Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | "Nachteilsausgleich" von MinisteriumfürBildungdesLandesSachsen-AnhaltTurmschanzenstraße32|39114Magdeburgwww.mb.sachsen-anhalt.de /Lizenz: CC BY-ND 4.0 | ![]() |
In der Broschüre wird der Begriff des Nachteilsausgleichs in der Schule thematisiert und den Rechtsgrundlagen zugeordnet. Die Formen der möglichen Gewährung im schulischen Kontext werden mit den Personengruppen verbunden, die auf diese Leistungen im Schulalltag Anspruch haben.
Exemplarisch werden Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung veranschaulicht und an Hand einzelner Fallkonstruktionen dargestellt. Dies für weitere individuelle Entscheidungen zu nutzen, obliegt den Schulen im Rahmen ihres pädagogischen Auftrags.
![]() | "HAndreichung" von Kultusministerium Sachsen-Anhalt Turmschanzenstraße 32 39114 Magdeburg Referat 23 /Lizenz: CC BY-ND 2.5 | ![]() |
Mit der vorliegenden Handreichung soll vermittelt werden, welche schulischen Unterstützungsangebote
zur sonderpädagogischen Förderung in Sachsen-Anhalt möglich sind und wo dafür Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Des Weiteren erläutert die Handreichung die einzelnen Förderschwerpunkte und richtet den
Blick auf damit verbundene pädagogische Aufgabenstellungen. Zu jedem Förderschwerpunkt
ist ein Kompetenzprofil ausgewiesen sowie ein Katalog möglicher Nachteilsausgleiche.
Das ermöglicht den Schulen sich zu orientieren und zunächst Wege zur Förderung in eigener
Verantwortung zu finden. Sollten die schuleigenen Möglichkeiten ausgeschöpft sein, sind
ergänzende Unterstützungsangebote zu prüfen und über diese zu entscheiden. Zur Vorbereitung
dieser Entscheidungen enthält die vorliegende Handreichung die entsprechenden
Unterlagen und Arbeitsinstrumente.
Die Handreichung zur sonderpädagogischen Förderung ist sowohl Arbeitsgrundlage für förderpädagogische
Anliegen von Lehrkräften aller Schulformen als auch Arbeitsinstrument des Mobilen Sonderpädagogischen Diagnostischen Dienstes. Darüber hinaus dient sie der Information für Beschäftigte in und außerhalb von Schulen sowie für Eltern.
![]() | Dokument von Landesschulamt Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-ND 4.0 | ![]() |
![]() | "Pädagogischer Bericht der Schule" von Landesschulamt Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-ND 4.0 | ![]() |
![]() | "Lern- und Verhaltensanalyse" von Landesschulamt Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-ND 4.0 | ![]() |
![]() | "Ergebnisprotokoll zur Einzelfallbesprechung" von Landesschulamt Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-ND 4.0 | ![]() |
![]() | "Antrag zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs" von Landesschulamt Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-ND 4.0 | ![]() |
![]() | "Stellungnahme durch den MSDD Fördergutachten" von Landesschulamt Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-ND 4.0 | ![]() |
![]() | "Entbindung von der Schweigepflicht" von Landesschulamt Sachsen-Anhalt /Lizenz: CC BY-ND 4.0 | ![]() |
Der Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs vor Schuleintritt kann von den Personensorgeberechtigten, nach Schuleintritt von den Personensorgeberechtigten oder der Schule, die die Schülerin oder der Schüler besucht, gestellt werden.
(Ausszug RdErl. des MB vom 22.09.2022 – 23-81620)
Formblätter
FB Aa - Pädagogischer Bericht für das Vorschulalter.pdf
FB Ab - Pädagogischer Bericht der Schule.pdf
FB B - Lern- und Verhaltensanalyse.pdf
FB C - Ergebnisprotokoll zur Einzelfallbesprechung.pdf
FB D - Antrag zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs.pdf
FB E - Stellungnahme durch den MSDD (Fördergutachten).pdf
FB F - Entbindung von der Schweigepflicht.pdf