Informationsportal

Hier bin ich: 
Ansprechpartner
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse, Ralf Langer
Eingestellt am: 25.01.2012
Stand vom: 16.11.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Ralf Langer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15476#art19151)

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

 

Ansprechpartner für die Europaschulen Sachsen-Anhalts

   

 

Bild1.png

 

 

 

Dr. Uwe Birkholz

Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt

Postfach 3765

39012 Magdeburg

Tel.: +49 391 567 3645

Fax: + 49 391 567 3626

E-Mail: uwe.birkholz@sachsen-anhalt.de

 

 

Antje Wieduwilt

Landesfachbetreuerin für Europabildung

Dr.-Carl-Hermann-Gymnasium

Berliner Str. 8B

39218 Schönebeck

Tel.: +49 3928 70830

E-Mail: wieduwilt@gym-hermann.bildung-lsa.de


Die Europaschulen des Landes Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: -- Redaktion
Eingestellt am: 16.02.2012
Stand vom: 16.11.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
-- Redaktion auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15476#art19413)

Beitrag eingestellt von: -- Redaktion
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

   

  • Grundschule Westerhüsen, Zackmünder Str. 1, 39122 Magdeburg Magdeburg

 

  • Grundschule „Gebrüder Alstein“, Rottmeisterstraße 57, 39340 Haldensleben

 

  • Grundschule „Staßfurter Höhe“, Staßfurter Höhe 30, 06449 Aschersleben

 

  • Grundschule „Am Stadtsee“, Carl-Hagenbeck-Straße 11, 39576 Stendal

 

  • Grundschule Sudenburg, Braunschweiger Str. 27, 39112 Magdeburg

 

  • Sekundarschule „August Bebel“, Am Thie 1, 38889 Blankenburg

 

  • Sekundarschule „Carl von Clausewitz“, Straße der Einheit 35A, 39288 Burg

 

  • Sekundarschule „Am Gröpertor“, Hospitalstraße 1, 38820 Halberstadt

 

  • Sekundarschule „Johann Christian Reil“, Ernst-Schneller-Straße 1, 06114 Halle

 

  • Sekundarschule „Johann Wolfgang Goethe“, Am Tiergarten 22, 38871 Ilsenburg

 

  • Schulzentrum Gröbzig, Hallesche Str. 72, 06388 Gröbzig

 

  • Gymnasium Stephaneum , Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 16, 06449 Aschersleben

 

  • Europagymnasium Gommern, Magdeburger Str. 26, 39245 Gommern

 

  • Latina „August Hermann Francke“, Franckeplatz 1 Haus 42/43, 06110 Halle

 

  • Luther-Melanchthon-Gymnasium, Schillerstraße 22a, 06886 Lutherstadt Wittenberg

 

  • Gymnasium Richard von Weizäcker“, Erich-Weinert-Straße 34, 06502 Thale

 

  • Walter-Gropius-Gymnasium, Peterholzstraße 58, 06849 Dessau-Roßlau

 

  • Europagymnasium Walther Rathenau, Saarstraße 15, 06749 Bitterfeld-Wolfen

 

  • Ökumenisches Domgymnasium, Hegelstraße 5, 39104 Magdeburg

 

  • Hegel-Gymnasium, Geißlerstraße 4, 39104 Magdeburg

 

  • Albert-Einstein-Gymnasium, Olvenstedter Graseweg 36, 39128 Magdeburg

 

  • Dr.-Carl-Hermann-Gymnasium, Berliner Str. 8B, 39218 Schönebeck

 

  • Kooperative Gesamtschule „Wilhelm von Humboldt“, Lilienstraße 19, 06122 Halle

 

  • Berufsbildende Schule „Eike von Repgow“, Albert-Vater-Straße 90, 39108 Magdeburg

 

  • Berufsschulzentrum des Landkreises Stendal, Schillerstraße 4, 39576 Stendal

 

  • Berufsbildenden Schulen Oschersleben des Landkreises Börde, Neuhaldensleber Straße 46F, 39340 Haldensleben

 

  • Berufsbildenden Schulen Wittenberg, Mittelfeld 50, 06886 Lutherstadt Wittenberg

 

 

Mitarbeitende Schulen:

 

  • Gymnasium Querfurt, Nemsdorfer Weg 8, 06268 Querfurt

 

  • Bilinguale Grundschule Stendal, Bruchweg 3, 39576 Stendal

Vom Landesnetz zum Bundesnetzwerk - Ein kleiner Abriss der Entwicklung der Europaschulen in Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: -- Redaktion, Frau Carola Lakotta-Just
Eingestellt am: 24.01.2012
Stand vom: 16.11.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Frau Carola Lakotta-Just auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15476#art19141)

Beitrag eingestellt von: -- Redaktion
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Oktober 1991

Beginn eines Pilotprojekts "Schule für europäische Begegnung,
  Bildung und Erziehung" am 4. Gymnasium Dessau,            
  das ab September 1992 als zweijähriger Modellversuch des
  Kultusministeriums "Lernen für Europa" fortgesetzt wurde. Mehr anzeigen »
   

5. Mai 1994

Verleihung des Namens "Europa-Gymnasium" durch das
  Kultusministerium an das 4.Gymnasium Dessau.
   

1. Juli 1995

Bekanntmachung des Kultusministeriums "Schulen mit besonderem Profil -
  Ansätze, Erfahrungen und Planungen in Sachsen - Anhalt";
  allen Schulen des Landes wird die Entwicklung 
  eines eigenen Schulprofils empfohlen.
   

1996

Gründung des Landesfördervereins "EURO - Begegnung" e.V.
  durch die an einer europäischen Profilbildung arbeitenden Schulen.
   

 April 1997

Erstmalige Verleihung des Namenszusatzes "Europaschule"
  durch das Kultusministerium; zehn Schulen des Landes erhalten den Titel.
   

September 1997

Berufung einer Landesfachbetreuerin "Europa im Bildungswesen"
  durch das Kultusministerium.
   

Mai 1998

1.Bundesfachtagung der Europaschulen in Dessau.
   

September 1999

Bildung einer Fachgruppe "Europa im Bildungswesen".
   

September 2000

Präsentation der Europaschulen Sachsen-Anhalts auf der EXPO 2000
  in Hannover.
   

November 2000

2.Bundesfachtagung der Europaschulen in Wittenberg.
   

September 2001

Vorstellung der Europaschulen auf der Bildungsmesse "Perspektiven".
   

November 2002

3.Bundesfachtagung Europaschulen, in Halle/S.
   

November 2004

Gründungveranstaltung des Bundes-Netzwerkes Europaschule e.V.               
  auf Initiative Sachsen-Anhalts und 1. Bundesfachtagung des
  neuen Bundesnetzes der Europaschulen., in Berlin
   

November 2005

2.Bundesfachtagung des Bundes-Netzwerkes Europaschule e.V., in Frankfurt/M.
   

2006

"Europaschulen in Deutschland" - Wanderausstellung des
  Bundes-Netzwerkes Europaschule e.V., in Potsdam        
   

09.-10. Nov. 2007

3. Bundesfachtagung des „Bundes-Netzwerkes Europaschule e.V."
  in Potsdam
   

November 2009

4. Bundesfachtagung der Europaschulen in Bornheim / NRW
   

Mai 2011

5. Bundesfachtagung der Europaschulen,
  von Hamburg nach Kiel ( WT-Fortbildung, Schiffsfahrt,
  s. auch unter www.bundesnetzwerk-europaschule.de)
                             

29. Oktober 2010

Erstmalige Verleihung des "Europaschulpreises"
  (s.  www.bundesnetzwerk-europaschule.de) an den
  Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt (2002-2010),
  Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz,
  (seit Okt. 2010 Präsident der Humboldt Universität zu Berlin)
   
19. Oktober 2012

Verleihung des "Europaschulpreises" des Bundesnetzwerks der Europaschulen

an Hans Dietrich Genscher