Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit
Eingestellt am: 29.09.2022
Stand vom: 29.09.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Borneleit auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13045#art42060)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de
Fortbildung: Berufsbildende Schulen überfachlich
Inhaltlich verantwortlich: Solveig Radins
Eingestellt am: 01.07.2011
Stand vom: 25.10.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Solveig Radins auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13045#art17623)

Beitrag eingestellt von: Frau Solveig Radins
Telefon: 0345 2042307
E-Mail: solveig.radins@sachsen-anhalt.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 42Telefonsupport
08.09.'25Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II")
09.09.'25Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Leistungsbewertung im Berufsvorbereitungsjahr
10.09.'25Das (individuelle) Sachsen-Anhalt Medienticket „Der Medienbildung auf der Spur“
13.09.'25Einsatz von Schulhunden - Konzeption und Förderpläne, Vorbereitung des Schulhundeinsatzes (Einsatz von Schulhunden Teil 1)
16.09.'25Innovative Erstellung von Lernsituationen mit Emu GPT-4 für seiteneinsteigende Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
18.09.'25Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Das Spiralcurriculum im Kontext eines Berufes
23.09.'25Unterrichtsbegleitende Leistungsbewertungen im Berufsvorbereitungsjahr anwenden
23.09.'25Innovative Unterrrichtsplanung mit Emu GPT-4 für seiteneinsteigende Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
23.09.'25-
24.09.'25
Präsenz- und Körpersprache
29.09.'25Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Vom Lehrplan zur Lernsituation
30.09.'25Lernen in Vielfalt – Unterricht im Berufsvorbereitungsjahr entsprechend der Voraussetzungen gestalten
01.10.'25Von Strategie bis Sprache: Brettspiele als Medien im Unterricht in Sekundarstufe I und II
09.10.'25Workshop - Sprachkompetenzförderung für Klasse 5-8 - Rhethorische Übungen in verschiedenen Möglichkeiten (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert I und II").
27.10.'25-
28.10.'25
Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“
28.10.'25Psychische Störungen bei Schülerinnen und Schülern erkennen und adäquat handeln
29.10.'25Bestimmung von heimischen Tierarten - Säugetiere
30.10.'25Supervision - Schwerpunkt Migration
30.10.'25Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Didaktische Jahresplanung
11.11.'25Digitale Elemente im Unterricht des Berufsvorbereitungsjahres – Schritt für Schritt zur digitalen Kompetenz
12.11.'25Bestimmung von heimischen Tierarten - Amphibien und Reptilien
18.11.'25Förderung der Lesekompetenz im BVJ und Übergangssystem – kollegialer Unterrichtsbesuch
19.11.'25Bestimmung von heimischen Tierarten - Weichtiere
10.12.'25Bestimmung von heimischen Tierarten - Insekten
21.01.'26Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert"
23.01.'26Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert"
27.01.'26Fächerübergreifender Projektunterricht - Nachhaltigkeit im Berufsbereich Kinderpflege und Pflege des Berufsvorbereitungsjahr
28.01.'26Erkenntnisgewinnungskompetenz im Fach Biologie
16.02.'26Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II")
16.02.'26Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Methodenvielfalt im Unterricht erweitern
19.02.'26Innovative Erstellung von Lernsituationen mit Emu GPT-4 für seiteneinsteigende Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
21.02.'26Einsatz von Schulhunden - Psychologische und physiologische Grundlagen der positiven Wirkung von Hunden an Schulen (Einsatz von Schulhunden Teil 2)
26.02.'26Innovative Unterrrichtsplanung mit Emu GPT-4 für seiteneinsteigende Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
05.03.'26Netzwerktag "Gemeinsam Klasse sein"
12.03.'26Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Das Spiralcurriculum im Kontext eines Berufes
18.03.'26educ`ARTE - Einsatz im Unterricht
23.03.'26-
24.03.'26
Gut gestimmt in den Schulalltag
26.03.'26Supervision - Schwerpunkt Migration
26.03.'26Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Vom Lehrplan zur Lernsituation
08.04.'26Die MedienRallye Sachsen-Anhalt „Von der Idee bis zum Medienprodukt“
23.04.'26Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Didaktische Jahresplanung
02.06.'26Fachdidaktische Fortbildung für Lehrkräfte in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft
16.06.'26Schule als Lernort gestalten – Schülerbindung im Berufsvorbereitungsjahr stärken Beziehung. Struktur. Beteiligung

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Fortbildung: Pädagogisch-psychologische Themen (BbS)
Inhaltlich verantwortlich: Solveig Radins, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Eingestellt am: 10.06.2011
Stand vom: 29.09.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13045#art17441)

Beitrag eingestellt von: Frau Solveig Radins
Telefon: 0345 2042307
E-Mail: solveig.radins@sachsen-anhalt.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 13Telefonsupport
25.09.'25-
26.09.'25
Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften - Teil 1
07.10.'25Neues im Bildungsprogramm „Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“
07.10.'25Mit Impulsfilmen zum Thema Tod, Trauer und Auferstehung arbeiten
08.10.'25Neues im Bildungsprogramm „Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“
29.10.'25-
30.10.'25
Souveräner Umgang mit Krisen- und Gewaltsituationen im schulischen Alltag
30.10.'25Supervision - Schwerpunkt Migration
13.11.'25-
14.11.'25
Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften für berufsbildende Schulen - Teil 1
24.11.'25-
25.11.'25
Neue Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen - Teil 1
12.03.'26-
13.03.'26
Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften - Teil 2
26.03.'26Supervision - Schwerpunkt Migration
16.04.'26-
17.04.'26
Souveräner Umgang mit Krisen- und Gewaltsituationen im schulischen Alltag - Erfahrungsaustausch und Reflexion
07.05.'26-
08.05.'26
Qualifizierung von Vertrauenslehrkräften für berufsbildende Schulen - Teil 2
25.06.'26-
26.06.'26
Neue Qualifizierungsmaßnahme für Vertrauenslehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen - Teil 2

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge