|
|
 | Suchergebnis |
Beiträge: 86Juris: 0emuTUBE-Medien: 0Bilder: 1Fortbildungen: 0Abrufangebote: 3Schulen: Ansprechpartner: 0Beiträge/Rubriken auf dem Bildungsserver (Auswahl) 17/2017 - Auswertungsbericht der zentralen Klassenarbeit 4 im Fach Mathematik im Schuljahr 2016/2017 Im Schuljahr 2016/2017 war die zentrale Klassenarbeit (ZKA) Mathematik verpflichtend zu schreiben. Ihr Ziel ist es, den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüle ... Bildungsland  Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)  Publikationen  Anregungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung  Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Vorgaben des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt ungsbild Bewertungseinheiten mit Bezug auf die Anforderungsbereiche gemäß dem Leistungsbewertungserlass ausgewiesen.
Aufgabenbeispiel für die mündliche Prü ... Fächer / Lernfelder  Geographie  Aufgabenkultur  Mündliche Abschlussprüfungen (Sek. I) Niveaubestimmende Aufgaben Kunsterziehung Sekundarschule rknüpft.
Die niveaubestimmenden Aufgaben wurden unter Berücksichtigung der im Leistungsbewertungserlass genannten Anforderungsbereiche (AFB I bis III) erarbei ... Fächer / Lernfelder  Kunsterziehung  Lehrplan Sekundarschule / Planungsbeispiele Mehr Ergebnisse... BBS | Aufgabenkultur in Prüfungen des berufsbildenden Bereiches (Angebot-Nr.2634) | [Details/Anmeldung] | Ziel: Komplexe Aufgabenstellungen für schriftliche und mündliche Prüfungen entwickeln |
Inhalt: Als Lehrkraft in Prüfungsklassen müssen Sie Aufgabenstellungen aus aktuellen und auch zukünftigen beruflichen Handlungsfeldern entwickeln und diese den verschiedenen Anforderungsbereichen zuordnen. Operatoren zeigen den Schülerinnen und Schülern an, welche Anforderung die Aufgabe an sie stellt und in welcher Intensität diese zu lösen ist. Des Weiteren sollen Prüfungen das Verhältnis der Anforderungsbereiche, laut Leistungsbewertungserlass, widerspiegeln und trotz dessen Gestaltungsspielräume zulassen. Wie das gelingen kann, zeigt diese Fortbildung. |
Dauer: 180 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Schindler | Tätigkeit: Fachbetreuerin | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
| SKS | Bewerten von Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht (Angebot-Nr.1929) | [Details/Anmeldung] | Dieses Angebot gehört zu folgender Fortbildungsreihe: Kompetenzorientiertes Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht
Verbesserung des Unterrichtsqualität, Herausbildung der Kompetenz der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf gemeinsamen Unterricht und den damit verbundenen Anforderungen an Unterrichtsentwicklung.
Methodentraining im naturwissenschaftlichen Unterricht,
Lernprozesse gestalten und begleiten, sowie Leistungsbewertung. Verbesserung des Unterrichtsqualität, Herausbildung der Kompetenz der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf gemeinsamen Unterricht und den damit verbundenen Anforderungen an Unterrichtsentwickl mehr>>Die empfohlene Reihenfolge: Reflexion von eigenem Unterricht Ziel: Unterrichtssequenzen kompetenzorientiert planen, durchführen und auswerten. |
Inhalt: Auf der Grundlage der entsprechenden Fachlehrpläne, niveaubestimmender Aufgaben sowie eigener Planungshilfen erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Unterrichtssequenzen für einzelne Kompetenzschwerpunkte. Zunächst wird eine Planungsgrundlage des eigenen Unterrichts reflektiert und kompetenzorientierte Lernziele festgelegt. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Hirsch-Golinski |
|
Individuelle Lernprozesse erkennen und gestalten Ziel: Aufgaben für kompetenzorientierten Unterricht entwickeln, Aufgaben, die alle Schülerinnen und Schüler für´s Leben brauchen. |
Inhalt: Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Merkmale guter und inklusiver Lernaufgaben vorgestellt. Am Beispiel der Methode "Runder Tisch" werden Möglichkeiten zur Entwicklung fachspezifischer und überfachlicher Kompetenzen anhand geeigneter Materialien erstellt bzw.diskutiert. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Hirsch-Golinski |
|
Analyse und Erstellen von Leistungskontrollen und Klassenarbeiten Ziel: Durch die Veranstaltung wird ein abgestimmstes Vorgehen bei der Leistungsbewertung innerhalb einer Schule angestrebt. |
Inhalt: Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, authentische, kompetenzorientierte Aufgaben zu entwickeln und diese zu differenzieren. In Fachgruppen wird gemeinsam eine Klassenarbeit oder Leistungskontrolle erarbeitet, die ein einheitliches Niveau aller Beteiligten anstrebt (incl. Erwartungsbild, Anforderungsbereiche und Punkteverteilung). |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Hirsch-Golinski |
|
Bewerten von Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht Ziel: Bewertungsmodalitäten anhand des Leistungsbewertungserlasses neu denken. |
Inhalt: Teilnehmende erhalten anhand selbst erstellter Aufgaben die Möglichkeit, die Bewertung von Schülerleistung im Lernprozess, das Lernprodukt sowie das Präsentieren zu bewerten.
Gemeinsame Bewertungsmodalitäten werden erstellt und berücksichtigt.
Dafür halten bitte die Lehrkräfte Aufgabenbeispiele sowie Lernprodukte aus der eigenen Unterrichtspraxis bereit. |
Dauer: 3 x 45 Minuten | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart | Leiterin: Frau Hirsch-Golinski |
|
| Ziel: Bewertungsmodalitäten anhand des Leistungsbewertungserlasses neu denken. |
Inhalt: Teilnehmende erhalten anhand selbst erstellter Aufgaben die Möglichkeit, die Bewertung von Schülerleistung im Lernprozess, das Lernprodukt sowie das Präsentieren zu bewerten.
Gemeinsame Bewertungsmodalitäten werden erstellt und berücksichtigt.
Dafür halten bitte die Lehrkräfte Aufgabenbeispiele sowie Lernprodukte aus der eigenen Unterrichtspraxis bereit. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer, Flipchart |
| Leiterin: Frau Hirsch-Golinski | Tätigkeit: Fortbildnerin für unterrichtsbezogene Schulentwicklung | | | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
| BBS | Von der gemeinsamen Entwicklung einer Lernsituation zur Formulierung von Klassenarbeiten und Prüfungskomplexen (Angebot-Nr.2626) | [Details/Anmeldung] | Ziel: Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung gemeinsamer berufsrelevanter Situationsbeschreibungen im Team, die als Ausgangsbasis für Aufgabenformulierungen in Klassenarbeiten und Prüfungskomplexen dienen. |
Inhalt: Als Basis einer gemeinsamen Aufgabenformulierung, die den Anforderungen des Leistungsbewertungserlasses Punkt 3.1.2 an die Situationsbezogenheit und komplexe Aufgabenformulierung gerecht werden, entwickeln die Teilnehmenden zunächst im Team fächer- und lernfeldübergreifende berufsrelevante Situationsbeschreibungen. Anschließend diskutieren sie unterschiedliche Möglichkeiten der Aufgabenerstellung und bewerten diese im Team. |
Hinweis: Bitte erarbeitete Klausuren und didaktische Jahrespläne mitbringen. |
Dauer: 135 Minuten | | Teilnehmer minimal: 9 maximal: 15 | | Zielgruppe: Lehrkräfte | Technische Voraussetzungen: Computer, Beamer |
| Leiter: Frau Dr. Merzweiler | Tätigkeit: Fachbetreuerin | Besondere Qualifikation: Neben Unterrichtstätigkeit im Gesundheitsbereich Praxistätigkeit als Ärztin für Allgemeinmedizin | Themenschwerpunkte: Gesundheit, Pflege, Körperpflege | | | Fortbildung organisieren Infoblatt drucken |
|
|
|
 |