Hier bin ich: 
Fortbildungsveranstaltungen „ILeA plus konkret“ für Lehrkräfte im Seiteneinstieg
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 21.03.2024
Stand vom: 15.05.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16424#art44605)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Die „ILeA plus konkret“-Veranstaltungen sind ein vertiefendes Angebot zur Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“ für Lehrkräfte im Seiteneinstieg. Auf der Basis ausgewählter fachlicher Grundlagen erfolgt jeweils zunächst eine Vorstellung der konkreten Aufgaben einschließlich Auswertungsspezifik mit anschließender praktischer Erprobungsphase und Reflexion. Darauf aufbauend setzen sich die Teilnehmenden mit exemplarischen Ergebnissen und Förderempfehlungen auseinander. Gemeinsam werden Möglichkeiten des Umgangs damit im Unterricht erörtert.

 

Ziele der Veranstaltungen: Die teilnehmenden Lehrkräfte im Seiteneinstieg erweitern und vertiefen ihre fachlichen sowie diagnostischen Kompetenzen. Sie können mit der ILeA plus bezogen auf das Thema inhaltlich wie organisatorisch umgehen.

 

Organisation der Veranstaltungen: Die Veranstaltungen finden jeweils als dreistündige Nachmittagsveranstaltungen online statt. Sie sind Einzelveranstaltungen, die im Schuljahr 2025/2026 erneut angeboten werden. Für einen gelingenden Praxistransfer sollte der aktuelle oder unmittelbar bevorstehende Unterrichtseinsatz dem Thema der gewählten Veranstaltung entsprechen.

 

Adressatenkreis: Die Veranstaltungen richten sich an Lehrkräfte im Seiteneinstieg von Grund- und Förderschulen (Primarbereich), welche Lernende im ersten Schulbesuchsjahr und/oder im 3. Schuljahrgang in den Fächern/im Fach Deutsch und/oder Mathematik unterrichten oder unterrichten werden. Voraussetzung zur Teilnahme ist der vorangegangene Besuch der Veranstaltung „Einführung in die ILeA plus“. Interessierte Förderschullehrkräfte im Seiteneinstieg werden darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse und Förderempfehlungen der ILeA plus für Lernende mit besonderen Bedarfen oftmals individuell eingeordnet bzw. dass Aufgabenpakete ggf. differenziert ausgewählt werden müssen. Für Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher ist die Veranstaltung im auf die begleitete Professionalisierungsphase folgenden fünfjährigen Qualifizierungszeitraum dem Wahlpflichtmodul Heterogenität – individuelles Fördern und Fordern zuzuordnen.

 

Datum Link zur Anmeldung
18.12.2024 Aufgabenkomplex A Deutsch (1. Schulbesuchsjahr) (24L1475410)
05.02.2025 Aufgabenpaket BII Deutsch (3. Schuljahrgang) (24L1475411)
27.05.2025 Aufgabenkomplex A Mathematik (1. Schulbesuchsjahr) ( 24L1475412)
18.06.2025 Aufgabenkomplex B Mathematik (3. Schuljahrgang) ( 24L1475413)

 

Hinweise: Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vorhandene Bildungsserverregistrierung sowie das Bereithalten der persönlichen Zugangsdaten für den Bildungsserver Sachsen-Anhalt. Es wird empfohlen, den Zugang vor dem Beginn der ersten Veranstaltung zu testen. Zusätzlich werden für die Veranstaltungen eine stabile Internetverbindung und ggf. ein Headset/Mikrofon sowie eine Kamera benötigt. Damit auf die Fragen von Teilnehmenden eingegangen werden kann, ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Bei Überzeichnung der Veranstaltung werden Lehrkräfte im Seiteneinstieg, die sich in der vorbereiteten Professionalisierungsphase befinden bevorzugt berücksichtigt. Danach werden Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit dem Berufsschulabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher berücksichtigt.