15.05.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003324 | Vom: 15.05.'25 | 16:30 Uhr | bis: 15.05.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 14.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Zeyher, Doris, Kemper, Stephan, Blanke-Hänsel, Kathrin, Gorsler, Maurice | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Wir bieten Ihnen wöchentlich die Möglichkeit uns zu treffen und an einer Online-Veranstaltung teilzunehmen. Neben den Informationsveranstaltungen /Sprechstunden bereiten wir spätestens im kommenden Schuljahr auch thematische Online-Veranstaltungen für Sie vor.
Nutzen Sie gern für Rückmeldungen auch zu Themenwünschen oder Fragen unsere digitale Pinnwand zu bettermarks:
https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd
Auf der Pinnwand finden Sie News und Hinweise. Wir halten sie ständig für Sie aktuell. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.05.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003325 | Vom: 21.05.'25 | 16:30 Uhr | bis: 21.05.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 20.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Blanke-Hänsel, Kathrin, Kemper, Stephan, Zeyher, Doris, Indrischek, Frank | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Wir bieten Ihnen wöchentlich die Möglichkeit uns zu treffen und an einer Online-Veranstaltung teilzunehmen. Neben den Informationsveranstaltungen /Sprechstunden bereiten wir spätestens im kommenden Schuljahr auch thematische Online-Veranstaltungen für Sie vor.
Nutzen Sie gern für Rückmeldungen auch zu Themenwünschen oder Fragen unsere digitale Pinnwand zu bettermarks:
https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd
Auf der Pinnwand finden Sie News und Hinweise. Wir halten sie ständig für Sie aktuell. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.05.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003326 | Vom: 22.05.'25 | 16:30 Uhr | bis: 22.05.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Blanke-Hänsel, Kathrin, Kemper, Stephan, Zeyher, Doris, Indrischek, Frank | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Wir bieten Ihnen wöchentlich die Möglichkeit uns zu treffen und an einer Online-Veranstaltung teilzunehmen. Neben den Informationsveranstaltungen /Sprechstunden bereiten wir spätestens im kommenden Schuljahr auch thematische Online-Veranstaltungen für Sie vor.
Nutzen Sie gern für Rückmeldungen auch zu Themenwünschen oder Fragen unsere digitale Pinnwand zu bettermarks:
https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd
Auf der Pinnwand finden Sie News und Hinweise. Wir halten sie ständig für Sie aktuell. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
22.05.'25- 24.05.'25 | 1. bundesweite Koordinierenden- und Multiplizierenden-Veranstaltung zu SCP Mathematik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: | Nr: 24A0103001 | Vom: 22.05.'25 | 12:30 Uhr | bis: 24.05.'25 | 12:45 Uhr | Anmeldeschluss: 08.05.'25 | Kapazität: 5 | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: | Dozent(en): | Zielgruppe: geschlossene Benutzergruppe - Startchancenprogramm | Ort: Universität Potsdam Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Potsdam OT Golm Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.05.'25- 24.05.'25 | Fachdidaktik Mathematik im Seiteneinstieg für die Schuljahrgänge 3 und 4; Teil 2: Darstellungsvernetzung im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In der zweiten Veranstaltung dieser Fortbildungsreihe setzen sich die Teilnehmenden mit den Repräsentationsmodi auseinander. Dabei erhalten sie die Möglichkeit, diese selbstständig auf einen Bereich des Lehrplans zu übertragen und anzuwenden. Ausgehend von einer Reflexion ihrer bisherigen Unterrichtserfahrung werden handlungsorientierte Möglichkeiten zur Vermittlung mathematischer Inhalte vorgestellt. Zusätzlich werden aktuelle Lehrwerke auf Repräsentationsmodi untersucht und eingeschätzt. Unter Beachtung der Leitideen des Mathematikunterrichts und der prozessbezogenen Kompetenzen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Ideen zur Umsetzung im Unterricht zu ausgewählten Themenbereichen zu erarbeiten. Die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen gezielt in der sich anschließenden Praxisphase erprobt werden. | Nr: 24L1930004-02 | Vom: 23.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 24.05.'25 | 13:00 Uhr | Anmeldeschluss: 23.04.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule | Leiter der Veranstaltung: Pache, Patrick | Dozent(en): Ritter, Katrin, Pache, Patrick, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Der Kurs wird vorrangig für Seiteneinsteigende im 1. Jahr angeboten. Bitte geben Sie uns dazu bei Ihrer Anmeldung unter „Bemerkungen der Teilnehmer“ an, ob Sie zu diesem Teilnehmerkreis gehören. Durch diesen Hinweis können Ihre Anmeldungen bei der Überbuchung des Kurses bevorzugt behandelt werden. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
27.05.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003327 | Vom: 27.05.'25 | 16:30 Uhr | bis: 27.05.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 26.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Blanke-Hänsel, Kathrin, Kemper, Stephan, Zeyher, Doris | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Wir bieten Ihnen wöchentlich die Möglichkeit uns zu treffen und an einer Online-Veranstaltung teilzunehmen. Neben den Informationsveranstaltungen /Sprechstunden bereiten wir spätestens im kommenden Schuljahr auch thematische Online-Veranstaltungen für Sie vor.
Nutzen Sie gern für Rückmeldungen auch zu Themenwünschen oder Fragen unsere digitale Pinnwand zu bettermarks:
https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd
Auf der Pinnwand finden Sie News und Hinweise. Wir halten sie ständig für Sie aktuell. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
28.05.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003328 | Vom: 28.05.'25 | 14:30 Uhr | bis: 28.05.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 27.05.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Blanke-Hänsel, Kathrin, Kemper, Stephan, Zeyher, Doris, Gorsler, Maurice | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Wir bieten Ihnen wöchentlich die Möglichkeit uns zu treffen und an einer Online-Veranstaltung teilzunehmen. Neben den Informationsveranstaltungen /Sprechstunden bereiten wir spätestens im kommenden Schuljahr auch thematische Online-Veranstaltungen für Sie vor.
Nutzen Sie gern für Rückmeldungen auch zu Themenwünschen oder Fragen unsere digitale Pinnwand zu bettermarks:
https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd
Auf der Pinnwand finden Sie News und Hinweise. Wir halten sie ständig für Sie aktuell. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.06.'25 | Un_sichtbar // Fortbildungsreihe zum reflektierten Umgang mit Geschlecht in Schule und Unterricht - III. Teil: Sexuelle Bildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule schließt die Sexualerziehung als einen wichtigen und unverzichtbaren Teil der Gesamterziehung ein, jedoch kommt diese an vielen Schulen bis heute zu kurz. Die dritte Veranstaltung der Fortbildungsreihe Un_sichtbar setzt sich vertiefend mit sexueller Bildung in der Schule auseinander und umfasst neben einem theoretischen Input viele praxisnahe Ideen und Methoden für den schulischen Alltag. So soll sexuelle Bildung in der Schule die Lernenden bei der Entwicklung der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität unterstützen, zu einem selbstbewussten, achtsamen Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und ein respektvolles, diskriminierungs- und machtkritisches sowie gewaltfreies Miteinander (auch im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes) fördern. | Nr: 24F2110033-03 | Vom: 03.06.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.06.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 06.05.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Englisch - Musik - Deutsch - Kunsterziehung - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Sozialkunde - Biologie - Chemie - Physik | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Groth, Alexandra | Dozent(en): Jenning, Trixi, Groth, Alexandra | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Schulentwicklungsberater - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Bemerkungen: Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Teilnehmende, die eine offene und reflektierende Haltung gegenüber dem Thema zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003329 | Vom: 04.06.'25 | 16:30 Uhr | bis: 04.06.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.06.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Blanke-Hänsel, Kathrin, Kemper, Stephan, Zeyher, Doris, Gorsler, Maurice | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Wir bieten Ihnen wöchentlich die Möglichkeit uns zu treffen und an einer Online-Veranstaltung teilzunehmen. Neben den Informationsveranstaltungen /Sprechstunden bereiten wir spätestens im kommenden Schuljahr auch thematische Online-Veranstaltungen für Sie vor.
Nutzen Sie gern für Rückmeldungen auch zu Themenwünschen oder Fragen unsere digitale Pinnwand zu bettermarks:
https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd
Auf der Pinnwand finden Sie News und Hinweise. Wir halten sie ständig für Sie aktuell. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.06.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003330 | Vom: 05.06.'25 | 16:30 Uhr | bis: 05.06.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 04.06.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Blanke-Hänsel, Kathrin, Kemper, Stephan, Zeyher, Doris, Gorsler, Maurice | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Wir bieten Ihnen wöchentlich die Möglichkeit uns zu treffen und an einer Online-Veranstaltung teilzunehmen. Neben den Informationsveranstaltungen /Sprechstunden bereiten wir spätestens im kommenden Schuljahr auch thematische Online-Veranstaltungen für Sie vor.
Nutzen Sie gern für Rückmeldungen auch zu Themenwünschen oder Fragen unsere digitale Pinnwand zu bettermarks:
https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd
Auf der Pinnwand finden Sie News und Hinweise. Wir halten sie ständig für Sie aktuell. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.06.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern.
Diese Informationsveranstaltung / Sprechstunde wird wöchentlich zwei Mal angeboten.
Diese Veranstaltung findet statt, wenn sich mindestens 10 Personen angemeldet haben.
Hinweise und News zu bettermarks finden Sie auch auf unserer Pinnwand (https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd ), die wir stets aktualisieren. | Nr: 24L3003331 | Vom: 11.06.'25 | 16:30 Uhr | bis: 11.06.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 10.06.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Blanke-Hänsel, Kathrin, Kemper, Stephan, Zeyher, Doris, Indrischek, Frank | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Wir bieten Ihnen wöchentlich die Möglichkeit uns zu treffen und an einer Online-Veranstaltung teilzunehmen. Neben den Informationsveranstaltungen /Sprechstunden bereiten wir spätestens im kommenden Schuljahr auch thematische Online-Veranstaltungen für Sie vor.
Nutzen Sie gern für Rückmeldungen auch zu Themenwünschen oder Fragen unsere digitale Pinnwand zu bettermarks:
https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd
Auf der Pinnwand finden Sie News und Hinweise. Wir halten sie ständig für Sie aktuell. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.06.'25 | bettermarks - Informationen für Mathematik-Lehrkräfte:
Erste Schritte und Vorteile für den Mathematik-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12/13 | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen des Projekts „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ wurde eine Landeslizenz für „bettermarks“ (https://de.bettermarks.com/) für alle weiterführenden Schulen erworben.
Dabei handelt es sich um ein adaptives Mathematik-Lernsystem für die Sekundarstufe I und II, das Lernende individuell fördert. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, spart Zeit und bietet sofortiges Feedback zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dadurch wird eine gezielte, differenzierte und effektive Förderung ermöglicht.
Um den Lehrkräften das Lernsystem vorzustellen, erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung. Die Veranstaltung umfasst u. a. die Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, das Kennenlernen der Kernfunktionen sowie Einblicke in die Auswertungen und Berichte, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen. Zudem werden die Lernstands- und Leistungskontrollen thematisiert. Während der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Einführung und Nutzung zu klären.
Die Veranstaltung findet online statt und wird voraussichtlich 60 Minuten dauern. | Nr: 24L3003332 | Vom: 12.06.'25 | 16:30 Uhr | bis: 12.06.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 11.06.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: E-Learning (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Blanke-Hänsel, Kathrin | Dozent(en): Blanke-Hänsel, Kathrin, Kemper, Stephan, Zeyher, Doris, Gorsler, Maurice | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Wir bieten Ihnen wöchentlich die Möglichkeit uns zu treffen und an einer Online-Veranstaltung teilzunehmen. Neben den Informationsveranstaltungen /Sprechstunden bereiten wir spätestens im kommenden Schuljahr auch thematische Online-Veranstaltungen für Sie vor.
Nutzen Sie gern für Rückmeldungen auch zu Themenwünschen oder Fragen unsere digitale Pinnwand zu bettermarks:
https://www.edumaps.de/39312/301725/t2m7m9as5u/g00y3p1efd
Auf der Pinnwand finden Sie News und Hinweise. Wir halten sie ständig für Sie aktuell. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.06.'25- 14.06.'25 | Mathe kompakt (2) - ein Online-/Präsenzkurs für Seiteneinsteigende der Primarstufe; Teil 5: Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ausgehend von einer Reflexion der bisherigen Unterrichtstätigkeit werden in dieser fünften Veranstaltung der Fortbildungsreihe prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen thematisiert. Der Fokus der Veranstaltung richtet sich zum einen besonders auf Kinder mit speziellen Bedürfnissen. Es werden verschiedene diagnostische Ansätze betrachtet sowie darüber hinaus Fördermöglichkeiten und deren Integration im Regelunterricht vorgestellt und diskutiert. Das Thema Sprache und Mathematik für alle Kinder wird ein zweites zentrales Thema dieser Veranstaltung sein. Sprache ist ein unersetzbares Werkzeug zur Kommunikation und zum Aufbau von Verständnis im Mathematikunterricht und gehört deshalb zur Planung eines zeitgemäßen Mathematikunterrichtes dazu. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse, die sie dazu in der Fortbildungsreihe schon erworben haben und richten ihr Augenmerk auf die Planung eines sprachsensiblen Mathematikunterrichtes.
Zum Abschluss der Fortbildungsreihe reflektieren die Teilnehmenden ihren Ist-Stand bezogen auf die eigene Kompetenzentwicklung im Rahmen der Fortbildungsreihe und leiten weiteren Bedarf ab.
Hinweis zur Organisation: Die Veranstaltung findet Freitag in der Zeit von 15 Uhr bis 18:15 Uhr als Videokonferenz statt und am Samstag in Präsenz in der Zeit von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr im LISA Halle. Mit der Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nähere Informationen. | Nr: 24L1930003-05 | Vom: 13.06.'25 | 15:00 Uhr | bis: 14.06.'25 | 14:30 Uhr | Anmeldeschluss: 18.04.'25 | Kapazität: 30 | Schulform: Grundschule - Förderschule | Leiter der Veranstaltung: Walesch, Ines | Dozent(en): Grohmann, Wolfgang, Walesch, Ines | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Veranstaltungsreihe ist modular aufgebaut, besteht aus fünf Einzelmodulen (50 Stunden) und gehört als Sinneinheit zusammen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. In diesem Schuljahr wird die Fortbildungsreihe zweimal angeboten.- Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden die Teilnehmenden vorzugsweise zugelassen, die bereits ab Teil 1 der Fortbildungsreihe teilgenommen haben bzw. die, die bereits eine Veranstaltung der Fortbildungsreihe besucht haben. Wir bitten um Ihr Verständnis. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |