Inhaltlich verantwortlich:
Solveig Radins, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Eingestellt am: 30.05.2011 Stand vom: 16.11.2022
Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15369#art17275)
Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER.
Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Birgit Kersten auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15369#art41427)
Ziel: Teilnehmende werden befähigt, Wege der Bilderbuchrezeption musikalisch zu erschließen und zu stützen.
Inhalt: Durch die Vorstellung mehrerer Bilderbücher, welche einen musikalischen Zugang wunderbar ermöglichen, werden Wege der Bilderbuchrezeption aufgezeigt. Gemeinsam wird erarbeitet, wie Lesarten melodisch, rhythmisch sowie unter Einsatz des Körpers unterstützt werden können. Fächerverbindend wird dabei das Werk des Buches zentraler Gegenstand.
Hinweis: Angbot wird durchgefüht von Nadine Grohmann und Thekla Mayerhofer
Mit Liedern und Tänzen durch die Schulzeit (Angebot-Nr.1043)
[Details/Anmeldung]
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe:
Lernförderliche Ideen für die Gestaltung eines abwechslungsreichen und entspannten Schulalltags
In dieser Reihe erhalten die KollegInnen Anregungen, Tipps und Strategien für die Bereicherung des Schulalltags. Es werden verschiedene Modelle erarbeitet, um sich und die Schüler entspannt und mit guter Laune durch die Schulzeit zu führen.
Die angebotenen Module können als Reihe - aber auch einzeln gebucht werden und sind besonders geeignet für die Integration von Flüchtlingskindern.
In dieser Reihe erhalten die KollegInnen Anregungen, Tipps und Strategien für die Bereicherung des Schulalltags. Es werden verschiedene Modelle erarbeitet, um sich und die Schüler entspannt und mit
mehr>>
Die empfohlene Reihenfolge:
Mit Liedern und Tänzen durch die Schulzeit
Ziel: Möglichkeiten der Einbeziehung von Liedern und Tänzen in den Regelunterricht der Grundschule
Inhalt: Dieses Angebot richtet sich hauptsächlich an fachfremd eingesetzte KollegInnen und an interessierte Lehrer anderer Fächer, die ihren Unterricht musikalisch bereichern möchten.
Sie erfahren anhand vielzähliger Lieder und Bewegungsgestaltungen, wie Sie die Möglichkeiten eines fächerübergreifenden Musikunterrichts nutzen können, um den Deutsch- und Sachunterricht musikalisch zu unterstützen. Sie erlernen einfache Lieder und Tänze mit Bezug auf Themen aus verschiedenen Fächern (dem Sachkunde- und Deutschunterricht) und für den Anfangsunterricht.
Ziel: Entspannungsspiele und Übungen zum Stressabbau
Inhalt: Einfache, kurze Entspannungsübungen und Spiele, Tipps und Tricks sorgen dafür, dass die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkräfte, Stress abbauen und zur Ruhe kommen. Bewegungsspiele bekämpfen die äußere und innere Unruhe und ermöglichen "abzuschalten" und durchzuatmen. Fast alle Ideen kommen ohne Material und Vorbereitung aus und sind schnell und beinahe überall einsetzbar. Über die Entspannung hinaus sorgen sie auch für eine spürbare Verbesserung des Klassenklimas und der Lernatmosphäre.
Hinweis: Isomatten,Decke und dicke Strümpfe sind bitte mit zubringen
Dauer: 3 x 45 Minuten
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter
Technische Voraussetzungen: großer Raum, ohne Tische, CD - Player
Leiterin: Frau Meier
"Nur die Ruhe!" Teil II
Ziel: Entspannungsspiele und Übungen zum Stressabbau
Inhalt: Inhalt:
In der Fortführungsveranstaltung des Moduls „Nur die Ruhe“ wird noch intensiver auf die speziellen Wünsche der Schule eingegangen. So können hier auch Elemente des Tai Chi, Yoga oder der Klangschalenarbeit mit einbezogen werden.
Ist dies nicht ausdrücklich gewünscht, erleben Sie weitere einfache, kurze Entspannungsübungen und Spiele, Tipps und Tricks, die dafür sorgen, dass die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkräfte, Stress abbauen und zur Ruhe kommen. Bewegungsspiele bekämpfen die äußere und innere Unruhe und ermöglichen "abzuschalten" und durchzuatmen.
Hinweis: Isomatte, Decke und dicke Strümpfe wären wünschenswert
Dauer: 3 x 45 Minuten
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter
Technische Voraussetzungen: großer Raum, ohne Tische, CD - Player
Leiterin: Frau Meier
Meditative Tänze
Ziel: Ein FB- Modul um zur Ruhe zu kommen und um seine eigene Mitte wieder zu finden, gemeinsam mit anderen Menschen den Alltag los zu lassen und ganz in der Freude an Klang und Bewegung aufzugehen. Mal schwungvoll und heiter, mal besinnlich und entspannt tanzen wir einfache Schrittfolgen zu Liedern verschiedener Kulturkreise, wie Südamerika, Osteuropa, Griechenland, Irland etc.
Inhalt: Die einfachen sich immer wiederholenden Formen haben oft
tiefen Symbolcharakter und wirken auf Körper, Geist und Seele gleichermaßen
belebend und harmonisierend. Das Tanzen gibt uns die Kraft und
Gelassenheit die wir in unserer schnelllebigen Zeit so nötig haben. Es
stärkt, gibt Selbstvertrauen und Zuversicht.
Profitieren Sie neben der eigenen Erfahrung auch von praktischen Anregungen für die Einführung und Umsetzung im Unterricht und für die Gestaltung von Programmen.
Dauer: 3 x 45 Minuten
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter
Technische Voraussetzungen: großer Raum, ohne Tische, CD - Player
Ziel: Möglichkeiten der Einbeziehung von Liedern und Tänzen in den Regelunterricht der Grundschule
Inhalt: Dieses Angebot richtet sich hauptsächlich an fachfremd eingesetzte KollegInnen und an interessierte Lehrer anderer Fächer, die ihren Unterricht musikalisch bereichern möchten.
Sie erfahren anhand vielzähliger Lieder und Bewegungsgestaltungen, wie Sie die Möglichkeiten eines fächerübergreifenden Musikunterrichts nutzen können, um den Deutsch- und Sachunterricht musikalisch zu unterstützen. Sie erlernen einfache Lieder und Tänze mit Bezug auf Themen aus verschiedenen Fächern (dem Sachkunde- und Deutschunterricht) und für den Anfangsunterricht.
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge