Hier bin ich: 
Grundsatzband Lehrplan Grundschule
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 17.12.2013
Stand vom: 29.09.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13405#art26863)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Vorwort
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 17.12.2013
Stand vom: 29.09.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13405#art26865)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Die Grundschule fördert die individuelle Entwicklung der Kinder auf der Grundlage vorschulischer Lebens- und Bildungserfahrungen. Im Zentrum des Lernens steht der Erwerb grundlegender Basiskompetenzen im Lesen, Schreiben, Rechnen und im Umgang mit Medien.
Medienkompetenz sollen die Kinder unter Anleitung entwickeln, um aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung unserer Gesellschaft und vieler Lebensreiche erfolgreich weiterlernen zu können.

 Mehr anzeigen »


1 Aufbau und Funktion des Lehrplans
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 17.12.2013
Stand vom: 29.09.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13405#art26867)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Mit dem Konzept des neuen Lehrplanes für die Grundschule wird das Ziel verfolgt, die Vorgaben für die Gestaltung des Unterrichts auf das Wesentliche zu konzentrieren und gleichzeitig den Entscheidungs- und Gestaltungsspielraum der Schulen zu erweitern. Mehr anzeigen »


2 Leitideen der Grundschularbeit
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 17.12.2013
Stand vom: 29.09.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13405#art26869)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Im Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt wird mit dem Erziehungs- und Bildungsauftrag verbindlich festgelegt, welche grundlegenden und unverzichtbaren Werte vermittelt und welche Einstellungen während der Schulzeit entwickelt werden sollen. Die Grundschule als Ganzes sowie die in ihr unterrichteten Fächer haben in diesem Rahmen den Auftrag, alle Schülerinnen und Schüler in einem gemeinsamen Bildungsgang auf der Grundlage folgender Leitideen zu bilden und zu erziehen. Mehr anzeigen »


3 Kompetenzentwicklung als Kern der Erziehungs- und Bildungsarbeit
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 17.12.2013
Stand vom: 29.09.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13405#art26871)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Im Hinblick auf die Bedeutung der Grundschule für das nachfolgende Lernen ergibt sich die Aufgabe, die Entwicklung grundlegender Kompetenzen in den Mittelpunkt zu stellen. Diese Anforderung steht für die Grundschule als Ganzes sowie für die einzelnen Fächer, in die der Unterricht strukturiert ist und inhaltlich an den Schulen gestaltet wird. Mehr anzeigen »


4 Fächerübergreifende Themenkomplexe
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler, Schulze-Prüfer, Torben
Eingestellt am: 17.12.2013
Stand vom: 29.09.2023

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Schulze-Prüfer, Torben auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13405#art26873)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de

Im Mittelpunkt des fächerübergreifenden Unterrichts steht das themenzentrierte Lernen, welches an die Erfahrungswelt der Kinder anknüpft. Es bietet Möglichkeiten, die im Fachunterricht erworbenen Kompetenzen in verschiedenen Situationen anzuwenden, zu erweitern, neu zu strukturieren und gegebenenfalls in andere Kontexte einzubinden. In besonderer Weise soll den Schülerinnen und Schülern das ganzheitlich orientierte Lernen ermöglicht werden. Diese Art des Unterrichts bietet im Gesamtkonzept der neuen Lehrpläne besondere Potenzen für die Entwicklung individueller Lernkompetenz. Mehr anzeigen »