Digitale Dienste
Informationsportal
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) möchte interessierte Lehrer:innen aus ganz Deutschland an seiner Forschung teilhaben lassen und ermöglicht ihnen einen fünftägigen Forschungsaufenthalt bei DESY in Hamburg. Ziel der Veranstaltung ist nicht nur die fachliche Weiterbildung der Teilnehmenden. Es geht auch darum, durch die authentische Erfahrung eine nachhaltige Motivation zu schaffen, die letzten Endes über den Unterricht auch an die Schüler*innen weitergetragen wird.
Der nächste DESY-Forschungsaufenthalt wird in der Woche vom 13. bis zum 17. Oktober 2025 stattfinden. Die Teilnahme am Forschungsaufenthalt ist für Lehrkräfte aus allen Bundesländern kostenfrei. Eventuell anfallende Kosten für Anfahrt, Unterkunft und Verpflegung sind jedoch selbst zu tragen. Die Anzahl der Plätze ist auf 20 begrenzt, eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
Zu Beginn Ihres Forschungsaufenthalts auf dem DESY-Campus in Hamburg-Bahrenfeld erhalten Lehrkräfte zunächst einen Überblick über die Forschung bei DESY. Je nach gewähltem Forschungsbereich besteht der Forschungsaufenthalt weiterhin aus einem umfangreichen Programm aus Besichtigungen, Vorlesungen und Workshops (Bereich Beschleuniger- und Teilchenphysik) oder aus projektartiger Mitarbeit in einer DESY-Forschungsgruppe (Bereich Forschung mit Photonen). Weitere Informationen zu den beiden Schwerpunkten sind auf der Website zu finden.
Vom 17. bis zum 19. September 2025 findet an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die Jahrestagung der Gesellschaft deutscher Chemiker unter dem Motto "Moderner Chemieunterricht im Kontext globaler Transformation" statt.
Die Veranstaltung bietet ein breites Spektrum an Fachvorträgen, praxisnahen Workshops und interaktiven Diskussionsrunden. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des Chemieunterrichts in einer sich wandelnden Welt zu beleuchten und zu diskutieren, wie moderner Chemieunterricht Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Zukunft vorbereiten kann.
Interessierte können bis zum 6. April 2025 Vorträge einreichen. Die Teilnahmeregistrierung beginnt Mitte April 2025. Poster können bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden, ebenso ist dies der Stichtag für die Beantragung eines Tagungsstipendiums. Die Early-Bird-Registrierung endet am 31. Juli 2025.
Weitere Informationen und die Anmeldung gibt es auf der Tagungswebsite.
Im digitalen Livestream wird über den YouTube-Kanal von Bildung & Begabung diskutiert, was mathematische Aufgaben anspruchsvoll und lehrreich macht. Teilnehmerinnen und Teilnehmer teilen ihre Erfahrungen und Lösungsansätze, während der Vorsitzende des Aufgabenausschusses die Konzeption von Aufgaben erläutert. Eine Diskussion zwischen Korrektoren bietet Einblicke in die Bewertungspraxis.
Die Veranstaltung richtet sich an Mathematik-Lehrkräfte und mathematisch Interessierte und ist kostenfrei. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Veranstaltungswebsite.
![]() | Originalbild von Hochschulmarketing MLU Halle /Lizenz: Keine Lizenz | ![]() |
Im Basismodul erhalten Teilnehmende einen Überblick über grundlegende informatische Kompetenzen und erproben erste Materialien für den Unterricht. Die optionalen Vertiefungsmodule bieten die Möglichkeit, sich in spezifischen Themenbereichen zu spezialisieren. Dazu gehören ein spielerischer Einstieg ins Programmieren mit und ohne Computer, das Entdecken automatisierter Prozesse im Unterricht, die Grundlagen der Codierung und Binärcodierung sowie das Erkunden von Informatiksystemen mit Schüler:innen. Jedes Modul bietet eine intensive fachliche Auseinandersetzung, didaktische Reflexion und die Arbeit mit speziell entwickelten Materialien. Ein Reflexionsmodul ermöglicht den Austausch über erste Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis und die Entwicklung weiterführender Themen und didaktischer Vertiefungen.
Interessierte Lehrkräfte können sich mit Terminvorschlägen (jeweils zwei Terminvorschläge für die von Ihnen ausgewählten Module), Kontaktdaten und Angaben zur Schulform und Schulanschrift per E-Mail an eve.tessenow@informatik.uni-halle.de wenden. Weitere Informationen zur Fortbildung und zu den einzelnen Modulen sind auf der Webseite der Universität zu finden.