Digitale Dienste
Informationsportal
![]() | "Antragsformular" von Norbert Ryl /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
![]() | "Maßnahmebeginn" von Norbert Ryl /Lizenz: CC BY-SA 4.0 | ![]() |
Präsenz-Veranstaltung des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) zu deutsch-amerikanischen Schulpartnerschaften vom 18. bis 20. April 2023 in Bonn
Seit mehr als 50 Jahren unterstützt und wirbt der PAD für Partnerschaften zwischen Schulen in Deutschland und den USA. Die Tagung soll dazu genutzt werden, um Lehrkräften, deren Austauschbegegnungen durch den PAD gefördert werden, miteinander ins Gespräch zu bringen, sie über aktuelle Entwicklungen in den USA und im Verhältnis beider Staaten zueinander zu informieren sowie Anregungen für die inhaltliche und methodische Weiterentwicklung und Durchführung von Austauschprojekten zu bieten.
Die Tagung wird im Rahmen von GAPP angeboten und aus Mitteln des Auswärtigen Amts unterstützt. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Fahrt werden vom Veranstalter getragen. Die Erstattung von Fahrtkosten erfolgt nach den Richtlinien des Bundesreisekostengesetzes. Es wird eine Eigenleistung der Teilnehmenden in Höhe von 30 € veranschlagt. Die Anreise nach Bonn wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst organisiert.
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Schulen bzw. Lehrkräfte in Deutschland, deren Partnerschaft mit einer Schule in den USA im Rahmen von GAPP über den PAD gefördert wird.
Termin
18. April 2023 (ab 13 Uhr) bis 20. April 2023 (ca. 14 Uhr) in Bonn.
Ort
GSI Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn-Bad Godesberg
https://www.gsi-bonn.de
Tel.: +49 228 / 8107 - 0
E-Mail: info@gsi-bonn.de
Bewerbung
Interessierte Lehrkräfte können sich bis zum 17.02.2023 online über die Veranstaltungsdatenbank des PAD unter folgendem Link bewerben: https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/3080.html
Kontakt und Rückfragen
Johannes Gehrke
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Graurheindorfer Str. 157
53117 Bonn 0228-501 261
johannes.gehrke@kmk.org
Anfang März 2023 werden alle Bewerberinnen und Bewerber über ihre Teilnahme informiert. Gleichzeitig erhalten sie das Tagungsprogramm sowie weitere Informationen zum Ablauf.
Die vom Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch betreute Plattform informiert übersichtlich und schnell über passende Programme zwischen zwei Monaten und einem Schuljahr im Ausland, und das mit einem Angebot von über 50 Ländern weltweit.
Ziel der Plattform austauschjahr.de ist es, umfassend über die Vorteile und Möglichkeiten von Schüleraustausch zu informieren um möglichst vielen Jugendlichen in Deutschland die wertvolle und prägende Erfahrung zu ermöglichen. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen weltweit kommt dem Schüleraustausch darüber hinaus eine wichtige Rolle zu, interkulturelle Verständigung zu fördern und für eine weltoffene Gesellschaft einzutreten.
Auf austauschjahr.de steht die Qualität der Schüleraustauschprogramme und der Austauschorganisationen im Mittelpunkt. Durch die übersichtliche Gestaltung wird für die Nutzer auf den ersten Blick ersichtlich, welche Leistungen beim jeweiligen Austauschprogramm im Preis inbegriffen sind. Gesponserte Anzeigen und Werbung, die den Nutzern einen objektiven Vergleich der Programmleistungen erschweren, gibt es auf austauschjahr.de nicht.
Hingegen stellt austauschjahr.de an Austausch interessierten Jugendlichen sowie ihren Eltern im Blog umfangreiche Hintergrundinformationen und Insidertipps rund um den Schüleraustausch zur Verfügung. Von Tipps für die finanzielle Unterstützung des Schüleraustausches und Informationen zu Stipendien findet man hier auch Erfahrungsberichte und Bewertungen ehemaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die zusätzlich bei der Suche nach dem passenden Austauschprogramm helfen.
Der Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch engagiert sich seit über 20 Jahren für die Sicherung von Qualität im Schüleraustausch und setzt sich für die Verbesserung der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen im Schüleraustausch ein.
UK-German Connection möchte auf neue digitale Angebote hinweisen, die Jugendlichen aus dem schulischen und außerschulischen Umfeld gleichermaßen offenstehen und helfen sollen, auch in der Zeit von Covid-19 im Austausch mit Partnern in Großbritannien zu bleiben oder Partnerschaften aufzubauen.
1) Café Connect
Café Connect, das neue virtuelle deutsch-britische Austauschcafé, bietet eine virtuelle Plattform zum Kennenlernen und Austausch zwischen Jugendlichen beider Länder. Die Online-Treffen finden in lockerer Atmosphäre und einem geschützten Rahmen statt und werden zweimal im Monat angeboten.
https://twitter.com/ukgconnection/status/1370376760638996482 (auch auf FB und Instagram)
https://ukgermanconnection.org/yp/cafe-connect-d/
2) Video-Wettbewerb „Welcome to my World/Willkommen in meiner Welt“:
Lebst du in Deutschland oder im Vereinigten Königreich? Bist du zwischen 12 und 19 Jahre alt? UK-German Connection sucht im Rahmen des deutsch-britischen Videowettbewerbs nach Videos zum Schmunzeln, Nachdenken oder Bewundern.
https://twitter.com/ukgconnection/status/1366730983953825793 (auch auf FB und Instagram)
https://ukgermanconnection.org/yp/willkommen-in-meiner-welt-2
3) Still & Sparkling, deutsch-britischer Newsletter, von und für Jugendliche – zum Lesen oder Mitmachen. Die 2. Ausgabe ist soeben erschienen.
Der neue zweisprachige Newsletter für Jugendliche bringt deutsch-britische Geschichten, Interviews und Erlebnisse, um auch digital in Verbindung zu bleiben.
https://twitter.com/ukgconnection/status/1370060661171101697 /
https://twitter.com/ukgconnection/status/1374041035383435268 (auch auf FB und Instagram)
https://ukgermanconnection.org/yp/still-and-sparkling (mit Link auch zur ersten Ausgabe)