01.08.'24- 31.07.'25 | Online-Grundkurs „Trau dich“ zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention - Selbstlernkurs | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es handelt sich um eine einführende Online-Veranstaltung zum Thema „Sexualisierte Gewalt und Prävention“. Neben einem fachlichen Input zu sexuellem Kindesmissbrauch und dessen Prävention, als Basis für den folgenden Workshop, erhalten die Teilnehmenden eine kleine Aufgabenstellung zur Vertiefung, die sie im Anschluss an die Dozentinnen zurücksenden können. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist auch ohne eine Teilnahme am ergänzenden Workshop möglich. Für alle die am Workshop teilnehmen wollen, ist eine Rücksendung der Aufgaben verbindlich. Für alle anderen ist die Zurücksendung der Aufgabenstellung nicht zwingend erforderlich. Sie dient als Grundlage für den Erhalt einer Teilnahmebestätigung. Bitte veranschlagen Sie für die Online-Veranstaltung inklusive der Erfüllung der Aufgaben 90 bis 120 Minuten.
Sie erhalten per Mail einen Link zur Anmeldung. Dieser Link ist nur für Sie und darf nicht weitergegeben werden.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, im elTIS hinterlegte Mailadresse, Schule mit Anschrift) an unseren Koopera.tionspartner, die Hochschule Merseburg, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben | Nr: 24L0540001 | Vom: 01.08.'24 | 01:00 Uhr | bis: 31.07.'25 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.07.'25 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Commichau, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.08.'25- 31.07.'26 | Online-Grundkurs „Trau dich“ zum Thema sexualisierte Gewalt und Prävention - Selbstlernkurs | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Es handelt sich um eine einführende Online-Veranstaltung zum Thema „Sexualisierte Gewalt und Prävention“. Neben einem fachlichen Input zu sexuellem Kindesmissbrauch und dessen Prävention, als Basis für den folgenden Workshop, erhalten die Teilnehmenden eine kleine Aufgabenstellung zur Vertiefung, die sie im Anschluss an die Dozentinnen zurücksenden können. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist auch ohne eine Teilnahme am ergänzenden Workshop möglich. Für alle die am Workshop teilnehmen wollen, ist eine Rücksendung der Aufgaben verbindlich. Für alle anderen ist die Zurücksendung der Aufgabenstellung nicht zwingend erforderlich. Sie dient als Grundlage für den Erhalt einer Teilnahmebestätigung. Bitte veranschlagen Sie für die Online-Veranstaltung inklusive der Erfüllung der Aufgaben 90 bis 120 Minuten.
Sie erhalten per Mail einen Link zur Anmeldung. Dieser Link ist nur für Sie und darf nicht weitergegeben werden.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, im elTIS hinterlegte Mailadresse, Schule mit Anschrift) an unseren Kooperationspartner, die Hochschule Merseburg, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben | Nr: 25L0540001 | Vom: 01.08.'25 | 01:00 Uhr | bis: 31.07.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.07.'25 | Kapazität: 100 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Commichau, Sandra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
02.09.'25 | „Lehrer werden ist nicht schwer…“ - Herausforderungen des Schulalltags im Seiteneinstieg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Seiteneinsteigende im Fach Geschichte und bietet eine Möglichkeit des kollegialen Austausches zu aktuellen Fragen rund um Bewertung, Planung, Elternarbeit und Themenbereiche des Schulalltages. Die Veranstaltung findet in regelmäßigen Abständen statt und wird die einzelnen Themenbereiche, je nach Bedarf, schwerpunktmäßig vertiefen. | Nr: 25F2100012 | Vom: 02.09.'25 | 15:30 Uhr | bis: 02.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 12.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - überfachliche Themen - Lernmethoden | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.09.'25 | Kinder mit Diabetes in der Schule - Onlinefortbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Projekt „Diabetes in der Schule“ möchte Lehrkräfte und Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt über die Erkrankung Diabetes bei Kindern informieren. Ziel der Fortbildung ist es, Unsicherheit und Ängste im Umgang mit an Diabetes erkrankten Kindern zu nehmen. In der Fortbildung werden durch eine erfahrene Diabetesberaterin zunächst die Grundlagen dieser Erkrankung dargelegt. Darauf aufbauend geht es um Therapieformen bei Typ-1-Diabetes sowie das Erkennen und den Umgang mit einer Unterzuckerung. Die Teilnehmenden lernen, wann Blutzuckerwerte zu kontrollieren sind und wie sie sich interpretieren lassen. Weitere Inhalte sind Sport und Bewegung bei Typ-1-Diabetes, rechtliche Fragen sowie die Integration von Schülerinnen und Schülern (hier hauptsächlich auf den Primarbereich bezogen) mit Diabetes.
Die Anmeldung setzt voraus, dass Sie sich mit Mikrofon und Kamera zuschalten können.
| Nr: 25L0590001 | Vom: 09.09.'25 | 14:00 Uhr | bis: 09.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.09.'25 | Kapazität: 24 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Paschmionka, Petra | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: https://www.bildung-lsa.de/emutalk/MEETING_779fd66cee7514f6ec | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
10.09.'25 | Das (individuelle) Sachsen-Anhalt Medienticket „Der Medienbildung auf der Spur“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das „Das (individuelle) Sachsen-Anhalt Medienticket“ (iSAMT/SAMT) thematisieren Aspekte der Medienbildung unter besonderer Berücksichtigung der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Die Schülerinnen und Schüler sollen mithilfe von SAMT/iSAMT fit für die medialen Herausforderungen in einer Kultur der Digitalität gemacht werden.
In dieser Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden umfassende Informationen über das iSAMT/SAMT. Die teilnehmenden Lehrkräfte lernen, wie sie ihre Klasse bestmöglich auf das Projekt vorbereiten. Dabei werden sowohl SAMT als auch das iSAMT und seine Schwerpunkte vorgestellt. Darüber hinaus werden Schritt für Schritt die methodisch-didaktische Konzeption, die Sozialform und die Unterrichtsphasen erläutert. Die Teilnehmenden erhalten anschließend die Möglichkeit, diese praktisch auszuprobieren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: A). | Nr: 25L3009002 | Vom: 10.09.'25 | 15:00 Uhr | bis: 10.09.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Förderschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hemschik, Philip | Dozent(en): Hemschik, Philip, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Fachseminarleiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Das Sachsen-Anhalt Medienticket finden im Zeitraum vom 1. Oktober 2025 bis 31. Januar 2026 statt.
Das individuelle Sachsen-Anhalt Medienticket finden im Zeitraum vom 1. Oktober 2025 bis 29. März 2026 statt.
Link: https://moodle.bildung-lsa.de/SAMT/mod/page/view.php?id=3312
Link: https://www.bildung-lsa.de/medienrallye | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.09.'25 | "Gemeinsam klasse sein" - Schulprojekt gegen Mobbing und Cybermobbing (Fortbildung zum Erwerb der Schul-Lizenz für das Onlineportal) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Kinder sollen gern zur Schule gehen, sich in ihrer Klasse wohlfühlen, Freunde finden und Erfolgserlebnisse haben. Dazu gehören eine Klassengemeinschaft, auf die sich das Kind verlassen kann; Lehrkräfte, Eltern und Mitschülerinnen und Mitschüler, die nicht wegsehen, wenn es einmal Schwierigkeiten gibt und Regeln, die helfen, dass kein Kind ausgegrenzt oder gemobbt wird. Im Projekt "Gemeinsam Klasse sein" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in klassenspezifisch zusammenstellbaren Projekttagen intensiv mit dem Thema Klassenklima und Mobbing. Sie erforschen in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstruktiv miteinander umgehen können. Verschiedene Filme und Erklärvideos machen deutlich, welche Folgen Mobbing für die Betroffenen hat und was die Schülerinnen und Schüler selbst tun können, um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Das Ziel: Die Klasse entwickelt eine solide Basis dafür, dass sie eine tragfähige Gemeinschaft für die Zukunft wird. Das bundesweite Projekt „Gemeinsam klasse sein“ unterstützt Schulen und Eltern dabei, diese Ziele zu erreichen und dabei gezielt gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. Als Schule erhalten Sie nach einer Schulung zu Inhalt und Aufbau des digitalen Portals einen Schul-Login, mit dem Sie jederzeit Zugang auf alle Filme, Erklärvideos, gruppendynamische Übungen und Rollenspiele haben. Sie erhalten einen Einblick in die Fülle des Materials und Empfehlungen zur Gestaltung von Projekttagen mit Ihren Klassen. Zielgruppe sind die Klassenstufen 5 und 6. Grundlage hierfür ist der Kurzantrag, der bestätigt, dass die schulinternen Gremien die Einführung des Projektes "Gemeinsam klasse sein" an der Schule befürworten und mittragen. Bei Fragen hierzu können Sie sich gern an die Schulpsychologie wenden. | Nr: 25L3650004 | Vom: 11.09.'25 | 13:30 Uhr | bis: 11.09.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 13.08.'25 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Ethik - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Psychologie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Brehme, Anja | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.09.'25 | Perspektiven und Umgang mit Queerness in der schulischen Praxis - Onlinefortbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsveranstaltung verfolgt das Ziel, die Teilnehmenden für sexuelle Vielfalt und Geschlechtsidentitäten zu sensibilisieren und ihnen Begrifflichkeiten wie auch Materialien zur Verfügung zu stellen, um diese im Unterricht zu thematisieren. Zunächst erlernen die Lehrkräfte ein Vokabular, um sensibel mit dem Thema umzugehen, und setzen sich gemeinsam mit aktuellen Schulbuchinhalten auseinander. Im Anschluss lernen sie ein aktuelles Forschungsprojekt und Unterrichtsmaterialien kennen, die sich dem Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt diversitätssensibel nähern. Die in der Veranstaltung erarbeiteten Diversity- und Regenbogenkompetenzen tragen sie gemäß des Orientierungsrahmens Schulqualität mit in ihre jeweiligen Schulen. | Nr: 25L0590007 | Vom: 11.09.'25 | 15:30 Uhr | bis: 11.09.'25 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.09.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Gymnasium überfachlich | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Rath, Dr. Imke, Jez, Katarzyna | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte tragen Sie bei der Anmeldung in BigBlueButton (siehe Link) Ihren vollständigen Namen ein.
Die Anmeldung setzt voraus, dass Sie sich mit Kamera und Mikrofon zuschalten können. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.09.'25 | Einsatz von Schulhunden - Konzeption und Förderpläne, Vorbereitung des Schulhundeinsatzes (Einsatz von Schulhunden Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Anwesenheit eines Schulhundes im Unterricht kann sich positiv auf das Klassenklima, die Lernleistung, die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen sowie allgemein auf die Einstellung zur Schule auswirken. Die Basis für den Einsatz eines Schulhund-Teams ist eine
professionelle Schulhund-Team-Fortbildung. So benötigt bspw. ein Schulhund-Team ein Konzept zum individuellen Einsatz des Schulhundes. Doch auch ins Konzept der jeweiligen Schule sollte der Schulhundeinsatz eingepflegt werden. Wie diese Konzeptionen aussehen können, darum geht es in dieser Veranstaltung.
Außerdem geht es darum, wie der Schulhundeinsatz SchülerInnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf gezielt fördern kann, u.a. durch die Nutzung der jeweiligen Förderpläne. Desweiteren sollen Möglichkeiten vorgestellt werden, wie der Einsatz des Schulhundes in der jeweiligen Schule, Klasse oder Lerngruppe vorbereitet und umgesetzt werden kann.
Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an interessierte Lehrkräfte, pädagogische MitarbeiterInnen und SchulleiterInnen, die sich über grundlegende Rahmenbedingungen zum Schulhundeinsatz informieren möchten, einen Schulhundeinsatz anstreben oder schon ein ausgebildetes Pädagoge-Hund-Team sind.
Ausgebildeten Schulhund-Teams ist es erlaubt, ihren Schulhund nach Absprache mit den Dozenten mitzubringen. | Nr: 25L0230007-01 | Vom: 13.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 13.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.08.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Schulentwicklung und Prozessführung - Berufsbildende Schulen überfachlich - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Völker, Dr. Steffen | Dozent(en): Rockmann, Anja, Steffen, Nicole, Völker, Dr. Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer zweiteiligen Fortbildung. Sie kann unabhängig vom zweiten Teil zum Thema: "Einsatz von Schulhunden - Psychologische und physiologische Grundlagen der positiven Wirkung von Hunden an Schulen" gebucht werden. Ausgebildeten Schulhund-Teams ist es erlaubt, ihren Schulhund nach Absprache mit den Dozenten mitzubringen. | Ort: Förderschule für Lernbehinderte "Pestalozzi" Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25 | Einstieg in die digitale Filmanalyse mit „Lichtblick“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Lichtblick ist ein Werkzeug zur Strukturierung, Kommentierung, Analyse und Didaktisierung von Bewegtbildmaterial, mit dem Sie sehr einfach eigene Videos oder Ausschnitte aus professionellen Filmen untersuchen und aufbereiten können. Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf einem Mobilgerät oder Desktop-Rechner und eignet sich zugleich als Kommentierungs-, Analyse- und Präsentationswerkzeug.
Primärer Einsatzzweck von Lichtblick ist die Analyse von Filmen im Hinblick auf filmsprachliche und erzählerische Mittel sowie deren Wirkung, bspw. im Deutsch- und Kunstunterricht oder zur überfachliche Förderung von Kompetenzen im Bereich "Analysieren und reflektieren". Die Software lässt sich aber in allen Fächern einsetzen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Videos arbeiten sollen, etwa, um die darin vermittelten Informationen zu untersuchen. Weitere fachspezifische Einsatzmöglichkeiten finden sich zudem in (fremd-)sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Hier kann das Tool etwa zur Analyse von Argumentationsstrategien oder rhetorischen Figuren bspw. bei politischen Diskussionen eingesetzt werden.
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie aus Lernerperspektive einen ersten Einblick in die Funktionen von Lichtblick. Anhand von vorbereiteten Beispielen lernen Sie, wie mit dem Tool Videos untersucht und kommentiert werden können. Die didaktische Planung und Erstellung von eigenen Aufgaben zu selbst gewählten Videobeispielen ist hingegen nicht Bestandteil dieser Fortbildung. Hierfür werden fachspezifische Fortbildungen gesondert angeboten.
Den Link zur Videokonferenz erhalten Sie mit der Einladung zur Veranstaltung einige Tage vor dem Termin. | Nr: 25L3004800 | Vom: 16.09.'25 | 15:30 Uhr | bis: 16.09.'25 | 18:45 Uhr | Anmeldeschluss: 08.09.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Religion - Deutsch - Geschichte - Kultur und Künste - Ethik - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - E-Learning - überfachliche Themen - Förderschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Lernen in der digitalen Welt - Englisch - Französisch - Sozialkunde - Sozialkunde (BbS) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) - Englisch (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule | Leiter der Veranstaltung: Galbarz, Florian | Dozent(en): Galbarz, Florian | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende - Medienpädagogische Berater - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Für die Nutzung von "Lichtblick" ist der Firefox-Browser notwendig. | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.09.'25 | Umgang mit schwierigen und aggressiven Schülerinnen und Schülern (Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese zweiteilige Fortbildung hat das Ziel, bestehenden Anforderungen des schulischen Alltags über das Kennenlernen neuer Lösungsansätze und das Aufdecken von Ressourcen besser zu begegnen. Dazu werden folgende Schwerpunkte im ersten Teil besprochen:
- Eigen- und Fremdwahrnehmung,
- Werte und Normen in der heutigen Gesellschaft,
- Denkweisen und Verhaltensmuster von Kindern und Jugendlichen,
- Verhaltensmuster meines Gegenübers erklärbar machen,
- Umgang mit grenzverletzendem und aggressivem Verhalten,
- Umgang mit Provokationen und Verweigerung,
- Deeskalation und Abgrenzungen sowie
- eigene Psychohygiene und Umgang mit Belastungen.
Alle Inhalte werden mit Praxisbezug vermittelt, um einen hohen Lerneffekt zu erreichen.
Die Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Unfallkasse Sachsen-Anhalt.
Es ist nur eine Teilnahme an beiden Teilen möglich. Die Anmeldung zur ersten Veranstaltung führt automatisch und verbindlich zur Anmeldung zum zweiten Teil 25L0520002-02 am 06.11.2025 in Halberstadt. Nach der Teilnahme an Teil 1 werden Sie automatisch in Teil 2 übernommen.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, Schule mit Anschrift) an unseren Kooperationspartner, die Unfallkasse Sachsen-Anhalt, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben.
Es werden bei Überzeichnung keine Teilnehmenden zugelassen, die die Fortbildung bereits besucht haben. | Nr: 25L0520002-01 | Vom: 16.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 16.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.08.'25 | Kapazität: 24 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Gemeinschaftsschule | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Otto, Egbert, Mazanec, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.09.'25 | Verkehrsrecht aktuell (weiterführende Schulen) - Onlinefortbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Straßenverkehrsordnung (StVO) wird vom Gesetzgeber fortlaufend an bestehende und neue Herausforderungen angeglichen. Im Modul Verkehrsrecht aktuell werden wesentliche bzw. aktuelle Anpassungen im allgemeinen Verkehrsrecht sowie der Straßenverkehrsordnung vermittelt. Zudem werden weniger bekannte Regelungen der StVO erläutert sowie über wiederkehrende Fehlinterpretationen oder häufige Fehler von Verkehrsteilnehmenden informiert. Es werden dabei vor allem die Änderungen im Straßenverkehrsrecht thematisiert, die von besonderer Relevanz für die schulische Verkehrserziehung sind.
Im ersten Vortrag 14:00 bis 15:30 Uhr (25L0530002) wird der Fokus dabei vor allem auf Themen gelegt, die den Grundschulbereich inklusive Radfahrausbildung betreffen.
Im zweiten Vortrag von 15:30 bis 17:00 Uhr (25L0530001) verlagert sich der Fokus auf den weiterführenden Schulbereich und dessen Themen. Die Änderungen werden dabei mittels einer Vielzahl an Beispielen vertiefend vermittelt. | Nr: 25L0530001 | Vom: 17.09.'25 | 15:30 Uhr | bis: 17.09.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 03.09.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Hoffmann, Wulf, Bott, Christian, Radins, Solveig, Weiß, Josef, Wichmann, Andreas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.09.'25 | Umgang mit schwierigen und aggressiven Schülerinnen und Schülern (Teil 1) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese zweiteilige Fortbildung hat das Ziel, bestehenden Anforderungen des schulischen Alltags über das Kennenlernen neuer Lösungsansätze und das Aufdecken von Ressourcen besser zu begegnen.
Dazu werden folgende Schwerpunkte im ersten Teil besprochen:
- Eigen- und Fremdwahrnehmung,
- Werte und Normen in der heutigen Gesellschaft,
- Denkweisen und Verhaltensmuster von Kindern und Jugendlichen,
- Verhaltensmuster meines Gegenübers erklärbar machen,
- Umgang mit grenzverletzendem und aggressivem Verhalten,
- Umgang mit Provokationen und Verweigerung,
- Deeskalation und Abgrenzungen sowie
- eigene Psychohygiene und Umgang mit Belastungen.
Alle Inhalte werden mit möglichst viel Praxisbezug vermittelt, um einen hohen Lerneffekt zu erreichen.
Die Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Unfallkasse Sachsen-Anhalt.
Es ist nur eine Teilnahme an beiden Teilen möglich. Die Anmeldung zur ersten Veranstaltung führt automatisch und verbindlich zur Anmeldung zum zweiten Teil 25L0520001-02 am 04.11.2025. Nach der Teilnahme an Teil 1 werden Sie automatisch in Teil 2 übernommen.
Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer Daten (Name, Vorname, Schule mit Anschrift) an unseren Kooperationspartner, die Unfallkasse Sachsen-Anhalt, zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung, geben.
Es werden bei Überzeichnung keine Teilnehmenden zugelassen, die die Fortbildung bereits besucht haben. | Nr: 25L0520001-01 | Vom: 18.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 18.09.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.08.'25 | Kapazität: 24 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Otto, Egbert, Mazanec, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ringhotel "Zum Stein" Wörlitz | Oranienbaum - Wörlitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.09.'25 | Elternarbeit als Basis für gelingende Kommunikation in Schule und Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende, die das Modul "Pädagogik/Psychologie" während der begleiteten Professionalisierungsphase absolvieren. In dieser Veranstaltung werden die Bedeutung der Arbeit zwischen Elternhaus und Schule herausgearbeitet, Handlungsmöglichkeiten für die Schulpraxis aufgezeigt und an Hand von Praxisbeispielen eine professionelle Beziehungsgestaltung geübt. Diese Veranstaltung lebt von Erfahrungen und Vorschlägen aus der Praxis.
Die Fortbildungsreihe bietet „Hilfe zur Selbsthilfe“. Die Schulpraxis wird begleitet, um die gelernten Handlungsstrategien zu wiederholen und weiter zu integrieren. | Nr: 25L1478021-03 | Vom: 23.09.'25 | 10:00 Uhr | bis: 23.09.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.08.'25 | Kapazität: 55 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Gezielte Veranstaltung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg zur Qualifizierung von Seiteneinsteigenden mit Meisterabschlüssen zur Vertiefung der Pädagogik/Psychologie während der begleiteten Professionalisierungsphase | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.09.'25- 24.09.'25 | Präsenz- und Körpersprache | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Was und wie „spricht“ der Körper? Wie wirken Körper und Psyche zusammen? Was ist körperliche Präsenz und wie kann ich sie für meinen Unterricht nutzen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns praktisch und theoretisch im Workshop.
Ziele sind eine geschärfte Wahrnehmung für den eigenen Körperausdruck und den meines Gegenübers, ein tieferes Verständnis für den Zusammenhang von Körpersprache, Kommunikation und Beziehungsgestaltung und das Entwickeln neuer Handlungsmöglichkeiten für die pädagogische Arbeit. Es geht nicht darum, vorgefertigte Gesten und Posen zu trainieren.
Die Fortbildung richtet sich vorzugsweise an Seiteneinsteigende.
Eine Teilnahme ist nur an beiden Teilen möglich (Teil 1 24L0590003-01 am 3.9.). | Nr: 25L0590002 | Vom: 23.09.'25 | 09:00 Uhr | bis: 24.09.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 21.07.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Nawka, Philipp, Radins, Solveig | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die "Hausaufgabe" aus Teil 1 finden Sie im Downloadbereich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.10.'25 | KI – als Assistenzsystem für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Hilfe von KI in Sekundenschnelle kreative, fachlich korrekte und didaktisch sinnvolle Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung erhalten und damit den Arbeitsaufwand minimieren. Dies ist möglich, wenn entsprechende KI-Tools richtig eingesetzt werden. Der Schwerpunkt des Workshops liegt in der selbstständigen, zielorientierten Erprobung der KI-Tools des Bildungsservers. Hier besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu verschiedenen Problemstellungen unter Anleitung zu experimentieren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001003, 25L3001004, 25L3001007, 25L3001008, 25L3001009, 25L3001010, 25L3001011, 25L3001012, 25L3001018 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001002 | Vom: 01.10.'25 | 14:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 01.09.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | Dozent(en): Lange, Thomas, Indrischek, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Lehrkräfte, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen zuvor für die emuKI-Dienste des Bildungsservers freigeschaltet sein. Bitte ein eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) und die Zugangsdaten für den Bildungsserver mitbringen. | Ort: Friederikenschule Dessau-Roßlau - Grundschule | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
01.10.'25 | Von Strategie bis Sprache: Brettspiele als Medien im Unterricht in Sekundarstufe I und II | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Brettspiele sind weit mehr als nur ein Freizeitvergnügen und können direkt oder mit leichter Abwandlung neben Film, Text und Diagramm eine interessante Ergänzung des Medienspektrums im Unterricht sein. Sie ermöglichen es, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und fördern gleichzeitig soziale Kompetenzen. Brettspiele motivieren Schüler*innen, stärken ihre Problemlösungsfähigkeiten und schaffen eine positive Lernatmosphäre. Nachdem grundlegende Aspekte zum Einsatz von Brettspielen im Unterricht besprochen wurden, werden wir an konkreten Beispielen für die Fächer Mathematik, Biologie und Englisch zeigen und ausprobieren, welche Möglichkeiten und Grenzen der Einsatz von Spielen bietet.
Was erwartet Sie?
Einführung: Erfahren Sie, warum Brettspiele effektive Lehrmittel sind.
Praxisbeispiele: Lernen Sie Spiele kennen, die mathematische Konzepte, biologische Prozesse und Sprachkenntnisse spielerisch vermitteln.
Praktische Erprobung: Testen Sie Spiele selbst und entwickeln Sie Ideen für Ihren Unterricht.
Austausch: Diskutieren Sie mit Kolleg*innen und tauschen Sie Erfahrungen aus. | Nr: 25F1000089 | Vom: 01.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 01.10.'25 | 17:30 Uhr | Anmeldeschluss: 24.09.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Förderschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Fersterra, Marie | Dozent(en): Fersterra, Marie, Bütow, Stefan | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Gymnasium "Werner von Siemens" Magdeburg | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
09.10.'25 | KI – als Assistenzsystem für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Hilfe von KI in Sekundenschnelle kreative, fachlich korrekte und didaktisch sinnvolle Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung erhalten und damit den Arbeitsaufwand minimieren. Dies ist möglich, wenn entsprechende KI-Tools richtig eingesetzt werden. Der Schwerpunkt des Workshops liegt in der selbstständigen, zielorientierten Erprobung der KI-Tools des Bildungsservers. Hier besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu verschiedenen Problemstellungen unter Anleitung zu experimentieren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001002, 25L3001004, 25L3001007, 25L3001008, 25L3001009, 25L3001010, 25L3001011, 25L3001012, 25L3001018 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001003 | Vom: 09.10.'25 | 15:00 Uhr | bis: 09.10.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 09.09.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | Dozent(en): Indrischek, Frank, Lange, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Lehrkräfte, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen zuvor für die emuKI-Dienste des Bildungsservers freigeschaltet sein. Bitte ein eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) und die Zugangsdaten für den Bildungsserver mitbringen. | Ort: Gymnasium Jessen | Jessen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.10.'25 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 25L3600005 | Vom: 30.10.'25 | 14:00 Uhr | bis: 30.10.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Ganztagsschulen - Produktives Lernen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Deutsch (BbS) - Gesundheit (BbS) - Betreuungslehrkräfte - Führungskräftevorqualifizierung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.11.'25 | Umgang mit schwierigen und aggressiven Schülerinnen und Schülern (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der zweite Teil der Fortbildung wird anhand konkreter Fallbeispiele und Fragen der Teilnehmenden gestaltet.
Schwerpunkte werden sein:
- Umgang mit Konflikten und Übergrifflichkeiten,
- Eigen- und Fremdsicherung in Konfliktsituationen,
- Reflexion eigener und erlebter Verhaltensmuster,
- strukturierte Fallanalyse schwieriger Situationen,
- Erarbeiten von alternativen Verhaltensweisen sowie
- eigene Psychohygiene und Umgang mit Belastungen.
Alle Inhalte werden mit Praxisbezug vermittelt, um einen hohen Lerneffekt zu erreichen.
Die Teilnahme an beiden Teilen der Fortbildungsreihe (25L0520001-01 und 25L0520001-02) wird vorausgesetzt.
Sie werden automatisch in Teil 2 übernommen. | Nr: 25L0520001-02 | Vom: 04.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 04.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.08.'25 | Kapazität: 24 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Otto, Egbert, Mazanec, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Ringhotel "Zum Stein" Wörlitz | Oranienbaum - Wörlitz Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.11.'25 | Interaktive Tafelsysteme: Ein praxisorientierter Einstieg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung erhalten Lehrkräfte einen Einblick in die Nutzung interaktiver Tafelsysteme, die zunehmend die traditionellen analogen Tafeln ersetzen. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der digitalen und interaktiven Unterrichtsgestaltung, die weit über die reine Präsentationsfunktion hinausgehen. Die Inhalte der Fortbildung sind fächerübergreifend anwendbar und richten sich vor allem an Lehrkräfte, die im Umgang mit interaktiven Tafeln noch unsicher sind. Sie lernen Techniken zur Erstellung dynamischer Tafelbilder kennen. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und Werkzeuge werden didaktische Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Die Teilnehmenden erhalten Tipps, wie die interaktive Tafel sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann. Sie erproben, wie mobile Endgeräte an Tafelsysteme angebunden und interaktiv genutzt werden können.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird unter 25L3000004 sowie 25L3000005 angeboten. | Nr: 25L3000002 | Vom: 05.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 05.11.'25 | 16:15 Uhr | Anmeldeschluss: 06.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | Dozent(en): Lange, Thomas, Indrischek, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein eigenes Gerät (Laptop oder Tablet) mitbringen. | Ort: Friederikenschule Dessau-Roßlau - Grundschule | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.11.'25 | KI – als Assistenzsystem für Lehrkräfte | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Hilfe von KI in Sekundenschnelle kreative, fachlich korrekte und didaktisch sinnvolle Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung erhalten und damit den Arbeitsaufwand minimieren. Dies ist möglich, wenn entsprechende KI-Tools richtig eingesetzt werden. Der Schwerpunkt des Workshops liegt in der selbstständigen, zielorientierten Erprobung der KI-Tools des Bildungsservers. Hier besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu verschiedenen Problemstellungen unter Anleitung zu experimentieren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3001002, 25L3001003, 25L3001007, 25L3001008, 25L3001009, 25L3001010, 25L3001011, 25L3001012, 25L3001018 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3001004 | Vom: 06.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 06.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 06.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Indrischek, Frank, Lange, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Lehrkräfte, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen zuvor für die emuKI-Dienste des Bildungsservers freigeschaltet sein. Bitte ein eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) und die Zugangsdaten für den Bildungsserver mitbringen. | Ort: Sekundarschule "Rosa Luxemburg" Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
06.11.'25 | Umgang mit schwierigen und aggressiven Schülerinnen und Schülern (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der zweite Teil der Fortbildung wird anhand konkreter Fallbeispiele und Fragen der Teilnehmenden gestaltet.
Schwerpunkte werden sein:
- Umgang mit Konflikten und Übergrifflichkeiten,
- Eigen- und Fremdsicherung in Konfliktsituationen,
- Reflexion eigener und erlebter Verhaltensmuster,
- strukturierte Fallanalyse schwieriger Situationen,
- Erarbeiten von alternativen Verhaltensweisen sowie
- eigene Psychohygiene und Umgang mit Belastungen.
Alle Inhalte werden mit Praxisbezug vermittelt, um einen hohen Lerneffekt zu erreichen.
Die Teilnahme an beiden Teilen der Fortbildungsreihe (25L0520002-01 und 25L0520002-02) wird vorausgesetzt.
Sie werden automatisch in Teil 2 übernommen.
Es werden bei Überzeichnung keine Teilnehmenden zugelassen, die die Fortbildung bereits besucht haben. | Nr: 25L0520002-02 | Vom: 06.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 06.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 04.08.'25 | Kapazität: 24 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Grundschule überfachlich - Gemeinschaftsschule | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Otto, Egbert, Mazanec, Andrea | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
11.11.'25 | Psychische Erste Hilfe nach traumatisierenden Ereignissen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung erhalten Sie wertvolle Einblicke und Werkzeuge, um betroffene Kinder und Jugendliche im Schulalltag kompetent und einfühlsam zu unterstützen. Unser Ziel ist es, Ihnen fundiertes Wissen und praktische Strategien an die Hand zu geben, um traumatisierte Schülerinnen und Schüler besser zu verstehen und zu begleiten.
Inhalte im Detail:
Theoretische Grundlagen:
- Einführung in das Thema "Trauma": Definition, Ursachen und Häufigkeiten
- Überblick über verschiedene Formen von Traumafolgestörungen
Praktische Hinweise und Strategien
- Erkennen von Symptomen und Hinweiszeichen für mögliche Traumatisierungen
- Strategien im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- Möglichkeiten der Stabilisierung im Unterrichtssetting
- Erkennen und Vermeidung von Auslösereizen (Triggern)
- Wahrnehmung und Steuerung von gruppendynamischen Prozessen
Selbstfürsorge und Schutzstrategien:
- Austausch über Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- Entwicklung von Schutzstrategien zur Vermeidung einer sekundären Traumatisierung | Nr: 25L3600007 | Vom: 11.11.'25 | 14:00 Uhr | bis: 11.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 30.09.'25 | Kapazität: 40 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Psychologie | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Ahrens-Eipper, Dr. Sabine | Dozent(en): Ahrens-Eipper, Dr. Sabine, Wilhayn, Carola | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - stellvertr. Schulleiter - Schulleiter - Seiteneinsteigende - Betreuungslehrkräfte - Beratungslehrkräfte | Ort: Online | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.11.'25 | Vitalkinetic® Wie lege ich mein Gehirn aufs Kreuz? Lernstrategien für ein anderes Lernen. | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Unsere zunehmende Inaktivität verlangt nach Bewegungserfahrungen durch Übungsangebote für Büro, zu Hause und/oder im Klassenraum. Es werden in dieser Fortbildung Übungen praktisch erprobt, die überall eingesetzt werden können.
Vitalkinetic® ist eine Schutzmarke des Referenten Steffen Hartwig und steht für besondere Bewegungsaufgaben die mit und ohne Geräte sowie in Einzel- und Partnerarbeit durchgeführt werden können. Dabei wird ein Zusammenspiel beider Gehirnhälften im Kontext der Bewegungssteuerung gefördert. | Nr: 25F1710171 | Vom: 12.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 12.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Sport - Lernmethoden | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Richter, Dr. Katrin | Dozent(en): Richter, Dr. Katrin, Hartwig, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Fachseminarleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Seiteneinsteigende - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Ort: Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.11.'25 | "Eigenständig Werden 5 & 6" - Präventionsprojekt zur Förderung von Lebenskompetenzen (Fortbildung zum Erwerb eines personenbezogenen Zugangscodes für das Onlineportal) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: „EIGENSTÄNDIG WERDEN 5 und 6“ ist ein Unterrichtspräventionsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern der Klassenstufen 5 und 6. Mithilfe von EIGENSTÄNDIG WERDEN erwerben die Schülerinnen und Schüler wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln – körperlich, seelisch und sozial. Viele wichtige Themen und Inhalte (z.B. Kommunikation, Problemlösekompetenzen, Selbstwahrnehmung und Empathie sowie Umgang mit Stress), die über den Lehrplan hinausgehen, können den Kindern und Jugendlichen über den Unterricht vermittelt werden. Für eine Schule bedeutet der Einsatz eines Lebenskompetenzprogramms ein effizientes Vorgehen, um – mit meist knappen Ressourcen – umfassende Präventionsarbeit leisten zu können. Denn auf der Grundlage der allgemeinen Lebenskompetenzen bauen je nach schulischem Profil und Schwerpunkt alle spezifischen Präventionsthemen auf. Oder umgekehrt formuliert, kommt kein spezifisches Präventionsthema ohne die Lebenskompetenzen aus. Das bundesweite Programm richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schulsozialarbeit. EIGENSTÄNDIG WERDEN wird an Schule ausschließlich von dafür qualifizierten Personen durchgeführt und in den Unterricht integriert. Vor dem Programmeinsatz erhalten Sie hiermit die notwendige Schulung als dreistündige Onlinefortbildung und können im Anschluss mit dem Programm in Ihrer Klasse starten. | Nr: 25L3650006 | Vom: 13.11.'25 | 13:30 Uhr | bis: 13.11.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 15.10.'25 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Ethik - Gymnasium überfachlich - Psychologie - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Brehme, Anja | Dozent(en): Brehme, Anja, Forth, Maxi | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Teilnehmende Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schulsozialarbeit erhalten nach Besuch der Fortbildung einen personengebundenen Zugangscode für den geschützten Bereich der Internetseite von EIGENSTÄNDIG WERDEN. Dort finden Sie alle Arbeitsblätter, Elterninformationen sowie weitere Unterrichtsvorschläge zum Herunterladen. Die bereitgestellten Materialien sollen Ihre Arbeit vereinfachen und ergänzen.
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung oder bei Interesse an einer Präsenzveranstaltung können Sie sich gern an die Schulpsychologie wenden. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.11.'25 | Interaktive Tafelsysteme: Ein praxisorientierter Einstieg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung erhalten Lehrkräfte einen Einblick in die Nutzung interaktiver Tafelsysteme, die zunehmend die traditionellen analogen Tafeln ersetzen. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der digitalen und interaktiven Unterrichtsgestaltung, die weit über die reine Präsentationsfunktion hinausgehen. Die Inhalte der Fortbildung sind fächerübergreifend anwendbar und richten sich vor allem an Lehrkräfte, die im Umgang mit interaktiven Tafeln noch unsicher sind. Sie lernen Techniken zur Erstellung dynamischer Tafelbilder kennen. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und Werkzeuge werden didaktische Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Die Teilnehmenden erhalten Tipps, wie die interaktive Tafel sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann. Sie erproben, wie mobile Endgeräte an Tafelsysteme angebunden und interaktiv genutzt werden können.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000002 sowie 25L3000005 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000004 | Vom: 13.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 13.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 13.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | Dozent(en): Indrischek, Frank, Lange, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein eigenes Gerät (Laptop oder Tablet) mitbringen. | Ort: Gymnasium Jessen | Jessen Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
13.11.'25 | Zukunft gestalten - BNE für die Umsetzung in der Schule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In diesem praxisorientierten Seminar erleben Sie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) konkret. Mit innovativen und partizipativen Methoden vermitteln wir Grundlagenwissen, sowie praxisnahe Ansätze für den Unterricht. Die Teilnehmenden erarbeiten Konzepte für den Schulalltag und erhalten Impulse zur Entwicklung von eigenen Materialien für den praktischen Transfer im jeweiligen Fachunterricht. | Nr: 25L0590005 | Vom: 13.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 13.11.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 01.08.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Radins, Solveig, Köbke, Raja Kristina | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: kunZstoffe – urbane Ideenwerkstatt e.V. Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
20.11.'25 | Fachtag Sekundar- und Gemeinschaftsschule: Lernrpozesse initiieren und begleiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Im Rahmen dieser veranstaltung wird die Thematik des vorjährigen Fachtages zur lernförderlichen Kommunikation erneut aufgegriffen und fortgeführt. Aufbauend auf einem Impulsreferat setzen sich die Teilnehmenden in Workshops mit unterschiedlichen Aspekten des Iniitieren und des Begleitens von Lernprozessen sowie dem Herstellen einer guten Lernatmosphäre auseinander. Dabei diskutieren sie dargebotene Lösungsansätze sowie Möglichkeiten für die Umsetzung in ihrem Unterricht. | Nr: 25L0620001 | Vom: 20.11.'25 | 09:30 Uhr | bis: 20.11.'25 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.10.'25 | Kapazität: 80 | Weitere Fächer: Gemeinschaftsschule | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Richter, Anke | Dozent(en): Richter, Anke, N. 1, N., N. 10, N., N. 2, N., N. 3, N., N. 4, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.11.'25 | Interaktive Tafelsysteme: Ein praxisorientierter Einstieg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: In dieser Fortbildung erhalten Lehrkräfte einen Einblick in die Nutzung interaktiver Tafelsysteme, die zunehmend die traditionellen analogen Tafeln ersetzen. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der digitalen und interaktiven Unterrichtsgestaltung, die weit über die reine Präsentationsfunktion hinausgehen. Die Inhalte der Fortbildung sind fächerübergreifend anwendbar und richten sich vor allem an Lehrkräfte, die im Umgang mit interaktiven Tafeln noch unsicher sind. Sie lernen Techniken zur Erstellung dynamischer Tafelbilder kennen. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und Werkzeuge werden didaktische Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Die Teilnehmenden erhalten Tipps, wie die interaktive Tafel sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann. Sie erproben, wie mobile Endgeräte an Tafelsysteme angebunden und interaktiv genutzt werden können.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000004 sowie 25L3000005 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000005 | Vom: 26.11.'25 | 15:00 Uhr | bis: 26.11.'25 | 17:15 Uhr | Anmeldeschluss: 24.10.'25 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Indrischek, Frank, Lange, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Bitte ein eigenes Gerät (Laptop oder Tablet) mitbringen. | Ort: Sekundarschule "Rosa Luxemburg" Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.11.'25 | Gesund und erfolgreich ankommen im Lehrerberuf - Strategien für mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Wie ein Fluss dauernd fließt, so ist Arbeit ein ständiger Prozess, der nie abgeschlossen ist. Die ersten Wochen oder Monate im Lehrerberuf sind gemeistert. Manches gelingt gut, manches beschäftigt und verunsichert uns. Dieses Gefühl begleitet viele Lehrkräfte das ganze Berufsleben. Daher ist es stellenweise sinnvoll innezuhalten und die eigenen Arbeitsprozesse zu reflektieren und neu zu kalibrieren. In dieser Veranstaltung schaffen wir Raum dafür. Dabei wollen wir in Abhängigkeit von den Schwerpunkten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu folgenden Fragen in einen Erfahrungsaustausch gehen: Welche Werte und Prioritäten habe ich als Lehrkraft und wie lasse ich sie in meinen Arbeitsalltag einfließen? Welche Möglichkeiten bestehen, mein Zeit- und Selbstmanagement zu optimieren? Wie organisiere ich meinen Arbeitsplatz? Wie bringe ich Beruf und Privatleben in Einklang? | Nr: 25L0520013 | Vom: 26.11.'25 | 09:00 Uhr | bis: 26.11.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 25.08.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich - Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Carcenac-Lecomte, Constanze, Radins, Solveig | Zielgruppe: Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Wenn Sie spezifische Anliegen oder Wünsche haben, dann schreiben Sie es uns bitte im Vorfeld der Fortbildung. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
03.12.'25 | Schneideplotter im Schulalltag: Einführung und Einsatzmöglichkeiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Moderne und preiswerte Plotter können mit hoher Geschwindigkeit und Präzision schneiden, zeichnen, ritzen und vieles mehr. Damit haben solche Plotter ein großes Potential sowohl für die Erstellung von Unterrichtsmaterialen durch die Lehrkräfte als auch in kreativen Projekten der Schülerinnen und Schüler. Die Bandbreite der möglichen Produkte umfasst Schablonen, Karten, Puzzles, Etiketten, Bastelbögen, Aufsteller, Sticker, T-Shirts, Dekorationen und mehr. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Erkundung der Möglichkeiten für den schulischen Einsatz. Daneben erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Technik und die Abläufe von Plott-Projekten.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.5 (LISA-Kompetenzstufe B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000021 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000018 | Vom: 03.12.'25 | 14:30 Uhr | bis: 03.12.'25 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 05.11.'25 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Bildung in der digitalen Welt - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | Dozent(en): Lange, Thomas, Indrischek, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
16.12.'25 | Leistungsentwicklungsmeeting für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit Meisterausbildung | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Leistungsentwicklungsmeeting (LEM) ist eine Pflichtveranstaltung explizit für Seiteneinsteigende mit Meisterausbildung. Im LEM findet der Nachweis für das Bestehen des Moduls "Vertiefung Pädagogik/Psychologie" statt. Seiteneinsteigende mit Meisterausbildung stellen aktuelle Fallbeispiele aus der eigenen Schulpraxis unter pädagogischen-psychologischen Aspekten in Form einer Präsentation vor.
Dabei sollen wesentliche Erkenntnisse und Kompetenzen einer Lehrkraft aus der Veranstaltungsreihe angewendet werden.
Das Meeting dient der weiteren Vernetzung von Lehrkräften und eröffnet die Möglichkeit im Schulalltag neue Blickwinkel zu schaffen. | Nr: 25L1478021-07 | Vom: 16.12.'25 | 10:00 Uhr | bis: 16.12.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.10.'25 | Kapazität: 45 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N. | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.01.'26 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dran bleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes „Jugend debattiert“ in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalverbundwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Jugend debattiert“, welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde | Nr: 25F2170007 | Vom: 21.01.'26 | 09:30 Uhr | bis: 21.01.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.12.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Religion - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Begabtenförderung - Ganztagsschulen - Sozialkunde - Lernmethoden - Sozialkunde (BbS) - Berufsbildende Schulen überfachlich - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Wir empfehlen zu dieser Jurorenschulung auch die Teilnahme am Basistraining (siehe 25L2170002 oder 25L2170004). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.01.'26 | Workshop - Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung - Training für Lehrkräfte (und Schülerinnen und Schüler) - Jurorenschulung/ weiteres Modul zum Basistraining "Jugend debattiert" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen auf besondere Weise, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und letztlich doch relativ Erfolge sind, und dass es vor allem um eines geht: dabei zu sein, dran bleiben und eigene Grenzen zu überschreiten.
Wenn Sie über den Bewertungserlass hinaus Möglichkeiten und Übungen zur Bewertung von Schülerleistungen beim Debattieren suchen, dann sollten Sie an dieser Jurorenschulung teilnehmen. Sind Sie Lehrkraft an einer Projektschule des Wettbewerbes „Jugend debattiert“ in Sachsen- Anhalt, dann wissen Sie, dass im Landes- und Regionalverbundwettbewerb nur qualifizierte Jurorinnen und Juroren eingesetzt werden. Zur Vorbereitung der Wettbewerbe im Regionalverbund werden deshalb alle Jurorinnen und Juroren durch gezielte Übungen im Jurieren und für treffende Rückmeldungen geschult. Teilnehmen sollen alle Lehrkräfte, externe Jurorinnen und Juroren sowie Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Wettbewerb eingesetzt werden wollen. Dieser Kurs ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Jugend debattiert“, welches vom Bildungsministerium Sachsen-Anhalt und der KMK in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Heinz-Nixdorf-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vereinbart wurde | Nr: 25F2170006 | Vom: 23.01.'26 | 09:30 Uhr | bis: 23.01.'26 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 20.12.'25 | Kapazität: 16 | Weitere Fächer: Religion - Deutsch - Geschichte - Ethik - überfachliche Themen - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Begabtenförderung - Ganztagsschulen - Sozialkunde - Lernmethoden - Sozialkunde (BbS) - Berufsbildende Schulen überfachlich - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Deutsch (BbS) - Religion (BbS) | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Mitrenga, Sebastian | Dozent(en): Herrmann, Anett, Mitrenga, Sebastian | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Wir empfehlen zu dieser Jurorenschulung auch die Teilnahme am Basistraining (siehe 25L2170002 oder 25L2170004). | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
17.02.'26 | „Lehrer werden ist nicht schwer…“ - Herausforderungen des Schulalltags im Seiteneinstieg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Seiteneinsteigende im Fach Geschichte und bietet eine Möglichkeit des kollegialen Austausches zu aktuellen Fragen rund um Bewertung, Planung, Elternarbeit und Themenbereiche des Schulalltages. Die Veranstaltung findet in regelmäßigen Abständen statt und wird die einzelnen Themenbereiche, je nach Bedarf, schwerpunktmäßig vertiefen. | Nr: 25F2100014 | Vom: 17.02.'26 | 15:30 Uhr | bis: 17.02.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.01.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Geschichte - überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Gern können zusätzliche Themenwünsche vor der Veranstaltung per E-Mail mitgeteilt werden. | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
19.02.'26- 21.02.'26 | Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation) - Bereich Nord | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: An 3 Fortbildungstagen in Präsenz werden die Grundlagen der Konflikttheorie und der Schülermediation vermittelt. Darüber hinaus wird die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in vielen Beispielen praktisch geübt und die konkrete Umsetzung in der Schule besprochen. Die Teilnehmenden setzen sich allgemein mit dem Thema Konflikte auseinander, erlernen den Ablauf eines Mediations- bzw. Schlichtungsgespräches einschließlich helfender Techniken und vertiefen das Vorgehen in praktischen Übungen. Sie erlernen die Methode der Schülermediation als eine Variante des konstruktiven Umganges mit Konflikten. Darüber hinaus werden Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren für Schülermediation an der Schule thematisiert. So auch die Fragen, wie der Aufbau einer Schülermediatorengruppe gut gelingt und wie die inhaltliche Gestaltung des Schülertrainings aussehen kann. | Nr: 25L3650001 | Vom: 19.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 21.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 07.01.'26 | Kapazität: 14 | Weitere Fächer: Ethik - Psychologie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Forth, Maxi | Dozent(en): Heeschen, Stefanie, Forth, Maxi | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Hinweis: pro Schule bitte zwei Teilnehmende (zwei Lehrkräfte oder eine Lehrkraft und ein Mitglied des Schulsozialarbeiterteams) | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'26 | Einsatz von Schulhunden - Psychologische und physiologische Grundlagen der positiven Wirkung von Hunden an Schulen (Einsatz von Schulhunden Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Anwesenheit eines Schulhundes im Unterricht kann sich positiv auf das Klassenklima, die Lernleistung, die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen sowie allgemein auf die Einstellung zur Schule auswirken. Die Basis für den Einsatz eines Schulhund-Teams ist eine
professionelle Schulhund-Team-Fortbildung. Im zweiten Teil der Fortbildungsreihe: "Einsatz von Schulhunden" geht es um das Lehren und Lernen mit dem Schulhund aus Sicht der Wissenschaft. Außerdem um die Umsetzung durch freie und gelenkte Interaktion des Schulhundes im Unterricht.
Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an interessierte Lehrkräfte, pädagogische MitarbeiterInnen und SchulleiterInnen, die sich über grundlegende Rahmenbedingungen zum Schulhundeinsatz informieren möchten, einen Schulhundeinsatz anstreben oder schon ein ausgebildetes Pädagoge-Hund-Team sind.
Ausgebildeten Schulhund-Teams ist es erlaubt, ihren Schulhund nach Absprache mit den Dozenten mitzubringen. | Nr: 25L0230007-02 | Vom: 21.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 21.02.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.12.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Schulentwicklung und Prozessführung - Berufsbildende Schulen überfachlich - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Völker, Dr. Steffen | Dozent(en): Rockmann, Anja, Steffen, Nicole, Völker, Dr. Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen | Bemerkungen: Die Veranstaltung ist Teil einer zweiteiligen Fortbildung. Sie kann unabhängig vom ersten Teil zum Thema: "Einsatz von Schulhunden - Konzeption und Förderpläne, Vorbereitung des Schulhundeinsatzes" gebucht werden. Ausgebildeten Schulhund-Teams ist es erlaubt, ihren Schulhund nach Absprache mit den Dozenten mitzubringen. | Ort: Förderschule für Lernbehinderte "Pestalozzi" Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
21.02.'26 | Vitalkinetic® - Weshalb ich mein Gehirn aufs Kreuz legen muss? Lernstrategien für ein effektives Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Vitalkinetic® ist eine Schutzmarke und steht für besondere Bewegungsaufgaben mit und ohne Geräte sowie in der Einzel- oder Partnerarbeit, die ein Zusammenspiel beider Gehirnhälften im Kontext der Bewegungssteuerung fördert. „Der Weg ist das Ziel!“ Schon durch die Beschäftigung mit einer Aufgabe, veranlassen wir unser Gehirn, ganz neue Strategien zu entwickeln, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. In diesem Tagesworkshop werden Beispiele für Lernstrategien für den Schulalltag und den Unterricht vorgestellt, die praxisnah erprobt werden. | Nr: 25F1710208 | Vom: 21.02.'26 | 09:00 Uhr | bis: 21.02.'26 | 14:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.12.'25 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Ganztagsschulen - Psychologie - Lernmethoden - Berufseinsteiger - Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit - Schulische Führungskräfte | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - interne Veranstaltung - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hartwig, Steffen | Dozent(en): Hartwig, Steffen | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Mitglieder von Fachgruppen - stellvertr. Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Fortbildner - Seiteneinsteigende - Fachbetreuer - Mitglieder von Steuergruppen - Leiter von Steuergruppen | Bemerkungen: Der Eigenanteil pro Teilnehmer beträgt 25 € (für Speisen, Getränke und Tagungsmaterialien) und muss bis zum 16.01.2026 auf dem Konto des Referenten eingezahlt sein. | Ort: Sekundarschule "Fritz Heicke" Gommern | Gommern Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.03.'26 | Schneideplotter im Schulalltag: Einführung und Einsatzmöglichkeiten | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Moderne und preiswerte Plotter können mit hoher Geschwindigkeit und Präzision schneiden, zeichnen, ritzen und vieles mehr. Damit haben solche Plotter ein großes Potential sowohl für die Erstellung von Unterrichtsmaterialen durch die Lehrkräfte als auch in kreativen Projekten der Schülerinnen und Schüler. Die Bandbreite der möglichen Produkte umfasst Schablonen, Karten, Puzzles, Etiketten, Bastelbögen, Aufsteller, Sticker, T-Shirts, Dekorationen und mehr. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Erkundung der Möglichkeiten für den schulischen Einsatz. Daneben erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Technik und die Abläufe von Plott-Projekten.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 6.5 (LISA-Kompetenzstufe B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000018 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000021 | Vom: 04.03.'26 | 14:30 Uhr | bis: 04.03.'26 | 16:45 Uhr | Anmeldeschluss: 04.02.'26 | Kapazität: 12 | Weitere Fächer: Kunsterziehung - Bildung in der digitalen Welt - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lange, Thomas | Dozent(en): Indrischek, Frank, Lange, Thomas | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Friederikenschule Dessau-Roßlau - Grundschule | Dessau-Roßlau Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
05.03.'26 | Netzwerktag "Gemeinsam Klasse sein" | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ versetzt Schulen in die Lage, präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. In den vergangenen Schuljahren wurde dieses Projekt in verschiedenen Schulen Sachsen-Anhalts umgesetzt. Das Angebot richtet sich an die Schulmoderatorinnen und Schulmoderatoren („Ansprechpartner“) bereits aktiv gewordener Schulen und ermöglicht einen Erfahrungsaustausch untereinander. Zudem wird auf Neuerungen der Plattform „Gemeinsam Klasse sein“ eingegangen. Weiterführende Informationen zum Portal finden interessierte Schulen auf dem Bildungsserver: https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/schule/schulentwicklung/ganzheitliche_praevention/praevention_von_mobbing_und_diskriminierung.htm | Nr: 25L3600002 | Vom: 05.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 05.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.01.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: überfachliche Themen - Förderschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Lernmethoden - Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Spatzier, Cathleen | Dozent(en): Spatzier, Cathleen, Weise, Antonia, Bach, Dr. Katja, Porrmann, Monika | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.03.'26 | Entlastung im Schulalltag durch digitale Kompetenzen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Fortbildung bietet Lehrkräften aller Schulformen die Möglichkeit, sich intensiv mit der Integration digitaler Medien in den Schulalltag auseinanderzusetzen. In einer unterstützenden und kollegialen Atmosphäre werden praxisnahe Strategien zur Entlastung durch digitale Werkzeuge vorgestellt. Die Teilnehmer profitieren von Mentoring, Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung, während sie anwendungsbereite Konzepte für den digitalen Kompetenzerwerb im eigenen Unterricht erarbeiten. Entdecken Sie, wie digitale Medien den Lernprozess bereichern und Ihre Unterrichtspraxis effizienter gestalten können.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigComEdu: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B) und 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B).
Diese Veranstaltung wird ebenso unter der elTIS-Veranstaltungsnummer 25L3000058 angeboten. Möglicherweise unterscheiden sich Ort und Zeit, weshalb wir Sie bitten, diese sicherheitshalber auf das Angebot bezogen zu prüfen. | Nr: 25L3000056 | Vom: 07.03.'26 | 09:30 Uhr | bis: 07.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.02.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - überfachliche Themen | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 4, N., N. 2, N., Chu Tan, Antje | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
18.03.'26 | educ`ARTE - Einsatz im Unterricht | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das kostenfreie Angebot des Bildungsservers Sachsen-Anhalt Educ`ARTE wird vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die die digitalen Medien und Werkzeuge als Chance begreifen, ihren fächerübergreifenden Unterricht innovativ und kreativ gemeinsam mit den Lernenden zu gestalten. educ`ARTE bietet für den Unterricht ausgewählte Sendungen in verschiedenen Sprachen für alle Schulfächer und Klassenstufen. Mit den bereitgestellten Tools können Videoausschnitte sowie Mindmaps erstellt und mit Bild-, Text- oder Audiokommentaren kreativ angepasst werden. Das Teilen der Inhalte unter Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern ist grundsätzlich möglich. Ziele der Fortbildung sind das Entdecken des Angebotes für den eigenen Unterricht bzw. die eigene Schule sowie die Erarbeitung fachbezogener bzw. fächerübergreifender Projekte mit prozessbezogenen Bewertungsvorschlägen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Diese Veranstaltung fördert folgende Kompetenzen nach dem DigComEdu: 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: B), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: B), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: B) und 6.3 (LISA-Kompetenzstufe: B). | Nr: 25L3000059 | Vom: 18.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 18.03.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 03.02.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Moderne Medienwelten - überfachliche Themen - Gemeinschaftsschule - Lernen in der digitalen Welt - Berufsbildende Schulen überfachlich - LiV | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Pflegeschule - interne Veranstaltung | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, N. 2, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: PC, Kopfhörer und eigenen Zugang zum Landesbildungsserver bitte mitbringen. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
23.03.'26- 24.03.'26 | Gut gestimmt in den Schulalltag | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das tägliche Sprechpensum einer Lehrkraft übersteigt das anderer Berufsgruppen um ein Vielfaches. Wird die eigene Stimme ständig über die Belastungsgrenzen strapaziert, leidet nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die Außenwirkung. Optimieren Sie ihre stimmliche und sprecherische Ausdrucksweise. Lernen Sie Übungen, mit denen Sie Ihre Stimme gesund, wirkungsvoll und leistungsfähig erhalten.
Die Fortbildung beinhaltet 3 Schwerpunkte:
1. Theoretisches Fundament
Es wird in anschaulicher Weise vermittelt, wie die menschliche Stimme funktioniert, was eine gesunde Lehrerstimme ausmacht und durch welche Faktoren sie im Schulalltag belastet wird. Um diesen Belastungsfaktoren standzuhalten, werden bewährte stimmhygienische Maßnahmen vermittelt und praktisch erprobt.
2. Eigenreflexion und Praxis
Mithilfe von Ton- und Videoaufzeichnungen lernen die Teilnehmenden ihr stimmliches und sprecherisches Potential kennen. Mit abwechslungsreichen Übungen trainieren sie eine optimale Atem-, Stimm- und Sprechtechnik.
3. Individuelles Training
Damit komplexe Unterrichtssituationen in Zukunft stimmlich noch besser gemeistert werden können, wird individuell auf die Teilnehmenden eingegangen. Spezielle Stimmtechniken, wie z.B. stimmliche Mittel, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen; bewusstes Entspannen der Atmung und der Stimme; Erhöhung der stimmlichen Resonanz; Finden der richtigen Sprechtonhöhe sowie raumgreifendes und lautes Sprechen (Kraftstimme) werden geübt.
Die Fortbildung richtet sich vorzugsweise an Seiteneinsteigende.
| Nr: 25L0520005 | Vom: 23.03.'26 | 09:00 Uhr | bis: 24.03.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 22.09.'25 | Kapazität: 26 | Weitere Fächer: Grundschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich - Gesundheitsmanagement – Lehrkräftegesundheit | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Radins, Solveig | Dozent(en): Hoffmann, Thomas, Nawka, Philipp, Radins, Solveig | Zielgruppe: Lehrkräfte - Seiteneinsteigende | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
26.03.'26 | Supervision - Schwerpunkt Migration | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrkräfte von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund als auch an alle Interessierten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Supervision zu erweitern. Anhand konkreter, selbst eingebrachter Fälle reflektieren sie die migrationsspezifischen Herausforderungen in der Beschulung. Die Veranstaltung bietet den strukturellen Rahmen, insbesondere psychologische Aspekte der Begleitung und Unterrichtung zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Anhand Ihrer eigenen Fälle können Erfahrungen ausgetauscht und die kollegiale Professionalität genutzt werden. Die Referentin bietet den fachlichen Rahmen, die konkreten Themen bestimmen Sie als Teilnehmende durch Ihre thematische oder persönliche Fragestellung. Die Veranstaltung dient neben der Thematisierung psychologischer Aspekte in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund auch der psychologischen Anleitung zur persönlichen Entlastung als Lehrkraft.
Diese Veranstaltung ist als regelmäßiges regionales Supervisionsangebot geplant. Die Regelmäßigkeit des Angebotes kann den Aufbau regionaler Netzwerke unterstützen und ist Baustein der multiprofessionellen Zusammenarbeit für diese Zielgruppe. | Nr: 25L3600006 | Vom: 26.03.'26 | 14:00 Uhr | bis: 26.03.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 26.02.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Deutsch - Pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder - überfachliche Themen - Grundschule überfachlich - Förderschule überfachlich - Gymnasium überfachlich - Gemeinschaftsschule - Ganztagsschulen - Produktives Lernen - Berufsbildende Schulen überfachlich - Berufseinsteiger - Inklusive Bildung-Gemeinsamer Unterricht - Deutsch als Zielsprache (DaZ) - Sprachsensibler Fachunterricht - Pädagogisch-psychologische Themen (BbS) - Deutsch (BbS) - Gesundheit (BbS) - Betreuungslehrkräfte - Führungskräftevorqualifizierung | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium | Leiter der Veranstaltung: Beyer, Magdalena | Dozent(en): Beyer, Magdalena | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Schulleitungen - Schulleiter - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Lehrkräfte in der Führungskräftevorqualifizierung - Seiteneinsteigende - Beratungslehrkräfte - Fachbetreuer - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - Lernbegleiter/Lernmentoren Begabtenförderung | Ort: Landesschulamt Sachsen-Anhalt - Standort Barbarastraße Halle | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
08.04.'26 | Die MedienRallye Sachsen-Anhalt „Von der Idee bis zum Medienprodukt“ | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die MedienRallye Sachsen-Anhalt ist ein spannendes und lehrreiches Projekt, worin Schülerinnen und Schüler zu echten Medienproduzenten werden: Sie erstellen eigene Medienprodukte – entweder ein Erklärvideo oder einen Podcast. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich dabei intensiv und kritisch mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) oder mit dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinander.
In dieser Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden umfassende Informationen über die MedienRallye Sachsen-Anhalt. Die teilnehmenden Lehrkräfte lernen, wie sie ihre Klasse bestmöglich auf das Projekt vorbereiten. Dabei werden die Schwerpunkte des Projektes vorgestellt und Schritt für Schritt die methodisch-didaktische Konzeption, die Sozialform und die Unterrichtsphasen erläutert. Die Teilnehmenden erhalten anschließend die Möglichkeit, diese praktisch auszuprobieren.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 2.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 3.4 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 4.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.2 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.4 (LISA-Kompetenzstufe: A), 6.5 (LISA-Kompetenzstufe: A). | Nr: 25L3009001 | Vom: 08.04.'26 | 15:00 Uhr | bis: 08.04.'26 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.04.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Bildung in der digitalen Welt - Medienbildung - Gymnasium überfachlich - Berufsbildende Schulen überfachlich | Schulform: Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS - Berufliches Gymnasium - Berufsfachschule BbS - Fachoberschule BbS - Fachschule BbS | Leiter der Veranstaltung: Hemschik, Philip | Dozent(en): Hemschik, Philip, N. 1, N. | Zielgruppe: Lehrkräfte - Fachseminarleiter - LiV - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst | Bemerkungen: Die MedienRallye Sachsen-Anhalt findet in der Zeit vom 07.04.2026 bis 03.07.2026 statt.
Link: https://moodle.bildung-lsa.de/SAMT/mod/page/view.php?id=3312
Link: https://www.bildung-lsa.de/medienrallye | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
14.04.'26 | „Lehrer werden ist nicht schwer…“ - Herausforderungen des Schulalltags im Seiteneinstieg | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Seiteneinsteigende im Fach Geschichte und bietet eine Möglichkeit des kollegialen Austausches zu aktuellen Fragen rund um Bewertung, Planung, Elternarbeit und Themenbereiche des Schulalltages. Die Veranstaltung findet in regelmäßigen Abständen statt und wird die einzelnen Themenbereiche, je nach Bedarf, schwerpunktmäßig vertiefen. | Nr: 25F2100015 | Vom: 14.04.'26 | 15:30 Uhr | bis: 14.04.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 24.03.'26 | Kapazität: 20 | Weitere Fächer: Geschichte - überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Ort: | Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
30.04.'26 | Digitale Lehr- und Lernpfade mit Actionbound erstellen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit Actionbound können spannende und lehrreiche Smartphone- und Tablet-Rallyes (Bounds) virtuell aber auch für reale Orte erstellt werden. Die Möglichkeiten sind durch den Werkzeugcharakter unbegrenzt. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia-Guide, die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind vielfältig. Es gibt keine Themen- und Sprachengrenzen, um als Lehrkraft selbst, aber auch mit Schülerinnen und Schülern unterrichtsbezogene Bounds zu erstellen. Sie erlernen, wie man mit dem Bound-Creator schnell und unkompliziert einen eigenen Bound erstellen kann. Daneben ist die Konzeption und Gestaltung eines Bounds unter methodischen Gesichtspunkten ein Schwerpunkt des Workshops.
Diese Veranstaltung fördert nach dem DigCompEdu folgende Kompetenz/en: 2.2 (LISA-Kompetenzstufe A), 3.1 (LISA-Kompetenzstufe: A), 5.3 (LISA-Kompetenzstufe: A). | Nr: 25L3000017 | Vom: 30.04.'26 | 09:00 Uhr | bis: 30.04.'26 | 15:30 Uhr | Anmeldeschluss: 30.03.'26 | Kapazität: 15 | Weitere Fächer: Bildung in der digitalen Welt - Grundschule überfachlich - Gymnasium überfachlich | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Indrischek, Frank | Dozent(en): Indrischek, Frank | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter | Bemerkungen: Bitte zur Erstellung ein eigenes Gerät (Laptop/ Tablet) und zur Erprobung ein Smartphone mit installierter Actionbound-App mitbringen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.05.'26 | „Machen wir heute was Schönes?“ - Spiele für einen kompetenzorientierten gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht (Schwerpunkt: Geschichte) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Spiele haben mehr Potential, als eine Vertretungsstunde zu füllen. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler zu motivieren und kompetenzorientierte Inhalte auf kreative Weise zu vermitteln. In dieser Veranstaltung soll es im Rahmen einer Lerntheke die Möglichkeit geben, verschiedene analoge und digitale Spiele für den Unterricht kennenzulernen und im Anschluss daran themenspezifisch für das Fach Geschichte eigene Ideen zu entwickeln, auszuprobieren und zu diskutieren. | Nr: 25F2100011 | Vom: 12.05.'26 | 15:00 Uhr | bis: 12.05.'26 | 18:00 Uhr | Anmeldeschluss: 21.04.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: Geschichte - überfachliche Themen - Sozialkunde | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Lauckner, Änne | Dozent(en): Lauckner, Änne | Zielgruppe: Lehrkräfte - Lehrkräfte in der Berufseingangsphase - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Diese Veranstaltung richtet sich schwerpunktmäßig an die Lehrkräfte des Faches Geschichte. Parallel dazu gibt es eine Veranstaltung für das Fach Sozialkunde. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
04.06.'26- 06.06.'26 | Konflikte selbst fair lösen (Mentoren-Training für Schülermediation) - Bereich Nord | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: An 3 Fortbildungstagen in Präsenz werden die Grundlagen der Konflikttheorie und der Schülermediation vermittelt. Darüber hinaus wird die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in vielen Beispielen praktisch geübt und die konkrete Umsetzung in der Schule besprochen. Die Teilnehmenden setzen sich allgemein mit dem Thema Konflikte auseinander, erlernen den Ablauf eines Mediations- bzw. Schlichtungsgespräches einschließlich helfender Techniken und vertiefen das Vorgehen in praktischen Übungen. Sie erlernen die Methode der Schülermediation als eine Variante des konstruktiven Umganges mit Konflikten. Darüber hinaus werden Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren für Schülermediation an der Schule thematisiert. So auch die Fragen, wie der Aufbau einer Schülermediatorengruppe gut gelingt und wie die inhaltlichen Gestaltung des Schülertrainings aussehen kann. | Nr: 25L3650002 | Vom: 04.06.'26 | 09:00 Uhr | bis: 06.06.'26 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 22.04.'26 | Kapazität: 14 | Weitere Fächer: Ethik - Psychologie | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Forth, Maxi | Dozent(en): Heeschen, Stefanie, Forth, Maxi | Zielgruppe: Lehrkräfte - Pädagogische Mitarbeiter - Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Hinweis: pro Schule bitte zwei Teilnehmende (zwei Lehrkräfte oder eine Lehrkraft und ein Mitglied des Schulsozialarbeiterteams) | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
12.06.'26 | Außerschulische Lernorte – eine besondere Chance für das lebensbezogene Lernen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende, die verpflichtende Module nach der Entfristung zum Zertifikatserwerb absolvieren.
Es werden außerschulische Lernorte vorgestellt. In Zusammenhang mit dieser Erkundung wird die Bedeutung einer Exkursion als Lernform sowie im Prozess der Berufsorientierung herausgearbeitet. Im Mittelpunkt dieser Reihe stehen die Erörterung von außerschulischen pädagogischen Angeboten, Hinweise zur Organisation, fächerübergreifende Aspekte sowie die Möglichkeiten der prozessorientierten Leistungsbewertung.
Das Treffen für Lehrkräfte im Seiteneinstieg hat das Ziel, das Netzwerk zwischen den Teilnehmern durch einen gesteuerten Erfahrungsaustausch zu verstärken und Praxiserfahrungen professionell zu beleuchten. | Nr: 25L1478006-03 | Vom: 12.06.'26 | 15:30 Uhr | bis: 12.06.'26 | 18:30 Uhr | Anmeldeschluss: 19.04.'26 | Kapazität: 25 | Weitere Fächer: Technik - überfachliche Themen - Produktives Lernen - Wirtschaft, Wirtschaftslehre - Hauswirtschaft | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): N. 3, N., N. 2, N., Grabow, Birgit | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Die Teilnahme an allen Veranstaltungen dieser Reihe ist nicht erforderlich. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
07.07.'26 | Klassenleitertätigkeit mit Charisma in der Sekundarschule | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Diese Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Seiteneinsteigende, die das Modul "Pädagogik/Psychologie" während der begleiteten Professionalisierungsphase absolvieren. "Klassenleitertätigkeit - Segen oder Fluch?" - diese Frage wird gemeinsam mit den Teilnehmenden erörtert. In der Veranstaltung erfahren Seiteneinsteigende Grundlagen der Klassenleitertätigkeit, schulpraktische Tipps zur Umsetzung werden diskutiert und Handlungsstrategien erarbeitet.
Dazu gehören zum einen das Aufzeigen der Pflichten und zum anderen die Chancen, die Lehrkräfte für die Beziehungsgestaltung in ihrer Klasse mit dieser Funktion gleichzeitig erhalten. | Nr: 25L1478032-01 | Vom: 07.07.'26 | 10:30 Uhr | bis: 07.07.'26 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.04.'26 | Kapazität: 30 | Weitere Fächer: überfachliche Themen | Schulform: Sekundarschule - Gesamtschule - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Grabow, Birgit | Dozent(en): Grabow, Birgit, Benkenstein, Dr. Ramona | Zielgruppe: Seiteneinsteigende | Bemerkungen: Gezielte Veranstaltung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg zur Qualifizierung von Seiteneinsteigenden mit Meisterabschluss während der begleiteten Professionalisierungsphase zum Modul "Vertiefung der Pädagogik/Psychologie". | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Magdeburg (Hasselbachstraße) | Magdeburg Karte einblenden | | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden über elTIS |
|
Filter zurücksetzen |
Damit wir unser Fortbildungsangebot noch stärker an Ihren Bedürfnissen orientieren können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche und Anregungen mit: Meine Vorschläge |