Hier bin ich: 
In dieser Rubrik existieren noch 2 Beiträge, die nach dem Login verfügbar sind.
ILeA plus startet zum Schuljahr 2024/25
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 02.10.2023
Stand vom: 22.01.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16282#art44031)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von M. Kundt, LISUM 2020 /Lizenz: CC BY-ND 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

ILeA plus bedeutet Individuelle-Lernstands-Analyse digital. Das wissenschaftsbasierte digitale Diagnoseinstrument ist eine Weiterentwicklung der seit 2005 in Heftform vorliegenden  Lernstandsanalyse (ILeA). Das digitale diagnostische Verfahren ILeA plus startet zum Schuljahr 2024/2025.

 

Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Brandenburg konnte das Diagnosetool für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt verfügbar gemacht werden. Die ILeA plus wurde für die Fächer Deutsch und Mathematik von der Universität Leipzig, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Deutsch) sowie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Bielefeld (Mathematik) in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen  LISUM Berlin-Brandenburg entwickelt (2016/17), erprobt (2017/18) und normiert (2018/19).

 

Mit Blick auf die landesweite Einführung dieses Instruments zur  pädagogischen Diagnostik im Schuljahr 2024/25 fand im ersten Halbjahr des Schuljahrs 2023/24 eine Erprobung des Verfahrens an verschiedenen Grundschulen in Sachsen-Anhalt statt. Inzwischen können alle interessierte Schulen und Lehrkräfte die ILeA plus nutzen.

 

Die ILeA plus als Bestandteil pädagogischer Diagnostik ermöglicht, in regelmäßigen Abständen den Lernstand von Schülerinnen und Schülern vom Schuleintritt an bis einschließlich des Schuljahrgangs 6 in den Fächern Deutsch und Mathematik festzustellen sowie zu dokumentieren. Gleichzeitig bietet das Verfahren zielgerichtete Hinweise zur Förderung. Die kontinuierliche Anwendung der ILeA plus zeigt Lernentwicklungsprozesse auf und unterstützt langfristig die Gestaltung wirksamer Fördermaßnahmen.

Kontakt
  • Ines Röhrborn

    inhaltliche Fragen zu ILeA plus
    +49 345 2042260
    ines.roehrborn@sachsen-anhalt.de

  • Achim Birkner

    technische Fragen zu ILeA plus
    +49 345 2042321
    achim.birkner@bildung-lsa.de

  • Digitalassistenz des LISA

    Kontakt

    Bei Fragen zum Umgang mit dem Tool bietet auch die Digitalassistenz des LISA Unterstützung. Diese kann von Lehrkräften, Schulleitungen oder auch Schulverwaltungsassistenzen gebucht werden. Vorrangig sollten die Anfragen einer Schule gebündelt und durch die Schule koordiniert gestellt werden. Die Digitalassistenz kann nicht beim eigentlichen Einpflegen von Schülerdaten oder bei der Durchführung (im Sinne einer Aufsicht o. ä.) unterstützen.

 

Handbuch_ILeA_plus.jpg


Zugang zur ILeA plus
Inhaltlich verantwortlich: Achim Birkner
Eingestellt am: 19.06.2023
Stand vom: 21.06.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Achim Birkner auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16282#art42991)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Beitrag eingestellt von: Herr Achim Birkner
Telefon: 0345/2042220
E-Mail: achim.birkner@bildung-lsa.de

Hier gelangen Sie zur ILeA plus einschließlich Aufgabenübersichten und Materialien zum Download. Folgen Sie als Lehrkraft den im ersten Link ausgewiesenen vier Schritten:

 

 

Die erforderliche Schulnummer (nicht identisch mit der Schulnummer Ihrer Schulleitung) sowie die Geheimcodes erhalten Sie automatisch im Schritt 3. Sie finden diese im dort generierten Geheimcode-PDF.

 

Hinweis für Lehrkräfte zur Durchführungsmethode: Die ILeA plus wurde für die Anwendung am Desktop-PC mit Tastatur und Maus entwickelt, erprobt und normiert. Trotz der inzwischen möglichen Durchführbarkeit am Tablet (ein entsprechender Hinweis in der Auswertung erscheint; bei der Leseflüssigkeit wurde eine geringfügige Auswertungsanpassung vorgenommen) ist die PC-Durchführung die klar präferierte Durchführungsmethode.


Informationen zur Durchführung und Handbuch
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 02.10.2023
Stand vom: 25.11.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16282#art44032)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Dokument von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

In unserem Erklärvideo können Sie sich über die einzelnen Durchführungsschritte der ILeA plus informieren:

 

 

Weitere Informationen finden Sie im Doppelblatt des LISA. Die Durchführungshinweise basieren auf dem Handbuch von Berlin-Brandenburg:

 

 

Pädagogische Diagnostik – Lernen braucht Aussicht auf Erfolg

 

bildungsserver_berlin_brandenburg_logo_klein.jpg Für die schulpraktische Umsetzung der ILeA plus steht den Lehrkräften außerdem  ein Handbuch zur Verfügung, welches vom ehemaligen LISUM Berlin-Brandenburg erarbeitet wurde. Auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg finden Sie zahlreiche  häufige Fragen und Antworten zu ILeA plus.