Musikunterricht in der Grundschule hat die Aufgabe, das Bedürfnis der Kinder nach Singen, instrumentalem Musizieren, Tanz und Bewegung sowie Musikhören zu erhalten, weiter zu entwickeln und zu kultivieren.
Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler eine grundlegende, aktive musikalische Alphabetisierung und können ihre Freude an der Musik bewahren. Mehr anzeigen »
Dabei greifen viele Formen des musikalischen Handelns ineinander. Neben dem Singen von Liedern, dem Instrumentalspiel nach Notation, dem Bewegen nach einfachen Choreographien und dem Erlernen von Notationsmöglichkeiten sollen die Schülerinnen und Schüler zu eigener musikalischer Gestaltung gelangen.
Der Musikunterricht in der Grundschule fördert die Individualität und die sozialen Beziehungen der Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Sie entwickeln im aktiven Umgang mit der Musik ihre Erlebnisfähigkeit und Sensibilität, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit. Beim gemeinsamen Musizieren prägen sie Teamfähigkeit aus und können sich in einer sozialen Gruppe geborgen fühlen.
Musik ist Kommunikationsmittel zwischen Menschen, Kulturen und Nationen. Im Fach Musik werden musikalische Traditionen eigener und fremder Kulturen entdeckt und erschlossen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung der Musik bei Festen und Feiern, erleben, wie der Umgang mit Musik die eigene Gefühls- und Gedankenwelt bereichern kann, und können in ihrer Freizeit aktiv und bewusst Musik zur Entspannung und Erholung nutzen.
Vom Musikunterricht sollen Impulse für die Gestaltung des fächerverbindenden Unterrichts und des gesamten Lebens an der Schule ausgehen. Schulchöre, Instrumental- und Tanzgruppen sowie Musiktheatergruppen erhalten dabei als anzustrebende künstlerische Arbeitsgemeinschaften ihre besondere Bedeutung.
Musikalische Alphabetisierung in der Grundschule ist ein fortdauernder Prozess, in dem die Schülerinnen und Schüler vielfältige prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen erwerben.
Prozessbezogene Kompetenzen sind:
- musikalische Handlungskompetenz,
- musikalische Rezeptionskompetenz,
- musikalische Kreativität.
Diese werden im Zusammenhang mit inhaltsbezogenen Kompetenzen herausgebildet, die in folgenden Bereichen des Musikunterrichts erworben werden und stufenspezifisch für die Schuljahrgänge 2 und 4 ausgewiesen sind:
- Singen,
- Musizieren mit Instrumenten,
- Musik und Bewegung,
- Musik hören und reflektieren,
- Kreativer Umgang mit Musik.
In allen Bereichen ist für den Erwerb der ausgewiesenen Kompetenzen notwendiges Grundwissen einzuführen, zu festigen und flexibel anzuwenden.