Hier bin ich: 
Virtueller Rundgang durch die Wittenberger Schlosskirche im Jahr 1517
Inhaltlich verantwortlich: Kathrin Quenzler
Eingestellt am: 23.11.2021
Stand vom: 18.07.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Kathrin Quenzler auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13616#art40700)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Beitrag eingestellt von: Frau Kathrin Quenzler
Telefon: +49 (0)345 2042-255
E-Mail: kathrin.quenzler@bildung-lsa.de
Ein neuer eGuide macht es möglich, die Wittenberger Schlosskirche nun auch digital zu besichtigen.

 

Der deutsch- und englischsprachige Guide stellt die Kirche in ihrem Zustand zur Zeit des Thesenanschlags Martin Luthers und in ihrem heutigen Erscheinungsbild gegenüber. Neben umfangreichen Informationen zu Baugeschichte, Architektur und Ausstattung bietet der eGuide auch ein Schülerquiz, das in Zusammenarbeit mit der Wittenberger Gesamtschule „Philipp Melanchthon“ entwickelt wurde.

 

 https://www.schlosskirche-wittenberg.de/vr/


Themenhefte "Jüdische religiöse Traditionen"
Inhaltlich verantwortlich: Redaktion bildung-lsa.de
Eingestellt am: 07.06.2024
Stand vom: 16.06.2025

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Redaktion bildung-lsa.de auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13616#art44809)
Open Educational Resources

Lizenzangaben der eingebundenen Medien
Originalbild von Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow /Lizenz: Keine Lizenz
Beitrag eingestellt von: Redaktion bildung-lsa.de
Telefon:
E-Mail: redaktion@bildung-lsa.de

Cover_Themenheft_1_final.jpg
Das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow publiziert in Zusammenarbeit mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands Themenhefte, die es ermöglichen, Aspekte jüdischer Alltagskultur im Unterricht zu behandeln. Die Hefte eignen sich in erster Linie für den Geschichtsunterricht, jedoch auch für Religion, Ethik oder Deutsch.

Mehr zur Themenheft-Reihe finden Sie  auf den Seiten des Instituts.

Die Reihe kann auch  online genutzt werden. Auf der Webseite gibt es die einzelnen Kapitel zum Download sowie alle Multimedia-Inhalte und Zusatzmaterialien.

Die Hefte bieten Einblicke in religiöse Traditionen und die Vielfalt jüdischen Lebens. Es behandelt die Schwerpunkte »Jahreslauf«, »Speisegesetze«, »Schächten« und »Beschneidung«. Diese zentralen Bestandteile des jüdischen Glaubens sind häufig Gegenstand antisemitischer Vorurteile, die sich auch deshalb hartnäckig halten, weil Wissen fehlt, um sie zu entkräften. 


Handreichung „Junge Menschen stärken – Radikalisierung vorbeugen. Medienpaket für die Prävention in Schule, Jugendarbeit und Polizei zum Thema Islamismus und Islamfeindlichkeit“
Inhaltlich verantwortlich: Sabine Banse
Eingestellt am: 02.11.2021
Stand vom: 27.09.2022

Dieses Medium ist freies Lern- und Lehrmaterial im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen:
Sabine Banse auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13616#art40671)
Open Educational Resources

Beitrag eingestellt von: Frau Sabine Banse
Telefon: 0391 567 7674
E-Mail: sabine.banse@sachsen-anhalt.de

Die von ufuq.de Jugendkulturen, Islam und politische Bildung zusammen mit dem Programm polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes erstellte Handreichung kann über die Webseite oder Internetseite  https://www.ufuq.de/arbeitshilfen/ heruntergeladen und ab Mitte November unter  www.polizei-beratung.de kostenlos bestellt werden.

 

Auf der Webseite sind Materialien zu den Themen Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus zum kostenlosen Download zu finden.

 

Des Weiteren enthält der Newsletter im Themenfeld unter  https://www.ufuq.de/newsletteranmeldung/ monatlich Informationen über neue Veröffentlichungen.