechs bis acht bzw. im Alter von 12 bis 15 Jahren vorgesehen und klären auf bzw. informieren zu den Themen Menstruation und Endometriose. Die Materialien sind geeignet für zwei voneinander unabhängige Einzelstunden (á 45 min) oder eine Doppelstunde (á 90 min). Die Materialien bzw. das Konzept kann an Schulen, aber auch im außerschulischen Kontext, in Angeboten der Kinder- und Jugendbildung oder Freizeiteinrichtungen angewendet werden. Es ist so aufbereitet, dass es von ausgebildeten Pädagog*innen ebenso umgesetzt werden kann, wie von interessierten Laien oder auch betroffenen Personen, die über ihre Krankheit aufklären möchten. Voraussetzung für den Einsatz ist, dass den Schüler*innen der grundlegende Ablauf des Menstruationszyklus bekannt ist.
Diese Materialien stellen wir zur Verfügung: