Hier bin ich: 
Inhaltlich verantwortlich: Steffi Borneleit
Eingestellt am: 30.09.2022
Stand vom: 30.09.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Steffi Borneleit auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13043#art42072)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Steffi Borneleit
Telefon:
E-Mail: steffi.borneleit@sachsen-anhalt.de
Fortbildung: Sekundarschule überfachlich
Inhaltlich verantwortlich: Solveig Radins, LISA
Eingestellt am: 23.06.2011
Stand vom: 30.09.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
LISA auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13043#art17551)

Beitrag eingestellt von: Frau Solveig Radins
Telefon: 0345 2042307
E-Mail: solveig.radins@sachsen-anhalt.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 51Telefonsupport
01.08.'24-
31.07.'25
Online-Grundkurs „Trau dich“ zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention - Selbstlernkurs
01.08.'25-
31.07.'26
Online-Grundkurs „Trau dich“ zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention - Selbstlernkurs
02.09.'25„Lehrer werden ist nicht schwer…“ - Herausforderungen des Schulalltags im Seiteneinstieg
09.09.'25Kinder mit Diabetes in der Schule - Onlinefortbildung
10.09.'25Das (individuelle) Sachsen-Anhalt Medienticket „Der Medienbildung auf der Spur“
11.09.'25"Gemeinsam klasse sein" - Schulprojekt gegen Mobbing und Cybermobbing (Fortbildung zum Erwerb der Schul-Lizenz für das Onlineportal)
11.09.'25Perspektiven und Umgang mit Queerness in der schulischen Praxis - Onlinefortbildung
13.09.'25Einsatz von Schulhunden - Konzeption und Förderpläne, Vorbereitung des Schulhundeinsatzes (Einsatz von Schulhunden Teil 1)
16.09.'25Einstieg in die digitale Filmanalyse mit „Lichtblick“
16.09.'25Umgang mit schwierigen und aggressiven Schülerinnen und Schülern (Teil 1)
17.09.'25Verkehrsrecht aktuell (weiterführende Schulen) - Onlinefortbildung
18.09.'25Umgang mit schwierigen und aggressiven Schülerinnen und Schülern (Teil 1)
23.09.'25Elternarbeit als Basis für gelingende Kommunikation in Schule und Unterricht
23.09.'25-
24.09.'25
Präsenz- und Körpersprache
01.10.'25KI – als Assistenzsystem für Lehrkräfte
01.10.'25Von Strategie bis Sprache: Brettspiele als Medien im Unterricht in Sekundarstufe I und II
09.10.'25KI – als Assistenzsystem für Lehrkräfte
30.10.'25Supervision - Schwerpunkt Migration
04.11.'25Umgang mit schwierigen und aggressiven Schülerinnen und Schülern (Teil 2)
05.11.'25Interaktive Tafelsysteme: Ein praxisorientierter Einstieg
06.11.'25KI – als Assistenzsystem für Lehrkräfte
06.11.'25Umgang mit schwierigen und aggressiven Schülerinnen und Schülern (Teil 2)
11.11.'25Psychische Erste Hilfe nach traumatisierenden Ereignissen
12.11.'25Vitalkinetic® Wie lege ich mein Gehirn aufs Kreuz? Lernstrategien für ein anderes Lernen.
13.11.'25"Eigenständig Werden 5 & 6" - Präventionsprojekt zur Förderung von Lebenskompetenzen (Fortbildung zum Erwerb eines personenbezogenen Zugangscodes für das Onlineportal)
13.11.'25Interaktive Tafelsysteme: Ein praxisorientierter Einstieg
13.11.'25Zukunft gestalten - BNE für die Umsetzung in der Schule
20.11.'25Fachtag Sekundar- und Gemeinschaftsschule: Lernrpozesse initiieren und begleiten
26.11.'25Interaktive Tafelsysteme: Ein praxisorientierter Einstieg
26.11.'25Gesund und erfolgreich ankommen im Lehrerberuf - Strategien für mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit
03.12.'25Schneideplotter im Schulalltag: Einführung und Einsatzmöglichkeiten
16.12.'25Leistungsentwicklungsmeeting für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung
21.01.'26Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert"
23.01.'26Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert"
17.02.'26„Lehrer werden ist nicht schwer…“ - Herausforderungen des Schulalltags im Seiteneinstieg
19.02.'26-
21.02.'26
Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation) - Bereich Nord
21.02.'26Einsatz von Schulhunden - Psychologische und physiologische Grundlagen der positiven Wirkung von Hunden an Schulen (Einsatz von Schulhunden Teil 2)
21.02.'26Vitalkinetic® - Weshalb ich mein Gehirn aufs Kreuz legen muss? Lernstrategien für ein effektives Lernen
04.03.'26Schneideplotter im Schulalltag: Einführung und Einsatzmöglichkeiten
05.03.'26Netzwerktag "Gemeinsam Klasse sein"
07.03.'26Entlastung im Schulalltag durch digitale Kompetenzen
18.03.'26educ`ARTE - Einsatz im Unterricht
23.03.'26-
24.03.'26
Gut gestimmt in den Schulalltag
26.03.'26Supervision - Schwerpunkt Migration
08.04.'26Die MedienRallye Sachsen-Anhalt „Von der Idee bis zum Medienprodukt“
14.04.'26„Lehrer werden ist nicht schwer…“ - Herausforderungen des Schulalltags im Seiteneinstieg
30.04.'26Digitale Lehr- und Lernpfade mit Actionbound erstellen
12.05.'26„Machen wir heute was Schönes?“ - Spiele für einen kompetenzorientierten gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht (Schwerpunkt: Geschichte)
04.06.'26-
06.06.'26
Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation) - Bereich Nord
12.06.'26Außerschulische Lernorte – eine besondere Chance für das lebensbezogene Lernen
07.07.'26Klassenleitertätigkeit mit Charisma in der Sekundarschule

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge


Sekundarstufe I Digitale Bildung - was geht?
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de, Anke Richter
Eingestellt am: 31.08.2017
Stand vom: 29.09.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Anke Richter auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13043#art36468)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von peampath /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Fotolia_169025697_peampath.jpg

Digitale Medien durchdringen heute so gut wie alle Lebensbereiche. Kaum ein Jugendlicher ist heute ohne sein Smartphon unterwegs. Mobile Endgeräte als „digitale Schweizer Taschenmesser“ können aber noch viel mehr, als Kommunikation, Gaming oder das Abspielen von Musik zu ermöglichen. Hier setzt die Schule an, um das vielfältige Potenzial digitaler Medien, insbesondere mobiler Endgeräte, für das Lernen zu nutzen.

Unterstützung dafür finden Sie in unseren vielfältigen Fortbildungsangeboten in der nachfolgenden Übersicht. Wir haben diese passend zu den Kompetenzbereichen für die Bildung in der digitalen Welt sortiert, die die Kultusministerkonferenz am 08.12.2016 veröffentlicht hat.

 

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
Kommunizieren und Kooperieren
Produzieren und Präsentieren
Schützen und sicher Agieren
Problemlösen und Handeln
Analysieren und Reflektieren
Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
Suchen und Filtern: Suchziele festlegen, Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln, verschiedene digitale Umgebungen nutzen, relevante Quellen identifizieren und zusammenführen mehr>>
Kommunizieren und Kooperieren
Interagieren: mit verschiedenen digitalen Mitteln kommunizieren, diese zielgerichtet- und situationsgerecht auswählen mehr>>
Produzieren und Präsentieren
Entwickeln und Produzieren: mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden; eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen mehr>>
Schützen und sicher Agieren
Sicher in digitalen Umgebungen agieren: Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen kennen, reflektieren und berücksichtigen, Strategien zum Schutz entwickeln und anwenden mehr>>
Problemlösen und Handeln
Technische Probleme lösen: Anforderungen an digitale Umgebungen formulieren, Technische Probleme identifizieren, Bedarfe für Lösungen ermitteln und Lösungen finden bzw. Lösungsstrategien entwickeln mehr>>
Analysieren und Reflektieren
Medien analysieren und bewerten: Gestaltungsmittel von digitalen Medienangeboten kennen und bewerten; interessengeleitete Setzung, Verbreitung und Dominanz von Themen in digitalen Umgebungen erkennen und beurteilen, Wirkungen von Medien in der digitalen Welt (z. B. mediale Konstrukte, Stars, Idole, Computerspiele, mediale Gewaltdarstellungen) analysieren und konstruktiv damit umgehen mehr>>

 

 


Fortbildung: Produktives Lernen
Inhaltlich verantwortlich: Solveig Radins, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Eingestellt am: 09.06.2011
Stand vom: 30.09.2022

Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13043#art17377)

Beitrag eingestellt von: Frau Solveig Radins
Telefon: 0345 2042307
E-Mail: solveig.radins@sachsen-anhalt.de

 

Filter
Schulform: Zielgruppe: Filter zurücksetzen
Weitere AuswahlkriterienGefundene Fortbildungsveranstaltungen: 13Telefonsupport
04.09.'25-
05.09.'25
Das Fundament und Basis des PL
25.09.'25Antragstellung PL Schule
01.10.'25Modul I/Medienscouts begleiten: Auf dem Weg zur Medienscout-Schule in Sachsen-Anhalt/Basisinformationen und Impulse zur Bildungsinitiative
30.10.'25Supervision - Schwerpunkt Migration
05.11.'25-
06.11.'25
Die Schüler im PL – Wer sind sie und was bringen sie mit?
26.11.'25-
27.11.'25
Die Kommunikationsgruppen und die Fächer im PL
14.01.'26-
15.01.'26
Zwei Jahre PL - eine Zusammenfassung
25.02.'26Modul II/Medienscouts begleiten: Potenziale von KI im Alltag von Lehrenden und Lernenden
18.03.'26-
19.03.'26
Der Lernbereich im PL
26.03.'26Supervision - Schwerpunkt Migration
20.05.'26-
21.05.'26
Abschluss der einjährigen Veranstaltung Produktives Lernen
12.06.'26Außerschulische Lernorte – eine besondere Chance für das lebensbezogene Lernen
18.06.'261. Netzwerktreffen/Bildungsinitiative "Schülerinnen und Schüler als Medienscouts"

Filter zurücksetzen
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit:
Meine Vorschläge