Digitale Dienste
Informationsportal
Die bisher eigenständigen Unterrichtsfächer Kunsterziehung und Werkunterricht werden zu dem Fach Gestalten zusammengefasst, ohne ihre fachspezifischen Besonderheiten aufzugeben. Anregungen dafür bietet das Konzept des Bauhauses, das durch die Einheit von Kunst und Technik gekennzeichnet ist mit dem Grundansatz, Formen und Farben sowie Funktionalität und Ästhetik miteinander zu verbinden. Anknüpfend an diese historischen Wurzeln in unserer Region werden in der Konzeption des neuen Faches Gestalten Inhalte sinnvoll miteinander verknüpft und Fächergrenzen überwunden. Mehr anzeigen »
Wahrnehmen und Empfinden | ||
|
Entwickeln und Gestalten |
||
|
Kommunizieren, Reflektieren und Präsentieren | ||
|
Endniveau des Schuljahrganges 2 | Endniveau des Schuljahrganges 4 | |
Kompetenz- bereiche |
Malen/Färben/Beschichten | Malen/Färben/Beschichten |
Zeichnen/Drucken/digitale Bildgestaltung | Zeichnen/Drucken/digitale Bildgestaltung | |
Konstruieren/Formen/Fertigen | Konstruieren/Formen/Fertigen |
Lese- und Schreibkompetenz
Das Fach Gestalten bietet den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, Sprachhandlungskompetenz zu entwickeln, indem sie in verschiedenen Lernsituationen unter Verwendung von Fachbegriffen einfache Vorgänge und Sachzusammenhänge verständlich und folgerichtig wiedergeben sowie Stimmungen, Gefühle und Ideen sprachlich angemessen mitteilen können. Die Lernenden erkennen den kommunikativen Wert von Symbolen, können eigene Ansichten äußern und mit Argumenten belegen. Das Dokumentieren und Protokollieren von Arbeitsschritten und Arbeitsabläufen, das Aufnehmen von Informationen aus Sachtexten, Tabellen, Zeichnungen und Bilddarstellungen trägt zur Herausbildung der Schreib- und Lesekompetenz bei. Mehr anzeigen »