22.05.'25 | Regionalgeschichtliche Zugänge zur NS-Geschichte in Sachsen-Anhalt: Online-Fortbildung zur archivpädagogischen Reihe QuellenNAH | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die schulformübergreifende Fortbildung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich mit neuen Tendenzen der regionalgeschichtlichen Forschung und Vermittlung der NS-Geschichte auseinanderzusetzen. Den Teilnehmenden wird ein Materialheft mit lokalhistorischen Quellen vom Landesarchiv Sachsen-Anhalt bereitgestellt und es werden konkrete Einsatzmöglichkeiten im Unterricht im Zuge der Fortbildung diskutiert. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Formen der NS-Repression, wobei insbesondere nach den Handlungs-spielräumen von Einzelpersonen und der Alltagsgeschichte gefragt wird. | Nr: 24L2100063 | Vom: 22.05.'25 | 16:30 Uhr | bis: 22.05.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 08.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Henkel, Dr. Riccarda, Meier, Verena | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte Kamera- und Mikrofunktion bereithalten.
Bei Nichtteilnahme, bitte Abmeldung nicht vergessen. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'25 | Glaubensgeschwister im Krieg - Zum historischen und konfessionellen Hintergrund des Krieges Russlands gegen die Ukraine | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte, die die gegenwärtige Lage verstehen wollen bzw. die Fächer Religion, Ethik, Sozialkunde oder Geschichte unterrichten.
Kiew ist die Wiege der Russischen Orthodoxen Kirche. Seitdem sind aber gut 1000 Jahre vergangen. Moskau und Kiew sind über viele Jahrhunderte verschiedene Wege gegangen bzw. haben unterschiedliche politische Positionen bezogen. Das Gebiet der heutigen Ukraine (vor allem der Westen) war unter polnisch-litauischer Herrschaft schon immer viel mehr Richtung Westen ausgerichtet als das zaristische Moskau. Anhand von Grafiken und Karten wird die historische Entwicklung dieses Gebietes und der gegenwärtige Stand in den Kirchen der Ukraine und Russlands beleuchtet. | Nr: 24L1330001 | Vom: 04.06.'25 | 15:00 Uhr | bis: 04.06.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Kees, Dr. Reinhard Jakob | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte Kamera- und Mikrofunktion bereitstellen. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.06.'25 | „Wahlen: Aspekte einer deutschen Demokratiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung in Tangermünde (I) der Otto-von-Bismarck-Stiftung mit Impulsen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Berlin, thematisiert Wahlformen und Wahlrechtsreformen sowie ihre Bedeutung für die deutsche Demokratiegeschichte. Die Veranstaltung umfasst u.a. Vorträge zum Wahlkampf und Wahlakt im Kaiserreich (Dr. Andreas Biefang), der Geschichte von Wahlurnen, Stimmzetteln und Wahlkabinen (Dr. Bettina Tüffers) und den Debatten um das Frauenwahlrecht (PD Dr. Tobias Kaiser). Zum Zensuswahlrecht, allgemeinem Männerwahlrecht sowie dem Frauenwahlrecht gibt es einen Abendvortrag (Prof. Dr. Hans-Werner Hahn).
Am 13.6.2025 findet am Standort Schönhausen der Otto-von-Bismarck-Stiftung eine weitere Veranstaltung (Anmeldungen in elTIS unter der Nummer 24L2100073) statt. Nach einer kurzen Einführung zum Thema wird das zur Stiftung gehörende Ensemble historischer Bismarckstätten besichtigt, verbunden mit einer Spezialführung zum Thema „Wahlen ausstellen“. Im Anschluss arbeitet man in Kleingruppen.
Die jeweiligen Veranstaltungen (24L2100072, 24L2100073) sind thematisch abgeschlossene Einheiten und können unabhängig voneinander besucht werden (bitte jeweils für die entsprechende Fortbildung anmelden). Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Die Fortbildung wird in Kooperation mit Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen mit Impulsen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Berlin organisiert. | Nr: 24L2100072 | Vom: 12.06.'25 | 14:00 Uhr | bis: 12.06.'25 | 21:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Pflegeschule - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Simons, Julian, Gosdek, Katja, Hopp, Andrea | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Tangermünde | Ort: SCHULZENS Brauerei & Hotel Tangermünde | Tangermünde Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.06.'25 | „Wahlen: Aspekte einer deutschen Demokratiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildung mit Workshopcharakter (II) der Otto-von-Bismarck-Stiftung mit Impulsen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Berlin, thematisiert Wahlformen und Wahlrechtsreformen sowie ihre Bedeutung für die deutsche Demokratiegeschichte.
Die Fortbildung findet in Schönhausen am Standort der Otto-von-Bismarck-Stiftung statt und besteht aus einem theoretischen und einem Praxisteil. Nach einer kurzen Einführung zum Thema wird das zur Stiftung gehörende Ensemble historischer Bismarckstätten besichtigt, verbunden mit einer Spezialführung zum Thema „Wahlen ausstellen“. Anschließend werden in Kleingruppen gemeinsam und mit Input von Geschichtsstudierenden aus Jena Ideen für eine Darstellung des Themas „Wahlen“ in der geplanten neuen Dauerausstellung des Bundesstiftungsstandorts Schönhausen gesammelt und erörtert.
Am 12.06.2025 finden Vorträge zu Wahlformen und Wahlrechtsreformen sowie ihre Bedeutung für die deutsche Demokratiegeschichte in Tangermünde statt (Anmeldung in elTIS unter 24L2100072).
Die jeweiligen Veranstaltungen (24L2100072, 24L2100073) sind thematisch abgeschlossene Einheiten und können unabhängig voneinander besucht werden (bitte jeweils für die entsprechende Fortbildung anmelden). Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Die Fortbildung wird in Kooperation mit Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen mit Impulsen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Berlin organisiert. | Nr: 24L2100073 | Vom: 13.06.'25 | 09:00 Uhr | bis: 13.06.'25 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.04.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Geschichte - Ethik - Sozialkunde (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Gehrt-Woitzik, Anke | Dozent(en): Gehrt-Woitzik, Anke, Simons, Julian, Gosdek, Katja, Hopp, Andrea | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Veranstaltungsort: Schönhausen | Ort: Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen | Schönhausen/Elbe Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
24.06.'25 | Macht.Glanz. Glaube.
Eine Zeitreise in die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft um Naumburg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Naumburger Dom, seit 2018 UNESCO-Weltkulturerbe, zählt zu den bedeutendsten sakralen Gebäuden aus der Zeit des europäischen Hochmittelalters. Darüber hinaus gibt es im Mündungsgebiet der Unstrut in die Saale viel Spannendes zu entdecken:
° Geo- Naturpark Saale-Unstrut- Triasland
° Naumburg, Freyburg
° Schloss Neuenburg, Rudelsburg, Saaleck, Schönburg, Goseck
°etc.
Das genaue Programm bekommen Sie einige Wochen vor der Veranstaltung. | Nr: 24F1330046 | Vom: 24.06.'25 | 10:00 Uhr | bis: 24.06.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.06.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Deutsch - Geschichte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Flöter, Uta | Dozent(en): Flöter, Uta, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: Landesschule Pforta | Naumburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.06.'25- 03.07.'25 | AUSGEBUCHT! Sommerferienkurs fächerübergreifende Projektarbeit "Alles fließt - pantha rei" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem Sommerkurs wollen wir uns der Kraft des Wassers widmen. Wasser ist der Ursprung unseres Lebens und bildet die Grundlage mannigfaltiger künstlerischer, musikalischer und literarischer Äußerungen. Wir wollen uns in diesen Tagen im Kloster Drübeck – der Herkunft des Wortes nach: drei Bäche – inspirieren lassen und Neues schaffen. Seien Sie eingeladen, Ihrer Kreativität in unterschiedlichen Workshops und Projekten freien Lauf zu lassen.
Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert. | Nr: 24L2620002 | Vom: 30.06.'25 | 10:30 Uhr | bis: 03.07.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 11.05.'25 | Kapazität: 35 | Weitere Fächer: Gestalten - Deutsch - Musik - Kunsterziehung - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Bildung für nachhaltige Entwicklung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Voigt, Constanze | Dozent(en): Voigt, Constanze, Kemnitzer, Kevin, Waltenberg, Christian, Richter, Cornelia, Kaiser, Christiane, Al-Jorafi, Yvonne, N. 5, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Es wir ein Eigenanteil von ca. 75 Euro erhoben. Der Eigenanteil wird vor Ort an der Rezeption des Hotels Kloster Drübeck bezahlt und von dieser quittiert.
Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht aus organisatorischen Gründen nicht. | Ort: Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck | Drübeck Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |