15.05.'25 | Qualifizierung von BiSS-Sprachbildnerinnen und Sprachbildner (Teil 2) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Qualifizierung zur BiSS- Sprachbildnerin und BiSS- Sprachbildner wird in Form einer Blended- Learning - Fortbildungsreihe realisiert (24L1750010-01bis -03) und durch die BiSS- Landeskoordination begleitet. Das online- Treffen bietet die Möglichkeit, sich über die selbstständige Arbeit an den ausgewählten E-Learning- Einheiten auszutauschen und die Arbeit an der Einheit „Partizipative Mediendidaktik“ vorzubereiten. | Nr: 24L1750010-02 | Vom: 15.05.'25 | 16:00 Uhr | bis: 15.05.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 02.05.'25 | Kapazität: 8 | Einordnung: überfachliche Themen, Deutsch als Zielsprache (DaZ), Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Bentele, Dr. Babett | Dozent(en): Bentele, Dr. Babett, Fiedler, Annette | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
21.05.'25 | DaZ- Unterricht planen, gestalten, organisieren und reflektieren:
Tipps und Tricks (Modul 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Fortbildungsreihe besteht aus 3 Präsenztagen und 2 fakultativen Online-Nachmittagen zur Vertiefung. Die Module 1-3 (24L1750009-01-03) richten sich vorrangig an Lehrkräfte im Seiteneinstieg, welche mit ihrer pädagogischen Arbeit im DaZ- Unterricht starten. Die fakultativen Online- Module (24L1750009-04-05) bieten die Möglichkeit, theoretisches und praktisches Basiswissen des DaZ- Unterrichts zu erwerben, auszuprobieren und zu vertiefen sowie das Fortbildungsangebot durch weitere Themenbereiche zu ergänzen.
Im Modul 3 werden sowohl analoge als auch digitale Ansätze und Konzepte zur Förderung von Grammatik, Wortschatz und Kommunikationsfähigkeiten vorgestellt, die sich jederzeit im DaZ-Unterricht integrieren lassen. Zusätzlich werden kreative Ideen aufgezeigt, um den Unterricht binnendifferenziert und vielfältig zu gestalten sowie die Methoden an die individuellen Lernziele der Teilnehmenden anzupassen. | Nr: 24L1750009-03 | Vom: 21.05.'25 | 09:00 Uhr | bis: 21.05.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 15.05.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch als Zielsprache (DaZ), Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Bentele, Dr. Babett | Dozent(en): Raetz, Anne, Bentele, Dr. Babett, Fiedler, Annette, Wieland, Dr. Katja | Zielgruppe: Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Module 1-3 dienen als fachdidaktische Qualifizierung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg und werden in jedem Schulhalbjahr angeboten. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
03.06.'25 | DaZ- Unterricht planen, gestalten, organisieren und reflektieren:
Wie viel Grammatik braucht der Anfängerunterricht? | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Ist die Vermittlung von Grammatik für den kommunikativen Spracherwerb im DaZ-Unterricht wirklich erforderlich? Und falls ja, in welchem Ausmaß und zu welchem Zeitpunkt des Spracherwerbsprozesses sollte sie stattfinden?
Die Integration grammatischer Inhalte in den täglichen Unterricht ist essentiell, um Lernende über das Anfängerniveau hinaus zu entwickeln. Dies ermöglicht es ihnen, aktiv am gesamten Unterrichtsgeschehen teilzunehmen und nicht nur im spezifischen Kontext des Sprachunterrichts.
Diese Online-Veranstaltung ergänzt die fachdidaktische Reihe "DaZ- Unterricht planen, gestalten, organisieren und reflektieren" (24L175009-01-03)
Dieser Fortbildungsnachmittag findet online über das Videokonferenzsystem BigBlueButton statt. | Nr: 24L1750009-04 | Vom: 03.06.'25 | 15:00 Uhr | bis: 03.06.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 27.05.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch als Zielsprache (DaZ), Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Bentele, Dr. Babett | Dozent(en): Bentele, Dr. Babett, Raetz, Anne, Fiedler, Annette | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Alle Fortbildungsangebote der Reihe dienen vorrangig als fachdidaktische Qualifizierung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg und werden in jedem Schulhalbjahr angeboten. Die Teilnahme ist für alle Lehrkräfte geöffnet. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
05.06.'25 | Qualifizierung von BiSS-Sprachbildnerinnen und Sprachbildner (Teil 3) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Mit dem Ziel ein Unterstützungsnetzwerk Sprachbildung aufzubauen, professionalisiert das Landesinstitut im Rahmen des BiSS- Transfer- Projektes (Bildung durch Sprache und Schrift) interessierte und motivierte Lehrkräfte als Sprachfortbildnerinnen und Sprachbildner.
Die Abschlussveranstaltung dient der Reflexion und der Vorbereitung der geplanten schulinternen Fortbildungsangebote. Des Weiteren tauschen sich die Teilnehmenden gemeinsam mit der BiSS- Landeskoordination über den Aufbau und die Entwicklung des Unterstützernetzwerkes "Sprachbildung" aus und entwickeln entsprechende Transferideen. | Nr: 24L1750010-03 | Vom: 05.06.'25 | 15:00 Uhr | bis: 05.06.'25 | 16:30 Uhr | Anmeldeschluss: 01.06.'25 | Kapazität: 8 | Einordnung: überfachliche Themen, Deutsch als Zielsprache (DaZ), Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Bentele, Dr. Babett | Dozent(en): Bentele, Dr. Babett, Fiedler, Annette | Zielgruppe: Lehrkräfte | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
12.06.'25 | DaZ- Unterricht planen, gestalten, organisieren und reflektieren:
Motivierende Sprechanlässe schaffen | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: "Mir fehlen die Worte!" - wer kennt diese Situation nicht?
Gerade im DaZ-Anfängerunterricht können diese Momente der Sprachlosigkeit zu einer unüberwindbaren Hürde werden. In dieser Fortbildung erarbeiten sich die Teilnehmenden didaktisch-methodische Wege, um motivierende Sprechanlässe im DaZ-Unterricht zu schaffen. Auf der Grundlage praxisnaher Beispiele werden Ideen für den eigenen Unterricht entwickelt.
Eine Ergänzung zu den vorgestellten Materialien bilden Ideen für kleine Theaterprojekte mit der "Erzählschiene" (Figurentheater zum Mitmachen) und dem "Kamishibai" (japanisches Papiertheater)
Die Teilnehmenden erleben, wie es gelingen kann, Schülerinnen und Schüler im DaZ-Anfängerunterricht zum Sprechen zu animieren.
Diese Online-Veranstaltung ergänzt die fachdidaktische Reihe "DaZ- Unterricht planen, gestalten, organisieren und reflektieren" (24L175009-01-03)
Dieser Fortbildungsnachmittag wird online über das Videokonferenzsystem BigBlueButton durchgeführt. | Nr: 24L1750009-05 | Vom: 12.06.'25 | 15:00 Uhr | bis: 12.06.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.06.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch als Zielsprache (DaZ), Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Bentele, Dr. Babett | Dozent(en): Fiedler, Annette, Bentele, Dr. Babett, Raetz, Anne, N. 1, N., Wieland, Dr. Katja | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Alle Fortbildungsangebote der Reihe dienen vorrangig als fachdidaktische Qualifizierung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg und werden in jedem Schulhalbjahr angeboten. Die Teilnahme ist für alle Lehrkräfte geöffnet. | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
17.06.'25 | DaZ- Unterricht planen, gestalten, organisieren und reflektieren: Kreative Sprachvermittlung mit Musik (Modul 6) | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Das 6. Modul des fachdidaktischen Kurses DaZ stellt innovative Methoden zur Sprachvermittlung vor und umfasst zwei spannende Bereiche:
Zum einen die sprachbezogene Musikpädagogik (Sing-Lern-Sprech-Spiele) Die Lehrkräfte erfahren die faszinierende Schnittmenge von Sprache und Musik. Mit der "3-Schritt-Methode" – vom Sprechen über das Rhythmisieren bis hin zum Singen – finden die Lehrkräfte ihren individuellen Zugang. Sie erleben, wie Sprachrhythmus, Sprechgesang, Bodypercussions und Rhythmicals in Kombination mit speziell didaktisierten DaF-Liedern, die grammatische und Wortschatz-Themen lebendig in Szene setzen.
Zum anderen lernen die Teilnehmenden Kreativtechniken kennen, die teilweise dem Improtheater entlehnt sind und als wahre "Sprachlernbooster" fungieren. Im Mittelpunkt steht hier das Lernen über Assoziationen. Diese Techniken fördern nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch die Kreativität und das Selbstvertrauen der Lernenden.
Die Teilnehmenden erhalten für ihren Unterricht vorgefertigte Unterrichtsmaterialien, die
mit Erläuterungen zu deren Anwendung im DaZ-Unterricht vermittelt werden. | Nr: 24L1750009-06 | Vom: 17.06.'25 | 15:00 Uhr | bis: 17.06.'25 | 17:00 Uhr | Anmeldeschluss: 16.06.'25 | Kapazität: 26 | Einordnung: überfachliche Themen, Deutsch als Zielsprache (DaZ) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Fiedler, Annette | Dozent(en): Fiedler, Annette, Bentele, Dr. Babett, Wege, Fabian | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Ort: | Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
18.06.'25 | BiSS - Blended-Learning Kurs
Schreiben, Schreibförderung und Diagnostik | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Tagesveranstaltung bildet den Abschluss der BiSS- Blended- Learning - Fortbildung
zum Kompetenzbereich Schreiben und der gezielten Umsetzung von Schreibfördermaßnahmen.
In der 2. Präsenzveranstaltung steht die Schreibflüssigkeit als grundlegende Komponente der Schreibkompetenz im Mittelpunkt. Gemeinsam soll erörtert werden, wie diese Fertigkeiten erfasst, entwickelt und vermittelt werden können. Dabei steht die Bedeutung von Schreibstrategien und Selbstregulation für das Schreiben im Mittelpunkt. Zusätzlich werden verschiedene Ansätze zur Schreibförderung vorgestellt und ein systematisches Training der Schreibflüssigkeit und der Schreibstrategien für die konkrete Schule erarbeitet.
Während der Fortbildungsreihe bieten die BiSS-Tutorinnen den Teilnehmenden Unterstützung durch regelmäßige digitale Sprechstunden an.
Bei erfolgreichem Abschluss beider Fortbildungsreihen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat als Sprachbildnerinnen und Sprachbildner Lesen und Schreiben des BiSS-Transfer-Projektes. | Nr: 24L1750501-03 | Vom: 18.06.'25 | 09:00 Uhr | bis: 18.06.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 10.06.'25 | Kapazität: 15 | Einordnung: Deutsch, überfachliche Themen, Deutsch als Zielsprache (DaZ), Sprachsensibler Fachunterricht | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule | Leiter der Veranstaltung: Bentele, Dr. Babett | Dozent(en): Bentele, Dr. Babett, Redling, Kathrin, Stellfeld, Franziska, Fiedler, Annette | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Der Blended- Learning- Kurs ist in zwei Präsenzveranstaltungen (Auftakt 24L1750501-01 und Abschluss 24L1750501-03) eingebettet und wird durch individuelle online- Selbststudienphasen inklusive digitalem Nachmittagstreffen (24L1750501-02) begleitet. | Ort: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Halle (Saale) | Halle (Saale) Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
23.06.'25- 24.06.'25 | 9. Verbund-Treffen der Projektschulen BiSS-Transfer - Von der Qualifizierung zur nachhaltigen Netzwerkarbeit | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Der Aufbau eines Netzwerkes Sprachbildung stellt im Rahmen des Bund-Länderprojekts BiSS Transfer einen wichtigen Erfolgsfaktor dar, um konkrete Maßnahmen zu vereinbaren und individuelle Projekte zu planen
Die Verbundschulen Sachsen-Anhalts greifen Impulse und Erkenntnisse aus den Cluster – Qualifikationen auf, konkretisieren die passgenaue Umsetzung und evaluieren Erreichtes.
Ziel ist der selbstorganisierte Transfer von sprachbildenden Maßnahmen, eine nachhaltige Implementation und das Initiieren von entsprechenden Schulentwicklungsprozessen.
Im Zentrum des Netzwerktreffens der Verbundschulen stehen bedarfsorientierte Themensettings und ergebnisoffene Impuls- und Austauschgespräche unter Begleitung der Landeskoordinatorinnen.
Zum 9. Netzwerktreffen aller BiSS- Schulen werden die im Land ausgebildeten und tätigen Sprachbildungskoordinatorinnen und die Teilnehmenden der BiSS- Blended- learning Kurse eingeladen. | Nr: 24L1750000-02 | Vom: 23.06.'25 | 16:00 Uhr | bis: 24.06.'25 | 15:00 Uhr | Anmeldeschluss: 19.05.'25 | Kapazität: 30 | Einordnung: überfachliche Themen, Deutsch als Zielsprache (DaZ) | Schulform: Grundschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - BbS | Leiter der Veranstaltung: Bentele, Dr. Babett | Dozent(en): Bentele, Dr. Babett, Brandt, Grit, Fiedler, Annette, Hübner, Petra, N. 3, N., N. 6, N., Aderhold, Carolin, Vogel, Annika | Zielgruppe: Lehrkräfte - geschlossene Benutzergruppe | Ort: K6 Seminarhotel am Sportzentrum Halberstadt | Halberstadt Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|
28.07.'25- 31.07.'25 | Sprachintensivtraining- Deutsch kompakt | [Details/Anmeldung] |
Inhalt: Die Sprachintensivtage richten sich an zugewanderte Lehrkräfte und Seiteneinsteigende in den Lehrerberuf, die eine Qualifizierung ihrer Sprachkenntnisse anstreben. Zugangsvoraussetzung sind eine regelmäßige Teilnahme an einem LISA- Sprachkurs und Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau C1.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, an vier Tagen ihre sprachlichen, landeskundlichen und kommunikativen Kompetenzen aufzubauen und zu entwickeln. Mit Unterstützung durch den Kooperationspartner, das Institut für deutsche Sprache und Kultur der Martin- Luther- Universität Halle- Wittenberg, kann eine abwechslungsreiche und produktive Lernumgebung geschaffen werden. Vormittags findet der Sprachunterricht (6UE) statt und am Nachmittag Veranstaltungen mit landeskundlichem Schwerpunkt. | Nr: 24L1760601 | Vom: 28.07.'25 | 09:00 Uhr | bis: 31.07.'25 | 16:00 Uhr | Anmeldeschluss: 09.06.'25 | Kapazität: 20 | Einordnung: Deutsch als Zielsprache (DaZ) | Schulform: Grundschule - Förderschule - Sekundarschule - Gesamtschule - Gymnasium - Gemeinschaftsschule - Berufliches Gymnasium - BbS | Leiter der Veranstaltung: Fiedler, Annette | Dozent(en): Fiedler, Annette, Bentele, Dr. Babett | Zielgruppe: Seiteneinsteigende - Lehrkräfte | Bemerkungen: Die Fortbildung besteht aus vier Präsenztagen in Wittenberg. Tägliche Anreise und Verpflegung auf Selbstkostenbasis. | Ort: Stiftung LEUCOREA Wittenberg | Lutherstadt Wittenberg Karte einblenden | | Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden |
|