|
|
 Sehr geehrte Lehrkräfte, liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler, um Ihnen den Umgang mit dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt zu erleichtern, steigern wir derzeit mit verschiedenen Maßnahmen dessen Leistungsfähigkeit. Parallel dazu auftretende Störungen versuchen wir so gering wie möglich zu halten. Dass es zeitweise dennoch zu Problemen kommen kann ist auch für uns nicht zufriedenstellend. Um Störungen schnellstmöglich erkennen und beheben zu können, sind wir auch auf Ihr Feedback angewiesen. Um Ihnen bei Problemen zielgerichtet helfen zu können, ordnen wir unseren Support neu und veröffentlichen die Informationen zu Zuständigkeiten und Erreichbarkeit zeitnah in einem gesonderten Beitrag. Bitte helfen Sie aktiv mit und wenden Sie sich immer an den zugeordneten Mitarbeiter.
Die Verfügbarkeit der Dienste werden wir ab sofort mit einem Ampelsystem kennzeichnen und haben Erläuterungen zum Ampelsystem zur Übersichtlichkeit in einem eigenen Beitrag gebündelt. Den Status der vier am häufigsten genutzten Dienste sehen Sie in folgender Tabelle:
Dienst |
Status |
Beschreibung |
Support |
E-Mail |

|
Der Dienst steht vollständig und performant zur Verfügung.
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an:
|
Support-Team
support@bildung-lsa.de
+49 (0)345 2042-285

|
emuCLOUD |

|
Derzeit sind keine Störungen bekannt,
Systeme jedoch unter intensiver Beobachtung
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an:
|
Support-Team
support@bildung-lsa.de
+49 (0)345 2042-285

|
Moodle |

|
Der Dienst steht vollständig und performant zur Verfügung.
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an:
|
Selessa-Team
lisa-selessa@sachsen-anhalt.de
kein telefonischer Support, Anrufe beim Bildungsserver-Support zwecklos

|
Videokonferenz
Big Blue Button
(Betrifft nur das in Moodle integrierte Videokonferenz-Tool!)
|


|
Der Dienst steht in Moodle zur Verfügung. Da es immer wieder zu Engpässen kommt, werden wir die Ressourcen nochmals erhöhen. Sollte es in Einzelfällen dennoch Probleme geben, finden Sie auf dem Bildungsserver unsere Empfehlungen für alternative Systeme.
|
Selessa-Team
lisa-selessa@sachsen-anhalt.de
kein telefonischer Support, Anrufe beim Bildungsserver-Support zwecklos

|
Ihr Team Bildungsserver/Selessa
[Quellen/Lizenz einblenden]Autor/Rechteinhaber: Herr Michael Woyde | Eingestellt am: Stand vom: | 17.02.2021 24.02.2021 | Autor/Rechteinhaber: | Eingestellt am: Stand vom | 17.02.2021 24.02.2021 | Lizenzangaben des Beitrags: CC BY-SA 4.0 Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen: |   | Michael Woyde auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=1#art40133) |
  | Mit Mathe in den Frühling – natürlich mit dem Känguru 27. Känguru-Wettbewerb am 18. März - in der Schule oder online zu Hause - jetzt anmelden! | |
 | Sprachbildung braucht BiSS! Zu Beginn dieses Jahres trafen sich die BiSS-Transfer-Schulen des Landes. Damit ist der offizielle Startschuss für die Arbeit der Projektschulen gefallen. | |
 | Ausschreibung: Abgeordnete Lehrkraft für Französisch (gymnasiale Oberstufe) an das LISA Am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) ist zum 01.08.2021 am Standort Halle (Saale) eine abgeordnete Lehrkraft für Französisch mit dem Schwerpunkt gymnasiale Oberstufe einzusetzen. | |
 | Auf zum Fachtag Astronomie Alle Astronomie(interessierten)-Lehrkräfte sind hiermit ganz herzlich zu einer kleinen virtuellen Reise durch unser Sonnensystem eingeladen. Im Zentrum stehen fachliche und pädagogische Betrachtungen zu Himmelskörpern ganz unterschiedlicher Größenordnungen bon Kleinstkörpern bis zu den Gasriesen. Ebenso wird Raum für den Austausch zur Gestaltung des Fernunterrichts im Fach sein.
Diese Fortbildung findet am 23.03.2021 online als Nachmittagsveranstaltung statt. Anmeldungen sind im elTIS unter der Nummer 20L151001 willkommen. | |
 | Achtung! Erstausgabe der Begafö_News erschienen Nach den Winterferien erscheint die 1. Ausgabe der Begafö_News - ein Newsletter mit Informationen und Tipps rund um die Begabungs-und Begabtenförderung in Sachsen-Anhalt | |
 | Noch einige freie Plätze: ESF-geförderte Maßnahme „Qualifizierung von Seiteneinsteiger*innen in den Lehrer*innenberuf“ (6.Kurs) Ausschreibungsverlängerung bis 26.03.2021: Qualifizierung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg (QuaSe 6)
Ab sofort können sich Lehrkräfte im Seiteneinstieg für die ESF-geförderte Fortbildungsmaßnahme bewerben. Die Zugangsvoraussetzungen sowie die Hinweise zur Organisation und zu den Inhalten entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Eine Bewerbung ist unter der Fortbildungsnummer 20E720015-01 im elTIS bis spätestens 26.03.2021 vorzunehmen. | |
 | 30. GMF-Sprachentag am 13. März 2021! Wir laden alle Sprachlehrer*innen, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Student*innen aller Schulformen und Institute in Sachsen-Anhalt zu Vorträgen und Workshops für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Russisch, Spanisch, Grundschul-Englisch, DaF/DaZ* ein.
Der Sprachentag findet online statt. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme über folgenden Link an: www.tmghalle.de/sprachentag
Sie erhalten die Zugänge für die kostenlosen Seminare sowie die Teilnahmebestätigungen per E-Mail. | |
 | Bitte beachten Sie die aktuellen Stellenausschreibungen des LISA ![]() | |
 | "Invasive Neophyten" - Thema im Unterricht Sie wollen invasive Neophyten in Ihrem Unterricht oder Bildungsprojekt thematisieren? | |
 | Naturfilmfestival GREEN SCREEN Das Internationale Naturfilmfestival GREEN SCREEN bietet in diesem Jahr bundesweit ein Online-Angebot im Zeitraum vom 1. bis 31. März mit ausgewählten Naturfilmen an. | |
 | Gefahr durch sogenanntes „Bombing" In letzter Zeit gab es mehrere Fälle, bei denen Videokonferenzen mit Schülerinnen und Schülern gestört wurden.
Durch illegal verbreitete Zugriffslinks konnten sich fremde Personen Zutritt verschaffen und z.T. verstörendes Material verbreiten. Dieser unautorisierte Zugang betrifft freie Videokonferenzsysteme. Am Beispiel von Jitsi Meet soll hier gezeigt werden, wie die Lehrenden/Moderatoren das unterbinden können. | |
 | Leopoldina-Akademienvorlesungen an Schulen in Sachsen-Anhalt Für das zweite Schulhalbjahr bietet die Nationale Akademie der Wissenschaften eine Auswahl ihrer Vorträge für Schulen als Webseminare an. Diese lassen sich gern auch für den Distanzunterricht realisieren. | |
 | MUNDO Mit MUNDO wurde im Rahmen des Digitalpakts eine offene Bildungsmediathek der 16 Bundesländer geschaffen. Ein "Herumstöbern" sei an dieser Stelle ausdrücklich empfohlen. | |
|
 |
Rubrik:
SUPPORT wird groß geschrieben
Das Team des Bildungsservers Sachsen-Anhalt versucht, Ihnen in diesem Bereich alle zur erfolgreichen Arbeit mit den Online-Ressourcen notwendigen Hilfestellungen anzubieten. Wir hoffen, dass alle Themen erschöpfend behandelt werden. Gleichzeitig überarbeiten/aktualisieren wir diesen Bereich natürlich permanent, um Neuerungen und Ihr (hoffentlich zahlreiches) Feedback aufzugreifen.
Was können Sie erwarten?
 |
Wir hoffen zwar, dass der Bildungsserver immer störungsfrei funktioniert und Ihnen genau die Werkzeuge bietet, die Sie gerade benötigen - wissen allerdings auch, dass technische Perfektion ein fast unmögliches Ziel ist. Sollten Sie also an der einen oder anderen Stelle eine technische Unzulänglichkeit bemerken, Fehlfunktionen des Servers feststellen, bestimmte technische Weiterentwicklungen wünschen oder grundsätzliche technische Probleme mit der Nutzbarkeit des Bildungsservers haben, wenden Sie sich bitte an die beiden Webmaster Herrn Hendrik Berenbruch (E-Mail: webmaster@bildung-lsa.de, Tel: 0345/2042-323) oder Herrn Michael Woyde (E-Mail: webmaster@bildung-lsa.de, Tel: 0345/2042-289). Wir werden versuchen, bestehende Probleme so schnell wie möglich zu beseitigen bzw. mit Ihnen gemeinsam eine Lösung für Ihr konkretes Problem zu finden. |
|
|
 |
Alle Fragen zum Thema E-Mail-Postfächer der Schulen, Schul-Homepages und Schul-Netzwerke können Sie an Herrn Michael Woyde (E-Mail: admin@technik.bildung-lsa.de, Tel: 0345/2042-289) richten. Er ist auch verantwortlich für die Dokumentationen im Support-Bereich, die sich mit diesen Themen beschäftigen.
|
|
|
 |
Um alle Fragestellungen, die sich mit inhaltlichen Problemen des Bildungsservers beschäftigen, kümmert sich Frau Kathrin Quenzler (E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de, Tel: 0345/2042-255). Wenn Sie also Informationen zu bestimmten Themen vermissen, Ergänzungswünsche haben, selbst Inhalte bereitstellen möchten oder Schwierigkeiten haben, bestimmte Informationen auf dem Bildungsserver zu finden, wissen Sie nun, wer sich dieser Probleme gern annimmt.
|
|
|
 |
Impressum und Copyrightbestimmungen finden Sie in der Rubrik "Über diesen Server".
|
|