IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Distance Learning - Schule digital ergänzen. (Angebot-Nr.2725) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte bekommen einen Einblick, wie sie mit Schülern ortsungebunden,sicher kommunizieren und arbeiten können. |
Inhalt: Die Arbeit mit digitalen Anwendungen steht im Mittelpunkt des Angebots. Die Lehrkräfte bekommen einen Einblick in die Plattform learningapps und deren Funktionsweise. Hinzu kommen mögliche Elternbriefe, um Rechtssicherheit zu erlangen. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Wirth | Tätigkeit: Fortbildner für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Erklärvideos im Unterricht nutzen und erstellen lassen (Angebot-Nr.2940) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen verschiedene Formen von Erklärvideos, können anhand der vorgestellten Plattformen erste eigene Filmprodukte gestalten und diese für den unmittelbaren Unterrichtseinsatz aufbereiten. |
Inhalt: In einem modernen Unterricht stellen Erklärvideos eine sinnvolle und wichtige Möglichkeit der Wissensvermittlung und -aneignung dar. Der Workshop zeigt, wie Lehrkräfte nach Absprache mit verschiedenen Anwendungen und Plattformen Inhalte anschaulich und motivierend vermitteln können. Außerdem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick, wie Schülerinnen und Schüler mit der mobilen Apps eigenständig kurze Erklärvideos produzieren können. |
Hinweis: Um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, sprechen Sie bitte im Vorfeld mit mir ab, ob es bestimmte Anwendungen/Plattformen gibt, die ich vorstellen soll, oder ob ich einen Einblick in eine von mir getroffene Auswahl von Anwendungen/Plattformen geben soll.
Nach Absprache kann der zeitliche Umfang auch weiter gefasst werden, um eine intensivere und begleitete Auseinandersetzung zu ermöglichen. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Gorsler | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Angebot-Nr.2840) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden.
|
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 16 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Angebot-Nr.2839) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden.
|
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 16 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Internetzugang für die Veranstaltung |
| Leiter: Herr Wolf | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung und mehr (Angebot-Nr.2917) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen.
|
Inhalt: Der Veranstaltungsschwerpunkt liegt in der selbsttätigen zielorientierten Erprobung von ChatGPT und Bing Chat. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt ab sofort diese Systeme zu ihrem Vorteil zu nutzen. Sie erhalten ein Handout, zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung mit weiterführenden Informationen.
Des Weiteren wird in kurzer Form auf folgende Fragen eingegangen:
• In welchen Bereichen kann die „KI“ bei unserer Tätigkeit Arbeit abnehmen?
• Welche Erfahrungen gibt es bei der Nutzung von "KI" im Bildungsbereich?
• Was darf man von solchen Systemen erwarten und was nicht?
In einem praktischen Teil besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu unterschiedlichen Aufgabenbereichen zu experimentieren und weiter Fragen zu diskutieren.
|
Hinweis: Um dieses Angebot durchführen zu können, ist es von Vorteil, einen kostenlosen
ChatGPT- Zugang zu besitzen (https://chat.openai.com/auth/login).
Außerdem ist die Arbeit mit dem kostenlosem Bing Chat möglich (in aktueller WIN11-Version über die Taskleiste oder in der aktuellen Version von Microsoft Edge aufrufbar). Alternativ wird jedem Teilnehmer ein kostenloser Zugang zu einem Chatbot für die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard |
| Leiter: Herr Wolf | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Digitale Lernpfade und Rallyes mit Actionbound gestalten (HARZ) (Angebot-Nr.2800) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten digitaler Lernpfade und Rallyes und sind dazu in der Lage, diese mit Hilfe der App „Actionbound“ zu erstellen. Sie nutzen Anregungen zur lehrplanorientierten Gestaltung eigener Bounds und zur Durchführung von Rallyes im Unterricht und darüber hinaus. |
Inhalt: Mit der App „Actionbound“ lassen sich spannende und lehrreiche Smartphone- bzw. Tablet- Rallyes (Bounds) unter virtuellen Bedingungen und auch an realen Orten durchführen. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia- Guide … die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind dabei vielfältig. Auf diesem Weg werden außerschulische Lernorte wie Natur- und Lehrpfade erschlossen, darüber hinaus können von Museums- und Bibliotheks- Touren bis hin zu kompletten Städtetrips Lernangebote geschaffen werden. Gemeinsam mit den medienpädagogischen BeraterInnen wird eine kurze Rallye zum Erkunden der Möglichkeiten von „Actionbound“ durchgeführt. Anschließend wird vermittelt, wie mit dem Bound- Creator eigene Inhalte gestaltet werden können. |
Hinweis: Eine Installation der Actionbound-App im Vorfeld der Veranstaltung ist empfehlenswert. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 5 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Erklärvideos im Unterricht nutzen und erstellen lassen (HARZ) (Angebot-Nr.2806) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen verschiedene Formen von Erklärvideos, können anhand der vorgestellten Plattformen erste eigene Filmprodukte gestalten und diese für den unmittelbaren Unterrichtseinsatz aufbereiten. |
Inhalt: In einem modernen Unterricht stellen Erklärvideos eine sinnvolle und wichtige Möglichkeit der Wissensvermittlung und -aneignung dar. Der Workshop zeigt, wie Lehrkräfte mit der mySimpleShow-Plattform Inhalte anschaulich und motivierend vermitteln können. Außerdem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick, wie Schülerinnen und Schüler mit der mobilen App Stop Motion Studio eigenständig kurze Erklärvideos produzieren können.
Die Teilnehmenden werden die Funktionsweisen beider Anwendungen ausprobieren und deren Einsatz im Unterricht anschließend reflektieren. |
Hinweis: Bitte installieren Sie im Vorfeld der Veranstaltung die App "Stop Motion Studio" (App-Store / Playstore) |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (MD) (Angebot-Nr.2995) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard |
| Leiter: Herr Wilde | Tätigkeit: | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Digitale Lernpfade und Rallyes mit Actionbound gestalten (MD) (Angebot-Nr.2985) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten digitaler Lernpfade und Rallyes und sind dazu in der Lage, diese mit Hilfe der App „Actionbound“ zu erstellen. Sie nutzen Anregungen zur lehrplanorientierten Gestaltung eigener Bounds und zur Durchführung von Rallyes im Unterricht und darüber hinaus. |
Inhalt: Mit der App „Actionbound“ lassen sich spannende und lehrreiche Smartphone- bzw. Tablet- Rallyes (Bounds) unter virtuellen Bedingungen und auch an realen Orten durchführen. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia- Guide … die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind dabei vielfältig. Auf diesem Weg werden außerschulische Lernorte wie Natur- und Lehrpfade erschlossen, darüber hinaus können von Museums- und Bibliotheks- Touren bis hin zu kompletten Städtetrips Lernangebote geschaffen werden. Gemeinsam mit den medienpädagogischen BeraterInnen wird eine kurze Rallye zum Erkunden der Möglichkeiten von „Actionbound“ durchgeführt. Anschließend wird vermittelt, wie mit dem Bound- Creator eigene Inhalte gestaltet werden können. |
Hinweis: Eine Installation der Actionbound-App auf dem Tablet oder Smartphone im Vorfeld der Veranstaltung ist empfehlenswert. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Wilde | Tätigkeit: | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Erklärvideos im Unterricht nutzen und erstellen lassen (MD) (Angebot-Nr.2992) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen verschiedene Formen von Erklärvideos, können anhand der vorgestellten Plattformen erste eigene Filmprodukte gestalten und diese für den unmittelbaren Unterrichtseinsatz aufbereiten. |
Inhalt: In einem modernen Unterricht stellen Erklärvideos eine sinnvolle und wichtige Möglichkeit der Wissensvermittlung und -aneignung dar. Der Workshop zeigt, wie Lehrkräfte mit der mySimpleShow-Plattform Inhalte anschaulich und motivierend vermitteln können. Außerdem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick, wie Schülerinnen und Schüler mit der mobilen App Stop Motion Studio eigenständig kurze Erklärvideos produzieren können.
Die Teilnehmenden werden die Funktionsweisen beider Anwendungen ausprobieren und deren Einsatz im Unterricht anschließend reflektieren. |
Hinweis: Bitte installieren Sie im Vorfeld der Veranstaltung die App "Stop Motion Studio" (App-Store / Playstore) |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Wilde | Tätigkeit: | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung und mehr (MD) (Angebot-Nr.2982) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: KI als Assistenzsystem für Lehrkräfte
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen. |
Inhalt: Im Workshop beschäftigen wir uns mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) als Assistenzsystem im Bildungskontext. Der Fokus liegt dabei auf den Chancen, die KI in Schulen mit sich bringt: Das Potenzial, Lehrkräfte bei ihrer Arbeit zu unterstützen und Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess zu begleiten und zu fördern.
Gemeinsam erkunden wir, wie KI-basierte Tools sinn- und verantwortungsvoll voll in den Unterricht integriert werden können, um Lernprozesse zu individualisieren, und welche ethischen sowie pädagogischen Herausforderungen damit verbunden sind.
Während einer praktischen Arbeitsphase mit der landeseigenen ChatGPT-Schnittstelle „emuKI“ erproben wir Anwendungsszenarien, die sowohl fächerspezifisch als auch fächerübergreifend im Schulalltag umsetzbar sind. |
Hinweis: Für die Durchführung benötigen Sie Ihren Bildungsserver-Zugang bzw. kennen Ihre Anmeldedaten. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Projektionsmöglichkeit |
| Leiter: Herr Wilde | Tätigkeit: | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Digitale Rallyes und Lernpfade mit Actionbound gestalten (Angebot-Nr.2737) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten digitaler Lernpfade und Rallyes und sind dazu in der Lage, diese mit Hilfe der App „Actionbound“ zu erstellen. Sie nutzen Anregungen zur lehrplanorientierten Gestaltung eigener Bounds und zur Durchführung von Rallyes im Unterricht und darüber hinaus. |
Inhalt: Mit der App „Actionbound“ lassen sich spannende und lehrreiche Smartphone- bzw. Tablet- Rallyes (Bounds) unter virtuellen Bedingungen und auch an realen Orten durchführen. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia- Guide … die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind dabei vielfältig. Auf diesem Weg werden außerschulische Lernorte wie Natur- und Lehrpfade erschlossen, darüber hinaus können von Museums- und Bibliotheks- Touren bis hin zu kompletten Städtetrips Lernangebote geschaffen werden.
Gemeinsam mit den medienpädagogischen BeraterInnen wird eine kurze Rallye zum Erkunden der Möglichkeiten von „Actionbound“ durchgeführt. Anschließend wird vermittelt, wie mit dem Bound- Creator eigene Inhalte gestaltet werden können. |
Hinweis: Bitte Smartphone oder Tablet mit installierter Actionbound-App mitbringen. Für das Erstellen einer Rallye ist ein weiteres Endgerät (PC oder Laptop) notwendig. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Gamifizierung im Unterricht (Angebot-Nr.2856) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: In der Fortbildung werden die Chancen und Grenzen der sogenannten Gamifizierung des Unterrichts zur Erhöhung der Motivation der Lernenden diskutiert und praktisch erprobt. |
Inhalt: Gamifizierung heißt, dass man durch einen Mix aus Spielelementen, -dynamiken und Belohnungen Anreize schafft, unliebsame Aufgaben zu erledigen oder Möglichkeiten eröffnet, langwierige Inhalte spielerisch zu vermitteln. Gamification kann die Motivation der Lernenden erhöhen, benötigt jedoch das Knowhow, eine gute Vorbereitung und die Bereitschaft der Zielgruppe mitzumachen.
In der Veranstaltung werden Beispiele und Tipps vorgestellt, wie Sie Gamifizierung im Schulkontext umsetzen können. Ausgewählte Apps werden praktisch erprobt und die Möglichkeit des Einsatzes im Unterricht diskutiert. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 16 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, Lehrerendgeräte mit Internetzugang |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (JL) (Angebot-Nr.2943) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden.
|
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, ungefilterter Internetzugang für die Veranstaltung |
| Leiter: Herr Höhle | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Digitale Rallyes und Lernpfade mit Actionbound gestalten (ABI) (Angebot-Nr.2740) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten digitaler Lernpfade und Rallyes und sind dazu in der Lage, diese mit Hilfe der App „Actionbound“ zu erstellen. Sie nutzen Anregungen zur lehrplanorientierten Gestaltung eigener Bounds und zur Durchführung von Rallyes im Unterricht und darüber hinaus. |
Inhalt: Mit der App „Actionbound“ lassen sich spannende und lehrreiche Smartphone- bzw. Tablet- Rallyes (Bounds) unter virtuellen Bedingungen und auch an realen Orten durchführen. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia- Guide … die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind dabei vielfältig. Auf diesem Weg werden außerschulische Lernorte wie Natur- und Lehrpfade erschlossen, darüber hinaus können von Museums- und Bibliotheks- Touren bis hin zu kompletten Städtetrips Lernangebote geschaffen werden. Gemeinsam mit den medienpädagogischen BeraterInnen wird eine kurze Rallye zum Erkunden der Möglichkeiten von „Actionbound“ durchgeführt. Anschließend wird vermittelt, wie mit dem Bound-Creator eigene Inhalte gestaltet werden können. |
Hinweis: Bitte Smartphone oder Tablet mit installierter Actionbound-App mitbringen. Für das Erstellen einer Rallye ist ein weiteres Endgerät (PC oder Laptop) notwendig. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Effektive pädagogische Prompts für emuKI (Angebot-Nr.2960) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen Ihre Kompetenzen im Umgang mit den emuKI-Angeboten des Bildungsservers unter Verwendung von Systemprompts. Die Fortbildung ist für Lehrkräfte konzipiert, die bereits erste oder sogar tiefgreifende Erfahrungen mit emuKI gesammelt haben. |
Inhalt: Aus diesem interaktiven Kurs nehmen Sie mit:
- Wie Sie maßgeschneiderte pädagogische Prompts erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer pädagogischen oder schulorganisatorischen Arbeit zugeschnitten sind.
- Methoden zur Anpassung und Verfeinerung von Prompts, um die Interaktion mit emuKI zu optimieren.
- Best Practices für die Entwicklung von pädagogischen Prompts, die als persönliche Werkzeuge im Schul-Alltag dienen können.
- Wie Sie effektiv vorhandene pädagogische Prompts anpassen und selbst entwickelte Prompts anderen zur Verfügung stellen.
Sie erhalten ein Handout, zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung. |
Hinweis: Lehrkräfte, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen zuvor für die emuKI-Dienste des Bildungsservers freigeschaltet sein. |
Dauer: 90 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Höhle | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (ABI) (Angebot-Nr.2834) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer
Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern. Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung. Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer
kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiterin: Frau Bornemann | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Digitale Rallyes und Lernpfade mit Actionbound gestalten (WB) (Angebot-Nr.2734) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten digitaler Lernpfade und Rallyes und sind dazu in der Lage, diese mit Hilfe der App „Actionbound“ zu erstellen. Sie nutzen Anregungen zur lehrplanorientierten Gestaltung eigener Bounds und zur Durchführung von Rallyes im Unterricht und darüber hinaus. |
Inhalt: Mit der App „Actionbound“ lassen sich spannende und lehrreiche Smartphone- bzw. Tablet- Rallyes (Bounds) unter virtuellen Bedingungen und auch an realen Orten durchführen. Ob Quiz, interaktive Schnitzeljagd, digitaler Lernpfad oder Multimedia- Guide … die Einsatzszenarien im Bildungsbereich sind dabei vielfältig. Auf diesem Weg werden außerschulische Lernorte wie Natur- und Lehrpfade erschlossen, darüber hinaus können von Museums- und Bibliotheks- Touren bis hin zu kompletten Städtetrips Lernangebote geschaffen werden.
Gemeinsam mit den medienpädagogischen BeraterInnen wird eine kurze Rallye zum Erkunden der Möglichkeiten von „Actionbound“ durchgeführt. Anschließend wird vermittelt, wie mit dem Bound- Creator eigene Inhalte gestaltet werden können. |
Hinweis: Bitte Smartphone oder Tablet mit installierter Actionbound-App mitbringen. Für das Erstellen einer Rallye ist ein weiteres Endgerät (PC oder Laptop) notwendig. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (SK) (Angebot-Nr.2972) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard |
| Leiterin: Frau Chu Tan | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung und mehr (Angebot-Nr.2939) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen. |
Inhalt: Der Veranstaltungsschwerpunkt liegt in der selbsttätigen zielorientierten Erprobung von EmuKI GPT-4 und Bing Chat. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt ab sofort diese Systeme zu ihrem Vorteil zu nutzen.
Des Weiteren wird in einer kurzen Form auf folgende Fragen eingegangen:
• In welchen Bereichen kann uns die „KI“ bei unserer Tätigkeit Arbeit abnehmen?
• Welche Erfahrungen gibt es bei Nutzung von KI im Bildungsbereich?
• Was darf ich von solchen Systemen erwarten und was nicht?
In dem praktischen Teil besteht die Möglichkeit in Gruppen zu unterschiedlichen Aufgabenbereichen zu experimentieren und weiter Fragen zu diskutieren. |
Hinweis: Um einen reibungslosen Ablauf des praktischen Teils zu ermöglichen, müssten Sie mir zuvor eine Liste mit allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen zukommen lassen, damit zuvor die Freischaltung über den Bildungsserver erfolgen kann. Außerdem ist die Arbeit mit dem kostenlosem Bing Chat möglich (in aktueller WIN11-Version über die Taskleiste oder in der aktuellen Version von Microsoft Edge aufrufbar). |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Gorsler | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung und mehr (Angebot-Nr.2933) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen. |
Inhalt: Der Veranstaltungsschwerpunkt liegt in der selbsttätigen zielorientierten Erprobung von ChatGPT und Bing Chat. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt ab sofort diese Systeme zu ihrem Vorteil zu nutzen. Sie erhalten ein Handout, zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung mit weiterführenden Informationen.
Des Weiteren wird in einer kurzen Form auf folgende Fragen eingegangen:
• In welchen Bereichen kann uns die „KI“ bei unserer Tätigkeit Arbeit abnehmen?
• Welche Erfahrungen gibt es bei Nutzung von KI im Bildungsbereich?
• Was darf ich von solchen Systemen erwarten und was nicht?
In dem praktischen Teil besteht die Möglichkeit in Gruppen zu unterschiedlichen Aufgabenbereichen zu experimentieren und weiter Fragen zu diskutieren. |
Hinweis: Um dieses Angebot durchführen zu können, ist es von Vorteil einen kostenlosen
ChatGPT Zugang zu besitzen https://chat.openai.com/auth/login. Außerdem ist die Arbeit mit dem kostenlosem Bing Chat möglich (in aktueller WIN11-Version über die Taskleiste oder in der aktuellen Version von Microsoft Edge aufrufbar). Alternativ wird jedem Teilnehmer ein kostenloser Zugang zu einem Chatbot für die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Hübner | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Harz | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (AK) (Angebot-Nr.2906) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden.
|
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, ungefilterter Internetzugang für die Veranstaltung |
| Leiterin: Frau Grabow | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (WB) (Angebot-Nr.2551) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, ungefilterter Internetzugang für die Veranstaltung |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (HARZ) (Angebot-Nr.2825) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen
Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer
Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den
Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende
bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer
kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den
individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen
Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, ungefilterter Internetzugang für die Veranstaltung |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung und mehr (HARZ) (Angebot-Nr.2926) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: KI als Assistenzsystem für Lehrkräfte
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen. |
Inhalt: Im Workshop beschäftigen wir uns mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) als Assistenzsystem im Bildungskontext. Der Fokus liegt dabei auf den Chancen, die KI in Schulen mit sich bringt: Das Potenzial, Lehrkräfte bei ihrer Arbeit zu unterstützen und Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess zu begleiten und zu fördern.
Gemeinsam erkunden wir, wie KI-basierte Tools sinn- und verantwortungsvoll voll in den Unterricht integriert werden können, um Lernprozesse zu individualisieren, und welche ethischen sowie pädagogischen Herausforderungen damit verbunden sind.
Während einer praktischen Arbeitsphase mit der landeseigenen ChatGPT-Schnittstelle „emuKI“ erproben wir Anwendungsszenarien, die sowohl fächerspezifisch als auch fächerübergreifend im Schulalltag umsetzbar sind. |
Hinweis: Für die Durchführung benötigen Sie einen Bildungsserver-Zugang bzw. kennen Ihre Anmeldedaten. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Projektionsmöglichkeit |
| Leiter: Herr Seyffert | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung und mehr (Angebot-Nr.2915) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen. |
Inhalt: Der Veranstaltungsschwerpunkt liegt in der selbsttätigen zielorientierten Erprobung von ChatGPT und Bing Chat. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt ab sofort diese Systeme zu ihrem Vorteil zu nutzen. Sie erhalten ein Handout, zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung mit weiterführenden Informationen.
Des Weiteren wird in einer kurzen Form auf folgende Fragen eingegangen:
• In welchen Bereichen kann uns die „KI“ bei unserer Tätigkeit Arbeit abnehmen?
• Welche Erfahrungen gibt es bei Nutzung von KI im Bildungsbereich?
• Was darf ich von solchen Systemen erwarten und was nicht?
In dem praktischen Teil besteht die Möglichkeit in Gruppen zu unterschiedlichen Aufgabenbereichen zu experimentieren und weiter Fragen zu diskutieren. |
Hinweis: Um dieses Angebot durchführen zu können, ist es von Vorteil einen kostenlosen
ChatGPT Zugang zu besitzen https://chat.openai.com/auth/login. Außerdem ist die Arbeit mit dem kostenlosem Bing Chat möglich (in aktueller WIN11-Version über die Taskleiste oder in der aktuellen Version von Microsoft Edge aufrufbar). Alternativ wird jedem Teilnehmer ein kostenloser Zugang zu einem Chatbot für die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung und mehr (Angebot-Nr.2918) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen. |
Inhalt: Der Veranstaltungsschwerpunkt liegt in der selbsttätigen zielorientierten Erprobung von ChatGPT und Bing Chat. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, ab sofort diese Systeme zu ihrem Vorteil zu nutzen. Sie erhalten ein Handout, zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung mit weiterführenden Informationen.
Des Weiteren wird in kurzen Form auf folgende Fragen eingegangen:
- In welchen Bereichen kann die „KI“ uns bei unserer Tätigkeit Arbeit abnehmen?
- Welche Erfahrungen gibt es bei der Nutzung von „KI“ im Bildungsbereich?
- Was darf man von solchen Systemen erwarten und was nicht?
In einem praktischen Teil besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu unterschiedlichen Aufgabenbereichen zu experimentieren und weiter Fragen zu diskutieren. |
Hinweis: Um dieses Angebot durchführen zu können, ist es von Vorteil, einen kostenlosen
ChatGPT Zugang zu besitzen https://chat.openai.com/auth/login.
Außerdem ist die Arbeit mit dem kostenlosem Bing Chat möglich (in aktueller WIN11-Version über die Taskleiste oder in der aktuellen Version von Microsoft Edge aufrufbar). Alternativ wird jedem Teilnehmer ein kostenloser Zugang zu einem Chatbot für die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Indrischek | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung und mehr (Angebot-Nr.2911) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen.
|
Inhalt: Der Veranstaltungsschwerpunkt liegt in der selbsttätigen zielorientierten Erprobung von ChatGPT und Bing Chat. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt ab sofort diese Systeme zu ihrem Vorteil zu nutzen. Sie erhalten ein Handout, zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung mit weiterführenden Informationen.
Des Weiteren wird in einer kurzen Form auf folgende Fragen eingegangen:
• In welchen Bereichen kann uns die „KI“ bei unserer Tätigkeit Arbeit abnehmen?
• Welche Erfahrungen gibt es bei Nutzung von KI im Bildungsbereich?
• Was darf ich von solchen Systemen erwarten und was nicht?
In dem praktischen Teil besteht die Möglichkeit in Gruppen zu unterschiedlichen Aufgabenbereichen zu experimentieren und weiter Fragen zu diskutieren.
|
Hinweis: Um dieses Angebot durchführen zu können, ist es von Vorteil einen kostenlosen
ChatGPT Zugang zu besitzen https://chat.openai.com/auth/login. Außerdem ist die Arbeit mit dem kostenlosem Bing Chat möglich (in aktueller WIN11-Version über die Taskleiste oder in der aktuellen Version von Microsoft Edge aufrufbar). Alternativ wird jedem Teilnehmer ein kostenloser Zugang zu einem Chatbot für die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
|
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Lange | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Landkreis Wittenberg, Stadt Dessau-Roßlau | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
BBS | Interaktive Tafel im Unterricht (Angebot-Nr.2271) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Veranstaltung soll bei den Lehrkräften das Interesse an der Nutzung interaktiver Tafeln als Unterrichtsmedium wecken und einen ersten Überblick über die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten geben. Die Lehrkräfte sollen erste praktische Erfahrungen sammeln und mit der Sicherheit im Umgang mit der interaktiven Tafel Mut zu deren Einsatz im Unterricht fassen.
Die Schulen können dieses Abrufangebot nutzen, um ihre Lehrkräfte bei der Arbeit mit interaktiven Tafeln zu unterstützen. |
Inhalt: Die Teilnehmenden lernen die Funktionsweise der interaktiven Tafel kennen und erfahren wichtige Hinweise zu deren Bedienung sowie zum Anschluss eines Rechners an die Tafel. Sie erhalten einen Überblick über funktionale Elemente der entsprechenden didaktischen Software und leiten daraus mögliche Einsatzszenarien ab. In einem Workshop können die Teilnehmenden Anwendungsbeispiele für die didaktische Software erstellen und deren Einsatz an der interaktiven Tafel erproben. |
Hinweis: Die Fortbildung muss in einem Raum, der über eine interaktive Tafel verfügt, stattfinden. Jeder Teilnehmende sollte einen Computer/Laptop, mit der an der Schule üblichen didaktische Software zur Nutzung der interaktiven Tafel zur Verfügung haben, um aktiv mitarbeiten zu können.
Es ist empfehlenswert, die Veranstaltung auf zwei Termine zu verteilen. Zum ersten Termin wird die theoretische Basis gelegt. Die Teilnehmenden können darauf aufbauend zum zweiten Termin mögliche Unterrichtsideen für die praktische Erprobung mitbringen.
Die Veranstaltung sollte möglichst montags stattfinden. Die Durchführung samstags ist ebenfalls möglich.
Es ist für die Vorbereitung unbedingt erforderlich, mir die genaue Bezeichnung der Tafel und der verfügbaren didaktischen Software mitzuteilen.
|
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, Interaktives Whiteboard |
| Leiter: Herr Balla | Tätigkeit: Fachbetreuer | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Angebot-Nr.2362) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Vorzüge aktueller Apps, die sie anschließend im pädagogischen Alltag nutzen und perspektivisch gemeinsam mit ihren SuS anwenden können. |
Inhalt: In einer Welt des Wandels aufgrund zahlreicher neuer digitaler bzw. technischer Möglichkeiten ist es wichtig, auch im Schulalltag nicht den Anschluss zu verpassen und sich den Lebensgewohnheiten der SuS anzunähern, aber auch, um sich selbst die Arbeit zu erleichtern.
Welche kostenlosen und lizenzfreien Möglichkeiten das Internet dabei für Lehrkräfte und Lernende bietet und wie man z.B. Rechtsverletzungen vermeidet, ist nur ein Programmpunkt der Fortbildung.
Welche der vorgestellten Anwendungen die Teilnehmenden im Kurs ausprobieren und genauer kennenlernen, kann nach deren kurzer Vorstellung entschieden werden. |
Hinweis: Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung können nach vorheriger Absprache den individuellen Wünschen angepasst werden. Für die Teilnehmenden fallen außer den eigenen Fahrtkosten keine Gebühren und Referentenkosten an. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer, ungefilterter Internetzugang für die Veranstaltung |
| Leiter: Herr Aschoff | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Stadt Halle (Saale) | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | KI gestützte Unterrichtsplanung und mehr (Angebot-Nr.2944) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln Kompetenzen
der effizienten und pädagogisch orientierten Nutzung von Chatbot-Systemen. |
Inhalt: Der Veranstaltungsschwerpunkt liegt in der selbsttätigen zielorientierten Erprobung von emuKI GPT-4 und DALL·E 3. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, ab sofort diese Systeme zu ihrem Vorteil zu nutzen. Sie erhalten ein Handout, zu den wichtigen Inhalten der Veranstaltung mit weiterführenden Informationen.
Des Weiteren wird in kurzen Form auf folgende Fragen eingegangen:
- In welchen Bereichen kann die „KI“ uns bei unserer Tätigkeit Arbeit abnehmen?
- Welche Erfahrungen gibt es bei der Nutzung von „KI“ im Bildungsbereich?
- Was darf man von solchen Systemen erwarten und was nicht?
In einem praktischen Teil besteht die Möglichkeit, in Gruppen zu unterschiedlichen Aufgabenbereichen zu experimentieren und weiter Fragen zu diskutieren. |
Hinweis: Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie Zugang zu den emuKI-Diensten des Bildungsservers. Teilnehmende sollten Ihre Zugangsdaten zum Bildungsserver-Account bereithalten und Zugang zu einem Computer und Internet haben. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Herr Höhle | Tätigkeit: Medienpädagogischer Berater | | | | Region: | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|