Informationsportal

Hier bin ich: 
Fachlehrplan Grundschule Gestalten
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 05.02.2014
Stand vom: 25.02.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13446#art27501)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
1 Aufgaben und Konzeption des Faches
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 05.02.2014
Stand vom: 16.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13446#art27503)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Die bisher eigenständigen Unterrichtsfächer Kunsterziehung und Werkunterricht werden zu dem Fach Gestalten zusammengefasst, ohne ihre fachspezifischen Besonderheiten aufzugeben. Anregungen dafür bietet das Konzept des Bauhauses, das durch die Einheit von Kunst und Technik gekennzeichnet ist mit dem Grundansatz, Formen und Farben sowie Funktionalität und Ästhetik miteinander zu verbinden. Anknüpfend an diese historischen Wurzeln in unserer Region werden in der Konzeption des neuen Faches Gestalten Inhalte sinnvoll miteinander verknüpft und Fächergrenzen überwunden. Mehr anzeigen »


2 Kompetenzen und Grundwissen
2.1 Prozessbezogene Kompetenzen als Endniveau des Schuljahrganges 4
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 05.02.2014
Stand vom: 25.02.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13446#art27505)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Wahrnehmen und Empfinden
  • Bilder aus Natur, Kunst, Architektur, Technik, Lebenswelt und aus digitalen Medien gezielt wahrnehmen und für den eigenen Schaffensprozess kreativ nutzen
  • die Bedeutsamkeit künstlerischer und technischer Objekte aus verschiedenen Zeiten sowie aus unterschiedlichen Kulturen durch Betrachten erleben, deuten und verstehen
  • über beeindruckende ästhetisch-kulturelle sowie technische Objekte und Vorgänge philosophieren, eigene Standpunkte mit Argumenten belegen und über diese diskutieren Mehr anzeigen »
  • einfache technische Vorgänge erkennen, begreifen und reflektieren
  • die Wirkung von Farben, Formen, Oberflächen und Anordnungen ausgewählter Materialien untersuchen, vergleichen und bewerten
  • dem Geschaffenen Wertschätzung, Respekt und Toleranz entgegenbringen

 

Entwickeln und Gestalten

  • sich forschend, entdeckend sowie konstruktiv unter zunehmend bewusster Nutzung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten betätigen, Ideen entwerfen und diese mit analogen und digitalen Gestaltungsmitteln zum Ausdruck bringen
  • Zusammenhänge von Funktion, Form und Material begreifen und bei der schöpferischen Gestaltung beachten
  • einfache Problemstellungen erfassen und durch spielerisches sowie experimentelles Handeln Lösungswege suchen, finden und überprüfen
  • vielfältige Gestaltungsideen mit geeigneten Gestaltungsmitteln zunehmend selbstständig zu wirkungsvollen bildnerischen Mitteilungen verarbeiten
  • aus unterschiedlichen Materialien Schmuck-, Gebrauchs- und Spielobjekte herstellen und in verschiedenen Situationen nutzen
  • unter Anleitung ein Gestaltungsobjekt zweckmäßig gliedern und bildnerische Prinzipien entsprechend berücksichtigen
  • einfache schematische Darstellungen und Skizzen lesen, anfertigen und nutzen
  • grundlegende Arbeits- und Handlungsabläufe unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte zunehmend selbstständig planen, koordinieren und ausführen
  • materialspezifische Werk- und Prüfzeuge sowie Hilfsmittel unter Beachtung der arbeitsschutzgerechten Handhabung sachgerecht gebrauchen

 

Kommunizieren, Reflektieren und Präsentieren
  • sich zu künstlerischen und technischen Erscheinungen aus ihrer Lebenswelt angemessen sprachlich äußern sowie gestaltete Objekte zu vielfältigen Anlässen und Gelegenheiten analog und digital präsentieren
  • Gedanken, Empfindungen und Wertungen verständlich und zusammenhängend darstellen
  • Arbeitsschritte sowie Arbeitsergebnisse selbstständig unter Einbeziehung von Fachbegriffen kommentieren, dokumentieren und vorstellen
  • eigene Gestaltungsprodukte medienadäquat präsentieren und deren Gestaltungsmittel einschätzen
  • Inhalts- und Kontextangemessenheit eigener und fremder Bilder bei digitalen Veröffentlichungen beachten
  • sich zu eigenen Arbeiten und zu denen anderer sachbezogen und kritisch äußern sowie die eigene Meinung begründen
  • Informationen aus analogen und digitalen Medien beschaffen, zunehmend kritisch bewerten und verarbeiten
  • realistische und fiktionale Bilder unterscheiden sowie deren Glaubwürdigkeit einschätzen
  • unterschiedliche Absichten und Wirkungen von Medien in Bezug auf Information, Werbung und Unterhaltung beurteilen

 


2.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen als Endniveau der Schuljahrgänge 2 und 4
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 05.02.2014
Stand vom: 30.01.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13446#art27507)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
3 Beitrag des Faches zur Entwicklung ausgewählter Basiskompetenzen
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 05.02.2014
Stand vom: 16.06.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13446#art27509)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Lese- und Schreibkompetenz

Das Fach Gestalten bietet den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, Sprachhandlungskompetenz zu entwickeln, indem sie in verschiedenen Lernsituationen unter Verwendung von Fachbegriffen einfache Vorgänge und Sachzusammenhänge verständlich und folgerichtig wiedergeben sowie Stimmungen, Gefühle und Ideen sprachlich angemessen mitteilen können. Die Lernenden erkennen den kommunikativen Wert von Symbolen, können eigene Ansichten äußern und mit Argumenten belegen. Das Dokumentieren und Protokollieren von Arbeitsschritten und Arbeitsabläufen, das Aufnehmen von Informationen aus Sachtexten, Tabellen, Zeichnungen und Bilddarstellungen trägt zur Herausbildung der Schreib- und Lesekompetenz bei. Mehr anzeigen »