IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Nichtschülerprüfung Deutsch Hauptschule (Zusammenarbeit im Cluster) (Angebot-Nr.2966) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Die Lehrerinnen und Lehrer beraten sich zu Aufgabenformaten und Erwartungen für die aktuelle Nichtschülerprüfung Deutsch HSA. |
Inhalt: Gemeinsam sollen Ideen und Aufgaben (mit dem Erwartungshorizont) gesammelt werden, welche anschließend in der Nichtschülerprüfung Deutsch Hauptschule für das aktuelle Schuljahr eingesetzt werden können. Die Hauptverantwortungsschule trägt die Verantwortung für die Textauswahl, zu der in der Veranstaltung zusammen Aufgaben erstellt werden und die Bewertung besprochen wird. |
Hinweis: Ein Zusammenschluss mehrerer Schulen in Absprache mit der/dem schulfachlichen Referenten im Vorfeld ist notwendig. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Internet, Beamer |
| Leiter: Frau Dr. Benkenstein | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | Themenschwerpunkte: Sprachbildung in allen Fächern, Rhetorik in der Schule, Lehrer*innensprache, Lehrer*innenstimme, Differenzierung, Lehrern und Lernen im Gemeinsamen Unterricht | Motto: Was MORGEN mit der Welt passiert, hängt davon ab, was wir HEUTE für unsere Kinder tun." (Frank Sinatra) | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS KGS SKS GEM BBS_FT | Nach der Prüfung ist vor der Prüfung (Angebot-Nr.2795) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Aus den schulspezifischen Ergebnissen der Realschulprüfung Rückschlüsse für den Unterricht ziehen |
Inhalt: Die Ergebnisse der schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch für die Realschule können Aufschluss darüber geben, was die Schülerinnen und Schüler um Unterricht brauchen, um die Kompetenzen besser zu entwickeln. Darum soll sich die Fortbildung drehen. Wir besprechen die Schwerpunkte der Abschlussprüfung 2021 und exemplarisch einige Aufgabenstellungen. Außerdem kann auf individuelle Fragen eingegangen werden, die sich aus dem schulspezifischen Report zur Deutschprüfung ergeben. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiter: Frau Dr. Benkenstein | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | Themenschwerpunkte: Sprachbildung in allen Fächern, Rhetorik in der Schule, Lehrer*innensprache, Lehrer*innenstimme, Differenzierung, Lehrern und Lernen im Gemeinsamen Unterricht | Motto: Was MORGEN mit der Welt passiert, hängt davon ab, was wir HEUTE für unsere Kinder tun." (Frank Sinatra) | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
IGS FOE KGS SKS GEM BBS_FT | Elternarbeit in der Sekundarstufe I (Angebot-Nr.2783) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Ziele und Möglichkeiten in der Elternarbeit werden vorgestellt. |
Inhalt: Im Mittelpunkt steht das Elterngespräch in Planung und Durchführung, wobei auf Kommunikationsmodelle näher eingegangen wird. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer |
| Leiter: Frau Dr. Benkenstein | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | Themenschwerpunkte: Sprachbildung in allen Fächern, Rhetorik in der Schule, Lehrer*innensprache, Lehrer*innenstimme, Differenzierung, Lehrern und Lernen im Gemeinsamen Unterricht | Motto: Was MORGEN mit der Welt passiert, hängt davon ab, was wir HEUTE für unsere Kinder tun." (Frank Sinatra) | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Rechtschreib- und Lesekompetenz testen und fördern (Angebot-Nr.2887) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Kennenlernen einer fundierten Diagnostik, um LRS zu erkennen und individuelle Fördermaßnahmen abzuleiten |
Inhalt: Mithilfe wissenschaftlich fundierter Testverfahren lassen sich aktuelle Kompetenzstände in der Lese- und/oder Rechtschreibkompetenz ermitteln. Diese Diagnostik ist Grundlage für individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler sowie für die Gespräche mit den Eltern. Darüber hinaus können Hinweise zur Lese-Rechtschreib-Schwäche entnommen werden, was den Austausch mit der Schulpsychologie unterstützt. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Beamer |
| Leiter: Frau Dr. Benkenstein | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | Themenschwerpunkte: Sprachbildung in allen Fächern, Rhetorik in der Schule, Lehrer*innensprache, Lehrer*innenstimme, Differenzierung, Lehrern und Lernen im Gemeinsamen Unterricht | Motto: Was MORGEN mit der Welt passiert, hängt davon ab, was wir HEUTE für unsere Kinder tun." (Frank Sinatra) | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
Alle Schul- formen | Qualitative Fehleranalyse (Angebot-Nr.2888) | [Details/Anmeldung] |
Ziel: Weg vom Fehlerquotienten hin zur Qualitativen Fehleranalyse ohne Mehraufwand. Der gemeinsame Weg zu einer ganzheitlichen Bewertung und zu neuen Korrekturzeichen |
Inhalt: Die gerechte Benotung von Aufsätzen liegt nicht in der Anwendung von Fehlerquotienten, sondern in der ganzheitlichen Betrachtung. Nicht nur in den Abschlussprüfungen sollte dieser Ansatz gelten. Dafür sollte eine Deutsch-Fachschaft den Mehrwert dieser Bewertung kennen und sich auf gemeinsame Korrekturzeichen einigen. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | |
| Leiter: Frau Dr. Benkenstein | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | Themenschwerpunkte: Sprachbildung in allen Fächern, Rhetorik in der Schule, Lehrer*innensprache, Lehrer*innenstimme, Differenzierung, Lehrern und Lernen im Gemeinsamen Unterricht | Motto: Was MORGEN mit der Welt passiert, hängt davon ab, was wir HEUTE für unsere Kinder tun." (Frank Sinatra) | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|