Digitale Dienste
Informationsportal
Originalbild von Katharina Engelmann /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Lars Ehlert /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dokument von Lars Ehlert /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Dieser Ratgeber enthält Hinweise für Eltern, wie diese ihre Kinder bestmöglich auf den Schulbesuch vorbereiten und beantwortet viele Fragen zum Alltag in der Grundschule.
- Mein Kind kommt in die Schule (deutsch)
"Wie weiter nach Klasse 4? - Deutsch" von Lars Ehlert /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
"Wie weiter nach Klasse 4 - ukrainisch" von Lars Ehlert /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Der Elternratgeber "Wie weiter nach Klasse 4?" steht nun auch in ukrainischer Sprache als Download zur Verfügung. Weitere Übersetzungen befinden sich derzeit in Planung. Der Ratgeber für Eltern, deren Kinder die Jahrgangsstufe 4 besuchen enthält Informationen zu den weiterführenden Schulformen und den Abschlüssen, die an diesen Schulformen erworben werden können. Darüber hinaus werden Hinweise gegeben, welche Angebote für Schülerinnen und Schüler im Land bestehen, die leistungsstark sind oder besondere Lerninteressen haben.
- Wie weiter nach Klasse 4? (deutsch)
Originalbild von Lars Ehlert /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Originalbild von Katharina Engelmann /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Grundsätzlich wird das Bemühen von SuS unterstützt, ukrainische Abschlüsse zur erreichen. Die Initiative muss aber vom Schüler selbst ausgehen. Ab dem kommenden Schuljahr gibt es derzeit zwei Wege:
Besuch einer Ankunftsklasse einer allgemeinbildenden Schule
9 UKR in allen Schulformen
11 UKR nur am Gymnasium, GeS oder GmS mit eigener OS
Besuch einer berufsbildenden Schule
UKR 9 und UKR 11
Der Schüler meldet sich an einer Schule an und wird bei Bedarf im Rahmen der Möglichkeiten unterstützt und begleitet (z.B. Raum, Zugang zu Endgerät und W-LAN, Freistellung, Beratung, Lernen in der Gruppe).
Dabei wird auch berücksichtigt, dass der Schüler seinen Bildungsweg im kommenden Schuljahr an der Schule fortsetzen will und/oder bereits jetzt ein begleitendes Sprachlernangebot unterbreitet werden kann.
Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen und Bildungsnachweisen
Die Anerkennung ausländischer Schulzeugnisse und Bildungsnachweise erfolgt im Landesschulamt. Sie können Ihre im Ausland erworbenen Schulabschlüsse in der Zeugnisanerkennungsstelle in Sachsen-Anhalt einreichen, wenn Sie in Sachsen-Anhalt wohnen und die Anerkennung für eine Ausbildung, Studium oder sonstige Tätigkeit benötigen.
Email: LSCHA-anerkennung@sachsen-anhalt.de
Weiterführende Informationen finden Sie auch unter: Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse auf den Seiten des Landesschulamtes
Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen (Lehramt)
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt
Landesprüfungsamt für Lehrämter
Franckeplatz 1 Haus 36
06110 Halle (Saale)
Herr Dr. Schneider
Telefon: +49 345 77797-490
E-Mail: Michael.schneider@sachsen-anhalt.de
Frau Nuß
Telefon: +49 345 77797-491
E-Mail: Nadine.Nuss@sachsen-anhalt.de
Fax: +49 345 77797-54