Hier bin ich: 
LISAcast: Identitätsbildung in der Digitalität – Podiumsgespräch der emuKON 2025
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 01.10.2025
Stand vom: 06.10.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16290#art45936)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
Die neue Folge des LISAcast präsentiert das Podiumsgespräch der emuKON 2025 zum Thema „Ich – Identitätsbildung in der Digitalität“.

 

Cover_Folge12_emuKON25.jpg

Fachleute und junge Menschen diskutierten über die Entwicklung von Identitäten in einer Welt voller digitaler Erlebnisse. Themen wie Schönheits- und Selbstbilder, politische Haltungen sowie Chancen und Herausforderungen für Kinder und Jugendliche standen im Mittelpunkt.

 

Auf dem Podium sprachen Dr. Guido Bröckling vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in Berlin, Jacqueline Hain, Medienpädagogin an den Domschulen Magdeburg, und Lucienne Balke, Vorsitzende des Landesschülerrats Sachsen-Anhalt. Die Moderation übernahm Florian Galbarz, Referent für Digitale Transformation und schulische Medienbildung am LISA. Das Gespräch wurde im Fishbowl-Prinzip geführt, sodass das Publikum jederzeit aktiv mitdiskutieren konnte.

 

Am Ende der Podcast-Folge ist der vollständige Impulsvortrag von Guido Bröckling zu hören, der ursprünglich das Podiumsgespräch eingeleitet hat.

 

 

Hier anhören:


 

 
logo_sspotify.png
 
logoapplepod.jpg
 

 


LISAcast - Folge 09: Bildungsinitiative Medienscouts Sachsen-Anhalt
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 03.07.2025
Stand vom: 07.08.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16290#art45772)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Redaktion bildung-lsa.de /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de
In dieser Folge des LISAcast werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Medienscouts Sachsen-Anhalt.

 

Ulla Bornemann ist die Initiatorin des Projekts und erzählt, wie die Idee entstanden ist, warum gerade Jugendliche eine Schlüsselrolle in der Medienbildung einnehmen und wie Schulen durch das Engagement der Scouts zu starken Orten digitaler Aufklärung werden. Ein Gespräch über Verantwortung, Vertrauen und die Kraft der Peer-Education in einer zunehmend digitalen Welt.

 

 

Hier anhören:


 

 
logo_sspotify.png
 
logoapplepod.jpg
 

 


LISAcast spezial: Politik auf TikTok - Einblicke in die digitale Kommunikation
Inhaltlich verantwortlich: Thomas Erling
Eingestellt am: 27.11.2024
Stand vom: 28.11.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Thomas Erling auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16290#art45350)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Thomas Erling /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Thomas Erling
Telefon:
E-Mail: thomas.erling@sachsen-anhalt.de
Die Podiumsdiskussion "Die Macht der kurzen Clips: Politik auf TikTok verstehen" von der emuKON 2024 bietet spannende Einblicke in die Entstehung politischer Botschaften auf TikTok.

 

Cover_Folge8_kiupdate_kl2.jpg

Etrit Asllani, Lucienne Balke und Prof. Dr. Patrick Bettinger gehen der Frage nach, wie politische Botschaften auf TikTok entstehen. Moderiert von Krom, beleuchten sie die Dynamiken der Plattform und die Herausforderungen, die TikTok als politische Bühne mit sich bringt.

 

Die Diskussion bietet spannende Einblicke in die Welt der digitalen Kommunikation und zeigt, wie TikTok die politische Landschaft verändert.

 

Hier anhören:


 

 
logo_sspotify.png
 
logoapplepod.jpg
 

 


LISAcast - Folge 07: Künstliche Intelligenz & Schule - Das große Update!
Inhaltlich verantwortlich: Thomas Erling
Eingestellt am: 19.08.2024
Stand vom: 06.09.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Thomas Erling auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16290#art45047)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Thomas Erling /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Thomas Erling
Telefon:
E-Mail: thomas.erling@sachsen-anhalt.de
Über ein Jahr ist seit unserer ersten Folge zu Künstlicher Intelligenz vergangen – höchste Zeit für ein brandneues Update!

 

Cover_Folge8_kiupdate_kl2.jpg

Was hat sich getan? Welche spannenden Entwicklungen gibt es? Und vor allem: Wie sieht die Zukunft der KI im Schulalltag aus?

 

In dieser Episode haben wir zwei besondere Gäste für euch:

Klemens Geuther, Digitalassistent vom Projekt Digitalassistenz, der direkt aus der Praxis berichtet und erzählt, wie KI Lehrkräfte unterstützt.

 

Außerdem Dr. Insa Reichow vom DFKI, die als Expertin spannende Einblicke in die wissenschaftliche Perspektive liefert und darüber spricht, wohin die Reise geht.

 

Freut euch auf inspirierende Gespräche mit wertvollen Insights – das solltet ihr auf keinen Fall verpassen! Seid dabei!

 

Hier anhören:



Auch abrufbar über: (mit Klick auf entsprechendes Logo)
 

 
logo_sspotify.png
 
logoapplepod.jpg

 


LISAcast - Folge 06: Klicken oder Kritzeln – Smartphones in der Schule
Inhaltlich verantwortlich: Thomas Erling
Eingestellt am: 17.05.2024
Stand vom: 18.06.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Thomas Erling auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16290#art44762)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von freepik /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Herr Thomas Erling
Telefon:
E-Mail: thomas.erling@sachsen-anhalt.de
In der neuen Episode des Podcasts geht es um Smartphones in der Schule – ein Thema, das seit Jahren hitzige Diskussionen entfacht.

 

Cover_Folge7_smartphones.jpg

Während einige Schulen und Bundesländer strikte Verbote verhängen, um Ablenkung und Missbrauch zu verhindern, plädieren andere für eine sinnvolle Integration digitaler Geräte in den Unterricht. Die Debatte dreht sich um Fragen der Ablenkung, Datenschutz, Lernförderung und das richtige Maß an Medienkompetenz.

In dieser spannenden Episode von LISAcast beleuchten wir das kontroverse Thema aus verschiedenen Perspektiven und bieten wertvolle Einblicke und Empfehlungen.

Zu Gast sind:

Udo Zeidler, Referatsleiter für Schulrecht am Landesschulamt: Er erklärt die rechtlichen Rahmenbedingungen und Fragen zur privaten und unterrichtlichen Nutzung von Smartphones in der Schule.


Greta Steinmetz, Vorsitzende des Landesschülerrats: Sie gibt Einblick in die Position des Landesschülerrats und diskutiert die Interessen und Anliegen der Schülerinnen und Schüler.


Maurice Gorsler, medienpädagogischer Berater in Sachsen-Anhalt und Lehrer: Er teilt seine Empfehlungen für einen pädagogisch wertvollen Umgang mit privaten Smartphones im Schulalltag.


Madelaine Hädicke und Kim Schladebach, Schülerinnen der 8. Klasse: Sie bieten eine authentische Schülerperspektive und schildern ihre Erfahrungen und Meinungen zur Nutzung von Smartphones in der Schule.

Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über die verschiedenen Ansichten und Empfehlungen zu einem der meistdiskutierten Themen im Schulalltag.

 

Hier anhören:

 

Auch abrufbar über: (mit Klick auf entsprechendes Logo)
 

 
logo_sspotify.png
 
logoapplepod.jpg

 


LISAcast - Folge 05: Digitale Schülerrechte
Inhaltlich verantwortlich: Thomas Erling
Eingestellt am: 30.11.2023
Stand vom: 17.05.2024

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Thomas Erling auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16290#art44311)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Thomas Erling /Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitrag eingestellt von: Herr Thomas Erling
Telefon:
E-Mail: thomas.erling@sachsen-anhalt.de
In der fünften Folge des LISAcast tauchen Luise Wolf und Thomas Erling tief in das Thema der digitalen Schülerrechte ein.

 

Cover_Folge4_SeiteneinstiegMASTER_d.jpg

Ihre Gäste, der Medienpädagogische Berater Philipp Höhle und die netzpolitisch engagierte Journalistin Anna Biselli ( netzpolitik.org), beleuchten die essenziellen Rechte von Schülern in einer Gesellschaft der Digitalität. Sie erörtern, wie Schulen ihre Strategien anpassen müssen, um diese Rechte zu schützen und zu fördern, insbesondere im Kontext des Online-Lernens und des Datenschutzes. Ein zentraler Aspekt des Gesprächs ist die Vorstellung von sicheren Plattformen für die Unterrichtsgestaltung. Dabei werden sowohl die Herausforderungen als auch die Möglichkeiten, die die digitale Bildung bietet, auf anschauliche Weise dargestellt.

 

Anmerkung: in der Folge wird eine falsche E-Mail-Adresse genannt. Richtig muss die heißen: lisacast@lisa.bildung-lsa.de

 

Luise Wolf und Thomas Erling reden mit:

• Anna Biselli, Co-Chefredakteurin  netzpolitik.org

 

• Philipp Höhle, Medienpädagogischer Berater LSA

 

Hier anhören:

 

 

Abrufbar auch über: (mit Klick auf entsprechendes Logo)
 

    
logo_sspotify.png
     
logoapplepod.jpg