Alle Schul- formen | emuCLOUD – Die Schul-Cloud Sachsen-Anhalts - mehr als eine Wolke (GRUNDKURS) (BK)
(Angebot-Nr.2931) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die TeilnehmerInnen nutzen grundlegende Informationen zur Schul-Cloud Sachsen-Anhalts und kennen den Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen der emuCLOUD. |
Inhalt: Die emuCloud ist ein Datenspeicher, der vom Bildungsserver Sachsen-Anhalts kostenfrei bereitgestellt wird. Nach einem allgemeinen Einstieg wird an praktischen Beispielen die Handhabung grundlegender Funktionen erprobt. Dabei spielen der Datentransfer, das datenschutzkonforme Speichern und der Datenaustausch von Unterrichtsmaterialien (auch mit SuS) sowie die Veröffentlichungsmöglichkeit von Terminen eine besondere Rolle. |
Hinweis: Voraussetzung für die Handhabung der Schulcloud ist die vorherige Registrierung der Teilnehmenden auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalts. Des Weiteren benötigen alle Teilnehmenden einen PC, Laptop oder Tablet mit Internetverbindung. Vorteilhaft wäre die Nutzung privater Geräte. Es entstehen keine Referentenkosten. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Interaktives Whiteboard |
| Leiterin: Frau Thiem | Tätigkeit: Medienpädagogische Beraterin | | | | Region: Landkreis Börde, Stadt Magdeburg | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
FOE SKS | Kommunikation oder: "Wie man in den Wald ruft,..." (Angebot-Nr.2061) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Gesunde Lehrer - gute Schule!
Ausgehend von den Möglichkeiten der Stressbewältigung werden Themen wie gesunde Kommunikation, gewaltfreie Schule und ganzheitlich im Alltag bestehen analysiert, diskutiert, trainiert und visualisiert. Ausgehend von den Möglichkeiten der Stressbewältigung werden Themen wie gesunde Kommunikation, gewaltfreie Schule und ganzheitlich im Alltag bestehen analysiert, diskutiert, trainiert und visualisie mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Gewalt - Halt! Ziel: Gewalt in verschiedensten Formen rechtzeitig erkennen und richtig reagieren |
Inhalt: Gewalt erkennen heißt: sich auskennen! Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die verschiedenen Arten von Gewalt, wie sie entstehen kann, wo sie stattfinden kann und was sie beeinflussen kann. Ausgehend davon sollen Lösungsstrategien gefunden, Übungsmöglichkeiten mit Schülern vorgestellt und das Einbeziehen von Elternhäusern an Beispielen besprochen werden. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Meinecke |
|
Kommunikation oder: "Wie man in den Wald ruft,..." Ziel: Die Teilnehmenden setzen sich mit den theoretischen Grundlagen zum Thema auseinander und trainieren gesunde und gewaltfreie Kommunikation in kleinen Übungseinheiten. |
Inhalt: Ausgehend von verschiedensten Modellen, wie das "Vier-Ohren-Modell", das "Meta-Modell" oder das "Eisberg-Modell" wird das Thema "Kommunikation" erklärt, übersichtlich dargestellt und mit Beispielen aus der Praxis hinterlegt. So werden die Teilnehmenden für das Thema sensibilisiert und zur Diskussion angeregt. Das Gesprächsmodell "KOALA" wird vorgestellt und in kleinen Übungen erprobt. Gewaltfrei kommunizieren heißt auch, neue Wege der Kommunikation zu erproben. Der Kreativteil der Veranstaltung beinhaltet das Ausdrücken von Gefühlen in Form und Farbe und soll in einem Gemeinschaftsgraffiti realisiert werden. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Meinecke |
|
Mit Kopf, Herz und Hand... - im Alltag bestehen Ziel: Die Teilnehmenden setzen sich mit dem eigenen Arbeitsstil auseinander und erfahren Möglichkeiten des gesunden Umgangs mit Leistungsdruck. |
Inhalt: Dienstliche Vorgaben berücksichtigen, die Liebe zum Lehrerberuf behalten, neue Herausforderungen annehmen...Dies in Einklang zu bringen wird mit den Teilnehmenden hinterfragt, neu diskutiert und "mit Kopf, Herz und Hand" dokumentiert. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Meinecke |
|
Stress bewältigen und gesund bleiben Ziel: Teilnehmende setzen sich mit dem Thema auseinander und finden einen Bezug der Theorie zur Realität durch eine IST-Analyse |
Inhalt: Ausgehend von der eigenen Verantwortung für die Gesundheit sollen theoretische Erkenntnisse zu diesem Thema aus der Medizin, Wissenschaft, Literatur, Musik und Kunst gewonnen werden. Den Übergang zur Analyse der Situation an der eigenen Schule bilden Schwerpunkte wie "Gute Schule", "Mein Job: Lehrer", "Gesund - na und?" in der Veranstaltung. Ein Baum wird der Visualisierung der Begrifflichkeiten dienen und gleichzeitig das Ergebnis eines kreativen Teils der Fortbildung sein. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Meinecke |
|
| Ziel: Die Teilnehmenden setzen sich mit den theoretischen Grundlagen zum Thema auseinander und trainieren gesunde und gewaltfreie Kommunikation in kleinen Übungseinheiten. |
Inhalt: Ausgehend von verschiedensten Modellen, wie das "Vier-Ohren-Modell", das "Meta-Modell" oder das "Eisberg-Modell" wird das Thema "Kommunikation" erklärt, übersichtlich dargestellt und mit Beispielen aus der Praxis hinterlegt. So werden die Teilnehmenden für das Thema sensibilisiert und zur Diskussion angeregt. Das Gesprächsmodell "KOALA" wird vorgestellt und in kleinen Übungen erprobt. Gewaltfrei kommunizieren heißt auch, neue Wege der Kommunikation zu erproben. Der Kreativteil der Veranstaltung beinhaltet das Ausdrücken von Gefühlen in Form und Farbe und soll in einem Gemeinschaftsgraffiti realisiert werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiterin: Frau Meinecke | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu besseren Lernergebnissen
Modul 1 - Schüler (Angebot-Nr.2105) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Kommunikation als wichtiges Werkzeug im Lehrerberuf
In dieser FB-Reihe wird an der Vertiefung der kommunikativen Kompetenz gearbeitet. In dieser FB-Reihe wird an der Vertiefung der kommunikativen Kompetenz gearbeitet. mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu besseren Lernergebnissen
Modul 1 - Schüler Ziel: Ziel der Veranstaltung soll es sein, an verschiedenen Beispielen non-verbale und paraverbale Kommunikationssignale zu erkennen und im professionellen Kontext anzuwenden. Zum anderen soll gezeigt werden, dass eine gestörte Kommunikation den Schulalltag in hohem Maß nachhaltig negativ beeinflussen kann. |
Inhalt: Lehrer sollen eine Freude am menschlichen Kontakt, eine Offenheit für solche Kontakte und ein dialogisches Verhalten in der Kommunikation mit Schülern entwickeln. Die Fähigkeit zur Anerkennung und Wertschätzung anderer in dieser Kommunikation, was insbesondere bedeutet, anderen Anerkennung im Blick auf ihre und nicht die eigenen Voraussetzungen zu geben. |
Hinweis: gemeinsam mit Herrn Rainer Lampe |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Mahlich |
|
Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu besseren Lernergebnissen
Modul 2 – Eltern/Schüler Ziel: Um mit Eltern ins Gespräch zu kommen und im Gespräch zu bleiben, ist es
unumgänglich, immer wieder die eigene Haltung und das eigene Verhalten
wahrzunehmen, damit der Anteil der Begegnung, der beeinflusst werden kann, so
optimal wie möglich gestaltet wird. Diese Veranstaltung gibt Anregungen für die Optimierung des Kommunikationsprozesses, damit sich Lehrkräfte und Eltern als gleichberechtigte Erziehungspartner in Augenhöhe verstehen. |
Inhalt: Das regelmäßige Lehrer-Schüler-Elterngespräch zielt auf eine Standortbestimmung der aktuellen Lernsituation der Schülerin oder des Schülers. Alle Beteiligten tauschen ihre persönlichen Einschätzungen und Sichtweisen aus. Für die Einführung des Lehrer-Schüler-Elterngesprächs ist es wichtig, dass alle Beteiligten eine Gesprächskultur entwickeln, die einen konstruktiven Dialog, d. h. eine Kommunikation auf Augenhöhe, zulässt. Eine gute Gesprächsvorbereitung sichert den Erfolg des Gesprächs |
Hinweis: gemeinsam mit Herrn Rainer Lampe |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Leiterin: Frau Mahlich |
|
Die Gruppe ist Spiegel der Situation - kollegiale Fallberatung Ziel: Ziel dieser Veranstaltung ist es, mit kollegialer Fallberatung ein Format personenorientierter Beratung vorzustellen, bei dem im Gruppenmodus wechselseitig schulische Problemfelder der Teilnehmenden systematisch und ergebnisorientiert reflektiert werden. |
Inhalt: Kollegiale Fallberatung ist ein Reflexions- und Beratungsinstrument, das zur Bearbeitung konkreter pädagogischer Handlungsprobleme dient. Es werden die einzelnen Phasen vorgestellt und auf deren Grundlage ein konkreter Fall analysiert. Pädagogische Situationen sollen in ihrer Komplexität wahrgenommen und verstanden werden sowie eigene Ressourcen für die Klärung genutzt und die vielfältigen Perspektiven lösungsorientiert zusammengeführt werden. |
Hinweis: gemeinsam mit Herrn Rainer Lampe |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Mahlich |
|
| Ziel: Ziel der Veranstaltung soll es sein, an verschiedenen Beispielen non-verbale und paraverbale Kommunikationssignale zu erkennen und im professionellen Kontext anzuwenden. Zum anderen soll gezeigt werden, dass eine gestörte Kommunikation den Schulalltag in hohem Maß nachhaltig negativ beeinflussen kann. |
Inhalt: Lehrer sollen eine Freude am menschlichen Kontakt, eine Offenheit für solche Kontakte und ein dialogisches Verhalten in der Kommunikation mit Schülern entwickeln. Die Fähigkeit zur Anerkennung und Wertschätzung anderer in dieser Kommunikation, was insbesondere bedeutet, anderen Anerkennung im Blick auf ihre und nicht die eigenen Voraussetzungen zu geben. |
Hinweis: gemeinsam mit Herrn Rainer Lampe |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 12 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Mahlich | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Fortbildnerin Englisch an Sekundarschulen | Themenschwerpunkte: Elternarbeit, Kollegiale Beratung, Gesprächsführung | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu besseren Lernergebnissen
Modul 2 – Eltern/Schüler (Angebot-Nr.2109) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Kommunikation als wichtiges Werkzeug im Lehrerberuf
In dieser FB-Reihe wird an der Vertiefung der kommunikativen Kompetenz gearbeitet. In dieser FB-Reihe wird an der Vertiefung der kommunikativen Kompetenz gearbeitet. mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu besseren Lernergebnissen
Modul 1 - Schüler Ziel: Ziel der Veranstaltung soll es sein, an verschiedenen Beispielen non-verbale und paraverbale Kommunikationssignale zu erkennen und im professionellen Kontext anzuwenden. Zum anderen soll gezeigt werden, dass eine gestörte Kommunikation den Schulalltag in hohem Maß nachhaltig negativ beeinflussen kann. |
Inhalt: Lehrer sollen eine Freude am menschlichen Kontakt, eine Offenheit für solche Kontakte und ein dialogisches Verhalten in der Kommunikation mit Schülern entwickeln. Die Fähigkeit zur Anerkennung und Wertschätzung anderer in dieser Kommunikation, was insbesondere bedeutet, anderen Anerkennung im Blick auf ihre und nicht die eigenen Voraussetzungen zu geben. |
Hinweis: gemeinsam mit Herrn Rainer Lampe |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Mahlich |
|
Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu besseren Lernergebnissen
Modul 2 – Eltern/Schüler Ziel: Um mit Eltern ins Gespräch zu kommen und im Gespräch zu bleiben, ist es
unumgänglich, immer wieder die eigene Haltung und das eigene Verhalten
wahrzunehmen, damit der Anteil der Begegnung, der beeinflusst werden kann, so
optimal wie möglich gestaltet wird. Diese Veranstaltung gibt Anregungen für die Optimierung des Kommunikationsprozesses, damit sich Lehrkräfte und Eltern als gleichberechtigte Erziehungspartner in Augenhöhe verstehen. |
Inhalt: Das regelmäßige Lehrer-Schüler-Elterngespräch zielt auf eine Standortbestimmung der aktuellen Lernsituation der Schülerin oder des Schülers. Alle Beteiligten tauschen ihre persönlichen Einschätzungen und Sichtweisen aus. Für die Einführung des Lehrer-Schüler-Elterngesprächs ist es wichtig, dass alle Beteiligten eine Gesprächskultur entwickeln, die einen konstruktiven Dialog, d. h. eine Kommunikation auf Augenhöhe, zulässt. Eine gute Gesprächsvorbereitung sichert den Erfolg des Gesprächs |
Hinweis: gemeinsam mit Herrn Rainer Lampe |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Leiterin: Frau Mahlich |
|
Die Gruppe ist Spiegel der Situation - kollegiale Fallberatung Ziel: Ziel dieser Veranstaltung ist es, mit kollegialer Fallberatung ein Format personenorientierter Beratung vorzustellen, bei dem im Gruppenmodus wechselseitig schulische Problemfelder der Teilnehmenden systematisch und ergebnisorientiert reflektiert werden. |
Inhalt: Kollegiale Fallberatung ist ein Reflexions- und Beratungsinstrument, das zur Bearbeitung konkreter pädagogischer Handlungsprobleme dient. Es werden die einzelnen Phasen vorgestellt und auf deren Grundlage ein konkreter Fall analysiert. Pädagogische Situationen sollen in ihrer Komplexität wahrgenommen und verstanden werden sowie eigene Ressourcen für die Klärung genutzt und die vielfältigen Perspektiven lösungsorientiert zusammengeführt werden. |
Hinweis: gemeinsam mit Herrn Rainer Lampe |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Mahlich |
|
| Ziel: Um mit Eltern ins Gespräch zu kommen und im Gespräch zu bleiben, ist es
unumgänglich, immer wieder die eigene Haltung und das eigene Verhalten
wahrzunehmen, damit der Anteil der Begegnung, der beeinflusst werden kann, so
optimal wie möglich gestaltet wird. Diese Veranstaltung gibt Anregungen für die Optimierung des Kommunikationsprozesses, damit sich Lehrkräfte und Eltern als gleichberechtigte Erziehungspartner in Augenhöhe verstehen. |
Inhalt: Das regelmäßige Lehrer-Schüler-Elterngespräch zielt auf eine Standortbestimmung der aktuellen Lernsituation der Schülerin oder des Schülers. Alle Beteiligten tauschen ihre persönlichen Einschätzungen und Sichtweisen aus. Für die Einführung des Lehrer-Schüler-Elterngesprächs ist es wichtig, dass alle Beteiligten eine Gesprächskultur entwickeln, die einen konstruktiven Dialog, d. h. eine Kommunikation auf Augenhöhe, zulässt. Eine gute Gesprächsvorbereitung sichert den Erfolg des Gesprächs |
Hinweis: gemeinsam mit Herrn Rainer Lampe |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 12 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | |
| Leiterin: Frau Mahlich | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Fortbildnerin Englisch an Sekundarschulen | Themenschwerpunkte: Elternarbeit, Kollegiale Beratung, Gesprächsführung | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Die Gruppe ist Spiegel der Situation - kollegiale Fallberatung (Angebot-Nr.2113) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Kommunikation als wichtiges Werkzeug im Lehrerberuf
In dieser FB-Reihe wird an der Vertiefung der kommunikativen Kompetenz gearbeitet. In dieser FB-Reihe wird an der Vertiefung der kommunikativen Kompetenz gearbeitet. mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu besseren Lernergebnissen
Modul 1 - Schüler Ziel: Ziel der Veranstaltung soll es sein, an verschiedenen Beispielen non-verbale und paraverbale Kommunikationssignale zu erkennen und im professionellen Kontext anzuwenden. Zum anderen soll gezeigt werden, dass eine gestörte Kommunikation den Schulalltag in hohem Maß nachhaltig negativ beeinflussen kann. |
Inhalt: Lehrer sollen eine Freude am menschlichen Kontakt, eine Offenheit für solche Kontakte und ein dialogisches Verhalten in der Kommunikation mit Schülern entwickeln. Die Fähigkeit zur Anerkennung und Wertschätzung anderer in dieser Kommunikation, was insbesondere bedeutet, anderen Anerkennung im Blick auf ihre und nicht die eigenen Voraussetzungen zu geben. |
Hinweis: gemeinsam mit Herrn Rainer Lampe |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Mahlich |
|
Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu besseren Lernergebnissen
Modul 2 – Eltern/Schüler Ziel: Um mit Eltern ins Gespräch zu kommen und im Gespräch zu bleiben, ist es
unumgänglich, immer wieder die eigene Haltung und das eigene Verhalten
wahrzunehmen, damit der Anteil der Begegnung, der beeinflusst werden kann, so
optimal wie möglich gestaltet wird. Diese Veranstaltung gibt Anregungen für die Optimierung des Kommunikationsprozesses, damit sich Lehrkräfte und Eltern als gleichberechtigte Erziehungspartner in Augenhöhe verstehen. |
Inhalt: Das regelmäßige Lehrer-Schüler-Elterngespräch zielt auf eine Standortbestimmung der aktuellen Lernsituation der Schülerin oder des Schülers. Alle Beteiligten tauschen ihre persönlichen Einschätzungen und Sichtweisen aus. Für die Einführung des Lehrer-Schüler-Elterngesprächs ist es wichtig, dass alle Beteiligten eine Gesprächskultur entwickeln, die einen konstruktiven Dialog, d. h. eine Kommunikation auf Augenhöhe, zulässt. Eine gute Gesprächsvorbereitung sichert den Erfolg des Gesprächs |
Hinweis: gemeinsam mit Herrn Rainer Lampe |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Leiterin: Frau Mahlich |
|
Die Gruppe ist Spiegel der Situation - kollegiale Fallberatung Ziel: Ziel dieser Veranstaltung ist es, mit kollegialer Fallberatung ein Format personenorientierter Beratung vorzustellen, bei dem im Gruppenmodus wechselseitig schulische Problemfelder der Teilnehmenden systematisch und ergebnisorientiert reflektiert werden. |
Inhalt: Kollegiale Fallberatung ist ein Reflexions- und Beratungsinstrument, das zur Bearbeitung konkreter pädagogischer Handlungsprobleme dient. Es werden die einzelnen Phasen vorgestellt und auf deren Grundlage ein konkreter Fall analysiert. Pädagogische Situationen sollen in ihrer Komplexität wahrgenommen und verstanden werden sowie eigene Ressourcen für die Klärung genutzt und die vielfältigen Perspektiven lösungsorientiert zusammengeführt werden. |
Hinweis: gemeinsam mit Herrn Rainer Lampe |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Mahlich |
|
| Ziel: Ziel dieser Veranstaltung ist es, mit kollegialer Fallberatung ein Format personenorientierter Beratung vorzustellen, bei dem im Gruppenmodus wechselseitig schulische Problemfelder der Teilnehmenden systematisch und ergebnisorientiert reflektiert werden. |
Inhalt: Kollegiale Fallberatung ist ein Reflexions- und Beratungsinstrument, das zur Bearbeitung konkreter pädagogischer Handlungsprobleme dient. Es werden die einzelnen Phasen vorgestellt und auf deren Grundlage ein konkreter Fall analysiert. Pädagogische Situationen sollen in ihrer Komplexität wahrgenommen und verstanden werden sowie eigene Ressourcen für die Klärung genutzt und die vielfältigen Perspektiven lösungsorientiert zusammengeführt werden. |
Hinweis: gemeinsam mit Herrn Rainer Lampe |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Mahlich | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Fortbildnerin Englisch an Sekundarschulen | Themenschwerpunkte: Elternarbeit, Kollegiale Beratung, Gesprächsführung | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Fit - mit einer angenehmen Lernatmosphäre (Angebot-Nr.1797) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Schwierige Situationen für Lehrkräfte - erfolgreich meistern
Schwierige Situationen für Lehrkräfte entstehen in vielfältigen Phasen des Lehreralltags. Manches kann schief gehen, wenn wir miteinander reden, mal wissen wir vor Terminen nicht mehr wo uns der Kopf steht und ein anderes Mal müssen wir uns den Konflikten mit Schülern und Eltern stellen. In dieser Maßnahme werden schwierige Situationen für Lehrkräfte aufgespürt und individuell betrachtet. Es werden typische Störungen analysiert und Schritte zum erfolgreichen Arbeiten aufgezeigt. Schwierige Situationen für Lehrkräfte entstehen in vielfältigen Phasen des Lehreralltags. Manches kann schief gehen, wenn wir miteinander reden, mal wissen wir vor Terminen nicht mehr wo uns der Ko mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Stress und Ärger im Alltag begegnen Ziel: Bewusstmachen alltäglicher Belastungssituationen und Lösungsansätze finden |
Inhalt: Jeder Schultag verlangt von uns, dass wir alle Situationen überlegt meistern. Aber manchmal versetzen uns die vielen kleinen und großen Aufgaben in Aufruhr. Meistens sind es die alltäglichen Belastungen, die bei vielen Menschen Stress und Ärger auslösen. In diesem Modul soll jeder seine Stärken aber auch Schwächen in Belastungssituationen analysieren. Gemeinsam werden Wege zur Verbesserung der persönlichen und damit auch schulischen Situation gefunden. |
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Knopf |
|
Konfliktfreie Kommunikation Ziel: Schaffung eines Modells der zwischenmenschlichen Kommunikation |
Inhalt: Wenn jemand eine Nachricht sendet, enthält sie vier bedeutsame Seiten:
Selbstoffenbarung, Sachinhalt, Beziehungshinweise und Appell. Jeder dieser vier Aspekte kann in der Kommunikation untereinander zu typischen Problemen führen. Dieses Modul greift die Störungen auf, die uns im Lehreralltag mehr oder minder stark beschäftigen. Es wird herausgearbeitet, warum die Kommunikation scheitern kann und mit welchem alternativen Verhalten wir konfliktfrei miteinander reden können.
|
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Knopf |
|
Zeitmanagement Ziel: Praxiserprobte Zeitplanmethoden zur Entfaltung seiner vollen Leistung testen |
Inhalt: Viele Lehrkräfte wissen häufig vor Arbeit und Terminen nicht mehr, wo ihnen der Kopf steht. Sie fragen sich: Wie soll ich das alles nur schaffen? In diesem Modul wird gezeigt, wie man mit System besser vorgehen kann, um effektiver zu arbeiten und schneller seine Ziele zu erreichen. Ausgangspunkt ist die Frage: Wie gehe ich mit meiner Zeit um? Es werden dann Maßnahmen erarbeitet, durch diese im Alltag Zeit gewonnen werden können. |
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Knopf |
|
Fit - mit einer angenehmen Lernatmosphäre Ziel: Die Gegebenheiten ihrer Schule unter die Lupe nehmen und so zu positiven Veränderungen kommen |
Inhalt: Eine positive Lernatmosphäre schaffen. Was gehört dazu?
In diesem Modul untersuchen wir unsere Schule nach positiven Ansätzen in der Gestaltung, in den täglichen Abläufen und festgelegten Regeln. Was ist uns dabei wichtig bzw. unwichtig? Wie können wir die positiven Aspekte stärken?
|
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Knopf |
|
| Ziel: Die Gegebenheiten ihrer Schule unter die Lupe nehmen und so zu positiven Veränderungen kommen |
Inhalt: Eine positive Lernatmosphäre schaffen. Was gehört dazu?
In diesem Modul untersuchen wir unsere Schule nach positiven Ansätzen in der Gestaltung, in den täglichen Abläufen und festgelegten Regeln. Was ist uns dabei wichtig bzw. unwichtig? Wie können wir die positiven Aspekte stärken?
|
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiterin: Frau Knopf | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Fortbildner für Mathematik in Sek I | Themenschwerpunkte: Ansprechpartner für Quer- und Seiteneinsteiger und für Fachschaften im Fach Mathematik | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS | Rhythmisierung von Unterricht als strukturgebendes Moment zwischen Spannung und Entspannung (Angebot-Nr.2882) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Teilnehmende sollen befähigt und ermutigt werden, Bewegungs- und Entspannungspausen in ihren Unterricht zu integrieren, um gelingende Rhythmisierung umzusetzen. |
Inhalt: Das Leben ist zu tiefst rhythmisch. Auch das System Schule unterliegt einer Vielzahl von Rhythmen. Sich selbigen bewusst zu werden und sie aktiv zu gestalten, ist maßgeblich für eine gesunde Entwicklung von Lehrenden und Lernenden. Der Fokus soll auf Bewegungs- sowie Entspannungspausen im Unterricht gelegt werden. Eine Ideenkartei dazu wird vorgestellt und erprobt. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiterin: Frau Mayerhofer | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
FOE SKS | Gewalt - Halt! (Angebot-Nr.2063) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Gesunde Lehrer - gute Schule!
Ausgehend von den Möglichkeiten der Stressbewältigung werden Themen wie gesunde Kommunikation, gewaltfreie Schule und ganzheitlich im Alltag bestehen analysiert, diskutiert, trainiert und visualisiert. Ausgehend von den Möglichkeiten der Stressbewältigung werden Themen wie gesunde Kommunikation, gewaltfreie Schule und ganzheitlich im Alltag bestehen analysiert, diskutiert, trainiert und visualisie mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Gewalt - Halt! Ziel: Gewalt in verschiedensten Formen rechtzeitig erkennen und richtig reagieren |
Inhalt: Gewalt erkennen heißt: sich auskennen! Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die verschiedenen Arten von Gewalt, wie sie entstehen kann, wo sie stattfinden kann und was sie beeinflussen kann. Ausgehend davon sollen Lösungsstrategien gefunden, Übungsmöglichkeiten mit Schülern vorgestellt und das Einbeziehen von Elternhäusern an Beispielen besprochen werden. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Meinecke |
|
Kommunikation oder: "Wie man in den Wald ruft,..." Ziel: Die Teilnehmenden setzen sich mit den theoretischen Grundlagen zum Thema auseinander und trainieren gesunde und gewaltfreie Kommunikation in kleinen Übungseinheiten. |
Inhalt: Ausgehend von verschiedensten Modellen, wie das "Vier-Ohren-Modell", das "Meta-Modell" oder das "Eisberg-Modell" wird das Thema "Kommunikation" erklärt, übersichtlich dargestellt und mit Beispielen aus der Praxis hinterlegt. So werden die Teilnehmenden für das Thema sensibilisiert und zur Diskussion angeregt. Das Gesprächsmodell "KOALA" wird vorgestellt und in kleinen Übungen erprobt. Gewaltfrei kommunizieren heißt auch, neue Wege der Kommunikation zu erproben. Der Kreativteil der Veranstaltung beinhaltet das Ausdrücken von Gefühlen in Form und Farbe und soll in einem Gemeinschaftsgraffiti realisiert werden. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Meinecke |
|
Mit Kopf, Herz und Hand... - im Alltag bestehen Ziel: Die Teilnehmenden setzen sich mit dem eigenen Arbeitsstil auseinander und erfahren Möglichkeiten des gesunden Umgangs mit Leistungsdruck. |
Inhalt: Dienstliche Vorgaben berücksichtigen, die Liebe zum Lehrerberuf behalten, neue Herausforderungen annehmen...Dies in Einklang zu bringen wird mit den Teilnehmenden hinterfragt, neu diskutiert und "mit Kopf, Herz und Hand" dokumentiert. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Meinecke |
|
Stress bewältigen und gesund bleiben Ziel: Teilnehmende setzen sich mit dem Thema auseinander und finden einen Bezug der Theorie zur Realität durch eine IST-Analyse |
Inhalt: Ausgehend von der eigenen Verantwortung für die Gesundheit sollen theoretische Erkenntnisse zu diesem Thema aus der Medizin, Wissenschaft, Literatur, Musik und Kunst gewonnen werden. Den Übergang zur Analyse der Situation an der eigenen Schule bilden Schwerpunkte wie "Gute Schule", "Mein Job: Lehrer", "Gesund - na und?" in der Veranstaltung. Ein Baum wird der Visualisierung der Begrifflichkeiten dienen und gleichzeitig das Ergebnis eines kreativen Teils der Fortbildung sein. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Meinecke |
|
| Ziel: Gewalt in verschiedensten Formen rechtzeitig erkennen und richtig reagieren |
Inhalt: Gewalt erkennen heißt: sich auskennen! Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die verschiedenen Arten von Gewalt, wie sie entstehen kann, wo sie stattfinden kann und was sie beeinflussen kann. Ausgehend davon sollen Lösungsstrategien gefunden, Übungsmöglichkeiten mit Schülern vorgestellt und das Einbeziehen von Elternhäusern an Beispielen besprochen werden. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiterin: Frau Meinecke | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
FOE SKS | Mit Kopf, Herz und Hand... - im Alltag bestehen (Angebot-Nr.2065) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Gesunde Lehrer - gute Schule!
Ausgehend von den Möglichkeiten der Stressbewältigung werden Themen wie gesunde Kommunikation, gewaltfreie Schule und ganzheitlich im Alltag bestehen analysiert, diskutiert, trainiert und visualisiert. Ausgehend von den Möglichkeiten der Stressbewältigung werden Themen wie gesunde Kommunikation, gewaltfreie Schule und ganzheitlich im Alltag bestehen analysiert, diskutiert, trainiert und visualisie mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Gewalt - Halt! Ziel: Gewalt in verschiedensten Formen rechtzeitig erkennen und richtig reagieren |
Inhalt: Gewalt erkennen heißt: sich auskennen! Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die verschiedenen Arten von Gewalt, wie sie entstehen kann, wo sie stattfinden kann und was sie beeinflussen kann. Ausgehend davon sollen Lösungsstrategien gefunden, Übungsmöglichkeiten mit Schülern vorgestellt und das Einbeziehen von Elternhäusern an Beispielen besprochen werden. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Meinecke |
|
Kommunikation oder: "Wie man in den Wald ruft,..." Ziel: Die Teilnehmenden setzen sich mit den theoretischen Grundlagen zum Thema auseinander und trainieren gesunde und gewaltfreie Kommunikation in kleinen Übungseinheiten. |
Inhalt: Ausgehend von verschiedensten Modellen, wie das "Vier-Ohren-Modell", das "Meta-Modell" oder das "Eisberg-Modell" wird das Thema "Kommunikation" erklärt, übersichtlich dargestellt und mit Beispielen aus der Praxis hinterlegt. So werden die Teilnehmenden für das Thema sensibilisiert und zur Diskussion angeregt. Das Gesprächsmodell "KOALA" wird vorgestellt und in kleinen Übungen erprobt. Gewaltfrei kommunizieren heißt auch, neue Wege der Kommunikation zu erproben. Der Kreativteil der Veranstaltung beinhaltet das Ausdrücken von Gefühlen in Form und Farbe und soll in einem Gemeinschaftsgraffiti realisiert werden. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Meinecke |
|
Mit Kopf, Herz und Hand... - im Alltag bestehen Ziel: Die Teilnehmenden setzen sich mit dem eigenen Arbeitsstil auseinander und erfahren Möglichkeiten des gesunden Umgangs mit Leistungsdruck. |
Inhalt: Dienstliche Vorgaben berücksichtigen, die Liebe zum Lehrerberuf behalten, neue Herausforderungen annehmen...Dies in Einklang zu bringen wird mit den Teilnehmenden hinterfragt, neu diskutiert und "mit Kopf, Herz und Hand" dokumentiert. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Meinecke |
|
Stress bewältigen und gesund bleiben Ziel: Teilnehmende setzen sich mit dem Thema auseinander und finden einen Bezug der Theorie zur Realität durch eine IST-Analyse |
Inhalt: Ausgehend von der eigenen Verantwortung für die Gesundheit sollen theoretische Erkenntnisse zu diesem Thema aus der Medizin, Wissenschaft, Literatur, Musik und Kunst gewonnen werden. Den Übergang zur Analyse der Situation an der eigenen Schule bilden Schwerpunkte wie "Gute Schule", "Mein Job: Lehrer", "Gesund - na und?" in der Veranstaltung. Ein Baum wird der Visualisierung der Begrifflichkeiten dienen und gleichzeitig das Ergebnis eines kreativen Teils der Fortbildung sein. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Meinecke |
|
| Ziel: Die Teilnehmenden setzen sich mit dem eigenen Arbeitsstil auseinander und erfahren Möglichkeiten des gesunden Umgangs mit Leistungsdruck. |
Inhalt: Dienstliche Vorgaben berücksichtigen, die Liebe zum Lehrerberuf behalten, neue Herausforderungen annehmen...Dies in Einklang zu bringen wird mit den Teilnehmenden hinterfragt, neu diskutiert und "mit Kopf, Herz und Hand" dokumentiert. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiterin: Frau Meinecke | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Konfliktfreie Kommunikation (Angebot-Nr.1793) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Schwierige Situationen für Lehrkräfte - erfolgreich meistern
Schwierige Situationen für Lehrkräfte entstehen in vielfältigen Phasen des Lehreralltags. Manches kann schief gehen, wenn wir miteinander reden, mal wissen wir vor Terminen nicht mehr wo uns der Kopf steht und ein anderes Mal müssen wir uns den Konflikten mit Schülern und Eltern stellen. In dieser Maßnahme werden schwierige Situationen für Lehrkräfte aufgespürt und individuell betrachtet. Es werden typische Störungen analysiert und Schritte zum erfolgreichen Arbeiten aufgezeigt. Schwierige Situationen für Lehrkräfte entstehen in vielfältigen Phasen des Lehreralltags. Manches kann schief gehen, wenn wir miteinander reden, mal wissen wir vor Terminen nicht mehr wo uns der Ko mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Stress und Ärger im Alltag begegnen Ziel: Bewusstmachen alltäglicher Belastungssituationen und Lösungsansätze finden |
Inhalt: Jeder Schultag verlangt von uns, dass wir alle Situationen überlegt meistern. Aber manchmal versetzen uns die vielen kleinen und großen Aufgaben in Aufruhr. Meistens sind es die alltäglichen Belastungen, die bei vielen Menschen Stress und Ärger auslösen. In diesem Modul soll jeder seine Stärken aber auch Schwächen in Belastungssituationen analysieren. Gemeinsam werden Wege zur Verbesserung der persönlichen und damit auch schulischen Situation gefunden. |
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Knopf |
|
Konfliktfreie Kommunikation Ziel: Schaffung eines Modells der zwischenmenschlichen Kommunikation |
Inhalt: Wenn jemand eine Nachricht sendet, enthält sie vier bedeutsame Seiten:
Selbstoffenbarung, Sachinhalt, Beziehungshinweise und Appell. Jeder dieser vier Aspekte kann in der Kommunikation untereinander zu typischen Problemen führen. Dieses Modul greift die Störungen auf, die uns im Lehreralltag mehr oder minder stark beschäftigen. Es wird herausgearbeitet, warum die Kommunikation scheitern kann und mit welchem alternativen Verhalten wir konfliktfrei miteinander reden können.
|
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Knopf |
|
Zeitmanagement Ziel: Praxiserprobte Zeitplanmethoden zur Entfaltung seiner vollen Leistung testen |
Inhalt: Viele Lehrkräfte wissen häufig vor Arbeit und Terminen nicht mehr, wo ihnen der Kopf steht. Sie fragen sich: Wie soll ich das alles nur schaffen? In diesem Modul wird gezeigt, wie man mit System besser vorgehen kann, um effektiver zu arbeiten und schneller seine Ziele zu erreichen. Ausgangspunkt ist die Frage: Wie gehe ich mit meiner Zeit um? Es werden dann Maßnahmen erarbeitet, durch diese im Alltag Zeit gewonnen werden können. |
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Knopf |
|
Fit - mit einer angenehmen Lernatmosphäre Ziel: Die Gegebenheiten ihrer Schule unter die Lupe nehmen und so zu positiven Veränderungen kommen |
Inhalt: Eine positive Lernatmosphäre schaffen. Was gehört dazu?
In diesem Modul untersuchen wir unsere Schule nach positiven Ansätzen in der Gestaltung, in den täglichen Abläufen und festgelegten Regeln. Was ist uns dabei wichtig bzw. unwichtig? Wie können wir die positiven Aspekte stärken?
|
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Knopf |
|
| Ziel: Schaffung eines Modells der zwischenmenschlichen Kommunikation |
Inhalt: Wenn jemand eine Nachricht sendet, enthält sie vier bedeutsame Seiten:
Selbstoffenbarung, Sachinhalt, Beziehungshinweise und Appell. Jeder dieser vier Aspekte kann in der Kommunikation untereinander zu typischen Problemen führen. Dieses Modul greift die Störungen auf, die uns im Lehreralltag mehr oder minder stark beschäftigen. Es wird herausgearbeitet, warum die Kommunikation scheitern kann und mit welchem alternativen Verhalten wir konfliktfrei miteinander reden können.
|
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiterin: Frau Knopf | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Fortbildner für Mathematik in Sek I | Themenschwerpunkte: Ansprechpartner für Quer- und Seiteneinsteiger und für Fachschaften im Fach Mathematik | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Zeitmanagement (Angebot-Nr.1795) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Schwierige Situationen für Lehrkräfte - erfolgreich meistern
Schwierige Situationen für Lehrkräfte entstehen in vielfältigen Phasen des Lehreralltags. Manches kann schief gehen, wenn wir miteinander reden, mal wissen wir vor Terminen nicht mehr wo uns der Kopf steht und ein anderes Mal müssen wir uns den Konflikten mit Schülern und Eltern stellen. In dieser Maßnahme werden schwierige Situationen für Lehrkräfte aufgespürt und individuell betrachtet. Es werden typische Störungen analysiert und Schritte zum erfolgreichen Arbeiten aufgezeigt. Schwierige Situationen für Lehrkräfte entstehen in vielfältigen Phasen des Lehreralltags. Manches kann schief gehen, wenn wir miteinander reden, mal wissen wir vor Terminen nicht mehr wo uns der Ko mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Stress und Ärger im Alltag begegnen Ziel: Bewusstmachen alltäglicher Belastungssituationen und Lösungsansätze finden |
Inhalt: Jeder Schultag verlangt von uns, dass wir alle Situationen überlegt meistern. Aber manchmal versetzen uns die vielen kleinen und großen Aufgaben in Aufruhr. Meistens sind es die alltäglichen Belastungen, die bei vielen Menschen Stress und Ärger auslösen. In diesem Modul soll jeder seine Stärken aber auch Schwächen in Belastungssituationen analysieren. Gemeinsam werden Wege zur Verbesserung der persönlichen und damit auch schulischen Situation gefunden. |
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Knopf |
|
Konfliktfreie Kommunikation Ziel: Schaffung eines Modells der zwischenmenschlichen Kommunikation |
Inhalt: Wenn jemand eine Nachricht sendet, enthält sie vier bedeutsame Seiten:
Selbstoffenbarung, Sachinhalt, Beziehungshinweise und Appell. Jeder dieser vier Aspekte kann in der Kommunikation untereinander zu typischen Problemen führen. Dieses Modul greift die Störungen auf, die uns im Lehreralltag mehr oder minder stark beschäftigen. Es wird herausgearbeitet, warum die Kommunikation scheitern kann und mit welchem alternativen Verhalten wir konfliktfrei miteinander reden können.
|
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Knopf |
|
Zeitmanagement Ziel: Praxiserprobte Zeitplanmethoden zur Entfaltung seiner vollen Leistung testen |
Inhalt: Viele Lehrkräfte wissen häufig vor Arbeit und Terminen nicht mehr, wo ihnen der Kopf steht. Sie fragen sich: Wie soll ich das alles nur schaffen? In diesem Modul wird gezeigt, wie man mit System besser vorgehen kann, um effektiver zu arbeiten und schneller seine Ziele zu erreichen. Ausgangspunkt ist die Frage: Wie gehe ich mit meiner Zeit um? Es werden dann Maßnahmen erarbeitet, durch diese im Alltag Zeit gewonnen werden können. |
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Knopf |
|
Fit - mit einer angenehmen Lernatmosphäre Ziel: Die Gegebenheiten ihrer Schule unter die Lupe nehmen und so zu positiven Veränderungen kommen |
Inhalt: Eine positive Lernatmosphäre schaffen. Was gehört dazu?
In diesem Modul untersuchen wir unsere Schule nach positiven Ansätzen in der Gestaltung, in den täglichen Abläufen und festgelegten Regeln. Was ist uns dabei wichtig bzw. unwichtig? Wie können wir die positiven Aspekte stärken?
|
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Knopf |
|
| Ziel: Praxiserprobte Zeitplanmethoden zur Entfaltung seiner vollen Leistung testen |
Inhalt: Viele Lehrkräfte wissen häufig vor Arbeit und Terminen nicht mehr, wo ihnen der Kopf steht. Sie fragen sich: Wie soll ich das alles nur schaffen? In diesem Modul wird gezeigt, wie man mit System besser vorgehen kann, um effektiver zu arbeiten und schneller seine Ziele zu erreichen. Ausgangspunkt ist die Frage: Wie gehe ich mit meiner Zeit um? Es werden dann Maßnahmen erarbeitet, durch diese im Alltag Zeit gewonnen werden können. |
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiterin: Frau Knopf | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Fortbildner für Mathematik in Sek I | Themenschwerpunkte: Ansprechpartner für Quer- und Seiteneinsteiger und für Fachschaften im Fach Mathematik | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu mehr Schulzufriedenheit Modul 3 – kollegiale Fallberatung (2111) (Angebot-Nr.2111) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Kommunikation mit Schüler, Eltern und Kollegen
In dieser FB Reihe arbeiten die Teilnehmer an der Vertiefung und Erweiterung ihrer kommunikativen Kompetenzen. In dieser FB Reihe arbeiten die Teilnehmer an der Vertiefung und Erweiterung ihrer kommunikativen Kompetenzen. mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu mehr Schulzufriedenheit Modul 1 - Gespräche mit Schüler
Ziel: Lehrer und Schüler sollen im Schulalltag Freude an der Kommunikation miteinander und eine Offenheit für konstruktive Gespräche entwickeln. Die Fähigkeit zur Anerkennung und Wertschätzung des Gesprächspartners bildet die Grundlage für eine gelungene Kommunikation. |
Inhalt: Der regelmäßige Austausch zwischen Lehrern und Schülern ist die Grundlage für einen vertrauensvollen Umgang miteinander. Eine respektvolle Beziehungsebene innerhalb und außerhalb des Unterrichts trägt maßgeblich zur Schulzufriedenheit bei. An ausgewählten Elementen der gewaltfreien Kommunikation (GFK) wird gezeigt, wie solche Beziehungen aufgebaut und erhalten werden können. In verschiedenen Sozialformen werden Möglichkeiten zur Umsetzung der GFK im Schulalltag ausprobiert. |
Hinweis: Ich arbeite im Team mit Frau Andrea Mahlich. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart | Leiter: Herr Lampe |
|
Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu mehr Schulzufriedenheit Modul 2 – Gespräche mit Eltern
Ziel: Die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule ist grundlegende Voraussetzung für den Bildungserfolg. Deshalb ist ein regelmäßiger und konstruktiver Dialog mit den Eltern so wichtig. |
Inhalt: Der regelmäßige Austausch zwischen Lehrern und Eltern zielt auf eine Standortbestimmung der aktuellen Situation der Schüler. Für zielführende Gespräche ist es wichtig, dass alle Beteiligten eine Kommunikationskultur entwickeln, die einen konstruktiven Dialog, d. h. eine Begegnung auf Augenhöhe, zulässt. Die TN bringen ihre Erfahrungen ein. Es werden unterschiedliche Gesprächsformate vorgestellt und ausprobiert. |
Hinweis: Ich arbeite im Team mit Frau Andrea Mahlich |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Leiter: Herr Lampe |
|
Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu mehr Schulzufriedenheit Modul 3 – kollegiale Fallberatung (2111) Ziel: Kennenlernen der Wirkungsmechanismen von kollegialen Fallberatungen zur besseren Bewältigung beruflicher Probleme, zur Entwicklung von Kooperations-, Führungsverhalten und Entscheidungskompetenz sowie zur Verminderung von Belastungen. |
Inhalt: Kollegiale Beratung findet in Gruppen von 6 bis 9 Mitgliedern statt. Teilnehmer tragen dabei ihre Praxisfragen, Probleme und "Fälle" vor. Nach einem festen Ablauf mit 6 Phasen leitet ein Teilnehmer als Moderator die Gruppe durch das Beratungsgespräch und aktiviert dabei die Erfahrungen und Ideen der übrigen Teilnehmer. Unter Anleitung des Moderators beraten alle Teilnehmer den Fall und suchen nach Anregungen und Lösungsideen. Alle Rollen der kollegialen Beratung wechseln je Fallberatung. Es gibt keinen externen Berater oder Experten, der in die Gruppe kommt. |
Hinweis: Ich arbeite im Team mit Frau Andrea Mahlich. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart | Leiter: Herr Lampe |
|
| Ziel: Kennenlernen der Wirkungsmechanismen von kollegialen Fallberatungen zur besseren Bewältigung beruflicher Probleme, zur Entwicklung von Kooperations-, Führungsverhalten und Entscheidungskompetenz sowie zur Verminderung von Belastungen. |
Inhalt: Kollegiale Beratung findet in Gruppen von 6 bis 9 Mitgliedern statt. Teilnehmer tragen dabei ihre Praxisfragen, Probleme und "Fälle" vor. Nach einem festen Ablauf mit 6 Phasen leitet ein Teilnehmer als Moderator die Gruppe durch das Beratungsgespräch und aktiviert dabei die Erfahrungen und Ideen der übrigen Teilnehmer. Unter Anleitung des Moderators beraten alle Teilnehmer den Fall und suchen nach Anregungen und Lösungsideen. Alle Rollen der kollegialen Beratung wechseln je Fallberatung. Es gibt keinen externen Berater oder Experten, der in die Gruppe kommt. |
Hinweis: Ich arbeite im Team mit Frau Andrea Mahlich. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 12 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart |
| Leiter: Herr Lampe | Tätigkeit: Fortbildner für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Montessori-Diplom | Themenschwerpunkte: Neue Medien im Religionsunterricht | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | Verhaltensprobleme im Unterricht – Lösungsstrategien für die Praxis (Angebot-Nr.1917) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Gesundheitsmanagement im Lehreralltag
In dieser Fortbildungsreihe erfahren die Teilnehmenden, wie sie Stresssymptome gezielt erkennen und ihnen entgegenwirken können. Es werden verschiedene Entspannungstechniken und deren Vorteile für den schulischen und außerschulischen Bereich vorgestellt und einige davon ausprobiert.
Es gilt die Lehrergesundheit zu schützen, damit gesunde Lehrer guten Unterricht und gute Erziehungsarbeit leisten und sie unseren Kinder und Jugendlichen auf dem Weg in die Berufswelt hilfreich, gesundheitserhaltend und fördernd zur Seite stehen können.
Die Fortbildungsreihe beinhaltet jedoch auch ein Modul, welches die Themen Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht und Gewaltprävention aufgreift. Auffällig aggressive Kinder tragen ein hohes Risiko späterer Gewalttätigkeit und Straffälligkeit. In der Veranstaltung werden Gewaltprobleme beleuchtet und Handlungsempfehlungen gegeben. Diese sollen helfen, die Qualität des Schulalltages zu verbessern. Gewalt- und konfliktfreier Unterricht trägt auch zum Erhalt von Gesundheit und der Liebe zum Lehrerberuf bei.
In dieser Fortbildungsreihe erfahren die Teilnehmenden, wie sie Stresssymptome gezielt erkennen und ihnen entgegenwirken können. Es werden verschiedene Entspannungstechniken und deren Vorteile für d mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Erkennen von Belastungen – Zusammenhang von Stress und Entspannung Ziel: Stress im (Schul-)Alltag gehört zum täglichen Leben. Doch wie kann man seinen persönlichen Stress erkennen und welche Methoden gibt es, dem Stress erfolgreich zu begegnen? In der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden Stressbewältigungsstrategien kennen. |
Inhalt: Verantwortungsvolles Arbeiten in einem immer schnelllebiger werdenden Berufsalltag erfordert ständig Aufmerksamkeit, Energie, Kreativität und Ausdauer. Anhaltende Belastungen und Unzufriedenheit im Alltag können Menschen aus der inneren Balance bringen und Gefühle wie Angst, Mutlosigkeit und Resignation aufkommen lassen.
Zeiten der Ruhe, Entspannung und innerer Einkehr können helfen, den notwendigen Ausgleich zwischen Körper, Geist und Seele wieder herzustellen. Im Modul 1 werden die Teilnehmenden mit Entspannungstechniken bekannt gemacht, die auch im Schulalltag ohne großen Zeitaufwand angewendet werden können.
|
Dauer: 5 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Rudloff |
|
Verhaltensprobleme im Unterricht – Lösungsstrategien für die Praxis Ziel: Ökosysteme werden vor allem im Zusammenhang mit Naturwissenschaften beschrieben. Dass menschliches Verhalten und Zusammenleben auch ökosystemisch funktioniert, ist weniger bekannt. Das Betrachten von menschlichen Beziehungen in ökosystemischer Weise kann viel dazu beitragen, bei Konflikten für alle Beteiligte eine Gewinnsituation herbeizuführen. In der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden ökosystemische Techniken kennen und führen Übungen dazu durch.
|
Inhalt: Gemessen an der Fülle von Problemen, die Lehrerinnen und Lehrer tagtäglich bewältigen müssen, ist ihre Arbeit in der Regel erfolgreich. Doch manchmal kommt manch einer an den Punkt, wo er mit „seinem Latein am Ende ist“: zum Beispiel bei vergessenen Hausaufgaben, wenn ein Kind zu spät kommt und vor allem, wenn Verhaltensauffälligkeiten den Unterrichtsalltag stören.
Modul 2 macht die Teilnehmenden mit einem Konzept bekannt, was nicht diagnostizieren, sondern helfen soll. Es handelt sich um ökosystemische Techniken, mit denen man Änderungen im Verhalten der Kinder bewirken kann.
Während der Veranstaltung werden den Teilnehmenden theoretische Grundlagen vermittelt und viele praktische Übungen zu dem Thema durchgeführt.
|
Dauer: 5 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Rudloff |
|
| Ziel: Ökosysteme werden vor allem im Zusammenhang mit Naturwissenschaften beschrieben. Dass menschliches Verhalten und Zusammenleben auch ökosystemisch funktioniert, ist weniger bekannt. Das Betrachten von menschlichen Beziehungen in ökosystemischer Weise kann viel dazu beitragen, bei Konflikten für alle Beteiligte eine Gewinnsituation herbeizuführen. In der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden ökosystemische Techniken kennen und führen Übungen dazu durch.
|
Inhalt: Gemessen an der Fülle von Problemen, die Lehrerinnen und Lehrer tagtäglich bewältigen müssen, ist ihre Arbeit in der Regel erfolgreich. Doch manchmal kommt manch einer an den Punkt, wo er mit „seinem Latein am Ende ist“: zum Beispiel bei vergessenen Hausaufgaben, wenn ein Kind zu spät kommt und vor allem, wenn Verhaltensauffälligkeiten den Unterrichtsalltag stören.
Modul 2 macht die Teilnehmenden mit einem Konzept bekannt, was nicht diagnostizieren, sondern helfen soll. Es handelt sich um ökosystemische Techniken, mit denen man Änderungen im Verhalten der Kinder bewirken kann.
Während der Veranstaltung werden den Teilnehmenden theoretische Grundlagen vermittelt und viele praktische Übungen zu dem Thema durchgeführt.
|
Dauer: 225 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 25 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Rudloff | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu mehr Schulzufriedenheit Modul 1 - Gespräche mit Schüler
(Angebot-Nr.2103) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Kommunikation mit Schüler, Eltern und Kollegen
In dieser FB Reihe arbeiten die Teilnehmer an der Vertiefung und Erweiterung ihrer kommunikativen Kompetenzen. In dieser FB Reihe arbeiten die Teilnehmer an der Vertiefung und Erweiterung ihrer kommunikativen Kompetenzen. mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu mehr Schulzufriedenheit Modul 1 - Gespräche mit Schüler
Ziel: Lehrer und Schüler sollen im Schulalltag Freude an der Kommunikation miteinander und eine Offenheit für konstruktive Gespräche entwickeln. Die Fähigkeit zur Anerkennung und Wertschätzung des Gesprächspartners bildet die Grundlage für eine gelungene Kommunikation. |
Inhalt: Der regelmäßige Austausch zwischen Lehrern und Schülern ist die Grundlage für einen vertrauensvollen Umgang miteinander. Eine respektvolle Beziehungsebene innerhalb und außerhalb des Unterrichts trägt maßgeblich zur Schulzufriedenheit bei. An ausgewählten Elementen der gewaltfreien Kommunikation (GFK) wird gezeigt, wie solche Beziehungen aufgebaut und erhalten werden können. In verschiedenen Sozialformen werden Möglichkeiten zur Umsetzung der GFK im Schulalltag ausprobiert. |
Hinweis: Ich arbeite im Team mit Frau Andrea Mahlich. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart | Leiter: Herr Lampe |
|
Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu mehr Schulzufriedenheit Modul 2 – Gespräche mit Eltern
Ziel: Die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule ist grundlegende Voraussetzung für den Bildungserfolg. Deshalb ist ein regelmäßiger und konstruktiver Dialog mit den Eltern so wichtig. |
Inhalt: Der regelmäßige Austausch zwischen Lehrern und Eltern zielt auf eine Standortbestimmung der aktuellen Situation der Schüler. Für zielführende Gespräche ist es wichtig, dass alle Beteiligten eine Kommunikationskultur entwickeln, die einen konstruktiven Dialog, d. h. eine Begegnung auf Augenhöhe, zulässt. Die TN bringen ihre Erfahrungen ein. Es werden unterschiedliche Gesprächsformate vorgestellt und ausprobiert. |
Hinweis: Ich arbeite im Team mit Frau Andrea Mahlich |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Leiter: Herr Lampe |
|
Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu mehr Schulzufriedenheit Modul 3 – kollegiale Fallberatung (2111) Ziel: Kennenlernen der Wirkungsmechanismen von kollegialen Fallberatungen zur besseren Bewältigung beruflicher Probleme, zur Entwicklung von Kooperations-, Führungsverhalten und Entscheidungskompetenz sowie zur Verminderung von Belastungen. |
Inhalt: Kollegiale Beratung findet in Gruppen von 6 bis 9 Mitgliedern statt. Teilnehmer tragen dabei ihre Praxisfragen, Probleme und "Fälle" vor. Nach einem festen Ablauf mit 6 Phasen leitet ein Teilnehmer als Moderator die Gruppe durch das Beratungsgespräch und aktiviert dabei die Erfahrungen und Ideen der übrigen Teilnehmer. Unter Anleitung des Moderators beraten alle Teilnehmer den Fall und suchen nach Anregungen und Lösungsideen. Alle Rollen der kollegialen Beratung wechseln je Fallberatung. Es gibt keinen externen Berater oder Experten, der in die Gruppe kommt. |
Hinweis: Ich arbeite im Team mit Frau Andrea Mahlich. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart | Leiter: Herr Lampe |
|
| Ziel: Lehrer und Schüler sollen im Schulalltag Freude an der Kommunikation miteinander und eine Offenheit für konstruktive Gespräche entwickeln. Die Fähigkeit zur Anerkennung und Wertschätzung des Gesprächspartners bildet die Grundlage für eine gelungene Kommunikation. |
Inhalt: Der regelmäßige Austausch zwischen Lehrern und Schülern ist die Grundlage für einen vertrauensvollen Umgang miteinander. Eine respektvolle Beziehungsebene innerhalb und außerhalb des Unterrichts trägt maßgeblich zur Schulzufriedenheit bei. An ausgewählten Elementen der gewaltfreien Kommunikation (GFK) wird gezeigt, wie solche Beziehungen aufgebaut und erhalten werden können. In verschiedenen Sozialformen werden Möglichkeiten zur Umsetzung der GFK im Schulalltag ausprobiert. |
Hinweis: Ich arbeite im Team mit Frau Andrea Mahlich. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 12 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart |
| Leiter: Herr Lampe | Tätigkeit: Fortbildner für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Montessori-Diplom | Themenschwerpunkte: Neue Medien im Religionsunterricht | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Stress und Ärger im Alltag begegnen (Angebot-Nr.1791) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Schwierige Situationen für Lehrkräfte - erfolgreich meistern
Schwierige Situationen für Lehrkräfte entstehen in vielfältigen Phasen des Lehreralltags. Manches kann schief gehen, wenn wir miteinander reden, mal wissen wir vor Terminen nicht mehr wo uns der Kopf steht und ein anderes Mal müssen wir uns den Konflikten mit Schülern und Eltern stellen. In dieser Maßnahme werden schwierige Situationen für Lehrkräfte aufgespürt und individuell betrachtet. Es werden typische Störungen analysiert und Schritte zum erfolgreichen Arbeiten aufgezeigt. Schwierige Situationen für Lehrkräfte entstehen in vielfältigen Phasen des Lehreralltags. Manches kann schief gehen, wenn wir miteinander reden, mal wissen wir vor Terminen nicht mehr wo uns der Ko mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Stress und Ärger im Alltag begegnen Ziel: Bewusstmachen alltäglicher Belastungssituationen und Lösungsansätze finden |
Inhalt: Jeder Schultag verlangt von uns, dass wir alle Situationen überlegt meistern. Aber manchmal versetzen uns die vielen kleinen und großen Aufgaben in Aufruhr. Meistens sind es die alltäglichen Belastungen, die bei vielen Menschen Stress und Ärger auslösen. In diesem Modul soll jeder seine Stärken aber auch Schwächen in Belastungssituationen analysieren. Gemeinsam werden Wege zur Verbesserung der persönlichen und damit auch schulischen Situation gefunden. |
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Knopf |
|
Konfliktfreie Kommunikation Ziel: Schaffung eines Modells der zwischenmenschlichen Kommunikation |
Inhalt: Wenn jemand eine Nachricht sendet, enthält sie vier bedeutsame Seiten:
Selbstoffenbarung, Sachinhalt, Beziehungshinweise und Appell. Jeder dieser vier Aspekte kann in der Kommunikation untereinander zu typischen Problemen führen. Dieses Modul greift die Störungen auf, die uns im Lehreralltag mehr oder minder stark beschäftigen. Es wird herausgearbeitet, warum die Kommunikation scheitern kann und mit welchem alternativen Verhalten wir konfliktfrei miteinander reden können.
|
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Knopf |
|
Zeitmanagement Ziel: Praxiserprobte Zeitplanmethoden zur Entfaltung seiner vollen Leistung testen |
Inhalt: Viele Lehrkräfte wissen häufig vor Arbeit und Terminen nicht mehr, wo ihnen der Kopf steht. Sie fragen sich: Wie soll ich das alles nur schaffen? In diesem Modul wird gezeigt, wie man mit System besser vorgehen kann, um effektiver zu arbeiten und schneller seine Ziele zu erreichen. Ausgangspunkt ist die Frage: Wie gehe ich mit meiner Zeit um? Es werden dann Maßnahmen erarbeitet, durch diese im Alltag Zeit gewonnen werden können. |
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Knopf |
|
Fit - mit einer angenehmen Lernatmosphäre Ziel: Die Gegebenheiten ihrer Schule unter die Lupe nehmen und so zu positiven Veränderungen kommen |
Inhalt: Eine positive Lernatmosphäre schaffen. Was gehört dazu?
In diesem Modul untersuchen wir unsere Schule nach positiven Ansätzen in der Gestaltung, in den täglichen Abläufen und festgelegten Regeln. Was ist uns dabei wichtig bzw. unwichtig? Wie können wir die positiven Aspekte stärken?
|
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Leiterin: Frau Knopf |
|
| Ziel: Bewusstmachen alltäglicher Belastungssituationen und Lösungsansätze finden |
Inhalt: Jeder Schultag verlangt von uns, dass wir alle Situationen überlegt meistern. Aber manchmal versetzen uns die vielen kleinen und großen Aufgaben in Aufruhr. Meistens sind es die alltäglichen Belastungen, die bei vielen Menschen Stress und Ärger auslösen. In diesem Modul soll jeder seine Stärken aber auch Schwächen in Belastungssituationen analysieren. Gemeinsam werden Wege zur Verbesserung der persönlichen und damit auch schulischen Situation gefunden. |
Hinweis: Dieses Fortbildungsangebot ist Teil einer Fortbildungsreihe. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 20 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Mitarbeiter | |
| Leiterin: Frau Knopf | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Fortbildner für Mathematik in Sek I | Themenschwerpunkte: Ansprechpartner für Quer- und Seiteneinsteiger und für Fachschaften im Fach Mathematik | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
FOE SKS | Stress bewältigen und gesund bleiben (Angebot-Nr.2059) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Gesunde Lehrer - gute Schule!
Ausgehend von den Möglichkeiten der Stressbewältigung werden Themen wie gesunde Kommunikation, gewaltfreie Schule und ganzheitlich im Alltag bestehen analysiert, diskutiert, trainiert und visualisiert. Ausgehend von den Möglichkeiten der Stressbewältigung werden Themen wie gesunde Kommunikation, gewaltfreie Schule und ganzheitlich im Alltag bestehen analysiert, diskutiert, trainiert und visualisie mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Gewalt - Halt! Ziel: Gewalt in verschiedensten Formen rechtzeitig erkennen und richtig reagieren |
Inhalt: Gewalt erkennen heißt: sich auskennen! Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die verschiedenen Arten von Gewalt, wie sie entstehen kann, wo sie stattfinden kann und was sie beeinflussen kann. Ausgehend davon sollen Lösungsstrategien gefunden, Übungsmöglichkeiten mit Schülern vorgestellt und das Einbeziehen von Elternhäusern an Beispielen besprochen werden. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Meinecke |
|
Kommunikation oder: "Wie man in den Wald ruft,..." Ziel: Die Teilnehmenden setzen sich mit den theoretischen Grundlagen zum Thema auseinander und trainieren gesunde und gewaltfreie Kommunikation in kleinen Übungseinheiten. |
Inhalt: Ausgehend von verschiedensten Modellen, wie das "Vier-Ohren-Modell", das "Meta-Modell" oder das "Eisberg-Modell" wird das Thema "Kommunikation" erklärt, übersichtlich dargestellt und mit Beispielen aus der Praxis hinterlegt. So werden die Teilnehmenden für das Thema sensibilisiert und zur Diskussion angeregt. Das Gesprächsmodell "KOALA" wird vorgestellt und in kleinen Übungen erprobt. Gewaltfrei kommunizieren heißt auch, neue Wege der Kommunikation zu erproben. Der Kreativteil der Veranstaltung beinhaltet das Ausdrücken von Gefühlen in Form und Farbe und soll in einem Gemeinschaftsgraffiti realisiert werden. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Meinecke |
|
Mit Kopf, Herz und Hand... - im Alltag bestehen Ziel: Die Teilnehmenden setzen sich mit dem eigenen Arbeitsstil auseinander und erfahren Möglichkeiten des gesunden Umgangs mit Leistungsdruck. |
Inhalt: Dienstliche Vorgaben berücksichtigen, die Liebe zum Lehrerberuf behalten, neue Herausforderungen annehmen...Dies in Einklang zu bringen wird mit den Teilnehmenden hinterfragt, neu diskutiert und "mit Kopf, Herz und Hand" dokumentiert. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Meinecke |
|
Stress bewältigen und gesund bleiben Ziel: Teilnehmende setzen sich mit dem Thema auseinander und finden einen Bezug der Theorie zur Realität durch eine IST-Analyse |
Inhalt: Ausgehend von der eigenen Verantwortung für die Gesundheit sollen theoretische Erkenntnisse zu diesem Thema aus der Medizin, Wissenschaft, Literatur, Musik und Kunst gewonnen werden. Den Übergang zur Analyse der Situation an der eigenen Schule bilden Schwerpunkte wie "Gute Schule", "Mein Job: Lehrer", "Gesund - na und?" in der Veranstaltung. Ein Baum wird der Visualisierung der Begrifflichkeiten dienen und gleichzeitig das Ergebnis eines kreativen Teils der Fortbildung sein. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer | Leiterin: Frau Meinecke |
|
| Ziel: Teilnehmende setzen sich mit dem Thema auseinander und finden einen Bezug der Theorie zur Realität durch eine IST-Analyse |
Inhalt: Ausgehend von der eigenen Verantwortung für die Gesundheit sollen theoretische Erkenntnisse zu diesem Thema aus der Medizin, Wissenschaft, Literatur, Musik und Kunst gewonnen werden. Den Übergang zur Analyse der Situation an der eigenen Schule bilden Schwerpunkte wie "Gute Schule", "Mein Job: Lehrer", "Gesund - na und?" in der Veranstaltung. Ein Baum wird der Visualisierung der Begrifflichkeiten dienen und gleichzeitig das Ergebnis eines kreativen Teils der Fortbildung sein. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiterin: Frau Meinecke | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu mehr Schulzufriedenheit Modul 2 – Gespräche mit Eltern
(Angebot-Nr.2107) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Kommunikation mit Schüler, Eltern und Kollegen
In dieser FB Reihe arbeiten die Teilnehmer an der Vertiefung und Erweiterung ihrer kommunikativen Kompetenzen. In dieser FB Reihe arbeiten die Teilnehmer an der Vertiefung und Erweiterung ihrer kommunikativen Kompetenzen. mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu mehr Schulzufriedenheit Modul 1 - Gespräche mit Schüler
Ziel: Lehrer und Schüler sollen im Schulalltag Freude an der Kommunikation miteinander und eine Offenheit für konstruktive Gespräche entwickeln. Die Fähigkeit zur Anerkennung und Wertschätzung des Gesprächspartners bildet die Grundlage für eine gelungene Kommunikation. |
Inhalt: Der regelmäßige Austausch zwischen Lehrern und Schülern ist die Grundlage für einen vertrauensvollen Umgang miteinander. Eine respektvolle Beziehungsebene innerhalb und außerhalb des Unterrichts trägt maßgeblich zur Schulzufriedenheit bei. An ausgewählten Elementen der gewaltfreien Kommunikation (GFK) wird gezeigt, wie solche Beziehungen aufgebaut und erhalten werden können. In verschiedenen Sozialformen werden Möglichkeiten zur Umsetzung der GFK im Schulalltag ausprobiert. |
Hinweis: Ich arbeite im Team mit Frau Andrea Mahlich. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart | Leiter: Herr Lampe |
|
Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu mehr Schulzufriedenheit Modul 2 – Gespräche mit Eltern
Ziel: Die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule ist grundlegende Voraussetzung für den Bildungserfolg. Deshalb ist ein regelmäßiger und konstruktiver Dialog mit den Eltern so wichtig. |
Inhalt: Der regelmäßige Austausch zwischen Lehrern und Eltern zielt auf eine Standortbestimmung der aktuellen Situation der Schüler. Für zielführende Gespräche ist es wichtig, dass alle Beteiligten eine Kommunikationskultur entwickeln, die einen konstruktiven Dialog, d. h. eine Begegnung auf Augenhöhe, zulässt. Die TN bringen ihre Erfahrungen ein. Es werden unterschiedliche Gesprächsformate vorgestellt und ausprobiert. |
Hinweis: Ich arbeite im Team mit Frau Andrea Mahlich |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Leiter: Herr Lampe |
|
Kommunikation und Beziehungsgestaltung führen zu mehr Schulzufriedenheit Modul 3 – kollegiale Fallberatung (2111) Ziel: Kennenlernen der Wirkungsmechanismen von kollegialen Fallberatungen zur besseren Bewältigung beruflicher Probleme, zur Entwicklung von Kooperations-, Führungsverhalten und Entscheidungskompetenz sowie zur Verminderung von Belastungen. |
Inhalt: Kollegiale Beratung findet in Gruppen von 6 bis 9 Mitgliedern statt. Teilnehmer tragen dabei ihre Praxisfragen, Probleme und "Fälle" vor. Nach einem festen Ablauf mit 6 Phasen leitet ein Teilnehmer als Moderator die Gruppe durch das Beratungsgespräch und aktiviert dabei die Erfahrungen und Ideen der übrigen Teilnehmer. Unter Anleitung des Moderators beraten alle Teilnehmer den Fall und suchen nach Anregungen und Lösungsideen. Alle Rollen der kollegialen Beratung wechseln je Fallberatung. Es gibt keinen externen Berater oder Experten, der in die Gruppe kommt. |
Hinweis: Ich arbeite im Team mit Frau Andrea Mahlich. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer, Flipchart | Leiter: Herr Lampe |
|
| Ziel: Die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule ist grundlegende Voraussetzung für den Bildungserfolg. Deshalb ist ein regelmäßiger und konstruktiver Dialog mit den Eltern so wichtig. |
Inhalt: Der regelmäßige Austausch zwischen Lehrern und Eltern zielt auf eine Standortbestimmung der aktuellen Situation der Schüler. Für zielführende Gespräche ist es wichtig, dass alle Beteiligten eine Kommunikationskultur entwickeln, die einen konstruktiven Dialog, d. h. eine Begegnung auf Augenhöhe, zulässt. Die TN bringen ihre Erfahrungen ein. Es werden unterschiedliche Gesprächsformate vorgestellt und ausprobiert. |
Hinweis: Ich arbeite im Team mit Frau Andrea Mahlich |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 12 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | |
| Leiter: Herr Lampe | Tätigkeit: Fortbildner für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | Besondere Qualifikation: Montessori-Diplom | Themenschwerpunkte: Neue Medien im Religionsunterricht | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
GS FOE | Erkennen von Belastungen – Zusammenhang von Stress und Entspannung (Angebot-Nr.1919) | [Details/Anmeldung] |
Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Gesundheitsmanagement im Lehreralltag
In dieser Fortbildungsreihe erfahren die Teilnehmenden, wie sie Stresssymptome gezielt erkennen und ihnen entgegenwirken können. Es werden verschiedene Entspannungstechniken und deren Vorteile für den schulischen und außerschulischen Bereich vorgestellt und einige davon ausprobiert.
Es gilt die Lehrergesundheit zu schützen, damit gesunde Lehrer guten Unterricht und gute Erziehungsarbeit leisten und sie unseren Kinder und Jugendlichen auf dem Weg in die Berufswelt hilfreich, gesundheitserhaltend und fördernd zur Seite stehen können.
Die Fortbildungsreihe beinhaltet jedoch auch ein Modul, welches die Themen Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht und Gewaltprävention aufgreift. Auffällig aggressive Kinder tragen ein hohes Risiko späterer Gewalttätigkeit und Straffälligkeit. In der Veranstaltung werden Gewaltprobleme beleuchtet und Handlungsempfehlungen gegeben. Diese sollen helfen, die Qualität des Schulalltages zu verbessern. Gewalt- und konfliktfreier Unterricht trägt auch zum Erhalt von Gesundheit und der Liebe zum Lehrerberuf bei.
In dieser Fortbildungsreihe erfahren die Teilnehmenden, wie sie Stresssymptome gezielt erkennen und ihnen entgegenwirken können. Es werden verschiedene Entspannungstechniken und deren Vorteile für d mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Erkennen von Belastungen – Zusammenhang von Stress und Entspannung Ziel: Stress im (Schul-)Alltag gehört zum täglichen Leben. Doch wie kann man seinen persönlichen Stress erkennen und welche Methoden gibt es, dem Stress erfolgreich zu begegnen? In der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden Stressbewältigungsstrategien kennen. |
Inhalt: Verantwortungsvolles Arbeiten in einem immer schnelllebiger werdenden Berufsalltag erfordert ständig Aufmerksamkeit, Energie, Kreativität und Ausdauer. Anhaltende Belastungen und Unzufriedenheit im Alltag können Menschen aus der inneren Balance bringen und Gefühle wie Angst, Mutlosigkeit und Resignation aufkommen lassen.
Zeiten der Ruhe, Entspannung und innerer Einkehr können helfen, den notwendigen Ausgleich zwischen Körper, Geist und Seele wieder herzustellen. Im Modul 1 werden die Teilnehmenden mit Entspannungstechniken bekannt gemacht, die auch im Schulalltag ohne großen Zeitaufwand angewendet werden können.
|
Dauer: 5 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Rudloff |
|
Verhaltensprobleme im Unterricht – Lösungsstrategien für die Praxis Ziel: Ökosysteme werden vor allem im Zusammenhang mit Naturwissenschaften beschrieben. Dass menschliches Verhalten und Zusammenleben auch ökosystemisch funktioniert, ist weniger bekannt. Das Betrachten von menschlichen Beziehungen in ökosystemischer Weise kann viel dazu beitragen, bei Konflikten für alle Beteiligte eine Gewinnsituation herbeizuführen. In der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden ökosystemische Techniken kennen und führen Übungen dazu durch.
|
Inhalt: Gemessen an der Fülle von Problemen, die Lehrerinnen und Lehrer tagtäglich bewältigen müssen, ist ihre Arbeit in der Regel erfolgreich. Doch manchmal kommt manch einer an den Punkt, wo er mit „seinem Latein am Ende ist“: zum Beispiel bei vergessenen Hausaufgaben, wenn ein Kind zu spät kommt und vor allem, wenn Verhaltensauffälligkeiten den Unterrichtsalltag stören.
Modul 2 macht die Teilnehmenden mit einem Konzept bekannt, was nicht diagnostizieren, sondern helfen soll. Es handelt sich um ökosystemische Techniken, mit denen man Änderungen im Verhalten der Kinder bewirken kann.
Während der Veranstaltung werden den Teilnehmenden theoretische Grundlagen vermittelt und viele praktische Übungen zu dem Thema durchgeführt.
|
Dauer: 5 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Rudloff |
|
| Ziel: Stress im (Schul-)Alltag gehört zum täglichen Leben. Doch wie kann man seinen persönlichen Stress erkennen und welche Methoden gibt es, dem Stress erfolgreich zu begegnen? In der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden Stressbewältigungsstrategien kennen. |
Inhalt: Verantwortungsvolles Arbeiten in einem immer schnelllebiger werdenden Berufsalltag erfordert ständig Aufmerksamkeit, Energie, Kreativität und Ausdauer. Anhaltende Belastungen und Unzufriedenheit im Alltag können Menschen aus der inneren Balance bringen und Gefühle wie Angst, Mutlosigkeit und Resignation aufkommen lassen.
Zeiten der Ruhe, Entspannung und innerer Einkehr können helfen, den notwendigen Ausgleich zwischen Körper, Geist und Seele wieder herzustellen. Im Modul 1 werden die Teilnehmenden mit Entspannungstechniken bekannt gemacht, die auch im Schulalltag ohne großen Zeitaufwand angewendet werden können.
|
Dauer: 225 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 25 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Rudloff | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|