Hier bin ich: 
Ansprechpartner
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse, Ralf Langer
Eingestellt am: 25.01.2012
Stand vom: 03.05.2023

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Ralf Langer auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15476#art19151)

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

 

Ansprechpartner für die Europaschulen Sachsen-Anhalts

   

 

Bild1.png

 

 

 

Stefanie Sasaki-Sellmer

Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt

Postfach 3765

39012 Magdeburg

Tel.: +49 391 567 3645

Fax: + 49 391 567 3626

E-Mail:stefanie.sasaki-sellmer@sachsen-anhalt.de

 

 

 

 

Antje Wieduwilt

Landesfachbetreuerin für Europabildung

Dr.-Carl-Hermann-Gymnasium

Berliner Str. 8B

39218 Schönebeck

Tel.: +49 3928 70830

E-Mail: wieduwilt@gym-hermann.bildung-lsa.de


Vom Landesnetz zum Bundesnetzwerk - Ein kleiner Abriss der Entwicklung der Europaschulen in Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, Frau Carola Lakotta-Just
Eingestellt am: 24.01.2012
Stand vom: 16.11.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Frau Carola Lakotta-Just auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15476#art19141)

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Oktober 1991

Beginn eines Pilotprojekts "Schule für europäische Begegnung,
  Bildung und Erziehung" am 4. Gymnasium Dessau,            
  das ab September 1992 als zweijähriger Modellversuch des
  Kultusministeriums "Lernen für Europa" fortgesetzt wurde. Mehr anzeigen »
   

5. Mai 1994

Verleihung des Namens "Europa-Gymnasium" durch das
  Kultusministerium an das 4.Gymnasium Dessau.
   

1. Juli 1995

Bekanntmachung des Kultusministeriums "Schulen mit besonderem Profil -
  Ansätze, Erfahrungen und Planungen in Sachsen - Anhalt";
  allen Schulen des Landes wird die Entwicklung 
  eines eigenen Schulprofils empfohlen.
   

1996

Gründung des Landesfördervereins "EURO - Begegnung" e.V.
  durch die an einer europäischen Profilbildung arbeitenden Schulen.
   

 April 1997

Erstmalige Verleihung des Namenszusatzes "Europaschule"
  durch das Kultusministerium; zehn Schulen des Landes erhalten den Titel.
   

September 1997

Berufung einer Landesfachbetreuerin "Europa im Bildungswesen"
  durch das Kultusministerium.
   

Mai 1998

1.Bundesfachtagung der Europaschulen in Dessau.
   

September 1999

Bildung einer Fachgruppe "Europa im Bildungswesen".
   

September 2000

Präsentation der Europaschulen Sachsen-Anhalts auf der EXPO 2000
  in Hannover.
   

November 2000

2.Bundesfachtagung der Europaschulen in Wittenberg.
   

September 2001

Vorstellung der Europaschulen auf der Bildungsmesse "Perspektiven".
   

November 2002

3.Bundesfachtagung Europaschulen, in Halle/S.
   

November 2004

Gründungveranstaltung des Bundes-Netzwerkes Europaschule e.V.               
  auf Initiative Sachsen-Anhalts und 1. Bundesfachtagung des
  neuen Bundesnetzes der Europaschulen., in Berlin
   

November 2005

2.Bundesfachtagung des Bundes-Netzwerkes Europaschule e.V., in Frankfurt/M.
   

2006

"Europaschulen in Deutschland" - Wanderausstellung des
  Bundes-Netzwerkes Europaschule e.V., in Potsdam        
   

09.-10. Nov. 2007

3. Bundesfachtagung des „Bundes-Netzwerkes Europaschule e.V."
  in Potsdam
   

November 2009

4. Bundesfachtagung der Europaschulen in Bornheim / NRW
   

Mai 2011

5. Bundesfachtagung der Europaschulen,
  von Hamburg nach Kiel ( WT-Fortbildung, Schiffsfahrt,
  s. auch unter www.bundesnetzwerk-europaschule.de)
                             

29. Oktober 2010

Erstmalige Verleihung des "Europaschulpreises"
  (s.  www.bundesnetzwerk-europaschule.de) an den
  Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt (2002-2010),
  Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz,
  (seit Okt. 2010 Präsident der Humboldt Universität zu Berlin)
   
19. Oktober 2012

Verleihung des "Europaschulpreises" des Bundesnetzwerks der Europaschulen

an Hans Dietrich Genscher