08.09.'25 | Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II") | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Rhethorik - ein vielfältiger Begriff über die Kunst der Rede. Dazu gehören viele Möglichkeiten wie Pantomime, Manipulation, Schlagfertigkeit, Redefähigkeit.
Von der handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichtsreihe profitieren die Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Flexibel einsetzbar, methodisch abwechslungsreich und motivierend für alle!
Dies ist ein Aufbautraining, basierend auf dem Basistraining, bei dem vor allem neue Übungen für den Unterricht und für die AG-Arbeit praktiziert werden können.
Die Ausbildungsreihen zu "Jugend debattiert" vertrauen qualifizierten Lehrkräften, die in der Lage sind, die Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die einzelnen Wettbewerbsstufen optimal zu fördern. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 25F2170011 | Vom: 08.09.'25 | 09:30 Uhr | bis: 08.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.08.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Religion - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Begabtenförderung - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian, Wehner, Stefanie Monika | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.09.'25 | Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an
Berufsbildenden Schulen - Leistungsbewertung im
Berufsvorbereitungsjahr | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg der Berufsbildenden Schulen. Im Mittelpunkt steht der individuelle Bedarf der Teilnehmenden, auf den in aller Flexibilität und Offenheit in vertrauensvoller Atmosphäre eingegangen wird. In diesem schulformspezifischen Netzwerk werden die Teilnehmenden den Umgang mit Anforderungsbereichen und den Einsatz von Operatoren vertiefend betrachten. Dabei werden organisatorische, formale und inhaltliche Kriterien der Leistungsbewertung beleuchtet und hilfreiche Tipps zur Umsetzung gegeben. | Nr: 25F2020020 | Vom: 09.09.'25 | 13:00 Uhr | bis: 09.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.08.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Berufseinsteiger | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Pickler, Katrin | Dozent(en): Pickler, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'25 | Das (individuelle) Sachsen-Anhalt Medienticket „Der Medienbildung auf der Spur“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das „Das (individuelle) Sachsen-Anhalt Medienticket“ (iSAMT/SAMT) thematisieren Aspekte der Medienbildung unter besonderer Berücksichtigung der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Die Schülerinnen und Schüler sollen mithilfe von SAMT/iSAMT fit für die medialen Herausforderungen in einer Kultur der Digitalität gemacht werden.
In dieser Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden umfassende Informationen über das iSAMT/SAMT. Die teilnehmenden Lehrkräfte lernen, wie sie ihre Klasse bestmöglich auf das Projekt vorbereiten. Dabei werden sowohl SAMT als auch das iSAMT und seine Schwerpunkte vorgestellt. Darüber hinaus werden Schritt für Schritt die methodisch-didaktische Konzeption, die Sozialform und die Unterrichtsphasen erläutert. Die Teilnehmenden erhalten anschließend die Möglichkeit, diese praktisch auszuprobieren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: A). | Nr: 25L3009002 | Vom: 10.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hemschik, Philip | Dozent(en): Hemschik, Philip, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Fachseminarleiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Das Sachsen-Anhalt Medienticket finden im Zeitraum vom 1. Oktober 2025 bis 31. Januar 2026 statt.
Das individuelle Sachsen-Anhalt Medienticket finden im Zeitraum vom 1. Oktober 2025 bis 29. März 2026 statt.
Link: https://moodle.bildung-lsa.de/SAMT/mod/page/view.php?id=3312
Link: https://www.bildung-lsa.de/medienrallye | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.09.'25 | Einsatz von Schulhunden - Konzeption und Förderpläne, Vorbereitung des Schulhundeinsatzes (Einsatz von Schulhunden Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Anwesenheit eines Schulhundes im Unterricht kann sich positiv auf das Klassenklima, die Lernleistung, die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen sowie allgemein auf die Einstellung zur Schule auswirken. Die Basis für den Einsatz eines Schulhund-Teams ist eine
professionelle Schulhund-Team-Fortbildung. So benötigt bspw. ein Schulhund-Team ein Konzept zum individuellen Einsatz des Schulhundes. Doch auch ins Konzept der jeweiligen Schule sollte der Schulhundeinsatz eingepflegt werden. Wie diese Konzeptionen aussehen können, darum geht es in dieser Veranstaltung.
Außerdem geht es darum, wie der Schulhundeinsatz SchülerInnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf gezielt fördern kann, u.a. durch die Nutzung der jeweiligen Förderpläne. Desweiteren sollen Möglichkeiten vorgestellt werden, wie der Einsatz des Schulhundes in der jeweiligen Schule, Klasse oder Lerngruppe vorbereitet und umgesetzt werden kann.
Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an interessierte Lehrkräfte, pädagogische MitarbeiterInnen und SchulleiterInnen, die sich über grundlegende Rahmenbedingungen zum Schulhundeinsatz informieren möchten, einen Schulhundeinsatz anstreben oder schon ein ausgebildetes Pädagoge-Hund-Team sind.
Ausgebildeten Schulhund-Teams ist es erlaubt, ihren Schulhund nach Absprache mit den Dozenten mitzubringen. | Nr: 25L0230007-01 | Vom: 13.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 13.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Schulentwicklung und Prozessführung - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Völker, Dr. Steffen | Dozent(en): Rockmann, Anja, Steffen, Nicole, Völker, Dr. Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer zweiteiligen Fortbildung. Sie kann unabhängig vom zweiten Teil zum Thema: "Einsatz von Schulhunden - Psychologische und physiologische Grundlagen der positiven Wirkung von Hunden an Schulen" gebucht werden. Ausgebildeten Schulhund-Teams ist es erlaubt, ihren Schulhund nach Absprache mit den Dozenten mitzubringen. | Ort: Förderschule für Lernbehinderte "Pestalozzi" Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25 | Innovative Erstellung von Lernsituationen mit Emu GPT-4 für seiteneinsteigende Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung ist speziell für Seiteneinsteiger im Lehrberuf konzipiert, die innovative KI-Technologien nutzen möchten, um ihre Lehrpläne zu analysieren und maßgeschneiderte Lernsituationen zu kreieren. Durch die Teilnahme an diesem Kurs erwerben Sie folgende Schlüsselkompetenzen:
KI-gestützte Lehrplananalyse:
Lernen Sie, wie Sie mithilfe von Emu-GPT Lehrpläne effizient analysieren und relevante Inhalte für Ihre Unterrichtsgestaltung identifizieren können.
KI-unterstützte und zielgerichtete Erstellung von Lernsituationen:
Entwickeln Sie die Fähigkeit, mit Emu-GPT zielgerichtete Lernsituationen zu entwerfen, die auf die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind.
Strukturierung von Unterrichtseinheiten:
Erfahren Sie, wie Sie Unterrichtseinheiten innerhalb einer Lernsituation gemäß dem Modell der vollständigen Handlung gliedern, um einen kohärenten und ganzheitlichen Lernprozess zu gewährleisten.
Die Fortbildung vertieft Ihr Verständnis für berufsschulbezogenen Unterricht, indem sie auf die Lehrplananalyse, das Konzept der vollständigen Handlung und die Strukturierung von Unterrichtseinheiten eingeht. Ziel ist es, Ihre Fähigkeiten in der Planung und Durchführung Ihres eigenen Unterrichts zu stärken und Sie im zielgerichteten Einsatz von KI-gestützten Werkzeugen zu schulen.
Methodik:
Die Fortbildung verbindet interaktive Workshops mit praktischen Anwendungsbeispielen. Sie werden direkt in die Erarbeitung von Unterrichtskonzepten eingebunden und können das Erlernte unmittelbar in die Praxis umsetzen. Der Dialog und der Erfahrungsaustausch mit Kollegen bereichern Ihren Lernprozess und unterstützen die Entwicklung eines professionellen Netzwerks.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Unterrichtsplanung mit Hilfe von Emu-GPT zu optimieren und sich auf die Herausforderungen des zeitgemäßen Unterrichts vorzubereiten. | Nr: 25L2230010 | Vom: 16.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 16.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.09.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte lassen Sie sich für Emu GPT-4 auf dem Bildungsserver freischalten. Gegebenenfalls müssen sie hier eine Onlineveranstaltung zur Grundlegenden Nutzung besuchen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.09.'25 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Das Spiralcurriculum im Kontext eines Berufes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte erlernen und vertiefen die Teilnehmer den globalen Aufbau Ihres Lernfeldes im Gesamtkontext des zu unterrichtenden Berufes. Sie erkennen, wann sich Ihre Lernsituation oder eine Unterrichtseinheit sinnvoll einfügt.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 25L2200016-01 | Vom: 18.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 18.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.09.'24 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Informatik - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Gastronomie (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.09.'25 | Unterrichtsbegleitende Leistungsbewertungen im Berufsvorbereitungsjahr anwenden | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unterrichtsbegleitende Leistungsbewertungen sind gegenüber klassischen Leistungsbewertungen vielseitiger und können die individuelle Kompetenzentwicklungen von Schülerinnen und Schülern wesentlich komplexer und vor allem prozessbezogen abbilden. Auch eine Selbst- und Fremdeinschätzung durch die Lernenden kann im Rahmen der unterrichtsbegleitenden Leistungsbewertung leichter umgesetzt werden. Mit einem Austausch zu Bewertungsvarianten und Bewertungskriterien sollen die Möglichkeiten prozessorientierter und produktorientierter Leistungsbewertung erweitert werden. Dabei werden Bewertungsbögen hinsichtlich ihrer Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Objektivität, Praktikabilität und Kompetenzorientierung untersucht und diskutiert. | Nr: 25F2020021 | Vom: 23.09.'25 | 13:00 Uhr | bis: 23.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.09.'25 | Kapazität: 12 | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Pickler, Katrin | Dozent(en): Pickler, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.09.'25 | Innovative Unterrrichtsplanung mit Emu GPT-4 für seiteneinsteigende Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese praxisorientierte Fortbildung richtet sich an Seiteneinsteiger im Lehrberuf, die ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Unterrichtsplanung erweitern möchten. Im Fokus steht der Einsatz der Künstlichen Intelligenz Emu-GPT zur Gestaltung effektiver und interaktiver Unterrichtsstunden. Teilnehmende werden befähigt, folgende Kernkompetenzen zu entwickeln:
KI-gestützte Entwicklung von Unterrichtseinheiten:
Die Lehrkräfte erlernen, wie Sie mit Hilfe von Emu-GPT auf Basis spezifischer Lernsituationen strukturierte und zielorientierte Unterrichtsstunden entwerfen.
Integration in das Modell der vollständigen Handlung:
Die Lehrkräfte verstehen und wenden das Konzept der vollständigen Handlung im Unterricht an, um Lernprozesse ganzheitlich zu gestalten.
KI-unterstützte Phasierung des Unterrichts:
Die Lehrkräfte erwerben die Fähigkeit, um die verschiedenen Phasen einer Unterrichtsstunde mit KI-Tools effizient zu planen und zu strukturieren.
Auswahl und Anwendung geeigneter Unterrichtsmethoden:
Die Lehrkräfte identifizieren passende Unterrichtsmethoden für Ihre Lernziele und integrieren diese nahtlos in Ihre KI-gestützte Unterrichtsplanung.
Die Fortbildung vertieft zudem spezifische Aspekte des berufsschulischen Unterrichts, wie die Gestaltung von Unterrichtsphasen, die Anwendung des Konzepts der vollständigen Handlung und den gezielten Einsatz verschiedener Methoden. Ziel ist es dabei, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, KI-gestützte Werkzeuge zielgerichtet für die Planung und Durchführung ihres eigenen Unterrichts zu nutzen.
Die Teilnehmenden werden aktiv in die Erstellung von Unterrichtskonzepten eingebunden und erhalten Gelegenheit, das Gelernte direkt anzuwenden. Der Austausch mit Kollegen fördert zudem den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung. | Nr: 25L2230011 | Vom: 23.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 23.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.09.'25 | Kapazität: 15 | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte lassen Sie sich für Emu GPT-4 auf dem Bildungsserver freischalten. Gegebenenfalls müssen sie hier eine Onlineveranstaltung zur Grundlegenden Nutzung besuchen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.09.'25- 24.09.'25 | Präsenz- und Körpersprache | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Was und wie „spricht“ der Körper? Wie wirken Körper und Psyche zusammen? Was ist körperliche Präsenz und wie kann ich sie für meinen Unterricht nutzen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns praktisch und theoretisch im Workshop.
Ziele sind eine geschärfte Wahrnehmung für den eigenen Körperausdruck und den meines Gegenübers, ein tieferes Verständnis für den Zusammenhang von Körpersprache, Kommunikation und Beziehungsgestaltung und das Entwickeln neuer Handlungsmöglichkeiten für die pädagogische Arbeit. Es geht nicht darum, vorgefertigte Gesten und Posen zu trainieren.
Die Fortbildung richtet sich vorzugsweise an Seiteneinsteigende.
Eine Teilnahme ist nur an beiden Teilen möglich (Teil 1 24L0590003-01 am 3.9.). | Nr: 25L0590002 | Vom: 23.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 24.09.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.07.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Nawka, Philipp, Radins, Solveig | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die "Hausaufgabe" aus Teil 1 finden Sie im Downloadbereich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.09.'25 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Vom Lehrplan zur Lernsituation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte ihre Kenntnisse in der Planung von komplexen Lernsituationen mit stark ausgeprägten praktischen Phasen. Hierbei steht insbesondere auch die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 25L2200016-02 | Vom: 29.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 29.09.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.09.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Informatik - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Gastronomie (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.09.'25 | Lernen in Vielfalt – Unterricht im Berufsvorbereitungsjahr entsprechend der Voraussetzungen gestalten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Heterogene Lerngruppen prägen den Schulalltag im Berufsvorbereitungsjahr. Unterschiedliche Lernvoraussetzungen, Interessen, Sprachstände und Lerngeschwindigkeiten fordern Lehrkräfte heraus, individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden – ohne dabei den Einzelnen aus dem Blick zu verlieren.
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Berufsbildenden Schulen, insbesondere im Berufsvorbereitungsjahr. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unterricht differenziert, alltagstauglich und lernförderlich gestaltet werden kann.
Im Fokus stehen praxistaugliche Strategien zur Differenzierung – auch unter Zeitdruck: von Lernprofilen über gestufte Aufgabenformate bis hin zu alternativen Zugängen zu Fachtexten. Nach einem kurzen theoretischen Input zu Formen von Heterogenität werden erprobte Methoden vorgestellt, reflektiert und auf eigene Unterrichtssituationen übertragen.
Durch Austausch, Anwendung und konkrete Materialien entsteht ein direkt nutzbarer Werkzeugkasten für den differenzierten Unterrichtsalltag. | Nr: 25F2020010 | Vom: 30.09.'25 | 13:00 Uhr | bis: 30.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 16.09.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Enoch, Sabrina | Dozent(en): Enoch, Sabrina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.10.'25 | Von Strategie bis Sprache: Brettspiele als Medien im Unterricht in Sekundarstufe I und II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Brettspiele sind weit mehr als nur ein Freizeitvergnügen und können direkt oder mit leichter Abwandlung neben Film, Text und Diagramm eine interessante Ergänzung des Medienspektrums im Unterricht sein. Sie ermöglichen es, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und fördern gleichzeitig soziale Kompetenzen. Brettspiele motivieren Schüler*innen, stärken ihre Problemlösungsfähigkeiten und schaffen eine positive Lernatmosphäre. Nachdem grundlegende Aspekte zum Einsatz von Brettspielen im Unterricht besprochen wurden, werden wir an konkreten Beispielen für die Fächer Mathematik, Biologie und Englisch zeigen und ausprobieren, welche Möglichkeiten und Grenzen der Einsatz von Spielen bietet.
Was erwartet Sie?
Einführung: Erfahren Sie, warum Brettspiele effektive Lehrmittel sind.
Praxisbeispiele: Lernen Sie Spiele kennen, die mathematische Konzepte, biologische Prozesse und Sprachkenntnisse spielerisch vermitteln.
Praktische Erprobung: Testen Sie Spiele selbst und entwickeln Sie Ideen für Ihren Unterricht.
Austausch: Diskutieren Sie mit Kolleg*innen und tauschen Sie Erfahrungen aus. | Nr: 25F1000089 | Vom: 01.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.09.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Fersterra, Marie | Dozent(en): Fersterra, Marie, Bütow, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gymnasium "Werner von Siemens" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.10.'25 | Workshop - Sprachkompetenzförderung für Klasse 5-8 - Rhethorische Übungen in verschiedenen Möglichkeiten (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert I und II"). | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Rhethorische Übungen, passend zum Lehrplan in Deutsch. Vielseitige Übungen zum Debattieren lernen und üben, Ideen in deutscher Sprache ausdrücken, Argumentieren, Position beziehen und aufeinander eingehen. Diese Übungen sind auch leicht in Vertretungsstunden einzusetzen, als einzelne Bausteine oder als Reihe.
Von der handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichtsreihe profitieren die Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Flexibel einsetzbar, methodisch abwechslungsreich und motivierend für alle!
Dies ist ein Aufbautraining, basierend auf dem Basistraining, bei dem vor allem neue Übungen für den Unterricht und für die AG-Arbeit praktiziert werden können.
Die Ausbildungsreihen zu "Jugend debattiert" vertrauen qualifizierten Lehrkräften, die in der Lage sind, die Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die einzelnen Wettbewerbsstufen optimal zu fördern. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 25F2170013 | Vom: 09.10.'25 | 09:30 Uhr | bis: 09.10.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 09.09.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Religion - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Begabtenförderung - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian, Wehner, Stefanie Monika | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.10.'25- 28.10.'25 | Workshop - Einstieg ins Debattieren? Debatte als Gesprächsform in den Unterricht einführen und methodisch nutzen - Basistraining „Jugend debattiert“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen, aufstehen und ihre Meinung sagen, sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen, die zuhören und reden können, die fair und sachlich debattieren. Deshalb sollte jeder schon in der Schule lernen, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren.
Der Bundeswettbewerb "Jugend debattiert" will zum qualifizierten Mitreden und Mitgestalten in der Demokratie anregen und initiiert deshalb regelmäßig neben dem auf verschiedenen Ebenen stattfindenden Wettbewerb auch vielfältige Trainingsmöglichkeiten. In dieser Veranstaltung, dem Basistraining, können sich Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt mit dem Bundeswettbewerb vertraut machen. Neben einem Überblick über grundlegende Regeln und Abläufe erhalten die Teilnehmenden ein Intensivtraining im Debattieren. Es werden zahlreiche Übungen vorgestellt und mit den Teilnehmenden erprobt. Zeitgleich werden Fragen der Unterrichtsgestaltung sowie Bewertung thematisiert. | Nr: 25L2170002 | Vom: 27.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 28.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.09.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Religion - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Sozialkunde - Lernmethoden - Sozialkunde (BbS) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Wehner, Stefanie Monika | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian, Wehner, Stefanie Monika | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase | Bemerkungen: Wir empfehlen zu diesem Basistraining auch die Teilnahme an der Jurorenschulung (siehe 25F2170006, 25F2170007 oder 25F2170008). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.10.'25 | Psychische Störungen bei Schülerinnen und Schülern erkennen und adäquat handeln | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung gewinnen die Teilnehmenden einen Überblick über Coping-Strategien und Skills bei psychischen Störungen und Belastungen von Schülerinnen und Schülern. Sie setzen sich mit Symptomen von Störungen und Interventionsansätzen im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter auseinander. Durch Schulung von Fachexperten aus Schulpsychologischem Dienst und Schulsozialarbeit erwerben die Teilnehmenden die Kompetenz, im Falle von wahrnehmbaren Auffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern handlungsfähig zu sein und Unterstützung zu veranlassen.
Im zweiten Veranstaltungsteil haben die Teilnehmenden Gelegenheit, im Austausch mit Akteuren im Hilfesystem Fälle aus der Unterrichtspraxis zu reflektieren und gemeinsam Lösungsansätze zu erörtern. | Nr: 25F2020071 | Vom: 28.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 28.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.09.'25 | Kapazität: 20 | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Reuter, Sonja | Dozent(en): Heeschen, Stefanie, Forth, Maxi, Reuter, Sonja, Schmucker-Drähne, Thomas, Bachmann, Susann | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
29.10.'25 | Bestimmung von heimischen Tierarten - Säugetiere | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die erste Veranstaltung der vierteiligen Fortbildungsreihe zur Bestimmung von heimischen Tierarten.
Unter der Leitung von Dr. Karla Schneider wird mit zahlreichen zoologischen Präparaten und Bestimmungsmaterialien die Möglichkeit geboten, die eigenen Artenkenntnisse zu heimischen Säugetieren zu schulen und zu erweitern.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Bestimmung von heimischen Tierarten" besucht werden. | Nr: 25L1000012-01 | Vom: 29.10.'25 | 15:30 Uhr | bis: 29.10.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 08.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Schneider, Dr. Karla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.10.'25 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 25L3600005 | Vom: 30.10.'25 | 14:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Ganztagsschulen - Produktives Lernen - Berufseinsteiger - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Deutsch (BbS) - Gesundheit (BbS) - Betreuungslehrkräfte - Führungskräftevorqualifizierung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.10.'25 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Didaktische Jahresplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen der Netzwerktage des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden auch die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen dabei die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte ihre Kenntnisse in der Planung einer Unterrichtseinheit im Labor, einer Werkstatt oder eines Praxiskabinettes. Hierbei steht insbesondere die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 25L2200016-03 | Vom: 30.10.'25 | 09:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.10.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Informatik - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Gastronomie (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.11.'25 | Digitale Elemente im Unterricht des Berufsvorbereitungsjahres – Schritt für Schritt zur digitalen Kompetenz | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Digitalisierung rückt zunehmend in den Fokus schulischer Bildungsarbeit und stellt insbesondere im Berufsvorbereitungsjahr Lehrkräfte vor neue Herausforderungen.
Diese praxisnahe Fortbildung zeigt auf, wie ausgewählte digitale Elemente gezielt und schrittweise in den Unterricht integriert werden können, um die digitalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler schrittweise zu fördern.
Zu Beginn reflektieren die Teilnehmenden ihren eigenen Stand im Umgang mit digitalen Medien und tauschen Erfahrungen aus. Anschließend werden praxiserprobte digitale Werkzeuge vorgestellt, die einfach und wirksam im Unterricht eingesetzt werden können.
Im Fokus stehen realistische Zielsetzungen, konkrete Umsetzungsideen und der Abbau möglicher Hemmschwellen. Die Fortbildung ermutigt dazu, digitale Möglichkeiten kreativ und didaktisch sinnvoll zu nutzen – orientiert am eigenen Unterrichtsalltag. | Nr: 25F2020012 | Vom: 11.11.'25 | 13:00 Uhr | bis: 11.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 28.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Enoch, Sabrina | Dozent(en): Enoch, Sabrina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.11.'25 | Bestimmung von heimischen Tierarten - Amphibien und Reptilien | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die zweite Veranstaltung der vierteiligen Fortbildungsreihe zur Bestimmung von heimischen Tierarten.
Unter der Leitung des Kustos der Zoologischen Sammlungen wird mit zahlreichen zoologischen Präparaten und Bestimmungsmaterialien die Möglichkeit geboten, die eigenen Artenkenntnisse zu heimischen Amphibien und Reptilien zu schulen und zu erweitern.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Bestimmung von heimischen Tierarten" besucht werden. | Nr: 25L1000012-02 | Vom: 12.11.'25 | 15:30 Uhr | bis: 12.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.10.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Müller, Dr. Hendrik | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.11.'25 | Förderung der Lesekompetenz im BVJ und Übergangssystem – kollegialer Unterrichtsbesuch | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Übergang zum berufsbezogenen Theorie- und Praxisunterricht stellt Schülerinnen und Schülern vor große Herausforderungen. Insbesondere im Verstehen, Nutzen und Reflektieren von Fachtexten zeigen sich vermehrt Schwierigkeiten. In dieser Veranstaltung soll aufgezeigt werden, wie ein sprachsensibler und individueller Umgang mit Fachtexten gestaltete werden kann. Verschiedene Alternativen hinsichtlich der Heranführung, der Bearbeitung und der Verarbeitung von Fachtexten können diskutiert und exemplarisch ausprobiert werden.
Die Teilnehmenden erhalten Einblick in das Vorleseprojekt in Zusammenarbeit mit einer Kindertagesstätte, dabei stehen Vorlesetechniken und die Steigerung der Lesemotivation im Fokus. | Nr: 25F2020023 | Vom: 18.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 18.11.'25 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.11.'25 | Kapazität: 5 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Pickler, Katrin | Dozent(en): Pickler, Katrin | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Berufsbildende Schulen "Hermann Beims" Magdeburg - Standort Bodestraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.11.'25 | Bestimmung von heimischen Tierarten - Weichtiere | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die dritte Veranstaltung der vierteiligen Fortbildungsreihe zur Bestimmung von heimischen Tierarten.
Unter der Leitung von Dr. Karla Schneider wird mit zahlreichen zoologischen Präparaten und Bestimmungsmaterialien die Möglichkeit geboten, die eigenen Artenkenntnisse zu heimischen Weichtieren zu schulen und zu erweitern.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Bestimmung von heimischen Tierarten" besucht werden. | Nr: 25L1000012-03 | Vom: 19.11.'25 | 15:30 Uhr | bis: 19.11.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 29.10.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Mohr, Paul Philipp, Schneider, Dr. Karla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.12.'25 | Bestimmung von heimischen Tierarten - Insekten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dies ist die vierte Veranstaltung der vierteiligen Fortbildungsreihe zur Bestimmung von heimischen Tierarten.
Unter der Leitung von Dr. Karla Schneider und Joachim Händel (Präparator für Wirbellose Tiere) wird mit zahlreichen zoologischen Präparaten und Bestimmungsmaterialien die Möglichkeit geboten, die eigenen Artenkenntnisse zu heimischen Insekten zu schulen und zu erweitern.
Diese Veranstaltung kann auch unabhängig von den anderen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe "Bestimmung von heimischen Tierarten" besucht werden. | Nr: 25L1000012-04 | Vom: 10.12.'25 | 15:30 Uhr | bis: 10.12.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 12.11.'25 | Kapazität: 10 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Biologie - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Angewandte Naturwissenschaften - MINT-Fächer | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Mohr, Paul Philipp | Dozent(en): Händel, Joachim, Mohr, Paul Philipp, Schneider, Dr. Karla | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | Halle Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.01.'26 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dran bleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes „Jugend debattiert“ in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalverbundwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Jugend debattiert“, welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde | Nr: 25F2170007 | Vom: 21.01.'26 | 09:30 Uhr | bis: 21.01.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.12.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Religion - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Begabtenförderung - Ganztagsschulen - Sozialkunde - Lernmethoden - Sozialkunde (BbS) - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Wir empfehlen zu dieser Jurorenschulung auch die Teilnahme am Basistraining (siehe 25L2170002 oder 25L2170004). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.01.'26 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dran bleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes „Jugend debattiert“ in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalverbundwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Jugend debattiert“, welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde | Nr: 25F2170006 | Vom: 23.01.'26 | 09:30 Uhr | bis: 23.01.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Religion - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Begabtenförderung - Ganztagsschulen - Sozialkunde - Lernmethoden - Sozialkunde (BbS) - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Wir empfehlen zu dieser Jurorenschulung auch die Teilnahme am Basistraining (siehe 25L2170002 oder 25L2170004). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.01.'26 | Fächerübergreifender Projektunterricht - Nachhaltigkeit im
Berufsbereich Kinderpflege und Pflege des Berufsvorbereitungsjahr | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die mit praktischen Elementen ergänzte Fortbildung bietet sofort umsetzbare Ideen für den Projektunterricht in den neuen Berufsbereichen des Berufsvorbereitungsjahres. Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit sich zu fächer- und berufsfeldübergreifenden Projekten in den Berufsbereichen „Kinderpflege“ und „Pflege“ auszutauschen und neue Ideen zu generieren. Es soll ein Ideenpool zu nachhaltigen Projekten entstehen. Zusätzlich sollen prozess- und produktorientierte Bewertungsmöglichkeiten für Teilleistungen innerhalb von Projekten aufgezeigt und diskutiert werden. | Nr: 25F2020024 | Vom: 27.01.'26 | 09:00 Uhr | bis: 27.01.'26 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 13.01.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Pflege (berufliche Bildung) | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Pickler, Katrin | Dozent(en): Pickler, Katrin, Enoch, Sabrina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Berufsbildende Schulen "Hermann Beims" Magdeburg - Standort Bodestraße | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.01.'26 | Erkenntnisgewinnungskompetenz im Fach Biologie | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung gehören zum Kern naturwissenschftlicher Bildung. Ausgehend von den vier Teilbereichen der Erkenntnisgewinnung in den Bildungsstandards werden konkrete Vorgaben aus dem Fachlehrplan Biologie analysiert und Aufgabenstellungen diskutiert. | Nr: 25F2230063 | Vom: 28.01.'26 | 14:30 Uhr | bis: 28.01.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 07.01.'26 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Biologie | Schulform: Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Grube, Alexander | Dozent(en): Grube, Alexander | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte bringen Sie die Lehrbücher mit, die Sie für Ihre Unterrichtsgestaltung verwenden. | Ort: Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis - Hauptstandort Weißenfels | Weißenfels Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.02.'26 | Workshop - Sprachkompetenzförderung - Rhethorik in verschiedenen Möglichkeiten. Übungen für die Sekundarstufe II (mithilfe von Übungen aus "Jugend debattiert II") | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Rhethorik - ein vielfältiger Begriff über die Kunst der Rede. Dazu gehören viele Möglichkeiten wie Pantomime, Manipulation, Schlagfertigkeit, Redefähigkeit.
Von der handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichtsreihe profitieren die Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Flexibel einsetzbar, methodisch abwechslungsreich und motivierend für alle!
Dies ist ein Aufbautraining, basierend auf dem Basistraining, bei dem vor allem neue Übungen für den Unterricht und für die AG-Arbeit praktiziert werden können.
Die Ausbildungsreihen zu "Jugend debattiert" vertrauen qualifizierten Lehrkräften, die in der Lage sind, die Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die einzelnen Wettbewerbsstufen optimal zu fördern. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes "Jugend debattiert", welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde. | Nr: 25F2170012 | Vom: 16.02.'26 | 09:30 Uhr | bis: 16.02.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 16.01.'26 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Religion - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Begabtenförderung - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Mitrenga, Sebastian, Wehner, Stefanie Monika | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.02.'26 | Begleitendes Netzwerk für Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen - Methodenvielfalt im Unterricht erweitern | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Berufsbildenden Schulen. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Bedarfe der Teilnehmenden, auf die in aller Flexibilität und Offenheit in einer vertrauensvollen Atmosphäre und im geschützten Raum eingegangen wird.
"Ich packe in meinen Koffer ..." - wer kennt es nicht, dieses uralte Kinderspiel, und was hat es im beruflichen Alltag der Lehrenden verloren?
Es geht in dieser Fortbildung um die Erstellung eines ganz persönlichen Methodenkoffers.
Die Teilnehmenden durchlaufen gemeinsam ein Übungsprogramm, das sie ermuntert und befähigt, Methoden nach verschiedenen Einsatzbereichen kennen zu lernen und auszuprobieren. Es geht um Anregungen und Hilfestellungen z. B. zu den folgenden Fragen: "Wie steige ich in den Unterricht ein? Wie organisiere ich Gruppenarbeit? Wie werden Inhalte des Unterrichts präsentiert? Wie führe ich Projektarbeit durch?"
Inhalte können noch so gut vermittelt werden, wichtig ist ebenso, auf welche Art und Weise sich die Lernenden diese Inhalte aneignen. Diese Fortbildung wird den Teilnehmenden ein Repertoire an Methoden anbieten, um eigenverantwortliches und kreatives Lernen zu ermöglichen und Freude sowie Kurzweiligkeit in den Unterricht zu integrieren. | Nr: 25F2000002 | Vom: 16.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 16.02.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.01.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Berufseinsteiger - Wirtschaft und Verwaltung (BbS) | Schulform: Förderschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Schindler, Katrin | Dozent(en): Schindler, Katrin | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'26 | Innovative Erstellung von Lernsituationen mit Emu GPT-4 für seiteneinsteigende Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung ist speziell für Seiteneinsteiger im Lehrberuf konzipiert, die innovative KI-Technologien nutzen möchten, um ihre Lehrpläne zu analysieren und maßgeschneiderte Lernsituationen zu kreieren. Durch die Teilnahme an diesem Kurs erwerben Sie folgende Schlüsselkompetenzen:
KI-gestützte Lehrplananalyse:
Lernen Sie, wie Sie mithilfe von Emu-GPT Lehrpläne effizient analysieren und relevante Inhalte für Ihre Unterrichtsgestaltung identifizieren können.
KI-unterstützte und zielgerichtete Erstellung von Lernsituationen:
Entwickeln Sie die Fähigkeit, mit Emu-GPT zielgerichtete Lernsituationen zu entwerfen, die auf die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind.
Strukturierung von Unterrichtseinheiten:
Erfahren Sie, wie Sie Unterrichtseinheiten innerhalb einer Lernsituation gemäß dem Modell der vollständigen Handlung gliedern, um einen kohärenten und ganzheitlichen Lernprozess zu gewährleisten.
Die Fortbildung vertieft Ihr Verständnis für berufsschulbezogenen Unterricht, indem sie auf die Lehrplananalyse, das Konzept der vollständigen Handlung und die Strukturierung von Unterrichtseinheiten eingeht. Ziel ist es, Ihre Fähigkeiten in der Planung und Durchführung Ihres eigenen Unterrichts zu stärken und Sie im zielgerichteten Einsatz von KI-gestützten Werkzeugen zu schulen.
Methodik:
Die Fortbildung verbindet interaktive Workshops mit praktischen Anwendungsbeispielen. Sie werden direkt in die Erarbeitung von Unterrichtskonzepten eingebunden und können das Erlernte unmittelbar in die Praxis umsetzen. Der Dialog und der Erfahrungsaustausch mit Kollegen bereichern Ihren Lernprozess und unterstützen die Entwicklung eines professionellen Netzwerks.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Unterrichtsplanung mit Hilfe von Emu-GPT zu optimieren und sich auf die Herausforderungen des zeitgemäßen Unterrichts vorzubereiten. | Nr: 25L2230014 | Vom: 19.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 19.02.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.02.'26 | Kapazität: 15 | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte lassen Sie sich für Emu GPT-4 auf dem Bildungsserver freischalten. Gegebenenfalls müssen sie hier eine Onlineveranstaltung zur Grundlegenden Nutzung besuchen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'26 | Einsatz von Schulhunden - Psychologische und physiologische Grundlagen der positiven Wirkung von Hunden an Schulen (Einsatz von Schulhunden Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Anwesenheit eines Schulhundes im Unterricht kann sich positiv auf das Klassenklima, die Lernleistung, die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen sowie allgemein auf die Einstellung zur Schule auswirken. Die Basis für den Einsatz eines Schulhund-Teams ist eine
professionelle Schulhund-Team-Fortbildung. Im zweiten Teil der Fortbildungsreihe: "Einsatz von Schulhunden" geht es um das Lehren und Lernen mit dem Schulhund aus Sicht der Wissenschaft. Außerdem um die Umsetzung durch freie und gelenkte Interaktion des Schulhundes im Unterricht.
Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an interessierte Lehrkräfte, pädagogische MitarbeiterInnen und SchulleiterInnen, die sich über grundlegende Rahmenbedingungen zum Schulhundeinsatz informieren möchten, einen Schulhundeinsatz anstreben oder schon ein ausgebildetes Pädagoge-Hund-Team sind.
Ausgebildeten Schulhund-Teams ist es erlaubt, ihren Schulhund nach Absprache mit den Dozenten mitzubringen. | Nr: 25L0230007-02 | Vom: 21.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 21.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.12.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Schulentwicklung und Prozessführung - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Völker, Dr. Steffen | Dozent(en): Rockmann, Anja, Steffen, Nicole, Völker, Dr. Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer zweiteiligen Fortbildung. Sie kann unabhängig vom ersten Teil zum Thema: "Einsatz von Schulhunden - Konzeption und Förderpläne, Vorbereitung des Schulhundeinsatzes" gebucht werden. Ausgebildeten Schulhund-Teams ist es erlaubt, ihren Schulhund nach Absprache mit den Dozenten mitzubringen. | Ort: Förderschule für Lernbehinderte "Pestalozzi" Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.02.'26 | Innovative Unterrrichtsplanung mit Emu GPT-4 für seiteneinsteigende Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese praxisorientierte Fortbildung richtet sich an Seiteneinsteiger im Lehrberuf, die ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Unterrichtsplanung erweitern möchten. Im Fokus steht der Einsatz der Künstlichen Intelligenz Emu-GPT zur Gestaltung effektiver und interaktiver Unterrichtsstunden. Teilnehmende werden befähigt, folgende Kernkompetenzen zu entwickeln:
KI-gestützte Entwicklung von Unterrichtseinheiten:
Die Lehrkräfte erlernen, wie Sie mit Hilfe von Emu-GPT auf Basis spezifischer Lernsituationen strukturierte und zielorientierte Unterrichtsstunden entwerfen.
Integration in das Modell der vollständigen Handlung:
Die Lehrkräfte verstehen und wenden das Konzept der vollständigen Handlung im Unterricht an, um Lernprozesse ganzheitlich zu gestalten.
KI-unterstützte Phasierung des Unterrichts:
Die Lehrkräfte erwerben die Fähigkeit, um die verschiedenen Phasen einer Unterrichtsstunde mit KI-Tools effizient zu planen und zu strukturieren.
Auswahl und Anwendung geeigneter Unterrichtsmethoden:
Die Lehrkräfte identifizieren passende Unterrichtsmethoden für Ihre Lernziele und integrieren diese nahtlos in Ihre KI-gestützte Unterrichtsplanung.
Die Fortbildung vertieft zudem spezifische Aspekte des berufsschulischen Unterrichts, wie die Gestaltung von Unterrichtsphasen, die Anwendung des Konzepts der vollständigen Handlung und den gezielten Einsatz verschiedener Methoden. Ziel ist es dabei, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, KI-gestützte Werkzeuge zielgerichtet für die Planung und Durchführung ihres eigenen Unterrichts zu nutzen.
Die Teilnehmenden werden aktiv in die Erstellung von Unterrichtskonzepten eingebunden und erhalten Gelegenheit, das Gelernte direkt anzuwenden. Der Austausch mit Kollegen fördert zudem den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung. | Nr: 25L2230015 | Vom: 26.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 26.02.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.02.'26 | Kapazität: 15 | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte lassen Sie sich für Emu GPT-4 auf dem Bildungsserver freischalten. Gegebenenfalls müssen sie hier eine Onlineveranstaltung zur Grundlegenden Nutzung besuchen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'26 | Netzwerktag "Gemeinsam Klasse sein" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ versetzt Schulen in die Lage, präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. In den vergangenen Schuljahren wurde dieses Projekt in verschiedenen Schulen Sachsen-Anhalts umgesetzt. Das Angebot richtet sich an die Schulmoderatorinnen und Schulmoderatoren („Ansprechpartner“) bereits aktiv gewordener Schulen und ermöglicht einen Erfahrungsaustausch untereinander. Zudem wird auf Neuerungen der Plattform „Gemeinsam Klasse sein“ eingegangen. Weiterführende Informationen zum Portal finden interessierte Schulen auf dem Bildungsserver: https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/schule/schulentwicklung/ganzheitliche_praevention/praevention_von_mobbing_und_diskriminierung.htm | Nr: 25L3600002 | Vom: 05.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 05.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.01.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Lernmethoden | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Spatzier, Cathleen | Dozent(en): Spatzier, Cathleen, Weise, Antonia, Bach, Dr. Katja, Porrmann, Monika | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.03.'26 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Das Spiralcurriculum im Kontext eines Berufes | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen die Teilnehmer den globalen Aufbau Ihres Lernfeldes im Gesamtkontext des zu unterrichtenden Berufes. Sie erkennen, wann sich Ihre Lernsituation oder eine Unterrichtseinheit sinnvoll einfügt.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 25L2200017-01 | Vom: 12.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 12.03.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.03.'26 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Informatik - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Gastronomie (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'26 | educ`ARTE - Einsatz im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das kostenfreie Angebot des Bildungsservers Sachsen-Anhalt Educ`ARTE wird vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die die digitalen Medien und Werkzeuge als Chance begreifen, ihren fächerübergreifenden Unterricht innovativ und kreativ gemeinsam mit den Lernenden zu gestalten. educ`ARTE bietet für den Unterricht ausgewählte Sendungen in verschiedenen Sprachen für alle Schulfächer und Klassenstufen. Mit den bereitgestellten Tools können Videoausschnitte sowie Mindmaps erstellt und mit Bild-, Text- oder Audiokommentaren kreativ angepasst werden. Das Teilen der Inhalte unter Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern ist grundsätzlich möglich. Ziele der Fortbildung sind das Entdecken des Angebotes für den eigenen Unterricht bzw. die eigene Schule sowie die Erarbeitung fachbezogener bzw. fächerübergreifender Projekte mit prozessbezogenen Bewertungsvorschlägen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigComEdu: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B) und 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000059 | Vom: 18.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 18.03.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.02.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - überfachliche Themen - Sekundarschule überfachlich - Gemeinschaftsschule - Lernen in der digitalen Welt - LiV | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - interne Veranstaltung | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: PC, Kopfhörer und eigenen Zugang zum Landesbildungsserver bitte mitbringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.03.'26- 24.03.'26 | Gut gestimmt in den Schulalltag | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das tägliche Sprechpensum einer Lehrkraft übersteigt das anderer Berufsgruppen um ein Vielfaches. Wird die eigene Stimme ständig über die Belastungsgrenzen strapaziert, leidet nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die Außenwirkung. Optimieren Sie ihre stimmliche und sprecherische Ausdrucksweise. Lernen Sie Übungen, mit denen Sie Ihre Stimme gesund, wirkungsvoll und leistungsfähig erhalten.
Die Fortbildung beinhaltet 3 Schwerpunkte:
1. Theoretisches Fundament
Es wird in anschaulicher Weise vermittelt, wie die menschliche Stimme funktioniert, was eine gesunde Lehrerstimme ausmacht und durch welche Faktoren sie im Schulalltag belastet wird. Um diesen Belastungsfaktoren standzuhalten, werden bewährte stimmhygienische Maßnahmen vermittelt und praktisch erprobt.
2. Eigenreflexion und Praxis
Mithilfe von Ton- und Videoaufzeichnungen lernen die Teilnehmenden ihr stimmliches und sprecherisches Potential kennen. Mit abwechslungsreichen Übungen trainieren sie eine optimale Atem-, Stimm- und Sprechtechnik.
3. Individuelles Training
Damit komplexe Unterrichtssituationen in Zukunft stimmlich noch besser gemeistert werden können, wird individuell auf die Teilnehmenden eingegangen. Spezielle Stimmtechniken, wie z.B. stimmliche Mittel, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen; bewusstes Entspannen der Atmung und der Stimme; Erhöhung der stimmlichen Resonanz; Finden der richtigen Sprechtonhöhe sowie raumgreifendes und lautes Sprechen (Kraftstimme) werden geübt.
Die Fortbildung richtet sich vorzugsweise an Seiteneinsteigende.
| Nr: 25L0520005 | Vom: 23.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 24.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.09.'25 | Kapazität: 26 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Hoffmann, Thomas, Nawka, Philipp, Radins, Solveig | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'26 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 25L3600006 | Vom: 26.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 26.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Ganztagsschulen - Produktives Lernen - Berufseinsteiger - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Deutsch (BbS) - Gesundheit (BbS) - Betreuungslehrkräfte - Führungskräftevorqualifizierung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'26 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Vom Lehrplan zur Lernsituation | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte ihre Kenntnisse in der Planung von komplexen Lernsituationen mit stark ausgeprägten praktischen Phasen. Hierbei steht insbesondere auch die Hinführung der SuS zu einem sicheren Umgang und Verhalten im Labor/Werkstattumfeld im Vordergrund.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 25L2200017-02 | Vom: 26.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 26.03.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.03.'26 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Informatik - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Gastronomie (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.04.'26 | Die MedienRallye Sachsen-Anhalt „Von der Idee bis zum Medienprodukt“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die MedienRallye Sachsen-Anhalt ist ein spannendes und lehrreiches Projekt, worin Schülerinnen und Schüler zu echten Medienproduzenten werden: Sie erstellen eigene Medienprodukte – entweder ein Erklärvideo oder einen Podcast. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich dabei intensiv und kritisch mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) oder mit dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinander.
In dieser Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden umfassende Informationen über die MedienRallye Sachsen-Anhalt. Die teilnehmenden Lehrkräfte lernen, wie sie ihre Klasse bestmöglich auf das Projekt vorbereiten. Dabei werden die Schwerpunkte des Projektes vorgestellt und Schritt für Schritt die methodisch-didaktische Konzeption, die Sozialform und die Unterrichtsphasen erläutert. Die Teilnehmenden erhalten anschließend die Möglichkeit, diese praktisch auszuprobieren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.5 (LISA-Kompetenzstufe: A). | Nr: 25L3009001 | Vom: 08.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 08.04.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.04.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Sekundarschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hemschik, Philip | Dozent(en): Hemschik, Philip, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Fachseminarleiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die MedienRallye Sachsen-Anhalt findet in der Zeit vom 07.04.2026 bis 03.07.2026 statt.
Link: https://moodle.bildung-lsa.de/SAMT/mod/page/view.php?id=3312
Link: https://www.bildung-lsa.de/medienrallye | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.04.'26 | Einführung für seiteneinsteigende Lehrkräfte in die Fachdidaktiken der gewerblich-technischen Felder der beruflichen Bildung - Didaktische Jahresplanung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die im Rahmen des vorgeschalteten Grundlagenkurses für Lehrkräfte im Seiteneinstieg in der berufliche Bildung bereits angebahnten Kompetenzen an. Berufsbereichsspezifisch werden fachdidaktische Grundlagen gelegt und an praktischen Unterrichtsbeispielen erprobt. Dabei werden vertiefend und berufsbereichsbezogen Kompetenzen zur Planung von Unterricht, zur Sachanalyse und zur methodenreichen Unterrichtsgestaltung entwickelt. Dazu finden die Gestaltung eigener Lehr-Lernarrangements für den Wechsel- und Distanzunterricht unter Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen Beachtung. Im Fokus der Fortbildung stehen die Erarbeitung und Reflexion eigener Unterrichtsentwürfe bzw. Lehr-/ Lernarrangements.
In dieser Veranstaltung vertiefen seiteneinsteigende Lehrkräfte erlernen und vertiefen die Teilnehmer den globalen Aufbau Ihres Lernfeldes im Gesamtkontext des zu unterrichtenden Berufes. Sie erkennen, wann sich Ihre Lernsituation oder eine Unterrichtseinheit sinnvoll einfügt.
Die Teilnahme einzelner Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe aus 3 Teilen ist möglich. | Nr: 25L2200017-03 | Vom: 23.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 23.04.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.04.'26 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Informatik - Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) - Elektrotechnik (BbS) - Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik (BbS) - Fahrzeugtechnik (BbS) - Holztechnik (BbS) - Informationstechnik (BbS) - Labor- und Prozesstechnik (BbS) - Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie (BbS) - Medientechnik (BbS) - Metalltechnik (BbS) - Textiltechnik und Gestaltung (einschl. Leder und Mode) (BbS) - Berufseinsteiger - Ingenieurwissenschaft (BbS) - Ingenieurtechnik (BbS) - Gastronomie (BbS) | Schulform: BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Peters, Tino | Dozent(en): Peters, Tino | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung aus jedem Berufsbereich, in dem Sie eingesetzt sind, eine curriculare Grundlage (Rahmenlehrplan etc.) und einen dazugehörigen didaktischen Jahresplan sowie ein Lehrbuch, ein dazugehöriges Fachbuch, ein Tabellenbuch und Gesetzestexte etc. mit. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.06.'26 | Fachdidaktische Fortbildung für Lehrkräfte in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltung konzentriert sich auf die didaktisch-methodischen Grundlagen des Ernährungs- und Hauswirtschaftsunterrichts für verschiedene Bildungsgänge der beruflichen Bildung. Die teilnehmenden Lehrkräfte werden gemeinsam diese Grundlagen diskutieren und anhand eigener Unterrichtsbeispiele praktisch umsetzen. Beginnend mit einer allgemeinen Einführung in die Fachdidaktik vertiefen die Lehrkräfte ihre Kompetenzen zur durchdachten Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten in unterschiedlichen Berufen mit Schwerpunkt Ernährung und Hauswirtschaft. Zielgruppe dieser Veranstaltung sind ausschließlich Lehrkräfte im Seiteneinstieg. | Nr: 25F2200023 | Vom: 02.06.'26 | 09:00 Uhr | bis: 02.06.'26 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 18.05.'26 | Kapazität: 9 | Weitere Fächer: Ernährung, Hauswirtschaft und Versorgung (BbS) | Schulform: BbS - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Burkhardt, Grit | Dozent(en): Burkhardt, Grit | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.06.'26 | Schule als Lernort gestalten – Schülerbindung im Berufsvorbereitungsjahr stärken
Beziehung. Struktur. Beteiligung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Schülerbindung ist der Schlüssel zu erfolgreichem Unterricht im Berufsvorbereitungsjahr. In dieser praxisnahen Fortbildung lernen Lehrkräfte, wie sie mit klaren Strukturen, gelebter Beziehung und aktiver Beteiligung Schulfrust, Demotivation und Distanz wirksam begegnen können.
Im Mittelpunkt stehen neben theoretischen Impulsen vor allem konkrete Methoden, kollegialer Austausch und praxisbezogene Reflexion. Ziel ist es, die Schule als positiven Lernort für alle Jugendlichen zu gestalten – auch für jene mit schwieriger Bildungsbiografie. | Nr: 25F2020011 | Vom: 16.06.'26 | 13:00 Uhr | bis: 16.06.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 02.06.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: BbS | Leiter der Veranstaltung: Enoch, Sabrina | Dozent(en): Enoch, Sabrina | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |