Digitale Dienste
Informationsportal
Hier finden Sie die Termine, weiterführende Informationen zur Durchführung sowie die Auswertungshilfen zu den zentralen Leistungserhebungen im laufenden Schuljahr.
Das bewusste Verwenden von Signalworten bei der Formulierung von Mathematikaufgaben in Form von Aufträgen ist sehr wesentlich für den Mathematikunterricht selbst sowie für die Gestaltung von Lernkontrollen.
Die beigefügte Übersicht soll die Mathematik-Lehrkräfte dabei unterstützen.
Allgemeine Informationen, Aufgaben und Auswertungsberichte zur schriftlichen Abschlussprüfung finden
Sie hier.
Fachspezifische Hinweise zum Konzept sowie die Beispielserie finden Sie hier.
Aufbau der schriftlichen Abschlussprüfung:
Im Pflichtteil 1 bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die sicheres basales Wissen und Können ohne Verwendung von Taschenrechner und Formelsammlung repräsentativ abprüfen.
Im Pflichtteil 2 sowie in den Wahlpflichtaufgaben sind Taschenrechner und Formelsammlung als Hilfsmittel zugelassen. Die Pflichtaufgabe 1 besteht aus einer Zusammenstellung von mehreren unabhängigen Teilaufgaben. Diese inner- und außermathematischen Aufgaben stellen in der Regel keine komplexen Anforderungen und sind überwiegend dem AFB II und z. T. auch dem AFB III zugeordnet. Die Pflichtaufgaben 2 und 3 tragen demgegenüber komplexen Charakter. Sie können inner- und auch außermathematischer Natur sein.
Der Wahlpflichtteil stellt konzentriert Anforderungen, die sich im besonderen Maße aus dem in den Bildungsstandards beschriebenen Abschlussniveau ergeben. Die Wahlpflichtaufgaben sind prinzipiell komplex angelegt mit inhaltlich unterschiedlichen Bezügen.
Struktur der schriftlichen Abschlussprüfung Realschulabschluss Mathematik
(seit dem Schuljahr 2011/2012)
Prüfungsarbeit |
Arbeitszeit |
Hilfsmittel |
max. BE |
AFB |
Pflichtteil 1 |
20 Minuten |
ohne TR, Tafelwerk |
8 |
I, II |
Pflichtteil 2 |
160 Minuten |
TR, Tafelwerk zugelassen |
24 |
I, II, III |
Wahlpflichtteil |
8 |
II, III |
Die Anforderungsbereiche I, II und III werden annähernd im Verhältnis
BE (AFB I) : BE (AFB II) : BE (AFB III) = 30 : 50 : 20 berücksichtigt.
Inhaltliche und organisatorische Informationen, Aufgaben und Ergebnisberichte finden Sie hier.
Aufbau der Besonderen Leistungsfeststellung:
Prüfungsarbeit |
Arbeitszeit |
Hilfsmittel |
max. BE |
AFB |
Pflichtteil 1 |
15 Minuten |
ohne TR, Tafelwerk |
6 |
I, II |
Pflichtteil 2 |
75 Minuten |
TR, Tafelwerk zugelassen |
17 |
I, II, III |
Wahlpflichtteil |
7 |
II, III |
Die Anforderungsbereiche I, II und III werden annähernd im Verhältnis
BE (AFB I) : BE (AFB II) : BE (AFB III) = 30 : 50 : 20 berücksichtigt.
Allgemeine Informationen sowie die Auswertungsberichte zu den Vergleichsarbeiten finden Sie hier.
Inhaltliche Grundlage der Vergleichsarbeit 8 Mathematik sind die Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss.
Die Aufgaben überprüfen den Stand der Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern bezogen auf allgemeine und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen unabhängig von den konkreten unterrichtlichen Voraussetzungen.
Jedes Testheft setzt sich zusammen aus einem Basismodul und einem Ergänzungsmodul.
Für das Schuljahr 2022/23 werden im Fach Mathematik drei Testhefte angeboten. Die Lehrkräfte der Gemeinschaftsschulen und integrierten Gesamtschulen können in Abhängigkeit vom Stand der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler zwischen Heft 1 und Heft 2 wählen.
Die Onlinetestung erfolgt für alle Schulformen gleich mit dem Heft 2.
Heft | Aufbau des Hefts | Schulformen | Durchführung |
1 |
Basismodul + Ergänzungsmodul zur Leitidee Messen |
Sekundarschule, Gemeinschaftsschule, Gesamtschule |
|
2 |
Basismodul + Ergänzungsmodul zur Leitidee Funktionaler Zusammenhang |
Gemeinschaftsschule, integrierte Gesamtschule |
Onlinetestung |
3 |
Basismodul + Ergänzungsmodul zur Leitidee Funktionaler Zusammenhang |
Gymnasium, Gymnasialzweig der kooperativen Gesamtschule |
Ansprechpartner:
Herr Bouillon
E-Mail: oliver.bouillon@sachsen-anhalt.de
Tel.: +49 345 2042 1516
Um genaue Vorstellungen von den strukturellen und inhaltlichen Weiterentwicklungen zu vermitteln, wird im Folgenden eine komplette Beispielserie (Aufgabenteil, Hinweise für Lehrkräfte) sowie eine Kommentierung des Beispiels veröffentlicht.
Aufgaben - Pflichtteil 1 (hilfsmittelfrei) |
|
Aufgaben - Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil |
Wichtige Informationen zum Konzept der Zentralen Klassenarbeiten 6 seit 2017 sowie Aufgaben und Auswertungsberichte finden Sie hier.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Aufgaben der Zentralen Klassenarbeiten 4 und 6 seit 2017 für die Grundschule bzw. die Sekundarschule und das Gymnasium dargestellt.
Hinweis: Im Schuljahr 2019/2020 wurde die Zentrale Klassenarbeit nicht geschrieben.
Jahr | Grundschule | Sekundarschule | Gymnasium |
2017 | ![]() |
![]() |
![]() |
2018 | ![]() |
![]() |
![]() |
2019 | ![]() |
![]() |
![]() |
2021 | ![]() |
![]() |
![]() |
2022 | ![]() |
![]() |
![]() |