Digitale Dienste
Informationsportal
Lehrkräfte können ab sofort auf dem Bildungsserver die KI-Anwendungen emuKI GPT-4 und emuKI DALL·E 3 nutzen. Den Zugang und weitere Informationen finden Sie unter "Digitale Dienste".
"KI-Flyer" von Alexander Entzian, Felicitas Platzek /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Um den Überblick über das Thema Künstliche Intelligenz (KI) am LISA nicht zu verlieren, wurde ein spezieller KI-Flyer entwickelt. Dieser Flyer ist für das Schwarze Brett im Lehrerzimmer gedacht, kann aber auch sehr gut digital genutzt werden. Er bündelt alle KI-Angebote am LISA und dient als praktischer Leitfaden für Lehrkräfte. Der Flyer wird regelmäßig aktualisiert.
"Sprachmodelle im Schulunterricht" von Sebastian Stoppe /Lizenz: CC BY-SA 4.0 |
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT, einem weitgehend frei zugänglichen generativen Sprachmodell, im November 2022 hat das Interesse an KI-Anwendungen stark zugenommen. Experten erwarten, dass verschiedene Formen von KI einen erheblichen Einfluss auf die Zukunft haben werden, was viele Fragen aufwirft, von rechtlichen und ethischen Aspekten bis hin zu Auswirkungen auf Berufe, soziale Interaktionen und politische Entscheidungen. Dies macht die Sensibilisierung von Lehrer:innen und Schüler:innen für das Thema KI umso wichtiger, da Schulen sich den Einsatz von KI nicht entziehen können.
Die Handreichung "Sprachmodelle im Schulunterricht: Chancen und Herausforderungen" hat das Ziel, ein Verständnis für KI und Sprachmodelle zu vermitteln und Wege aufzuzeigen, wie Lehrer:innen und Schüler:innen KI sinnvoll im Unterricht einsetzen können. Dabei wird betont, dass KI-Modelle wie ChatGPT nicht als bloße Spielerei betrachtet werden sollten, sondern einen reflektierten Einsatz erfordern. In diesem Kontext dient ChatGPT als exemplarisches Beispiel, da es sich gut für die Kommunikation mittels Sprache eignet und als eines der bekanntesten Sprachmodelle herausragt.
Dieser Kurs zur Künstlichen Intelligenz (KI) bietet eine umfassende Einführung in das Thema für Menschen, die das Potenzial von KI erkennen und ihre Kenntnisse darüber vertiefen möchten. Der Kurs beginnt mit den Grundlagen der Programmierung und führt über einfache Klassifikatoren bis hin zu neuronalen Netzen.
Neben technischen Aspekten behandelt der Kurs auch die ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von KI, um den Teilnehmenden ein ganzheitliches Verständnis zu vermitteln. Die Inhalte sind sowohl für den Schulunterricht als auch für Vorlesungen oder Arbeitsgemeinschaften geeignet.
Der Kurs gliedert sich in verschiedene Kategorien:
Originalbild von Julian van Dieken /Lizenz: Keine Lizenz |
Die Autoren des Leitfadens betrachten sieben für die Schule wichtige KI-Systeme, darunter auch textgenerierende Systeme wie ChatGPT. Beispiele für die Nutzung der Systeme in der Praxis und Verweise auf weiterführende Informationen ergänzen die Zusammenstellung. Die Telekom-Stiftung hat zu den Ergebnissen des Leitfadens Handlungsempfehlungen erarbeitet, die sich an die Praxis, aber auch an die Bildungspolitik, die Bildungsverwaltung und die Unternehmen richten, die KI-Technologien entwickeln.
„Mit dem Leitfaden haben mmb und DFKI eine sehr gute Grundlage geschaffen, auf der Schulen sich nun bundesweit mit dem Thema KI beschäftigen können“, sagt Jacob Chammon, Geschäftsführer der Telekom-Stiftung. „Aus unserer Sicht kann der Leitfaden den Lehrkräften mögliche Berührungsängste nehmen und sie gleichzeitig motivieren über und mit KI zu lernen.“
Der ausführliche Leitfaden sowie eine Zusammenfassung mit den Handlungsempfehlungen kann auf den Seiten der Deutsche Telekom Stiftung kostenlos heruntergeladen werden.
Angebot der Medienpädagogischen Beratung:
Künstliche Intelligenz im Kontext Schule
für Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter u.a. als Tagesordnungspunkt für eine Dienstberatung.
Das Angebot kann über die Seiten der Medienpädagogischen Beratung individuell abgerufen werden.
Angebot der Medienpädagogischen Beratung:
„KI“-gestützte Unterrichtsplanung, Schülerbeurteilungen und mehr
In einem Workshop werden die Chancen und Herausforderungen der Unterstützung durch KI in der täglichen Arbeit von Lehrkräften kennengelernt und praktisch ausprobiert.
Das Angebot kann über die Seiten der Medienpädagogischen Beratung individuell abgerufen werden.
ChatGPT in der Schule
kostenfreier Selbstlernkurs von Studypoint, Dauer: ca. 2,5 h
Dieser Kurs zum KI-Textgenerator ChatGPT führt in die Anwendung des Tools ein und thematisiert Einsatzmöglichkeiten für die Schule.
Was hat Künstliche Intelligenz mit Schule zu tun?
Online-Fortbildungsreihe, wird im Schuljahr 2024/25 erneut angeboten
Teil 1: Hintergründe und Versionen künstlicher Intelligenzen mit schulischer Relevanz; Anmeldung über elTIS
Teil 2: Nutzungsmöglichkeiten von KI zur Unterstützung von Lehrkräften; Anmeldung über elTIS
Teil 3: KI als Lerngegenstand und –mittel im Unterricht; Anmeldung über elTIS
Teil 4: Teil 4: Bewerten eigenständiger Schülerleistungen in Zeiten der KI-Nutzung; Anmeldung über elTIS
Gefälschte Gesichter und Stimmen – Die Manipulationspotenziale von Deepfakes und das Gute daran
Präsenzfortbildung, wird im Schuljahr 2024/25 erneut angeboten
Als Deepfakes werden Manipulationen von audiovisuellen Inhalten bezeichnet, die mittels Techniken von Künstlicher Intelligenz hergestellt werden. Ihre besondere Qualität liegt in der Fälschung von Gesichtern und Stimmen, die dadurch fiktionale Inhalte täuschend echt transportieren können. In dieser Fortbildung werden das Phänomen Deepfakes kontextualisiert, verschiedene Beispiele untersucht, Software zur Erstellung ausprobiert und Möglichkeiten und Strategien diskutiert, das Thema im Unterricht handlungsorientiert zu behandeln.
zum Einstieg:
zur Vertiefung:
Die Europäische Kommission hat mit Unterstützung einer Expertengruppe Leitlinien über die Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke entwickelt.
Diese ethischen Leitlinien sollen Lehrkräften helfen, das Potenzial von KI-Anwendungen und Datennutzung in der Bildung zu begreifen und sie für die möglichen Risiken zu sensibilisieren, damit sie in der Lage sind, sich positiv, kritisch und ethisch mit KI-Systemen auseinanderzusetzen und deren Potenzial vollständig auszuschöpfen.
Die Publikation können Sie hier einsehen und herunterladen.
Wie können KI-Tools wie Midjourney oder ChatGPT für Lern- und Bildungsprozesse genutzt werden, um eine kreative und kritisch-reflexive Nutzung dieser Technologie anzuregen?
Die Bildungs-Community #creativeHE hat 101 Ideen zusammengetragen, die in kurzen Steckbrief präsentiert werden. Neben Informationen zu den Autorinnen und Autoren werden u.a. das Themenfeld, die genutzten Tools und die Lernziele aufgeführt und die Durchführung erklärt.
Die englischsprachige Sammlung ist als PDF auf der Webseite #creativeHE zum Download verfügbar.
Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Mit dem Podcast „KI verstehen“ bietet der Deutschlandfunk jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.
Der Podcast ist überall verfügbar, wo es Podcasts gibt und in der ARD Audiothek.
Die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz kann man auch in einem Moodle-Selbstlernkurs entdecken. Dieser Selbstlernkurs ist für Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 2 bis 6 geeignet.
Im dazu gehörigen Moodle-Lehrerzimmer finden Lehrerinnen und Lehrer Materialien, die beim Fordern und Fördern von leistungsstarken Schülerinnen und Schülern unterstützen. Dieses sind Aufgaben, Unterrichtsideen und weiterführende Materialien, die für den Unterricht aufgearbeitet wurden.
Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in der Gesellschaft etabliert und Millionen von Menschen haben bereits solche Systeme ausprobiert.
Generative KI erzeugt Text, Bilder, Musik und Videos auf individuelle Anfragen mithilfe großer Datenmengen, leistungsfähiger Computer und lernender Algorithmen. Diese Technologie wird in verschiedenen Bereichen, wie Unternehmen, Medizin und Medien, eingesetzt und verändert Alltag und Arbeit. Jedoch birgt sie auch Herausforderungen, da sie falsche Informationen und diskriminierende Inhalte produzieren kann und Fragen zum Urheberrecht aufwirft.
Der Erklärfilm der Plattform Lernende Systeme vermittelt ein Verständnis für die Funktionsweise und Chancen von generativer KI. Der Film ist auf YouTube verfügbar und kann für Bildungszwecke genutzt werden. Infografiken zur Funktionsweise von ChatGPT stehen ebenfalls in der Mediathek der Plattform bereit.
Die Plattform Lernende Systeme wurde 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf Anregung des Fachforums Autonome Systeme des Hightech-Forums und acatech gegründet. Sie vereint Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft aus dem Bereich Künstliche Intelligenz. Ziel der Plattform ist es, als unabhängiger Makler den gesellschaftlichen Dialog zu fördern, Kooperationen in Forschung und Entwicklung anzuregen und Deutschland als führenden Technologieanbieter für Lernende Systeme zu positionieren.